Die SLpedia Sternzeit 107 für den Mercedes-Benz R107 SL, C107 SLC sowie den W116
Willkommen in der SLpedia Sternzeit 107
Die Baureihe 107 des Mercedes-Benz wurde in der Tradition des berühmten Flügeltürers als Ahnen der SL-Klasse als Cabrio 280 SL bis 560 SL von 1971 bis 1989 237'287 mal gebaut. Daneben gab es in dieser Baureihe das Coupé als 280 SLC bis 500 SLC von 1971 bis 1981, das 62'888 mal gebaut wurde. Parallel zum R/C 107 SL/SLC gab es die erste S-Klasse genannte Baureihe des W116 mit dem 280 S bis 450 SEL 6.9 von 1972 bis 1980 und immerhin 473'035 gebauten Exemplaren.
Die SLpedia Sternzeit 107 bietet eine club-freie und unabhängige Gemeinschaft rund um die Baureihen Mercedes-Benz R/C 107 SL/SLC und W116. SIe zeichnet sich durch eine nette Atmosphäre und hohe Kompetenz für den Schrauber wie auch für alle Hilfesuchenden aus. Neben geselligen Ausfahrten und News aus der Szene gibt es regionale Schraubertreffs, Workshops, und mehr als 300 sehr technische Artikel zu Reparaturen am R/C 107 oder W116. Die Foren der Sternzeit bieten sehr kompetenten Rat und Hilfe zu fast jedem Problem, das Du mit Deinem R/C 107 oder W116 erfahren magst. Mit viel Leidenschaft helfen wir, diese Fahrzeuge als mobiles Kulturgut auf der Straße zu halten.
- Details
- Geschrieben von Dr-DJet
- Kategorie: Uncategorised
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 62673
Abgasuntersuchung mit Katalysator
Immer wieder herrscht Unklarheit, nach welchen Maßstäben der TÜV/Dekra/GTÜ oder eine Werkstatt die Abgasuntersuchung an unseren Fahrzeugen mit Katalysator machen. Deshalb habe ich das hier mal dokumentiert.
- Details
- Geschrieben von Dr-DJet
- Kategorie: M07 - Einspritzung / Injection
- Zugriffe: 1052
Dichtungen der Einspritzdüsen V8 mit Luftumspülung wechseln
Da hat man sich eine Nebelmaschine angeschafft und auch gleich einen passenden Adapter für den Anschluss an den Luftmengenmesser konstruiert und im 3D-Druck auch gleich angefertigt und will das Ganze nur mal eben am eigenen SL testen, denn da ist ja nix (meint man).
- Details
- Geschrieben von Ragetti
- Kategorie: M07 - Einspritzung / Injection
- Zugriffe: 1186
Weiterlesen: Dichtungen der Einspritzdüsen V8 mit Luftumspülung wechseln
EU Stoßfänger vorne am 560 SL mit den äußeren original EU Halterungen
Werner zeigt uns hier, wie man mit den originalen vorderen äußeren Stoßfänger-Halterungen eine EU Stoßstange an einem 560SL befestigen kann, ohne Mondpreise für die Halter zu zahlen.- Details
- Geschrieben von Roadsterman
- Kategorie: 86 - Anbau Blechteile / Front & rear sheet metal
- Zugriffe: 1238
Weiterlesen: EU Stoßfänger vorne am 560 SL mit den äußeren original EU Halterungen
Austausch der Türdichtungen am R107
Andreas hat seiner 380 SL "Marylin" neue Türdichtungen spendiert. Er motiviert uns hier, die günstig zu kaufen und sie dann in 1,5 Stunden zu montieren.
- Details
- Geschrieben von ZitroniX
- Kategorie: 72 - Türen / Doors
- Zugriffe: 2082
Überholung einer Scheinwerferreinigungsanlage aus einem 280SLC
Das ist ein Bericht über die Reparatur / Restaurierung einer SRA, deren Zustand eigentlich im "Lohnt sich nicht mehr“ Sektor war. Leider sind keine neuen mehr lieferbar, ebenso gebrauchte. Es gibt auch keine Ersatzteile mehr. Also die vorhandene Anlage zerlegen und feststellen, warum sie nicht mehr geht. Als erstes die 3 Kabel hinter dem Kühlwasserbehälter lösen und das braune Kabel*, welches nach vorne zum Massepunkt in Scheinwerfernähe geht.
- Details
- Geschrieben von Roadsterman
- Kategorie: 82 - Elektr. Anlage / Electr. system
- Zugriffe: 1142
Weiterlesen: Überholung einer Scheinwerferreinigungsanlage aus einem 280SLC
Nachrüstung einer Scheinwerferreinigungsanlage an einem 560SL
Werner wollte an seinem 560 SL auch eine Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) haben. Dafür hat er sie einem 280er SLC und als erstes die Funktion geprüft. In den meisten Fällen steht hier auch eine äußere Sanierung an. Unbedingt notwendig ist ein Schaltplan des Fzg. wo sie eingebaut werden soll. Gibt es hier im Forum in der SLPedia zu finden. Es gibt auch noch einen kleinen extra Schaltplan nur für die SRA.
- Details
- Geschrieben von Roadsterman
- Kategorie: 82 - Elektr. Anlage / Electr. system
- Zugriffe: 879
Weiterlesen: Nachrüstung einer Scheinwerferreinigungsanlage an einem 560SL
Unterbodenkonservierung für Winterfahrer
Die meisten fahren ja wegen des Salzes auf den Straßen Ihre Oldies im Winter nicht. Werner aber möchte darauf nicht verzichten und so hat er sich Gedanken gemacht, wie er den Unterboden seines 560 SL schützen kann.
- Details
- Geschrieben von Roadsterman
- Kategorie: 60 - Rohbaukarosserie / Body shell
- Zugriffe: 1364
Katalysator Tausch am Beispiel des 380 SL USA
Andreas stellte fest, dass sein Katalysator nicht mehr richtig funktionierte. Aber er hat ja ein US 380 SL. Für den gab es hier keine einfache Lösung. Also hat er sich in den USA bedient und durchgebissen.
- Details
- Geschrieben von Zitronix
- Kategorie: 49 - Auspuffanlage / Exhaust system
- Zugriffe: 1972
Der Sitz wackelt, die Lehne auch
Der Sitz wackelt wie ein Kuhschwanz, was ist da schon wieder los ?
Insbesondere der Beifahrersitz wackelt, sowohl der Sitz selbst als auch die Lehne. Das kann und darf so nicht bleiben. Beide Sitze kommen raus und werden jetzt im nahenden Winter mal richtig inspiziert und alle beweglichen Teile geschmiert.
- Details
- Geschrieben von ragetti
- Kategorie: 91 - Fahrersitz & Zubehör / Front seats
- Zugriffe: 2428
Historie der Sternzeit 107 - Interview mit dem Gründer Micha B.
Am 18.10.2022 wird die Sternzeit 107 20 Jahre alt. Sie wird also ein Youngtimer! Der exakte Tag ist nicht bekannt. Der erste User Willy ist nicht mehr eingetragen. Der Gründer Micha Behrens war der zweite User, der in der alten Sternzeit am 21. Oktober 2002 registriert wurde. Da ich meine 2. Webseite Jetronic.org am 18. Oktober 2014 gegründet habe, lege ich jetzt einfach beide Geburtstage zusammen.
Wenn Ihr also über den Vorfahr der Sternzeit, die Garage 107 und die ersten Jahre der Sternzeit 107 aus dem Munde von Micha lesen wollt, dann klickt hier rein!
- Details
- Geschrieben von Micha B.
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 5117
Weiterlesen: Historie der Sternzeit 107 - Interview mit dem Gründer Micha B.
Ausbau der Türscheibe und Austausch der Halteschiene am Beispiel eines C107
Bei meinem 280SLC, mit mechanischen Fensterhebern, fluchtete die Scheibe der Fahrertür nicht richtig. Während sie zur B-Säule hin tief im Dichtungsgummi lag, bildete sich zur A-Säule ein ca. 5mm großer Spalt. Die Tür ließ sich nur schließen, wenn ich die Scheibe zuvor ca. 5mm geöffnet hatte.
- Details
- Geschrieben von topi
- Kategorie: 72 - Türen / Doors
- Zugriffe: 1519
Weiterlesen: Ausbau der Türscheibe und Austausch der Halteschiene am Beispiel eines C107
Tausch Gebläseschalter MOPF mit Alternativteil
Bei meinem 300er war der Gebläseschalter gebrochen, da dieser nicht mehr neu lieferbar war habe ich nach Ersatz gesucht und bin auch fündig geworden, hier habe ich mal stichwortartig den Austausch beschrieben.
- Details
- Geschrieben von Wudi
- Kategorie: 82 - Elektr. Anlage / Electr. system
- Zugriffe: 1726
Kraftstoffpumpenpaket am Beispiel eines 280 SLC (K-Jetronic) überarbeiten
Thomas hat hier am Beispiel eines 280 SLC eindrücklich dargestellt wie eine Revision des Kraftstoffpumpenpaket von sich geht und was man alles dazu benötigt.
- Details
- Geschrieben von topi
- Kategorie: 47 - Kraftstoffanlage / Fuel system
- Zugriffe: 2170
Weiterlesen: Kraftstoffpumpenpaket am Beispiel eines 280 SLC (K-Jetronic) überarbeiten
Vorderachs- und Motorlagertausch am Beispiel eines 380SL
Um es vorweg zu nehmen, es ist eigentlich gar nicht kompliziert, wenn man weiß, wie es geht. Als Arbeitsaufwand kann man 6-8 Stunden veranschlagen. Am Samstag war es dann soweit. Martin hatte es schnell an seinem 380ger gemacht und hat sich angeboten, mir bei der OP zu assistieren. Danke hierfür nochmal. Um 9 Uhr gings dann los. Als erstes eine Frontseite am Rahmen aufbocken und mit Bock sichern. Am besten ein kleines Holz unterlegen. Ebenfalls am vorderen Rahmen ein Sicherungsbock anlegen.
- Details
- Geschrieben von ZitroniX
- Kategorie: 33 - Vorderachse / Front axle
- Zugriffe: 2309
Weiterlesen: Vorderachs- und Motorlagertausch am Beispiel eines 380SL
Generalüberholung einer Lichtmaschine der 1. Serie
Felix demonstriert uns hier, wie man eine Bosch Lichtmaschine der 1. Serie (in seinem Fall 0 120 400 716) grundlegend überholt.
Eins vorweg: Im Regelfall müssen nur wenige Bauteile bei eurer Lichtmaschine ersetzt werden um eine einwandfreie Funktion wiederherzustellen. Für diesen Artikel habe ich mir eine Lichtmaschine vom Schrotthändler gesucht. Der Zustand war fürchterlich, sodass sich eine Vollrestauration lohnt.
- Details
- Geschrieben von RyukFar
- Kategorie: 54 - Elektr. Ausrüstung / Electr. equipm. & instruments
- Zugriffe: 1826
Weiterlesen: Generalüberholung einer Lichtmaschine der 1. Serie
Schalthebel Stellung P mit einem Warnsummer absichern
Moderne Autos haben eine sogenannte Shift-Lock-Funktion, die es verhindert, dass der Schlüssel abgezogen wird obwohl der Schalthebel nicht in Stellung P steht. Hier hat Patrick hat eine tolle Möglichkeit entwickelt, die zumindest akustisch darauf hinweist, wenn der Schalthebel nicht auf P steht.
- Details
- Geschrieben von Badner
- Kategorie: 82 - Elektr. Anlage / Electr. system
- Zugriffe: 1314
Weiterlesen: Schalthebel Stellung P mit einem Warnsummer absichern
Bremssattelüberarbeitung am Beispiel eines 280SLC
Erwin hatte Probleme mit den Bremssätteln seines 280 SLC von 1975. Also hat er die Sache selbst in die Hand genommen und eine komplette Revision der Brenszangen vorgenommen.
- Details
- Geschrieben von zwoachtzig_E
- Kategorie: 42 - Bremsanlage / Brakes
- Zugriffe: 2084
Weiterlesen: Bremssattelüberarbeitung am Beispiel eines 280SLC
Lampenkontrollgerät in R/C107 und W124, W126
Ab Modellpflege 1985 haben alle R107 und W126 sowie alle W124 eine Überwachung der Glühlampen der Außenbeleuchtung durch ein Lampenkontrollgerät von Hella. Eigentlich eine feine Sache, denn so wird eine defekte Glühlampe sofort angezeigt. Die Tücke liegt aber darin, dass nicht angezeigt wird, welche Glühlampe vermeintlich defekt ist. Aber auch Glühlampen falscher Wattzahl oder korrodierte Fassungen und Stecker führen zur Warnung. Außerdem werden immer mehr Oldtimer aus den USA zurück nach Deutschland geholt, oft auch der Mercedes-Benz 560 SL. Der TÜV verlangt meistens für die Zulassung in Deutschland das Stilllegen der Sidemarker und den Umbau der Frontleuchten von sealed beam auf Halogenscheinwerfer. Doch danach leuchtet die Glühlampenkontrolllampe im Kombiinstrument permanent.
- Details
- Geschrieben von Dr-DJet
- Kategorie: 82 - Elektr. Anlage / Electr. system
- Zugriffe: 13661
Fahrersitz tieferlegen bei großen Fahrern
Ich bin mit 1,96 etwas lang für den SL, in zwei Werkstätten wurde mir erklärt, dass das eine recht knifflige Sache sei mit dem Umbau, insbesondere wegen der Höhenverstellung. Vielleicht ist das aber einfach auch ein Haftungsproblem, daher auch hier vorsorglich der Hinweis: >Das ist vermutlich nur für die private Rennstrecke und nicht für den Straßenverkehr zulässig. Nachfolgend habe ich mal aufgezeigt, wie ich das Thema für mich gelöst habe. Arbeitsaufwand: ca 2,5 Std. (mit etwas Übung und Werkstattausrüstung sollte das Thema in weniger als einer Stunde erledigt sein).
- Details
- Geschrieben von Hardy560
- Kategorie: 91 - Fahrersitz & Zubehör / Front seats
- Zugriffe: 3808
Sonnenblende Restauration
Uwe hatte beim Kauf seines 560ers sehr stark verfärbte Sonnenblende die auch noch beschädigt waren. Er hat hierzu eine Restauration gemacht, die durchaus nachahmenswert ist. Eine weitere interessante Methode zu den bereits bekannten.
- Details
- Geschrieben von Uwe E.
- Kategorie: 69 - Verkleidungen / Covering & lining
- Zugriffe: 3528
Seite 1 von 2