47 - Kraftstoffanlage / Fuel system

Weiterlesen: Kraftstoffpumpenpaket am Beispiel eines  280 SLC (K-Jetronic) überarbeiten

Thomas hat hier am Beispiel eines 280 SLC eindrücklich dargestellt wie eine Revision des Kraftstoffpumpenpaket von sich geht und was man alles dazu benötigt.

Weiterlesen: Funktionsprüfung der grundlegenden Funktionen an neueren Kraftstoffpumpenrelais
Kraftstoffpumpen Relais

Funktionsprüfung der grundlegenden Funktionen der „neueren“ KPR‘s

Ich wollte schon immer mal wissen, ob und wie die Grundlegenden Funktionen des KPR denn funktionieren – also die Drehzahlbegrenzung und Abschaltung des Kick-Down ab einer bestimmten Drehzahl. Also habe ich mir überlegt wie ich das am besten testen kann.

Einen ganz einfachen Funktionsgenerator zur Simulation des TD Signals hatte ich, ebenso ein einfaches Oszilloskop im die Zündfrequenz zu messen. Letzteres ist aber nicht notwendig, wenn man ein Multimeter hat mit dem man Frequenzen messen kann ist das auch ausreichend.

Folgendes Equipment wird benötigt:

Weiterlesen: Tankgeber überholen R/C107 W123 W124 W126
Tankgeber

An mehrer meiner Mercedes-Benze war beim Kauf die Tankanzeige unzuverlässig, sie ging nach dem Mond. Die Suche nach dem Fehler im Anzeigeinstrument führte zu nicht, deshalb habe ich den Tankgeber zerlegt und dort jeweile gerissene Drähte und Dreck gefunden und repariert.

Weiterlesen: Gummiteile am Unterboden, Teil 1
Gummiteile

Untere Gummiteile

 

Liebe SL und SLC-Fahrer und Fahrerinnen, in einer kleinen Serie widmen wir uns etwas näher der Technik unserer Fahrzeuge, die man nicht so oft bis gar nicht betrachtet. Von oben und im Innenraum werden die SL´s und SLC´s geputzt, gewienert, verschönert und bei Kratzern ausgebessert. Wie sieht es unter dem Wagenaus. Die kleine Reihe soll auf eventuelle Reparaturfälle aufmerksam machen und Denkanstösse außerhalb des Wartungsheftes geben.

Weiterlesen: Autogas im R107, Teil 2 Praxis
Autogas Praxis

Autogas im R107, Teil 2 Praxis

 

Im ersten Teil konntet ihr lesen, welche Erwägungen mich zum Thema Autogas brachten. Hier im zweiten Teil erfahrt ihr, was in einer Woche härtester Schrauberarbeit geleistet wurde, damit der 107er auf LPG fährt. Es wurden gemeinsam individuelle Lösungen erarbeitet und umgesetzt. Für den Spaß dabei und vielen Dank für den gelungen Umbau an Markus. Lest unsere Erfahrungen.

Weiterlesen: Autogas im R107, Teil 1 Theorie
Autogas Theorie

Autogas im R107, Teil 1 Theorie

 

Autogas im R107, Teil 1 Theorie

Im ersten Teil könnt ihr lesen, welche Erwägungen mich zum Thema Autogas brachten. Dass dabei eine Woche harte Schrauberarbeit vor mir steht hatte ich nicht gedacht. Meine Einschätzung ging von maximal drei Tagen Einbauzeit aus. Am Anfang jedoch ein bischen Theorie zum Gas-Motor von Herrn Otto, zum Autogas und meiner Theorie zu den verschiedenen Gassystemen. Im zweiten Teil geht es dann an die Schrauberei.

Weiterlesen: Ausbau des Kraftstoffbehälters
Kraftstoffbehälter

Ausbau des Krafstoffbehälters

Unsere SL kommen in die Jahre. Damit plagen den treuen Wegbegleiter auch diverse Alterserscheinungen. Trotz guter Pflege kann es passieren, dass eine Art Verstopfung eintritt. Im Bereich der Gemischaufbereitung geht dann gar nichts mehr. Matthias beschreibt uns, wie er wieder für Durchgang sorgte.

Weiterlesen: Austausch der Einspritzventile am M110
Einspritzdüsen tauschen

Austausch der Einspritzventile am M110

Der Motor M110 ist in den 70er jahren bei den Mercedesmodellen weit verbreitet. 3 Jahre nach der Markteinführung des SL kommt der Motor dort ebenfalls zum Einsatz. Im Laufe der Zeit bedarf das Triebwerk deshalb einer gewissen Pflege. Ölwechsel und Kühlwasserprüfung (Frost- schutz) sind daher selbstverständlich. Relativ einfach ist auch der Austausch der Einspritzventile, die uns Alfons beschreibt.

Weiterlesen: Die 3. Hand
3. Hand

Tanken mit dem SLC

Beim Tanken hat der SLC so seine Eigenart, die mir bei meinem SL so nicht aufgefallen ist. Wie Alfons damit umgeht lest ihr am Besten hier nach...

Weiterlesen: Kaltlaufregler selbst einbauen (300 SL)
KLR einbauen

KLR-Einbaubericht für 300 SL

Über den Sinn eines nachträglichen Kalt- laufreglereinbaus zur Reduzierung der Schadstoffe und damit auch der Kfz-Steuer brauchen wir nicht zu diskutieren. Die Vorteile liegen auf der Hand. Wer sich jedoch mit dem Gedanken angefreundet hat den Einbau selbst durchzuführen, der wird angesichts der mitgelieferten Einbau- anleitung von Twin Tec froh über Ulrichs ausführliche Dokumentation sein!