- Beiträge: 760
- Dank erhalten: 480
560er - optimiertes Kennfeld und ein paar Pferde mehr
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
weißt Du zufälligerweise welches Zündsteuergerät da verbaut war? Das Kennfeld das Uwe aufgezeichnet hatte war ja von einem Bosch Steuergerät. Meines Wissens hat Mercedes auch Steuergeräte von VDO oder Siemens verbaut - die könnten sich evtl. auch anders verhalten.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristianW126
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
Meines Erachtens nicht. 750 Ohm entspricht ja der Stufe S bzw. 4 des Abgleichsteckers der europäischen 107er mit KAT, das ist das Kennfeld für 95 Oktan / Super bleifrei. Zieht man den Festwiderstand heraus, entspricht das der Stufe 1 (Widerstandswert = unendlich, ZZP ca. 6° früher) und das ist das Kennfeld für 98 Oktan, zur damaligen Zeit für die katlosen Fahrzeuge, die auf verbleites Super mit 98 Oktan ausgelegt waren.95 das reicht doch und wenn ich mich nicht irre könnte sogar e-fuel anteilmäßig dabei gewesen sein
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nein die Ergebnisse des EZL Steckers für die Europa Motoren lassen sich nicht auf den 560 SL übertragen. Denn den 560 SL gibt es auch nicht als RÜF Fahrzeug und deshalb kann man dem die Lambaregelung nicht abschalten. Der Stecker am ZSG ist ein Kurzschlussstecker und kennt keine Widerstände wie der 500 SL, 420 SL und 300 SL. Die haben diesen drehbaren Widerstandsstecker an EZL und am KE Steuergerät.
Nicht auszuschließen wäre es, dass sich die unterschiedlichen ZSG für den 560 SL USA unterschiedlich verhalten. Es gibt da eine ganze Reihe.
Auf jeden Fall gibt es keine lineare Verbindung von Widerstand und Zündzeitpunkt oder Leistung. Das sind CODIER Stecker, keine Abgleichstecker, bevor jetzt noch jemand auf die Idee kommt, da ein Potentiometer anzulöten. Im ZSG sind beim 500 SL - wie auch bei den späten Tempomat Steuergeräten - dahinter in der Software andere Funktionen hinterlegt. Gedanklich müsst Ihr Euch also so etwas wie Jumper auf einer Computer Platine vorstellen. Das ZSG wertet am 500 SL aus, in welcher Position der Stecker steckt und aktiviert dann ein anderes Kennfeld. Wozu sie dem 560 SL einen solchen Kurzschlusstecker überhaupt verpasst haben, ist die große Frage.
An Rolfs Messung auf dem Prüfstand kommt jedenfalls klar heraus, dass es nichts ändert, wenn der Stecker abgezogen ist. Bevor jetzt über den Kraftstoff spekuliert wird. Unsere 560 SL Motoren haben keine Antiklopfregelung wie späte europäische W125 560 SE Motoren. Deshalb kann die Oktanzahl da auch nichts an der Leistung machen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristianW126
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
die Lambdaregelung würde man - wenn überhaupt - über das KE Steuergerät deaktivieren. Aber bleiben wir mal bei der EZL des 560 SL. Auch hierfür gab es unterschiedliche Festwiderstände: USA/Japan 750 Ohm, Australien 220 Ohm (siehe WIS, Screenshot stelle ich auf Wunsch gerne ein). Für Europa gab es beim 300/420/500 den drehbaren Stecker, was in den 1980ern ja auch durchaus Sinn gemacht hat, da die Spritqualität damals nicht flächendeckend einheitlich war. Der Kunde konnte die Zündung mit einfachen Mitteln ganz ohne Werkstatt anpassen, wenn er z.B. mal im Ausland unterwegs war. Auch die Umrüstung von RÜF auf KAT war verhältnismäßig kostengünstig möglich. Das alles war in den USA nicht notwendig, da der KAT schon lange etabliert und Sprit in der erforderlichen Qualität überall verfügbar war. Wofür dann einen drehbaren Stecker?
Die Diagramme von "doc750" weiter oben im Thread bestätigen doch auch diese These: bei abgezogenem Stecker ist der ZZP mit Unterdruck nahezu identisch, ohne UD wird jedoch etwas früher gezündet. So steht es auch im WIS.
Nicht falsch verstehen, mir geht es nicht um Klugscheißerei oder um 3 PS mehr auf der Rolle (wozu auch, wenn man kaum schneller fährt als 120) - mich interessiert einfach der technische Aspekt dahinter und darum finde ich es auch so spannend, dass sich die Kollegen hier mit Messtechnik der Sache angenommen haben.
Beste Grüße
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja ich vergaß Australien mit den 220 Ohm als Sonderfall. Okay wir brauchen also den Stecker. Klar Lambdaregelung ist im KE Steuergerät. Aber selbst die bekamen mal einen Stecker beim 560 SL.
Ich habe den Entwickler kontaktiert. Mal sehen, was er mir dazu sagen kann. Das war auch der, der mir das mit den Vor Kats am 560 beantworten konnte. Vielleicht weiß er was zu dem Thema Widerstand Unendlich am EZL. Bemerkenswert bleibt trotzdem, dass manche Unterschiede sehen und andere nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 602
- Dank erhalten: 234
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der ehemalige Entwickler konnte mir auf die Schnelle auch keinen Hinweis geben. Er will aber mal nachforschen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 599
- Dank erhalten: 281
VG Michael
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
10 Fahrzeuge waren auf dem Prüfstand , ich war nicht überall dabei aber es gab Freude und Frust, Freude wenn die Nennleistung da war, aber es gab auch einige mehrere Fahrzeuge die deutlich drunter lagen, mit deutlich meine ich sogar 30-40 PS weniger bei einem 500er.
So nun zu meinem SL.das Ergebnis , er wäre zu mager eingestellt, da geht noch was meinte er und herausgekommen sind stolze 246,4 PS bei max 370 NM und das mit KAT, der Profi meinte da könnte man mit etwas anfetten auch 250 PS rausholen, brauch ich aber nicht, also bleibt es so, vor allem bin ich mit dem Verbrauch zufrieden. Und der Abgleichstecker ist gesteckt und bleibt es auch und E10 tanke ich meistens auch.
Ich will jetzt nicht wieder eine Grundsatzdiskussion angestossen haben, für mich war der Tag die große Erkenntnis, es gibt sehr große Unterschiede, aber letztendlich ist es beim Cruisen eigentlich egal.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 599
- Dank erhalten: 281
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
bei Nenndrehzahl gleich oder eben +/- Sollwert.
War auch schon am überlegen, aber der einzige Stecker den ich an der Stelle gefunden habe, führt (bei meinem 88er 560er) zum LED "Check Control"
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 599
- Dank erhalten: 281
Ich persönlich tanke die älteren Kisten so lange mit E5 bis alle Krafstoffschläuche getauscht wurden und zum Überwintern nur Aral 102 ohne Ethanol.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 602
- Dank erhalten: 234
Widerstand ist schon lange weg, ich tanke nur V-Power und fahre nicht zum Prüfstand.
Aber mein Popometer sagt, dass mein SL sicher nicht nach unter streut. Der Auspuff ist genial.
Und gerade, wenn man den SL in höheren Geschwindigkeiten herausfordert, da liefert er ab.
War eine gute Investition... ich bin sehr zufrieden.
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrGrizzly
-
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Rein aus Interesse, da ich nichts zwischen den Zeilen lesen konnte - Habe ein ECE Tri-Y Header Mopf 500SL, Abgleichstecker auf Position "S". Ist das schon die optimalste Stellung, oder gibt es hier Erfahrungswerte für eine möglicherweise bessere Einstellung sofern der Motor selbst im optimalen Gemisch unter Last betrieben wird?
Grüße Julian!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
wenn ich mich richtig erinnere, ist die Stellung S für 95 Oktan Super. Solltest Du den Stecker auf 1 stellen, musst Du 98 Oktan tanken (Super Plus). Das hat Einfluß auf den Zündzeitpunkt.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1733
- Dank erhalten: 540
verstehe die Frage vom Julian nicht richtig. Wäre noch zu klären was der ECE Tri Y Header ist. Wenn es das vermutete Modell ohne Kat und 245PS ist, dann ist die Pos 1 mit S bezeichnet und Null oder -1 gibt es nicht am Stecker. Beim Kat-Modell sollte der grüne Stecker drauf sein und bei dem ist S weiter hinten, da könnte man auf Pos. 1 vordrehen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrGrizzly
-
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Grüße Julian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1733
- Dank erhalten: 540
aber dann ist ja die Kennung S schon die 1, also unendlicher Widerstandswert, da gibt es dann nichts mehr zum vorverstellen (zumindest bei den RÜF-Variante).
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrGrizzly
-
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Grüße Julian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.