- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- 560er - optimiertes Kennfeld und ein paar Pferde mehr
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
560er - optimiertes Kennfeld und ein paar Pferde mehr
- CH
-
- Offline
- Senior Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
On 2016-10-30 16:02, Ragetti wrote:
Ich habe beides und das Steckerziehen ist deutlich spürbar, man benötigt aber einen Popometer dazu.
Hm einen Popometer für die bessere Beschleunigung, interessant.
Man wird alt wie ein Haus und lernt doch nie aus.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & E430T &B200
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- elmo
-
- Offline
- Junior Member
-
- ride on
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 11
- spontanere Gasannahme (kommt gefühlt schneller aus dem Quark)
- Die Leistung steht irgendwie "früher" zur Verfügung
- geringfügig veränderter Sound
- Gesamtleistung aus meiner Sicht leicht höher (könnten durchaus die erwähnten 5-10% sein)
- aber eindeutig mehr Laune zu fahren (Spritsparen somit wieder dahin )
Allerdings zusätzliche Beobachtung: Anfangs hatte ich kurz den Eindruck, er schaltet nicht richtig runter/hängt im Leistungsloch. Das hat sich nach Aus-und Anschalten der Zündung wieder erledigt, kann also auch ein anders gelagertes Problem sein.
PS: Mein erster Post, eine separate Vorstellung erfolgt noch...!
Grüße,
Christian[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : elmo am 15-03-2017 11:38 ]
Grüße Chris - 560SL (040 schwarz) Bj. 86
Eine gute Rede soll das Thema erschöpfen - nicht die Zuhörer. (Sir Winston Churchill)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
-
- Offline
- Junior Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1985
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 37
On 2017-03-15 09:59, elmo wrote:
Ich habe den Stecker bei meinem 560 SL gestern auch mal gezogen und eine Runde gedreht mit folgender Wahrnehmung:
- spontanere Gasannahme (kommt gefühlt schneller aus dem Quark)
- Die Leistung steht irgendwie "früher" zur Verfügung
- geringfügig veränderter Sound
- Gesamtleistung aus meiner Sicht leicht höher (könnten durchaus die erwähnten 5-10% sein)
- aber eindeutig mehr Laune zu fahren (Spritsparen somit wieder dahin )
Allerdings zusätzliche Beobachtung: Anfangs hatte ich kurz den Eindruck, er schaltet nicht richtig runter/hängt im Leistungsloch. Das hat sich nach Aus-und Anschalten der Zündung wieder erledigt, kann also auch ein anders gelagertes Problem sein.
PS: Mein erster Post, eine separate Vorstellung erfolgt noch...!
Dem kann ich nur zustimmen, habe auch den Stecker gezogen und war angenehm überrascht.
Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux , W211, Harley Heritage Springer 1997, Harley Night Train 2007
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomGT
-
- Offline
- Senior Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1989
- Beiträge: 261
- Dank erhalten: 25
ich habe den Stecker auch vor ca. 2 Wochen gezogen und empfinde keinen riesigen Unterschied. Das mag aber auch an meiner Fahrweise liegen.
Ich meinde allerdings, dass der Motor etwas rauher läuft. In kaltem Zustand, bei niedrigen Drehzahlen ist eine Art Klopfen zu höhren. Ich stecke den Stecker zum Wochenende nochmal drauf um es zu vergleichen. Vielleicht bin ich den lauteren Motor ja nach der Winterpause auch einfach nicht mehr gewohnt.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- elmo
-
- Offline
- Junior Member
-
- ride on
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 11
- Springt schneller an
- Leerlaufdrehzahl scheint höher (?)
Grüße Chris - 560SL (040 schwarz) Bj. 86
Eine gute Rede soll das Thema erschöpfen - nicht die Zuhörer. (Sir Winston Churchill)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
-
- Offline
- Junior Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1985
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 37
elmo schrieb: Ergänzung der Beobachtungen:
- Springt schneller an
- Leerlaufdrehzahl scheint höher (?)
Das mit der Leerlaufdrehzahl war bei meinem auch, habe den Bypass vom Leerlaufregler geschlossen.
Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux , W211, Harley Heritage Springer 1997, Harley Night Train 2007
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1989
Nach der Inspektion des 560 SL meines Bekannten, nahm sich der Meister in Der Garage mal die Zeit einige Messungen im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl mit und mit abgezogenem Abgleichstecker vorzunehmen. Zu bemerken ist, dass wir die Fahrzeuge hier in der Schweiz grösstenteils mit dem Kraftstoff Bleifrei95 betreiben.
Das Fahrzeug lief im Stand effektiv unruhiger!! Bei normaler Fahrweise, war ein Leistungszuwachs kaum wahrnehmbar. Bei einem abgezogenen Abgleichstecker werde das Fahrzeug thermisch definitiv so auch höher belastet. Der Meister riet uns, den Stecker drin zu lassen, diese Fahrzeuge seien eh zum Geniessen und nicht zum Rasen da

Gruss
Beni
Gruss Beni
560 SL / C 240 T 4-matic
www.107sl.ch/
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
-
- Offline
- Junior Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1985
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 37

Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux , W211, Harley Heritage Springer 1997, Harley Night Train 2007
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Premium Member
-
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 1527
- Dank erhalten: 85
bei deinen Symptomen würden bei mir die Alarmglocken klingeln.
Wenn er beim idealen ZZP unruhiger und "rauer" läuft, hast du bestenfalls zu "schlechten" Sprit im Tank.
Es kann aber auch auf kommende Lagerschäden, Einspritzprobleme, etc. hindeuten, da durch den optimalen Zeitpunkt auch geringfügig mehr Kraft übertragen wird.
Aussagen eines Meisters wie "diese Fahrzeuge seien eh zum Geniessen und nicht zum Rasen da", würden mich sehr nachdenklich stimmen. Entweder läuft eine Maschine perfekt oder nicht. Alles andere deutet auf eine fortschreitende Krankheit hin. Meist sind solche Meister dann überfordert.
Man wechselt ja auch z.B. 2 defekte Zündkerzen aus, obwohl 6 Töpfe zum Cruisen noch locker reichen

Ich habe zumindest noch fast keine Rückmeldung von 560er Fahrern erhalten, die ähnliche Symptome wie bei dir und Thomas erwähnten, wenn sie den Stecker gezogen haben.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomGT
-
- Offline
- Senior Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1989
- Beiträge: 261
- Dank erhalten: 25
bei mir könnte es tatsächlich am Sprit liegen. Ich habe nämlich nach dem Winter noch nicht wieder getankt und habe auch keine Zusätze im Sprit.
Ich fahr den mal leer und halte dann bei Schell.
Mal sehen ob das einen Unterschied macht.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Schweiz
- 500 SL 107.046 1988
- Beiträge: 1555
- Dank erhalten: 238
Uwe560 schrieb: Hallo Beni,
bei deinen Symptomen würden bei mir die Alarmglocken klingeln.
Wenn er beim idealen ZZP unruhiger und "rauer" läuft, hast du bestenfalls zu "schlechten" Sprit im Tank.
Es kann aber auch auf kommende Lagerschäden, Einspritzprobleme, etc. hindeuten, da durch den optimalen Zeitpunkt auch geringfügig mehr Kraft übertragen wird.
Aussagen eines Meisters wie "diese Fahrzeuge seien eh zum Geniessen und nicht zum Rasen da", würden mich sehr nachdenklich stimmen. Entweder läuft eine Maschine perfekt oder nicht. Alles andere deutet auf eine fortschreitende Krankheit hin. Meist sind solche Meister dann überfordert.
Man wechselt ja auch z.B. 2 defekte Zündkerzen aus, obwohl 6 Töpfe zum Cruisen noch locker reichen.
Ich habe zumindest noch fast keine Rückmeldung von 560er Fahrern erhalten, die ähnliche Symptome wie bei dir und Thomas erwähnten, wenn sie den Stecker gezogen haben.
Gruß Uwe
So ist es.
Der gezogene Stecker (US-Versionen), bzw der auf Position 1 gedrehte Abgleichstecker ergeben ja das optimale, von den Ingenieuren angestrebte Maß an Frühzündung.
Damit muß der Motor einwandfrei laufen und die bestögliche Kraftentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich haben.
Die Wärmeentwicklung ist hier am geringsten.
Klar: bei getseckten Stecker, bzw auf höhere Zahlen eingestellten Abgleichstecker wird der Zündzeitpunkt in Richtung spät gestellt.
Das verringert den thermodynamischen Wirkungsgrad.
Heißt aus der gleichen Spritmenge gibt es weniger Leistung und mehr Abwärme.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 47brause13
-
- Offline
- Junior Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 8
Vg. Jost
Viele Grüße, Jost
_____________________________________________________
# 560SL BJ.1988 # 220SEb/C BJ.1963 # JAG E SII BJ.1969 #
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer560
-
- Offline
- Senior Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 27
ich nehme das Thema nochmals aus aktuellem Anlass auf. Nach Lektüre dieses Threads habe ich bei mir (nach längerer Suche) auch den Referenzwiderstand entfernt und bin echt begeistert. Die Maschine springt noch besser an als vorher, läuft absolut ruhig und hängt super am Gas. Ein Ruckeln oder ähnliches konnte ich nicht feststellen. Fazit: der Stecker bleibt gezogen!
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rogroy
-
- Offline
- Junior Member
-
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 7
Ich hab den Stecker gezogen und kann mich den positiven Beobachtungen nur anschließen.
Schöne Grüße aus Starnberg, Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
- Offline
- Junior Member
-
- 280 SL 107.042 1985, 500 SL 107.046 1982, 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 9
ich bin gerade zwar mit dem Thema "Motorsteuergerät 560er" beschäftigt stöbere aber auch immer mal in anderen Foren.
Und so nin ich auf dieses gestoßen. Hatte zwar immer mal was von Widerstandsstecker gelesen mich aber nie gekümmert.
Nun habe ich mich mal am Kabelbaum auf die Suche gemacht und ganz unten mit Isolierband umwickelt was gefunden.
Ob das der ist?
Gruß aus Frankfurt
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 3785
- Dank erhalten: 1497
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- 560er - optimiertes Kennfeld und ein paar Pferde mehr
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- 560er - optimiertes Kennfeld und ein paar Pferde mehr