560er - optimiertes Kennfeld und ein paar Pferde mehr
- CH
-
- Offline
- Senior
-
On 2016-10-30 16:02, Ragetti wrote:
Ich habe beides und das Steckerziehen ist deutlich spürbar, man benötigt aber einen Popometer dazu.
Hm einen Popometer für die bessere Beschleunigung, interessant.
Man wird alt wie ein Haus und lernt doch nie aus.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- elmo
-
- Offline
- Junior
-
- ride on
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 11
- spontanere Gasannahme (kommt gefühlt schneller aus dem Quark)
- Die Leistung steht irgendwie "früher" zur Verfügung
- geringfügig veränderter Sound
- Gesamtleistung aus meiner Sicht leicht höher (könnten durchaus die erwähnten 5-10% sein)
- aber eindeutig mehr Laune zu fahren (Spritsparen somit wieder dahin )
Allerdings zusätzliche Beobachtung: Anfangs hatte ich kurz den Eindruck, er schaltet nicht richtig runter/hängt im Leistungsloch. Das hat sich nach Aus-und Anschalten der Zündung wieder erledigt, kann also auch ein anders gelagertes Problem sein.
PS: Mein erster Post, eine separate Vorstellung erfolgt noch...!
Grüße,
Christian[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : elmo am 15-03-2017 11:38 ]
Grüße Chris - 560SL (040 schwarz) Bj. 86
Eine gute Rede soll das Thema erschöpfen - nicht die Zuhörer. (Sir Winston Churchill)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
- Offline
- Junior
-
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 41
On 2017-03-15 09:59, elmo wrote:
Ich habe den Stecker bei meinem 560 SL gestern auch mal gezogen und eine Runde gedreht mit folgender Wahrnehmung:
- spontanere Gasannahme (kommt gefühlt schneller aus dem Quark)
- Die Leistung steht irgendwie "früher" zur Verfügung
- geringfügig veränderter Sound
- Gesamtleistung aus meiner Sicht leicht höher (könnten durchaus die erwähnten 5-10% sein)
- aber eindeutig mehr Laune zu fahren (Spritsparen somit wieder dahin )
Allerdings zusätzliche Beobachtung: Anfangs hatte ich kurz den Eindruck, er schaltet nicht richtig runter/hängt im Leistungsloch. Das hat sich nach Aus-und Anschalten der Zündung wieder erledigt, kann also auch ein anders gelagertes Problem sein.
PS: Mein erster Post, eine separate Vorstellung erfolgt noch...!
Dem kann ich nur zustimmen, habe auch den Stecker gezogen und war angenehm überrascht.
Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomGT
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 25
ich habe den Stecker auch vor ca. 2 Wochen gezogen und empfinde keinen riesigen Unterschied. Das mag aber auch an meiner Fahrweise liegen.
Ich meinde allerdings, dass der Motor etwas rauher läuft. In kaltem Zustand, bei niedrigen Drehzahlen ist eine Art Klopfen zu höhren. Ich stecke den Stecker zum Wochenende nochmal drauf um es zu vergleichen. Vielleicht bin ich den lauteren Motor ja nach der Winterpause auch einfach nicht mehr gewohnt.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- elmo
-
- Offline
- Junior
-
- ride on
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 11
- Springt schneller an
- Leerlaufdrehzahl scheint höher (?)
Grüße Chris - 560SL (040 schwarz) Bj. 86
Eine gute Rede soll das Thema erschöpfen - nicht die Zuhörer. (Sir Winston Churchill)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
- Offline
- Junior
-
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 41
elmo schrieb: Ergänzung der Beobachtungen:
- Springt schneller an
- Leerlaufdrehzahl scheint höher (?)
Das mit der Leerlaufdrehzahl war bei meinem auch, habe den Bypass vom Leerlaufregler geschlossen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Nach der Inspektion des 560 SL meines Bekannten, nahm sich der Meister in Der Garage mal die Zeit einige Messungen im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl mit und mit abgezogenem Abgleichstecker vorzunehmen. Zu bemerken ist, dass wir die Fahrzeuge hier in der Schweiz grösstenteils mit dem Kraftstoff Bleifrei95 betreiben.
Das Fahrzeug lief im Stand effektiv unruhiger!! Bei normaler Fahrweise, war ein Leistungszuwachs kaum wahrnehmbar. Bei einem abgezogenen Abgleichstecker werde das Fahrzeug thermisch definitiv so auch höher belastet. Der Meister riet uns, den Stecker drin zu lassen, diese Fahrzeuge seien eh zum Geniessen und nicht zum Rasen da

Gruss
Beni
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
- Offline
- Junior
-
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 41

Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
bei deinen Symptomen würden bei mir die Alarmglocken klingeln.
Wenn er beim idealen ZZP unruhiger und "rauer" läuft, hast du bestenfalls zu "schlechten" Sprit im Tank.
Es kann aber auch auf kommende Lagerschäden, Einspritzprobleme, etc. hindeuten, da durch den optimalen Zeitpunkt auch geringfügig mehr Kraft übertragen wird.
Aussagen eines Meisters wie "diese Fahrzeuge seien eh zum Geniessen und nicht zum Rasen da", würden mich sehr nachdenklich stimmen. Entweder läuft eine Maschine perfekt oder nicht. Alles andere deutet auf eine fortschreitende Krankheit hin. Meist sind solche Meister dann überfordert.
Man wechselt ja auch z.B. 2 defekte Zündkerzen aus, obwohl 6 Töpfe zum Cruisen noch locker reichen

Ich habe zumindest noch fast keine Rückmeldung von 560er Fahrern erhalten, die ähnliche Symptome wie bei dir und Thomas erwähnten, wenn sie den Stecker gezogen haben.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomGT
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 25
bei mir könnte es tatsächlich am Sprit liegen. Ich habe nämlich nach dem Winter noch nicht wieder getankt und habe auch keine Zusätze im Sprit.
Ich fahr den mal leer und halte dann bei Schell.
Mal sehen ob das einen Unterschied macht.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Uwe560 schrieb: Hallo Beni,
bei deinen Symptomen würden bei mir die Alarmglocken klingeln.
Wenn er beim idealen ZZP unruhiger und "rauer" läuft, hast du bestenfalls zu "schlechten" Sprit im Tank.
Es kann aber auch auf kommende Lagerschäden, Einspritzprobleme, etc. hindeuten, da durch den optimalen Zeitpunkt auch geringfügig mehr Kraft übertragen wird.
Aussagen eines Meisters wie "diese Fahrzeuge seien eh zum Geniessen und nicht zum Rasen da", würden mich sehr nachdenklich stimmen. Entweder läuft eine Maschine perfekt oder nicht. Alles andere deutet auf eine fortschreitende Krankheit hin. Meist sind solche Meister dann überfordert.
Man wechselt ja auch z.B. 2 defekte Zündkerzen aus, obwohl 6 Töpfe zum Cruisen noch locker reichen.
Ich habe zumindest noch fast keine Rückmeldung von 560er Fahrern erhalten, die ähnliche Symptome wie bei dir und Thomas erwähnten, wenn sie den Stecker gezogen haben.
Gruß Uwe
So ist es.
Der gezogene Stecker (US-Versionen), bzw der auf Position 1 gedrehte Abgleichstecker ergeben ja das optimale, von den Ingenieuren angestrebte Maß an Frühzündung.
Damit muß der Motor einwandfrei laufen und die bestögliche Kraftentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich haben.
Die Wärmeentwicklung ist hier am geringsten.
Klar: bei getseckten Stecker, bzw auf höhere Zahlen eingestellten Abgleichstecker wird der Zündzeitpunkt in Richtung spät gestellt.
Das verringert den thermodynamischen Wirkungsgrad.
Heißt aus der gleichen Spritmenge gibt es weniger Leistung und mehr Abwärme.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 47brause13
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Vg. Jost
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
ich nehme das Thema nochmals aus aktuellem Anlass auf. Nach Lektüre dieses Threads habe ich bei mir (nach längerer Suche) auch den Referenzwiderstand entfernt und bin echt begeistert. Die Maschine springt noch besser an als vorher, läuft absolut ruhig und hängt super am Gas. Ein Ruckeln oder ähnliches konnte ich nicht feststellen. Fazit: der Stecker bleibt gezogen!
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rogroy
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 8
Ich hab den Stecker gezogen und kann mich den positiven Beobachtungen nur anschließen.
Schöne Grüße aus Starnberg, Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
ich bin gerade zwar mit dem Thema "Motorsteuergerät 560er" beschäftigt stöbere aber auch immer mal in anderen Foren.
Und so nin ich auf dieses gestoßen. Hatte zwar immer mal was von Widerstandsstecker gelesen mich aber nie gekümmert.
Nun habe ich mich mal am Kabelbaum auf die Suche gemacht und ganz unten mit Isolierband umwickelt was gefunden.
Ob das der ist?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß aus Frankfurt
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Allman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 250
- Dank erhalten: 135
ich habe heute auch meinen "Stecker" gezogen (560 SL, Bj. 1986, 50Tsd. Meilen, Kraftstoff: Super 95 Oktan).
Einen direkten Unterschied (Gasannahme, runderer Motorlauf, Leerlaufdrehzahl) konnte ich jetzt nicht direkt feststellen. Allerdings lief der Wagen auch vorher einwandfrei. Merklich ist jedoch der deutlich schlechtere Kaltstart: vorher beim ersten Zünden direkt angesprungen, nun benötige ich zwei Versuche, die sehr zäh verlaufen. Für eine Verbrauchsmessung ist es noch zu früh. Aber wenn es so wegen unseres hiesigen Kraftstoffs besser sein soll, möchte ich gerne im Sinnen des Autos handeln. Sollte sich das mit dem Kaltstart verschlechtern oder so bleiben, muss ich natürlich wieder den "Widerstand" einsetzen.
Mercedes 560SL / Citroen 2CV / Porsche 996 C4S / Suzuki DR650
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
eigentlich sollte genau das Gegenteil der Fall sein - er springt einen Ticken schneller an.
Das habe ich auch von den meisten anderen gehört die "optimiert" haben. Auf einen runderen Motorlauf oder die Leerlaufdrehzahl,
hat das keinen spürbaren Einfluss, aber die spontanere Gasannahme sollte deutlich spürbar sein.
Ansonsten könnte dein Motor ein anderes kleines Problemchen haben, wie z.B. Falschluft.
Mit 50 TsdM ist er ja grad eingefahren aber trotzdem "versprödet". Meiner hat eine ähnliche Laufleistung und bin seit 10 Jahren
immer wieder am austauschen von harten Gummiteilen und Dichtungen. Ergibt immer eine kleine Verbesserung - zumindest bilde ich es mir ein .
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- feihelm
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 6
ich bitte auch um Info darüber ..möchte meinen 560 SL auch optimieren. Habe jetzt, glaube ich, Stecker "2481" drin??? Brauche ich was anderes oder diesen einfach entfernen??
Für Deine Bemühungen vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen aus der schönen Mozartstadt Salzburg
Helmut Feichtinger
Helmut aus Salzburg/AT mit original 560 SL arktikweiss/graues Leder EZ 1987
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
vielleicht hilft es dir bereits weiter, wenn du den kompletten Verlauf dieses Themas durchliest. Dort wird einiges besprochen und aufgeklärt.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- feihelm
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 6
Helmut aus Salzburg/AT mit original 560 SL arktikweiss/graues Leder EZ 1987
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 760
- Dank erhalten: 480
das abziehen des Steckers ist sicher nicht ursächlich für das dann auftretende schlechte Kaltstartverhalten. Vielmehr gehe ich davon aus dass vorher schon existierende Fehler/Defekte dann stärker sichtbar werden.
Bei mir lag das schlechte Kaltstartverhalten an einem deutlich zu niedrigen CO Wert - das kann durch falsche Einstellung oder Falschluft verursacht werden. Das wirst Du aber nur mittels Tastverhältnismessung oder einem Abgastester herausfinden. Bei mir war es jedenfalls ein deutlich zu niedrig eingestellter CO Wert - und das hat sich auch bei mir nach ziehen des Steckers in schlechterem Kaltstart bemerkbar gemacht.
Letztendlich musst Du dich entscheiden - einen offenbar vorhanden Fehler systematisch eingrenzen, oder den Stecker einfach wieder aufstecken. Dadurch wird aber nur das Symptom, nicht aber der Fehler weggehen.
Ich würde nach dem Fehler suchen.
Gruß
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Allman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 250
- Dank erhalten: 135
sorry, der Name wurde beim Bearbeiten meines Eintrags gelöscht...war keine Absicht.
Ich habe den Stecker wieder draufgesteckt und das Auto springt direkt ohne Verzögerung an. Erklären kann ich mir das auch nicht. Wie gesagt: ohne Stecker musste ich mindestens 2x Starten, bis er mühsam ansprang. Aber eine Ursachenforschung werde ich mal angehen und Danke für die Tipps.
Grüße
Daniel
Mercedes 560SL / Citroen 2CV / Porsche 996 C4S / Suzuki DR650
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mursi
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 2
auch wir haben am letzten WE bei unserem 560 (`87) mal den besagten Stecker gezogen. Das Ergebnis war weniger gut. Startverhalten: Normal, Fahren im "Schiebebetrieb" sehr ruckelig. Wenn man beschleunigte gab es gefühlt mehr Leistung. Aber dann kam die erste Ampel und beim Anfahren wollte unser 560 fasst gar nicht mehr losfahren. Haben umgehend den Stecker wieder eingesetzt und er schnurrte wie zuvor.
Was uns in oben angehängten Artikel (fünf komma sechs) noch gewundert hat, ist folgendes:
Dort schreibt der Autor, dass die Exportvarianten (AUS, J und USA) z.B. für J serienmäßig mit dem Stecker A000540 2481 (750 Ohm) für 95 Oktan, Super bleifrei ausgerüstet worden sind.
Dieser ist auch in unserem 560 verbaut, damit würde ja schon alles passen.
Er schreibt dort weiter, dass für die Verwendung von 98 Oktan der Stecker A000540 2681 (2500 Ohm) eingesetzt werden soll.
Wir haben uns also gefragt was passiert, wenn der Stecker komplett weggelassen wird? Geht der Widerstand dann ins Unendliche?
Leider haben wir festgestellt dass es den A000540 2681 nicht mehr zu kaufen gibt, den hätten wir gern mal mit 98 Oktan ausprobiert.
Nun lassen wir halt alles wie es ist, müsste dem o.g. Artikel nach ja genau passen wenn wir 95 Oktan tanken.
Viele Grüße Stefani & Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der 560 SL kennt am
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1733
- Dank erhalten: 540
Hallo Volker,Hallo Stefani und Dirk,
der 560 SL kennt am ZSG nur Kurzschluss oder nichts.
ich denke das stimmt so nicht. Der 560SL hat halt keinen "Mehrfachabgleichstecker", sondern eben nur einen Einzelabgleichstecker. In diesem ist aber sehr wohl ein Widerstand enthalten. Durch unterschiedliche Einzelabgleichstecker lassen sich verschiedene Zündkurven "einstellen. Probleme könnte es nur geben, ohne Stecker (unendlich Ohm), oder mit Kurzschluß (0 Ohm).
Von Mercedes gibt es unterschiedliche Einzelabgleichstecker von 220 bis 2400 Ohm.
Siehe auch: 5komma6.mercedes-benz-passion.com/diy-anpassung-der-zundung/
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1217
- Dank erhalten: 465
als ich mich mit dem Stecker damals vor 5-6 Jahren beschäftigt habe, hatte ich eine Tabelle mit mehreren Widerstandswerten für einzelne Zeitpunkte, ich glaube es waren 4, gefunden.
Könnte auf der WIS gewesen sein.
Leider hab ich die irgendwo? abgelegt.
Auf die schnelle nicht auffindbar.
Gruß aus Hamburg
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du hast recht. 750 Ohm sind es für USA und 220 Ohm für Australien. Der 560 SL hat nicht die bei Euopäern übliche Verstellungsmöglichkeit per Verdrehen eines Codiersteckers. Mit dem Australien Stecker verändert sich der Zündzeitpunkt bei 3500/min von 24...28° vor OT auf 18...22° vor OT.
Ich habe das mit dem Stecker fürs KE-Steuergerät des 560 SL verwechselt, danke für den Hinweis. Das hat den Kurzschluss.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das passt zum Europäer, nicht zum 560 SL. Der ist in allem besonders. Der 560 SL ist auch kein RÜF Fahrzeug. Das KE Steuergerät kennt keinen solchen Modus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.