- Beiträge: 1217
- Dank erhalten: 465
560er - optimiertes Kennfeld und ein paar Pferde mehr
- citroen
- Offline
- Elite
-
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich habe mich an der Interpretation des 5komma6.de Bildes, dass der Widerstand in irgendeiner Form die Oktanzahl bedeutet, gestört. Deshalb habe ich hier heraus gearbeitet, dass das nur eine Software Codierung ist. Bei allen Europäern ist das nur die Umstellung von Kat auf ECE (ohne Kat). Das gilt auch für den 560 SEL Europäer, den 5komma6 beschreibt.
Jetzt haben wir also die Frage, was die Software des 560 SL ZSG wirklich in dieser eigentlich für ECE Fahrzeuge vorgesehenen Kodierstellung macht. Das wird uns jetzt Uwe aus Rosenheim messen. Immerhin wissen wir jetzt, dass die 7 Widerstände 7 Softwareversionen triggern (beim KE Steuergerät sind es sogar 14 Stufen). Wir wissen bisher nur an einzelnen Punkten, was die EZLs daraus machen. Der 500 SL geht bei unendlich (ohne Kat) auf minimal spät, der 560 SEL um 2° nach früh. Wir werden sehen, was Uwe hieraus misst. Wenn es tatsächlich 6° im Schnitt sind, werde ich mich selbstverständlich korrigieren. Dann könnte man mit Benzin höherer Oktanzahl tatsächlich etwas bewirken. Jetzt müssten wir eigentlich die offiziellen Werte bei 220, 750, 1350, 2400 Ohm und unendlich messen. Ich habe schon nach Uwes Messsystem gesucht aber nichts gefunden.
Ich nehme aus der Überschrift das mit Fragezeichen versehene "Myth busted ?" zurück bis wir es nach Uwes Messung genau wissen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
und um die Verwirrung komplett zu machen, hat der 560 SL auch noch drei verschiedene EZL Zündschaltgeräte von Bosch und Siemens. Das könnte der Grund sein, warum jeder ein anderes Gespür am Popometer hatte
Es gibt laut Daimler Teileinformation (die Bosch Ausrüstungsliste ist leider falsch):
EZL Typ | Daimler Ersatzteil Nr. | OEM Nummer[/td] |
---|---|---|
EZ 0017 | A 004 545 55 32 | Siemens 5WK6 144 |
EZ 0021 | A 004 545 55 32 | Siemens 5WK6 144 andere Bauform |
EZ 0017 | A 004 545 53 32 | Bosch 0 227 400 624 |
EZ 0017 | A 010 545 67 32 | Bosch 0 227 400 695 |
Drei mal dürft Ihr raten, wie sehr ich vertraue, dass die alle bei der nicht spezifizierten Kodierung 1,3kOhm, 2,4kOhm und Unendlich alle die gleiche Software Kennlisten hinterlegt haben. Richtig: Gar nicht! Noch dazu ist nicht gesagt, dass das nicht auch in den 4 Typen je nach Herstelldatum unterschiedlich gehandhabt wurde. Interessant ist auch, dass es die Typen EZ 0017 und EZ 0021 gibt. Letzteres beim in der Bauform abweichenden Typ von Siemens mit identischer Nummer.
Der Forscher in mir sagt, dass wir die alle in Uwes Auto mit jedem der Kodierstecker in allen Personen durchtesten müssen, um wirklich Klarheit zu schaffen.
Bisher wissen wir nur mit Klarheit, dass die Kodierstecker mit und ohne KAT am EZL Zündschaltgerät identisch sind aber unterschiedlich bedruckt. Sprich S und N stehen an verschiedenen Positionen. Wir wissen außerdem, dass diese Stecker wie Jumper am Computer verschiedene Software Kurven anwählen. Die Größe der Widerstände geht in die Kurven nicht ein.
Es bleibt sehr spannend und leider auch komplex.
@Uwe (doc750) : Welches EZL hast Du denn verbaut? Und wo finde ich Informationen zu Deinem Messsystem?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Und als Nichtforscher sage ich dir, ein Popometer ist ein hochempfindliches Messinstrument, das es schon seit über 100 Jahren in den verschiendsten Ausprägungen gibt und auf die ist Verlass.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es sind aber alle 4 verbaut und können alle 4 unterschiedlich auf die nicht spezifizierte Kodierung reagieren. Wir haben genauso viele Leute, die einen Unterschied im Popo spüren wie solche, die keinen spüren. Also haben wir es mit unterschiedlich empfindlichen Popos oder unterschiedlichen EZL zu tun. Dass die 4 gleiche Kurven bei Kodierung mit 750 Ohm haben (sollen), heißt nicht, dass das auch für abgezogene Stecker gilt. Hier genau kann es her kommen, dass manche einen Unterschied spüren und andere nicht.
Für Daimler war doch nur wichtig, was die EZL mit 220 Ohm in Australien und 750 Ohm in USA / CAN/ JP taten. Oder hättest Du in der Qualitätssicherung auch die anderen 5 nicht spezifizierten Widerstände eingesteckt und auf dem Prüfstand gemessen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Offline
- Junior
-
hatte vergangene Woche erstmals die Möglichkeit zwei identische Fahrten mit 750 Ohm Abgleichwiderstand und ohne Abgleichwiderstand durchzuführen. Den 220 Ohm Abgleichwiderstand muss ich mir erst noch basteln und werde die Daten nachliefern - alsbald freie Zeit und schönes Wetter mal wieder kongruent sind.
Mein Fahrzeug:
- 560SL
- BJ86 BUND
- ZSG A 004 545 53 32
Der Unterdrucksensor wurde am Eingang des Zündsteuergerätes angeschlossen und liefert die Werte im Millibar.
Die Diagramme habe ich angehängt. Die Rohdaten als csv-Dateien überschreiten leider die max. zulässige Dateigröße. Diese habe ich daher auf meiner Cloud zum freien Download abgelegt.
Folgende csv-Dateien stehen zur Verfügung:
- Kaltstart und Warmlauf ( csv-Datei )
- Fahrt ohne Abgleichwiderstand ( csv-Datei )
- Fahrt mit 750 (gemessene 745) Ohm Abgleichwiderstand ([/url] csv-Datei )
Die Diagramme habe ich ein wenig beschriftet - ansonsten geht der Inhalt aus dem Dateinamen hervor.
Fragen beantworte ich gerne, nur momentan kann das einige Tage dauern.
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
vielen Dank für die Daten, Morgen muss ich mir die Zeit nehmen, diese zu analysieren. Ich habe da noch nicht alles verstanden. Dann schaue ich mir mal die Rohdaten an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1852
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 770
- Dank erhalten: 215
ich verstehe deine Erkenntnis nicht. Ohne Abgleichwiderstand verschiebt sich der ZZP in Richtung Frühzündung ca. 5°, was hat das aber mit Richtung "Fett" zu tun.
Im übrigen habe irgendwo gelesen, das man mit den Widerständen komplett andere Kennlinienfelder abruft und nicht nur den ZZP verändert, es könnte auf der WIS DVD gewesen sein, bin mir aber nicht mehr sicher, ich muss nochmal schauen.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
kannst Du mir mal das Diagramm 5 mit den 2 roten und 3 blauen Kurven erklären? Das verstehe ich nicht so recht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
Super Sache, endlich mal eine faktenbasierte Analyse des sehr oft rein emotional diskutierten Themas Abgleichstecker 560er.
Vielen Dank dafür
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Mit 750 Ohm wird entsprechend des Unterdrucks der ZZP und in diesem Fall das Kennfeld bei niedrigen
Drücken länger und mehr nach "spät" verschoben.
Die Skalierung - einmal ZZP bis 40 und einmal bis 45 - verwirrt beim ersten Anblick etwas.
Aber im groben sind wir wieder bei der 6° Verschiebung.
Danke für die Messung Uwe.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Offline
- Junior
-
anbei das Differenzkennfeld. Die Ausreisser lassen m.E. dadurch erklären, dass bei beiden Fahrten sicherlich nicht exakt die identischen TD & Unterdruck Tupel durchlaufen wurden und auch das Kennfeld nicht vollständig "abgefahren" wurde.
Das vorherige Diagramm mit den roten und blauben Linien zeigt den ZZP über die Drehzahl. Jedoch wird die Abhängigkeit des ZZP vom Unterdruck in dem 2D Diagramm nicht dargestellt, somit haben wir eine nicht eindeutige Zuordnung, d.h. für die gleiche Drehlzahl existieren unterschiedliche ZZP-Werte.
Meine Annahme ist, dass die obere Linie die ZZP-Werte während des Schubbetriebes (geringe Motorlast) aufzeigt (max. Frühzündung) und die jeweils untere Linie die ZZP-Werte während der Beschleunigungsphase darstellt. Überprüft habe ich meine Annahme nicht - jedoch ist diese Annahme konform mit dem 3D-Diagramm.
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
Damit sieht es aber genau nach einer ROZ Korrektur aus, bei niedriger Last (hohem Unterdruck) ist der ZZP praktisch gleich, da ist der optimale ZZP nicht klopfbegrenzt. Mit steigender Last kann wegen der Klopfgrenze nicht mehr optimal gezündet werden, da muss dann die Zündung zurückgenommen werden, und zwar bei niedrigerer Oktanzahl mehr als bei hoher.
Aus meiner Sicht das zu erwartende Ergebnis.
Danke!!!
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maurice
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 55
Vor 2 Jahren habe auch ich den 750 Ohm Widerstand gezogen und eine leichte Verbesserung in der Laufruhe festgestellt während der Spritverbrauch (jetzt mit 98, vorher 95 oct) gleich blieb. (Mittlerweile ist der Widerstand wieder drauf und tanke ich wieder 95.) Jedenfalls wollte ich den Zusammenhang von ZZP, Drehzahl und Unterdruck mit Hilfe Uwe’s daten nochmal untersuchen um zu verstehen was genau passiert. (Dieses Invite-System ist ja interessant!) Ich bin mir nicht sicher ob ich alles richtig verstehe und Kommentar ist willkommen.
Aus beiden Datensätzen (Fahrt mit und ohne 750 Ohm) wurden Schnitte, oder besser Projektionen gemacht, bei 6 verschiedene Unterdrucke und bei 3 verschiedenen Drehzahlen. (Bereiche wurden ausgewählt um mehr Datenpunkte zu bekommen mit der Annahme, dass der ZZP sich darin nicht signifikant ändert.) Y-Achse ist immer ZZP und X-Achse ist entweder Drehzahl oder Unterdruck. (Da ich nur 5 Dateien anhängen kann, kommen die ZZP/Unterdruck Diagramme später.)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Aus dem Verlauf des ZZP/Drehzahl bei verschiedenen Unterdrücken ist ersichtlich, dass der ZZP ohne Widerstand im Drehzahlbereich bis 2000 U/min linear zunimmt (d.h. früher) und sich ab 2000 U/min nicht mehr ändert. Von 700 bis 300 mbar sind die Kurven ohne Widerstand (d.h. unendlich) fast gleich, d.h. unabhängig vom Vakuum, d.h. von der Motorlast. Mit dem 750 Ohm Widerstand nimmt der ZZP mit steigender Drehzahl zu, jedoch nicht linear und weniger mit steigender Motorlast. (Ich stelle mir jede einzelne Graphik so vor, dass die Beschleunigung bei einer bestimmten Stellung des Gaspedals dargestellt wird, da der Unterdruck ja von der öffnung der Drosselklappe mitbestimmt wird.) Der ZZP wird ohne Widerstand also anscheinend bis 300 mbar nur von der Drehzahl geregelt, was auch anschaulich ist vom Diagramm bei 1500 U/m fix (1490-1510).
Im WIS wird für den 117.967 bei 3500 U/m einen ZZP von 24-28 ohne Vakuum angegeben, während mit Vakuum 40-44 grad erreicht werden sollte. Könnte es sein, dass das EZG ohne 750 Ohm (d.h. mit unendlichen Widerstand) also immer Vakuum “sieht”? (Das WIS besagt auch dass bei “full throttle” eine fixes Kennfeld genommen wird , was vielleicht die Kurven bei 50 mbar erklärt, je nachdem wie gefahren wurde.)
Schönen Gruss aus dem nassen Luxemburg,
Maurice
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maurice
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 55
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
vielen Dank für die fundierten Kurven.
Sehr gut, ein paar Fakten zu sehen. Sehe ich mir morgen in Ruhe an.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Captain
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 4
Dumme Frage:
Wie wärs wenn man einfach mal einen Schalter in den Innenraum legt mit dem man den Widerstand unterbricht?
Dann kann man während der Fahrt umschalten und beide Einstellungen direkt mit dem Popometer vergleichen.
Oder ist Umschalten während der Motor läuft keine so gute Idee?
Gruß
Jörg
Wer später bremst ist länger schnell.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560esel
-
- Offline
- Junior
-
- Lieber V8 als 48V
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 11
Meine Erfahrung, sehr subjektiv:
- Ja, gefühlt hängt er besser am Gas und ist agiler, das würde ich aber nicht beschwören, kann auch Placebo sein.
- Zum Verbrauch kann ich in der auf der kurzen Strecke nichts sagen.
- Die Temperatur ist quasi gleich geblieben, vll 1-2 ° niedriger, also vll 81° statt 83°, wenn man der Temperaturanzeige trauen kann.
- Da meiner eigentlich immer schon sofort angesprungen ist, also quasi schon beim Anschauen des Zündschlosses

Habe 0 Ahnung von der Zündung, deshalb mal ne wahrscheinlich dumme Frage:
In meiner AU steht: Zündzeitpunkt (°KW): Min. -5 Max. -20. Istwert -5
Ist das der Zündzeitpunkt der durch den Widerstand bestimmt wird? Und wenn ja, müßte der dann ohne Widerstand bei 0 sein?
Viele Grüße
Dirk
560 SL US-Reimport, Rauchsilber/Blau Bj. 88
560 SEC US-Reimport, Schwarz/Dattel Bj. 90
560 SEC ES-Reimport, RÜF Rauchsilber/Schwarz Bj. 89
230 TE Astralsilber/Blau, Bj. 89
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Neben dem gezogenen Widerstand wurde hier im Forum schon allerhand gespürt: die Wirkung von Superbenzin, von Getriebespülungen, das richtige Drehmoment usw. usw.
Ich habe vor kurzem einen Bericht über ein interessantes Experiment gesehen:
Versuchspersonen wurde eine Jacke angezogen, die Antennenstrahlung absorbieren sollte und dann wurden sie vor einer Antenne plaziert und sollten schildern, was sie bei steigendem Strahlungsniveau spürten.
Nicht wenige spürten etwas, einige sogar so heftig, daß sie um den Abbruch des Versuchs baten.
Nur war die Sache die, daß die Jacken nichts enthielten, was Strahlung absorbieren könnte und die Antennen waren reine Atrappen. Sah nur alles sehr realistisch aus, mit Kabeln, Meßinstrumenten usw.
Soziologen bezeichnen das als "Selbsterfüllende Prophezeiung".
Ich schließe Wirksamkeit der einen oder anderen Maßnahme nicht aus, aber ohne einen (meßtechnisch) nachvollziehbaren Beleg und nur, weil irgendjemand was gefühlt hat, glaube ich erstmal gar nichts.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maurice
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 55
Falls in der Tat die Regelung des ZZP als Funktion der Last mit unendlichem Widerstand "aussetzt", und der ZZP immer ziemlich "frueh" ist, duerfte sich das schon auf die Verbrennung auswirken und den maximalen Druck naeher an der top Stellung des Kolbens haben. Die Frage ist ob das Gemsich das mitmacht (was ja in diesem ganzen Tread schoen beschrieben wurde) ohne das der Motor klopft. (Es scheint dass Ethanol die Klopfgrenze ein wenig zum frueheren ZZP hin verschiebt und so hilft.)
Unsere Ueberlegungen sind ja immer unter der Voraussetzung dass alle andere Einstellungen optimal sind. Vielleicht merken einige keinen Einfluss weil deren Gemisch unter Last zu Mager bleibt? (Ich lehne mich weit aus dem Fenster... )
Wenn jemand weiss wo man dieses Invite system bekommen kann, waere ich Dankbar fuer den Tip. Dr. Google hat mich nicht weiter gebracht. Es gibt zwar data logging Moeglichkeiten aber der Aufwand steigt damit.
Ciao!
Maurice
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mxschmidt
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Super interessantes Thema! Meine Frage: Kann man sowas eigentlich auch für den 380er machen?
Viele Grüße
Max
1985 380SL US
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja Du entfernst den Vorwiderstand in der Zündung und dann rennt der wie Schmidts Katze - den Berg runter.
Man kann aus einem US Motor keinen EU Motor machen. Und der 380 SL hat sowieso keine KE-Jetronic mit Konfigurationswiderständen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
da hast du definitiv den falschen SL gekauft
ein 380 iger Ami ist nur für langsames gepflegtes dahin gleiten
wenn da der Anspruch an mehr Leistung ist nimm ein 280 iger oder 300 derter
(wenn es spritsparend sein soll der 300 derter ist sogar E10 fähig ) sonst eben ein 500 derter oder 560 iger
den 420 iger den ich nicht genannt habe, ist wieder so n behäbiges Ding ,alles natürlich meine Meinung.
in diesem Sinne Freude am fahren
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Auf Wunsch wurde eine Vergleichsmessung mit und ohne Abgleichstecker gemacht, ich hoffe ich werde jetzt von den Jüngern der Abgleichsteckerüberzeugten nicht gesteinigt.
Resultat war auch für mich ernüchternd, da ich persönlich dabei war und sogar selbst den Stecker gezogen habe war ich doch sehr überrascht, das Ergebnis ohne Stecker war sogar marginal schlechter, als mit Stecker. Die untere Kurve ist ohne Stecker. Ich will jetzt bestimmt die Diskussion nicht nochmal strapazieren, ich will nur davon berichten von dem was ich heute persönlich gesehen habe.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristianW126
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
Beste Grüße
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
sehr interessant - auf eine solche Gelegenheit warte ich auch schon seit Jahren .
Allerdings ist das Ergebnis seltsam.
Keine oder beinahe negative Änderung sollte eigentlich nicht sein.
Der Spriteinfluß ist schwer zu beurteilen - ich fahre grundsätzlich nur 98 Oktan (Super Plus), da ich "Bio" im Tank vermeide.
6° Zündzeitpunktverschiebung ohne Einfluß auf die Leistung ? Da hab ich bis jetzt alle meine Fahrzeuge viel zu genau eingestellt.
Der Uwe aus Rosenheim hat die ZZP Änderung ja sehr genau dokumentiert.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Rolf, kannst Du das bitte nochmal mit 98er Sprit (mindestens) ohne Zusätze aus erneuerbaren Quellen wiederholen?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.