- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
Nebenluft und unrunder Motorlauf
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe, wie hier im Forum im Artikel "Nebel des Grauens" beschrieben, die Dichtheit geprüft. Leider tritt der Nebel nicht wie erwartet aus den lufumspülten Einspritzdüsen aus.
Der meiste Nebel scheint irgendwo zwischen dem Mengenteiler und dem Luftmassenmesser auszutreten.
Ich überlege als nächste Winterprojekt den Mengenteiler abzuschrauben und die Dichtung zwischen Mengenteiler und LMM zu prüfen.
Da ich zum erstmal an Motorkomponenten herumschraube, habe ich die Sorge, dass ich unabsichtlich etwas in der Einstellung verändere oder Undichtigkeiten in den Benzinleitungen erzeugen.
Habt Ihr Tipps? Ist die Dichtung ein "üblicher Verdächtiger" für die Nebenluft? Kann die zweite Dichtung des Steuerkolbens im Mengenteiler auch eine Ursache sein?
Ist es geschickt beide Bauteile (LMM und Mengenteiler) zusammen auszubauen um die darunterliegenden Leitungen prüfen zu können?
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teileonkel
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 161
- Dank erhalten: 58
prüfe mal, ob es unter dem LMM an dem Gummiflansch zur Drosselklappe qualmt.
Gruß
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
danke für den Tipp.
So weit ich das Teil einsehen kann, ist der große „Gummischlauch“ an der Unterseite des LMMs der auf der Drosselklappe sitzt, dicht.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3613
- Dank erhalten: 1454
die Donutdichtigen der Ansaugbrücke sind ebenfalls schwer verdächtig. Wie Rolf schon schrieb, mit einem Endoskop genauer schauen, bevor du an den Mengenteiler gehst. Und solange du den Mengenteiler nicht zerlegst, kann da nicht soviel passieren
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
Ein Endoskop habe ich schon mal probiert aber die Bilder waren nicht aussagekräftig.
Kommt man damit theoretisch auch unter die Ansaugbrücke um die „Donutdichtungen“ zu begutachten?
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3613
- Dank erhalten: 1454
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
danke für eure Tipps. Ich möchte gerne mit euch teilen was ich bisher herausgefunden habe:
Nach Ausbau des Mengenteilers sah ich, dass die Dichtung zwischen Mengenteiler und Luftmassenmesser fehlte!
Deshalb kam beim Nebeltest dort auch recht viel Qualm heraus. Habe dann eine neue eingebaut.
Das war der erste und vermutlich nicht das letzte mal, dass ich mich selber an das Schrauben an Motorkomponenten getraut habe.

Schön das es dieses Forum gibt!
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
auf der Suche nach weiteren Stellen an denen Rauch austritt, habe ich zwei weitere an der Drosselklappe gefunden. Ich habe die beiden Stellen mit Pfeilen im Bild markiert.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Könnt ihr mir sagen ob ich eine neue Drosselklappe brauche wenn die Welle undicht ist? Das Kabel kann man ja vielleicht irgendwie abdichten.
Die Drosselklappe A0011407753 wäre noch bei Mercedes lieferbar. Der Schalter mit dem Kabel A2015405645 leider nicht mehr.
Oder ist es normal, dass da etwas Rauch austritt und man kann das ignorieren?
Liebe Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3613
- Dank erhalten: 1454
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
ich nutze eine Nebelmaschine von Autool mit externem Kompressor mit 6 bar.
Ich gehe davon aus, dass die Autool den Druck reduziert?
Die Autool hat einen Regler für die Nebelmenge, die ich bei den Tests maximal hoch drehe.
Ich warte so zwischen 5 bis 10 Minuten und beobachte wo der Rauch austritt.
Ist meine Vorgehensweise richtig oder verwende ich zuviel Nebel und kann den Austritt an der Drosselklappe ignorieren?
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3613
- Dank erhalten: 1454
Die Nebeldichte dürfte egal sein.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
laut Bedienungsanleitung der Autool müsste der Druck des externen Kompressors reduziert werden:
“Schließen Sie den externen Luftquellenanschluss mit Druckluft an, und der Zugdruckbereich ist 2-15bar. Nach dem Anschluß gibt der Rauchaustritt einen konstanten Druck von maximal 32mbar aus.“
Der Druck mit dem ich teste müsste dann doch ok sein?
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hkfreak
-
- Offline
- Junior
-
- Evolution not revolution
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 11
ich würde dies klar verneinen.
Du wirst mit zu hohem Druck den Nebeltest gemacht haben (wie ich damals auch

Du wirst IMHO dort niemals soviel Luft ziehen können, dass der Motor (relevant) unrund läuft.
Viele Grüße aus Duisburg,
Marko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
mit 6 Bar auf die Ansaugbrücke zu gehen, ist eine schlechte Idee. Da sitzen doch auch Sensoren für Unterdruck dran. Die können dabei Schaden nehmen. Ob die Gummis das aushalten, ist ein anderes Thema.
Wenn die Welle der Drosselklappezu undicht wird, macht das leider auch Probleme mit Falschluft. Alles, was der Suagrohrdruckfühler oder der Luftmengenmesser nicht sieht, kann auch bei der Benzinzuteilung nicht berücksichtigt werden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
danke für den Hinweis, dass der Nebel bei zuviel Druck bei Dir auch an diesen Stellen ausgetreten ist.
Volker,
laut Anleitung der Nebelmaschine beaufschlage ich 32 millibar und keine 6 bar.
Ich würde gerne an einem Deiner Schraubertreffs bzw. Workshops dazu teilnehmen wenn das für mich nicht so furchtbar weit weg wäre …
Vielen Dank, dass Ihr mir diese Tipps gebt und Eure Erfahrung mit mir teilt.
Liebe Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3613
- Dank erhalten: 1454
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
aus der Nebelmaschine kommt wirklich nur ein „laues Lüftchen“.
Es tut mir Leid falls ich das missverständlich beschrieben habe.
Aber ich setzte den Ansaugtrakt natürlich lang unter Nebel. Wie Rolf schrieb könnte das dazu führen, dass ich nicht relevante Lecks finde.
Da ich mir unsicher bin ob die Lagerung der Drosselklappe undicht ist oder ich zu lange prüfe, und ich plane den LMM auszubauen um die Gummiteile zu erneuern, werde ich die Drosselklappe wahrscheinlich mit tauschen.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hkfreak
-
- Offline
- Junior
-
- Evolution not revolution
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 11
-> kennst Du schon die Übersicht aus dem W126 Wiki zu möglichen Falschluftquellen? (LINK)
Hat mir damals sehr während meiner Motorrevision geholfen potentielle Fehlerquellen systematisch abzuklopfen. Bei mir war leider fast alles "umme" und ich habe mich dann konsequent dazu entschieden sämtliche Gummiteile am Motor auszutauschen.
Nicht in der Zeichnung aufgeführt ist das Unterdrucksystem: Da sind insbesondere die Verbindungsstücke gerne brüchig. Die "geraden" bekommst Du als Meterware zum selber Zurechtschneiden. Die Winkelstücke habe ich damals am günstigsten bei dbdepot.de bekommen. Falls Du die Leitungen auch tauschen willst, die gibt es ebenfalls als Meterware beim Freundlichen (aber nicht mehr farbig codiert wie ab Werk -> habe mir mit mehreren Eddings beholfen und diese selbst markiert (siehe Foto)).
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gutes Gelingen!
Viele Grüße aus Duisburg,
Marko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michaelburn
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 17
nein, diese Zeichnung kannte ich noch nicht - Super, danke!
Da ist auch die Dichtung zwischen LMM und Mengenteiler aufgeführt, die bei mir komplett fehlte!
Danke und liebe Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.