- Beiträge: 2541
- Dank erhalten: 412
560er - optimiertes Kennfeld und ein paar Pferde mehr
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
On 2015-03-24 20:20, thoelz wrote:
Den kleinen Abgleichstecker, im Motorraum etwa mittig, in Fahrtrichtung links, vorsichtig herausziehen und in Stellung "1" wieder einstecken.
Thomas danke für die schnelle Antwort.
Muss ich dann bei Stellung "1" nur Super Plus 98 tanken oder geht dann auch Super 95 oder soll dann wieder umgestellt werden ....???
Was kann passieren wenn auf Stellung 1 Super 95 getankt wird .....???
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Reicht dicke aus.
Halte das ohnehin für unproblematisch.
MB hat damals stets viele Reserven eingebaut und meine Mutter fuhr den gleichen Motor in einem C 126.
Oft genug sogar mit Normalbenzin betankt. Alles problemlos.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- basti_es
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 17
Nachdem nun alles soweit fertig war für den TÜV, hab ich mal Kurzzeitkennzeichen für meinen 87er 560er geholt und bin auf die Menschheit los.
Sprit hab ich Super 95 drin. Zündungsstecker gezogen - nix anderes reingesteckt, nur isoliert. Öl Mobiloil 5W-50. Alle anderen Flüssigkeiten auch mindestens einmal gewechselt. Lenkung (inkl. Lenkgetriebe) überholt/neu.
1200km durch den Taunus und in die neuen Bundesländer bis Bautzen waren sehr aussagekräftig, vor allem aber einfach geil ! Durchschnittsverbrauch 14,45l/100km (Mit dem Auto kann man(n) nicht cruisen, der will immer schneller)
Der Motor hat Power bis zum abwinken. So solls sein. Nach Tacho lässig bis 210 km/h bevor es etwas zäher wird. Max. 230km/h erreicht ohne Rückenwind . Power bis maximale bzw. Schaltdrehzahl. Das war ganz anders bevor ich den Stecker gezogen habe ! Kein Anzeichen von klingeln oder sonstwas. Das Auto hat 206tsmls gelaufen und hinten kommt nix blau raus !
Also ich kann nur sagen : Geilster Tip des Jahres - zumal ja eh nur die Leistung zurückkommt die ursprünglich mal drin war bzw. rein sollte.
Ich glaube alles unter der Leistung eines 560ers ist nix für mich ! Sowohl untenraus als auch die max. Leistung und alles dazwischen Nur mal so an die, die meinen ein 380er ginge auch
Was hat denn die ECE Version eigentlich für Zünd- und Einspritzwerte ?
Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
danke für deinen Fahrbericht - ich kenne das Gefühl nur zu gut !
So wie du durch die Gegend geheizt bist, sind die gut 14 l auch völlig in Ordnung.
Meiner muss leider noch bis 1. April im Stall bleiben.
Ich wünsche eine schöne und unfallfreie Saison.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mausebaerli
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 1
wenn man die Kolben des 560 w126 einbaut, ergibt sich ja eine andere Verdichtung von 9:1 auf 10:1. Nockenwelle ist ja gleich. Was ändert sich dann am Drehmoment und der Leistung?
Oder liege ich da ganz falsch?
Hat inzwischen wer den Stecker gezogen, der einen Wurmkat hat?
Sg Elke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- basti_es
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 17
meine gesammelten Kenntnisse von hier und dem Netzt im allgemeinen : Die 10:1 Motoren waren alle mit AKR (Antiklopfregelung) ausgestattet. Ob s zwingend nötig ist ? Das Stauscheibengedöns (Form/Größe, Innenleben) ist sehr entscheidend für die Leistung (Rechersche : Tuning mit KE-Jetronic). Wie das so zusammenpasst ? Dazu noch den passenden Zündzeitpunkt finden....... . Also Konkretes hab ich nicht gefunden.
Ich bin ja auch der Meinung, daß man da was preisgünstig "zusammenstöpseln" kann, aber wieviel Leistung dann dabei rauskommt und ob es noch richtig läuft ? Hab mal mit D.T.L. telefoniert. Wenn ich mal unterstelle, daß man da viel Ahnung hat, bleibts dabei auf bekannte "Paarungen" zurückzugreifen. Mercedes hat hunderte Stunden am Motorprüfstand verbracht (Also ausprobiert - ausprobieren müssen ! ).
Fazit : Ich hab jetzt schon viel Leute genervt aber noch nie ne Aussgage bekommen wie : Mursi 560er mit 10:1 Kolben ohne AKR läuft mit 98Oktan ohne klopfen unter Verwendung von KE-Jetronic "XY" ( evtl. vom eigenen Mursi) mit Zündungssteuerung "AB" mit Nockenwellen AMG 50.1(oder so) läuft und ergibt etwa Leistung von 400PS ( ).
Bei einer Laufleistung meines Autos von 206tmls überlege ich auch bei einer Revision die eine oder andere Komponente zu ändern. Hab aber bisher "nur" gehört einfach nen ECE Motor einzubauen. Bisher läuft er ja auch noch anstandslos.
Das ist bei meinem 450 SLC 5.0 anders. Da hab ich jemanden der hat umgebaute Kurbelwellen + 100er Kolben (zusammen 6.0L Hubraum) AMG Nockenwellen etc. = 330PS bei original Motornummer. Da gibts aber auch nur einen "komplett Katalog".
Also dann pack ich euch mal an den Ehrgeiz ! Wer kann da mal sagen : 10:1 Kolben ohne AKR mit Nockenwellen so und so bei Zündung dies und das mit KE-Jetronic Gedöns von hier und da und ausgebauten Abgasrückführungs- oder einblasungs KrimsKrams erbibt Leistung und Drehmoment von XXXXXXXXXXXX. ODER SO (oder Einzelaussagen dazu, vielleicht ? )
Oder nich
Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLover107
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 0
haben den Ausgleichsstecker beim 560 SL auch gezogen und meine etwas mehr Leistung zu haben.
Ich habe aber im Moment Probleme mit dem Anlassen, bis die erste Zündung kommt tut er sich sehr schwer und scheint es kaum zu schaffen den Motor anzuwerfen. Batterie ist top. Ein Bekannter meinte es könnte das Zündsystem sein, deshalb möchte ich probieren ob er mit eingestecktem Widerstand anders reagiert (besser oder schlechter, beides wäre ja ein Unterschied).
Dazu würde ich gerne wissen, in welcher Position der Widerstandsstecker beim US-560 SL ab Werk steckt. Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLover107
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
On 2015-05-31 19:35, SLover107 wrote:
Danke, ich möchte aber dennoch gerne wissen in welcher Position er ab Werk steckt(e). Wäre nett wenn mir dies jemand sagen könnte. Danke
Wurde doch schon geschrieben: Der US-560 hat ab Werk einen eingesteckten Widerstand mit 750 Ohm.
Das entspricht der Stellung 4 des von Stellung 1 bis 7 wählbaren Abgleichsteckers des europäischen Modells.
Gezogener Stecker bedeutet logischerweise Widerstand unendlich = Stellung 1 des europäischen Modells.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLover107
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ferro
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 0
Ich habe jetzt mal Super mit E10 getankt und muss sagen der 560er läuft wirklich gut mit dem Zeug gegenüber
dem Normalen Super!Ich hatte mich an der Zapfsäule vertan ist mir aber erst viel Später aufgefallen nur was mir aufgefallen
ist das der Motor Sehr Ruhig und schön agil ist,der Kennfeldstecker ist schon länger raus!Hat mal einer Super plus mit dem
passenden Stecker probiert TeileNr. A000 540 26 81.
MfG
Giovanni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
mit dem gezogenen Stecker hast du Widerstand "unendlich", d.h. frühest mögliche Zündung. Da der 560er Motor nicht gigantisch hoch verdichtet ist, läuft er anscheinend auch noch mit deinem "Gebräu" problemlos. Freu dich !
Ob du SuperPlus tankst ist fast schon eine "Glaubensfrage". Meiner braucht damit messbar weniger Sprit. Außerdem möchte ich mit möglichst wenig Lebensmitteln im Tank fahren (die gehören in den Kochtopf ).
Über den Winter kommt sowieso wegen erhöhten Alterungsbeständigkeit das SuperPlus rein.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FiveSixty
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 320
- Dank erhalten: 49
wo befindet sich denn der Stecker? Ich will jetzt auch nicht alles auf gut Glück zerlegen.
Hier ist mal ein Bild vom Motorraum meines 560ers.
DANKE!
Viele Grüße
Thomas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ferro
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 0
Kuck mal in Höhe der 7 auf dem Bild da wo auch der Originale Kabelbinder ist.
MfG
Giovanni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FiveSixty
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 320
- Dank erhalten: 49
hab den Widerstand lokalisiert und entfernt.
Vorsichtshalber noch mal durchgemessen (758 OHM), damit ich auch nichts falsches entferne
Soooooo geil!!!!!!
1. Spring schneller an
2. nimmt Gas deutlich besser an
3. Mehr Leistung spürbar
4. Hab das Gefühl, der Motorsound hört sich kraftvoller besser an.
Ich bin nun seit 8 Jahren 560SL Fahrer.......schade, dass ich erst jetzt diesen Stecker entfernt habe.
Hab mich neu in mein Auto verliebt
Vielen Dank für diesen "oberaffengeilen" Tipp!
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 602
- Dank erhalten: 234
seit guten 3 Wochen fahre ich nun meinen US 560er SL und bin sehr begeistert.
Den Widerstand habe ich heute nach der Lektüre dieses Postings entfernt und ... ich muss sagen der SL macht noch mehr Spaß. Er ist defintiv deutlich spritziger mit dem V-Power-Sprit, den ich sowieso grundsätzlich tanke.
Noch eine Frage von mir: muss man sich mit der verstellten Zündung nun Gedanken auch über die Zündkerzen machen. Braucht man nicht einen anderen Wärmewert...?
Leider reichen meine Motor- und Verbrennungskenntnisse dafür nicht aus...
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß
Richard[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Rdele am 23-10-2016 21:38 ]
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Durch das Abziehen des Widerstandes wurde ja nur der konstruktiv eigentliche gedachte Urzustand wiederhergestellt.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hardy
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 5
alles nachzulesen in der WIS 15-520.
Damit scheint es ja mit dem Segen des Werks zu sein.
Grüße und viel Spaß mit der Mehrleistung
Hardy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Info: Motor 117.967 = 560 SL; Motor 117.968 = 560 SE/SEL/SEC (W/C126)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marcel
PS: Meinen weichgespülten sexyzylinder Mädchenmotor habe ich in 30 Jahren auch einmal auf 170
gehabt - ob die fehlenden 30 km/h auch noch drin waren - war mir und ist mir heute eigentlich total egal.
PS: vor 45 Jahren war das mein Tuningprojekt - aber nur optisch - für das richtige fehlt natürlich die Kohle
1700 ccm und 75 PS > konnte keinen Hering vom Teller ziehen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Marcel am 26-10-2016 14:18 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Marcel am 26-10-2016 14:19 ]
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
vielen Dank.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Das schwierigste war eigentlich, das entsprechende Teil zu finden.
Nachdem ich es hatte (Dank an Ragetti) ging es einfach - Teil ziehen und Stecker abdichten gegen Feuchtigkeit.
Probefahrt sollte nur ein paar Kilometer sein - denkste. Er hängt deutlich besser am Gas, besserer Antritt und ganz schnell wurde eine Stunde Fahrt im kurvigen Nordhessen daraus.
Ich bin mit dem ergebnis sehr zufrieden, werde aber wahrscheinlich nicht weniger, sondern mehr Super verbrauchen
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
danke für die Rückmeldung - den "WOW"-Effekt hatten hier alle .
Jetzt kannst du dich den ganzen Winter auf das Frühjahr freuen.
Meiner kriegt nächstes Jahr das "H". Vielleicht lasse ich ihn zur Belohnung mal auf den Motorenprüfstand.
(.....und bitte keine TDIs ärgern )
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
da meiner sein "H" schon hat wird er auch im Winter (wenn salzfrei und absolut trocken) gefahren - sowie die Sonne da ist kommt er raus und selbst bei minus 10 Grad gibt es genug zum Anziehen
Gruss Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
On 2016-10-28 08:35, Uwe560 wrote:
danke für die Rückmeldung - den "WOW"-Effekt hatten hier alle.
Hm also ich nicht, ich habe keinen Unterschied zu mit oder ohne Stecker feststellen können.
Wobei der schon immer sehr gut geht.
Ich habe aber auch eine Aufrüstung von Wurm für den KAT drin, hat diese Kombination sonst noch wer hier?
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hardy
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 5
ich habe auch keinen Unterschied festgestellt. Allerdings habe ich auch die Euro2 Aufrüstung von Wurm drin.
Kann das einen Unterschied machen? Kann da jemand was dazu sagen?
Viele Grüße
Hardy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Der Wurm-Kat kann ja nicht großartig anders aufgebaut sein als der Original-Kat, der die CO-Werte auch auf Werte unterhalb des messbaren Bereichs reduziert.
Zur Reduzierung der Stickoxide wird er vielleicht irgendwo am Zündzeitpunkt "gedreht" haben.
Eventuell ist eine andere Kennfeld-Software drauf.
Beim nicht modifizierten 560er ist der Unterschied wirklich deutlich zu merken.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.