- Beiträge: 2481
- Dank erhalten: 402
geplante Motorrevision
- Doodoo
- Abwesend
- Premium
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
- Offline
- Senior
- Beiträge: 532
- Dank erhalten: 226
Wenn mein Motor dafür 2-3s brauchen würde, würde ich heulen Selbst nach einem Ölwechsel mit leerem Ölfilter dauert es vermutlich nicht so lange bis der Öldruck wieder aufgebaut ist. Aber wer wirklich wert auf wenig verschleiß legt, sollte hier (also nach dem Ölwechsel) den Motor erstmal ohne Kraftstoff drehen bis der Öldruck wieder anliegt. Macht natürlich keine Werkstatt, aber beim 107er selbst bei MrWash kein Problem.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
- Abwesend
- Premium
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2481
- Dank erhalten: 402
Motor- Ganzjahresöl über -15°C 15W-40 laut MB Vorschrift.
Aber genug über Öle diskutiert.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
- Offline
- Senior
- Beiträge: 532
- Dank erhalten: 226
Du hast mir aber, so mein Eindruck, durch deine Fragen suggeriert, als wünschst du etwas grundsätzliche Aufklärung zu dem Thema. Wenn das oben in diesem Beitrag geschriebene vorher gewusst hätte, hätte ich gar nichts dazu geschrieben. Denn solche Diskussionen sind völlig sinnlos.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hanso
- Offline
- Junior
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 30
Ich wäre in Deiner Stelle auch beunruhigt.
Ich habe schon viele Autos mit M116/117 gefahren und Probe gefahren. Ich achte immer auf 2 Dinge besonders. Nach der Probefahrt mit warmem Motor und Leerlauf:
Steht der Zeiger der Öldruckanzeige zwischen 1 und 2 und die Wassertemperatur eine bis 2 Zeigerbreiten über 80 und bleibt dort auch relativ lange im Stand konstant. Dann bin ich zufrieden, bei den allermeisten Autos ist das so .
Bei Dir sollte man vielleicht, auch in Hinsicht auf den großen Aufwand, den Du schon betrieben hast, überlegen ob ein beginnendes Problem vorliegt.
Leider habe ich wenig Lösungsvorschläge parat, aber Ölpumpe wäre für mich ein primärer Kandidat. Das aber nur, weil mir nichts weiter einfällt. Vielleicht weiß jemand was, ist ja schließlich ein komplett neu aufgebauter Motor.
Viele Grüße aus Nordfriesland
Henrik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
- Offline
- Senior
- Beiträge: 532
- Dank erhalten: 226
Höchst beunruhigt sollte man dann sein, wenn diese Werte bei kaltem Öl vorhanden sind oder wenn die Öldruckanzeige beim leichten Gasstoß nicht sofort auf 3Bar geht.
Und auch bei deiner Aussage zur Wassertemperatur kann man das nicht pauschal so stehen lassen, denn die Außentemperatur spielt hier auch eine große Rolle.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
- Autor
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3379
- Dank erhalten: 1351
Hallo Michael,@Thorsten: Ich habe jetzt nochmal weiter im WIS gestöbert und bei den Motoren bis 04/85 greift die Überdrucksteuerung wohl erst bei 8 bar. Von daher passen die China gemessen 6 Bar bei dir dann vermutlich doch
Beim M119 gibt es angegebene Spannen je nach Drehzahl:
650-750 u/min: 0,3-1,5 Bar
1000 u/min: 0,7-3 Bar
2000 u/min: 1,5-5 Bar
2500 u/min: 2,0-5,5 Bar
3000 u/min 2,5-5,5 Bar
4000 u/min: 2,7-5,5 Bar
5000 u/min: 2,8-5,5 Bar
Die sind wahrscheinlich beim M117 relativ ähnlich.
@Thorsten: Ein 10w, 5w oder auch 0w40 würde da nicht viel ändern, da die Heißviskosität ja die gleiche ist. Mit nem 50er oder 60er Öl könntest du da was beeinflussen. Ergibt aber keinen Sinn, da du aktuell gar kein Problem hast und dir mit einem solchen Öl andere Nachteile einbringen würdest.
vielen Dank für deinen Spürsinn, ich war noch nicht dazu gekommen in der WIS zu schauen, bei wieviel Überdruck das Ventil öffnet. Ich hatte mir schon fast gedacht, dass es Unterschiede zwischen den Motoren geben könnte. Aber nun ist es ja klar.
Bzgl Öl bin da sehr einfach unterwegs und gehe nach dem Motto, hauptsache Öl.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
- Offline
- Senior
- Beiträge: 536
- Dank erhalten: 180
ein Öldruck unter 0,5 Bar im warmgefahrenen Zustand ist wirklich extrem niedrig.
Scheinbar ist das auch ein großes Thema bei neuen Motoren, die schon nach relativ geringer Laufleistung den Geist aufgeben. Youtube weiß darüber zu berichten:
Beispiel BMW-Motoren, aber gilt genauso auch für andere Hersteller:
der heimliche BMW Motorkiller - Instandsetzer deckt auf! (youtube.com)
wie die Politik deutsche Motoren hinrichtet (youtube.com)
Vor einigen Jahren hatte ich meinen M110 - Motor überholen lassen. Zum Glück wurde mir damals vom Instandsetzer empfohlen, eine neue Ölpumpe einzubauen. Der Aufwand, als der Motor ja schon komplett zerlegt vor ihm lag, war damals natürlich gering und ich hatte dem auch zugestimmt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
- Autor
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3379
- Dank erhalten: 1351
Hallo Hendrik, Michael hat ja schon einiges zu deinen Ausführungen angemerkt. das will ich nur kurz bestätigen.Moin Thorsten,
Ich wäre in Deiner Stelle auch beunruhigt.
Ich habe schon viele Autos mit M116/117 gefahren und Probe gefahren. Ich achte immer auf 2 Dinge besonders. Nach der Probefahrt mit warmem Motor und Leerlauf:
Steht der Zeiger der Öldruckanzeige zwischen 1 und 2 und die Wassertemperatur eine bis 2 Zeigerbreiten über 80 und bleibt dort auch relativ lange im Stand konstant. Dann bin ich zufrieden, bei den allermeisten Autos ist das so .
Bei Dir sollte man vielleicht, auch in Hinsicht auf den großen Aufwand, den Du schon betrieben hast, überlegen ob ein beginnendes Problem vorliegt.
Leider habe ich wenig Lösungsvorschläge parat, aber Ölpumpe wäre für mich ein primärer Kandidat. Das aber nur, weil mir nichts weiter einfällt. Vielleicht weiß jemand was, ist ja schließlich ein komplett neu aufgebauter Motor.
Der Öldruck im Leerlauf bei P oder N liegt bei 1,0 bar Minimum. nach meinen Messungen bin ich nicht mehr beunruhigt. Und bzgl der Wassertemperatur, diese liegt konstant bei knapp unter der 100 Grad Marke, was beim US 380 absolut korrekt ist (ist höher als bei den meisten anderen Modellen).
ich werde jetzt irgendwann mal den Öldruckgeber erneuern, falls es den noch gibt. Das habe ich noch nicht geprüft.
Das Schöne ist, ich bin dieses Jahr schon mehr gefahren, als das gesamte letzte Jahr
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
- Offline
- Senior
- Beiträge: 532
- Dank erhalten: 226
Ein Öldruck von 0,5 bei heißem Öl in D ist aus meiner Sicht nicht "extrem niedrig" (siehe meine Tabelle zum M119 aus dem WIS). Ein Öldruck von z.B. 2 in D hingegen wäre sehr hoch.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
- Autor
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3379
- Dank erhalten: 1351
Moin, Versuch mal ne neue Ölpumpe für den 8 Zylinder zu bekommen.Hi Thorsten,
ein Öldruck unter 0,5 Bar im warmgefahrenen Zustand ist wirklich extrem niedrig.
Scheinbar ist das auch ein großes Thema bei neuen Motoren, die schon nach relativ geringer Laufleistung den Geist aufgeben. Youtube weiß darüber zu berichten:
Beispiel BMW-Motoren, aber gilt genauso auch für andere Hersteller:
der heimliche BMW Motorkiller - Instandsetzer deckt auf! (youtube.com)
wie die Politik deutsche Motoren hinrichtet (youtube.com)
Vor einigen Jahren hatte ich meinen M110 - Motor überholen lassen. Zum Glück wurde mir damals vom Instandsetzer empfohlen, eine neue Ölpumpe einzubauen. Der Aufwand, als der Motor ja schon komplett zerlegt vor ihm lag, war damals natürlich gering und ich hatte dem auch zugestimmt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
edit: bei DB 1243 Teuronen. Wenn mein Motorenbauer gesagt hätte "...muss neu..." hätte ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen. Nachbauten soll es von Vaico geben zu akzeptablen Konditionen, sind allerdings nirgends verfügt, zumindest habe ich nichts gefunden.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Abwesend
- Senior
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 235
Gruss an alle Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
- Offline
- Senior
- Beiträge: 532
- Dank erhalten: 226
Übrigens wurde genau wegen solcher Diskussionen die Öldruckanzeige gestrichen und durch eine Kontrolleuchte, die bei unter 0,3 Bar aufleuchtet ersetzt. Ein paar Jahre später wurde dann noch die Kühlwassertemperatur bei vielen Herstellern stumpf auf 90 Grad gemittelt. Der Fahrer könnte ja sonst verunsichert werden.
Im 129er Forum gibt's immer noch welche, die meinen, dass die Öldruckanzeige immer und in jedem Zustand 1mm über der 3 hängen muss. Weil es bei ihnen so ist. Dass der Geber in dem Fall defekt ist, verstehen nur die, die ihn dann auf Rat tauschen. Im übrigen ist das in dem Fall sogar äußerst gefährlich, weil der separate Öldruckschalter für die Kontrolleuchte nach 3 Jahren weggemopft wurde und man bei solch einer Defekten Anzeige nicht mitbekommt, wenn der Öldruck tatsächlich zu niedrig ist.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.