- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Blinker tot.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
die schwarze Servopumpe >Zahnradfabrik Friedrichshafen< mit der 116 er Nummer von ebay (von Member Topi /Thomas als für 560er passend empfohlen) wurde storniert.
Da letzte Servopumpe (Vickers) passt von der Nummer die Rolf vorgeschlagen hat.
Werde ich morgen anschauen, wenn gut dann kaufen und in die Werkstatt schaffen, damit es dort wieder weitergehen kann.
Wird schon...
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Allman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 127
ich bin absolut auf Deiner Seite!
Ich verfolge den Thread hier auch. Ob der vom Thema abweicht oder nicht, sei dahin gestellt. Und ja, ich wäre die Sache auch von Beginn an anders angegangen.
Aber nun will er einfach sein Auto instand setzen (lassen) und benötigt die Hilfe von kompetenten Kollegen. Und einige Kommentare sind wirklich kompliziert zu deuten, mögen sie auch amüsant klingen.
Ich bin auch kein Schrauber, habe eigentlich keine Ahnung davon. Versuche dennoch viel aus dem Forum mitzunehmen und zu lernen. Aber gerade, was das Beschaffen von Teilen angeht, ist dieses Nummern-Wirr-Warr eine Katastrophe: diese Nummer galt früher, die heute, die für das Baujahr, die für ohne oder mit Kat., die für USA, die für EU usw.
Wenn mich einer fragt, wo seine linksseitigen Bauchschmerzen herkommen, verweise ich auch nicht einfach auf den "Herold S. 72, Ausgabe 2023" und sage "im Sono sieht man eine hypertrophe Rinde mit echoreichem Halo, mit Erweiterung der Kelchstruktur und einen dorsalen Schallschatten", sondern versuche für einen Nicht-Mediziner eine verständliche Erklärung mitzugeben. Und wenn mich einer auf Anhieb nicht versteht, muss ich es anders erklären! Mir sagen ganz viele Patienten, dass ihnen die meisten Ärzte nichts genau erklären oder dies viel zu umständlich tun. Klar, unter uns Ärzten verstehen wir uns. Die Patienten tun das aber nicht!
Seht uns einfach als Eure Patienten, denen ihr was gutes tun könnt. Ich mache das auch, und bin für meine (dilettantischen) Zeichnungen bei den Patienten bekannt, die jedoch immer dazu führen, dass diese mich und ihr Anliegen verstehen. Man kann ganz einfach Menschen glücklich machen und ihnen helfen
Die hiesige Community ist super! Voller kompetenter und hilfsbereiter Leute! Das weiß ich absolut zu schätzen!
Doch es gibt auch welche wie mich, für die das Thema "Schrauben" nicht zum Alltag gehört und denen man manchmal Dinge einfach "einfach" erklären muss
Und mit meinem Beitrag weicht dieser Thread jetzt mal so richtig ab...
Es grüßt Euch
Daniel
Mercedes 560SL / Citroen 2CV / Porsche 996 C4S / Suzuki DR650
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1835
- Dank erhalten: 561
Es ist mir Unverständlich was eine Servopumpe mir dem Lenkspiel zu tun hat.Da gibt es ganz andere Kandidaten, die dafür in Frage kommen. (Umlenkhebel,spurstange,lenkungskupplung)
Im Falle von Ölverlust an der Pumpe schau erstmal am Rücklsufschlauch. Der ist meist knochenhart und ist mit Meterware günstig zu ersetzen, verpufft aber die ganze Pumpe. Wenns das nicht ist kannste immernoch die Pumpe tauschen
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Die Antwort siehe # 312564
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Lenkungskupplung prüfen
Fenster runter ,Tür auf , Lenkrad entsperrt ,rechte Hand ans Lenkrad ,linke Hand Taschenlampe ,damit Gelenk anleuchten ,Lenkrad leicht bewegen und Lenkungskupplung
beobachten ob Spiel vorhanden .
Die Lenkungskupplung befindet sich dicht an der Stirnwand (Motorraum) (Wechsel über den
Fußraum Manschette Lenkradsäule .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 4423
- Dank erhalten: 2071
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Danke Christian
natürlich hier geht es ja nicht um Radlader , die haben solch Teil an der Schaufel
(Koppelgelenk)
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 844
- Dank erhalten: 264
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
das mit dem Ölverlust an der Servopumpe hatte meiner auch. Das war der Schlauch an der Verpressung Öl rausgedrückt, aber nur beim Lenken. Haube auf, gucken, alles trocken. Probegefahren, Haube auf, Pumpe nass. Ich dachte ich lüge. Bis ich im Stand gelenkt habe bei offener Haube, da kam ein megafeiner Strahl aus dem Schlauch. Der ist im Übrigen nicht billig gewesen, ich meine 250€ beim Stern.
Was war denn nun mit den Blinkern, lass uns bitte nicht dumm sterben..
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Das Lenkradspiel wurde verursacht durch eine ausgeschlagene Lenkungskupplung.
Die durch die Riemenscheibenwelle und andere Stellen tropfende Servopumpe wurde auch getauscht.
Wir sind auf einem guten Weg.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Der 560er (und ich) waren gestern zur Nachuntersuchung §21, sowie AU und §23 (H-Gutachten) beim TÜV hier in der Provence.
Just in Time.
Mein Wunderschrauber (der meine Karre zwischenrein quetschte obgleich sein Terminkalender bis Ende April überquillt) hatte die Mängelliste akribisch abgearbeitet
und dabei noch die eine oder andere Kleinigkeit in Ordnung gebracht.
(Die Beanstandung "seltsames Lichtbild / Hell-Dunkelgrenze" der Euro Hauptscheinwerfer waren dadurch verursacht, dass der Vorbesitzer Euro Scheinwerfer aus
England/ Australien verbaut hatte. Mein Wunderschrauber hat aber die H4 Birnen am Sockel so abgeändert, dass sie um ca 30° gedreht eingebaut werden konnte.
Dadurch war das Lichtbild ect. lupenrein).
Dennoch hatte ich ein flaues Gefühl im Magen, waren ja noch die US Rücklichter.
Nun, der junge TÜV Prüfingenieur war schon bei der Entgegennahme der Fahrzeugschlüssel vom SL angetan.
Inzwischen hatte ich mir auch ein Datenblatt für mein Fahrzeug vom TÜV Süd kommen lassen. Ich war vorbereitet.
(Entgegen einiger gegenteiliger Behauptungen, dass hier oder irgendwo anders downloadbare Datenblätter für eine TÜV Einzelabnahme ausreichen, hat die Erfahrung gezeigt,
dass es eben nicht ausreicht. Leute, wenn ihr einen Reimport durchzieht und das hier lesen solltet. Alles Humbug. Ihr braucht ein eigenes Datenblatt !)
Der junge Prüfingenieur hat sich also meine Mängelliste angesehen, die Punkte relativ schnell abgehakt, die Motornummer welche der erste Prüfer erst gar nicht fand,
hat den Prüfer gestern überhaupt nicht interessiert, kamen wir dann zu den US-Rückleuchten.
"Ja mei, die san halt dran. Is ja ein Fahrzeug für den US Markt. Passt scho."
Was soll ich sagen.
AU auch mit Bravour bestanden. By the Way hat der Prüfer auch den §23 (H-Gutachten) gemacht.
Eh voila.
Wir haben jetzt TÜV und H-Gutachten !
Am Dienstag nächster Woche wurde schon der Termin für die Zulassung vereinbart.
We are on the Road.
Deswegen: Danke nochmals an alle, für die zahlreichen Tipps und Hinweise, ihr habt mir echt geholfen !
Ich bin ja mit meinem Fuhrpark in etlichen Foren tätig, aber so hilfsbereite Leute wie hier findet man nirgendwo.
Chapeau !
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2140
- Dank erhalten: 1008
da stellt sich mir gerade die Frage woran erkennt man den Unterschied zwischen rechts und links lenker EU Hauptscheinwerfer ,mal vom Lichtbild abgesehen!?
haben die andere Nummern oder zusatz?
Edith: habe zu meiner Frage einen eigenen thread eröffnet " Unterschiede EU Hauptscheinwerfer "
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 599
- Dank erhalten: 233
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2526
- Dank erhalten: 410
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1924
- Dank erhalten: 498
meinen Glückwunsch zur bestandenen HU, AU und H-Prüfung.
Das ging zum Schluss angesichts der umfangreichen Aufgabenstellungen jetzt doch recht schnell.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß in Deiner ersten Saison mit Deinem neuen SL.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 4423
- Dank erhalten: 2071
Die Rechtslenker Streuscheiben hat er wohl übersehen ? Das wäre auch ein Erheblicher Mangel !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
mal zur Verwirrung
So wie Stefan ,die Arbeit zur Beseitigung der falschen Lichteinstellung ,beschrieben hat
nur Anpassung des Reflektor könnte es richtig sein ,es setzt voraus ,dass eine EU Lichtscheibe verbaut ist . Normalerweise kommen auf den Unwissenden Streuscheiben und Reflektoren als Lehrgeld hinzu ,die getauscht werden müssen . Ich lese das so von Christian , als Hinweis ,was ist vorn verbaut .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Allman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 127
freut mich, dass es dann doch alles geklappt hat.
Und die Abnahmen sind immer wieder vom Prüfer abhängig! So viel zum Thema unabhängige und objektive Organisation - aber ich profitiere ja selber davon
Gute Fahrt wünscht Dir
Daniel
Mercedes 560SL / Citroen 2CV / Porsche 996 C4S / Suzuki DR650
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Hallo Christian,...also ich habe noch nie ein Datenblatt gebraucht für die Erstellung der Zulassungspapiere, der Prüfer bekommt von mir alle Daten die er braucht und legt dann los !
Die Rechtslenker Streuscheiben hat er wohl übersehen ? Das wäre auch ein Erheblicher Mangel !
der TÜV Prüfer hat nur das Lichtbild der Scheinwerfer geprüft.
Das hat ja Tip Top gepasst.
Prüfer 1 und 2 waren mit den E Nummern auf den Streuscheiben wohl zufrieden, oder es ist ihnen nicht aufgefallen.
Was mich in dem Fall wundern würde, denn die England Streuscheibe müßte eigentlich ein ganz anderes Streubild ergeben....
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 4423
- Dank erhalten: 2071
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4857
- Dank erhalten: 1950
Beim TÜV Süd habe ich diese Übersicht gefunden, in der beschrieben ist in welchen Bereichen die Etwa-Wirkung "möglich" ist. Das ist dann eine weitere schwammige Formulierung.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Ok.…die Streuscheibe macht nicht das Lichtbild!
Habe mich vermutlich nicht präzise genug ausgedrückt.
In meinem Fall war ja Teil der Beanstandung: 4.1.4a Abblendlicht links und rechts Hell-Dunkel-Grenze/ Lichtbild unzulässig.
Das ließ sich mit dem Modifizieren der H4 und dem damit möglichen verdrehten Einbau zur Zufriedenheit des TÜVs bereinigen.
Trotz der mglw. falschen Streuscheiben.
Anyway.
Für den Moment ist die Kuh vom Eis.
Habe jedoch Bedenken, dass ich mit dem Auswechseln der dann korrekten Streuscheiben das Ergebnis wieder verschlechtere.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
für mich ist es total verständlich ,und logisch
Bei einem US wie EU Rücklicht ist es möglich ,dies zu zerlegen . Lichtscheibe kann auch zerlegt werden in 2 Reflektoren ,Gedöns wie Muttern und Scheiben und Gummiringe , ,aber auch können 2 Bleche mit Öse entnommen werden ,die auf die 6mm Bolzen gesteckt werden können ,deren Aufgabe ist das Licht ,durch Birne ,nicht auf andere Segmente der Lichtscheibe kommen zu lassen .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
wie kann ein für Linksverkehr zulässiger Scheinwerfer das Lichtbild für Rechtsverkehr erzeugen, durch drehen der Birne? Das Licht ist asymmetrisch, also leuchtet bei uns den rechten Fahrbahnrand mehr aus als links. Umgekehrt bei Linksverkehr. Das macht die Streuscheibe, nicht der Reflektor. Deutlich zu sehen gewesen bei Engländern die bei uns fuhren an den kleinen von aussen auf die Streuscheiben aufgeklebten schwarzen Dreicken, zur Vermeidung des Blendens des Gegenverkehrs.
Und den Amis ist die Geschichte mit der Asymmetrie beim Abblendlicht total egal, deswegen müssen die Scheinwerfer ersetzt werden.
Das mit dem Verdrehen der Birne möchte ich bitte genau erklärt haben..ich halte das für Unfug.
danke, Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hallo Werner
ist kein Unfug , zum besseren Verständnis .
Es geht um Streuscheibe und REFLEKTOR ,Streuscheibe lasse ich mal weg .
Bosch hat nur EINEN Reflektor für EU gebaut und nur EINEN für z.B. England
um es klar zu sagen ,nur durch die daran befestigten Haltebleche , wird ein linker und rechter ,und nur durch noch andere Haltebleche wird LWR rechts und links .
Bei EU ist das ovale Loch (Standlicht) nicht mittig bei England ja .
Somit kann aus dem Reflektor (dessen Teile ,2 Haltebleche entweder für ohne oder mit LWR ,ein schwarzer Schirm mit 2 Haltearme und Aufnahme Verriegelung der E-Platte ,
der Einsatz im Reflektor hält H 4 Birne und Verriegelung . Es geht um diesen Einsatz
der neu positioniert wird ,(neue Kerbe) und VERLÄNGERUNG des ovalen Loch .
ansonsten ist die Verriegelung der E-Platte ,woran sich ja die Standlichtbirne befindet
nicht in der Lage in den Einsatz des Reflektor zu fassen .
Auf dem Bild mal Teile ,die anscheinend nur von mir gezeigt werden , Haltebleche von zerlegten Reflektoren .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
in meinem Fall ist die Sachlage noch die, dass der Vorbesitzer meines Autos wohl Scheinwerfer England mit Streuscheibe EU kombiniert hat.
Siehe Scheinwerfer Fred:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2904...eu-hauptscheinwerfer
In USA ist denen egal, ob die Dinger nun die Dachrinne von unten beleuchtet.
Hier hat mein begabter Schrauber einfach die H4 Birne modifiziert. Nicht den Reflektor.
Sollte ich die H4 mal auswechseln müssen, werde ich ein Foto von der modifizierten H4 hier einstellen.
Das mit der umgebauten H4 ist auch nicht die Endlösung, aber muss herhalten, bis ich was besseres gefunden habe.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reflektor und ein Teil der Anbauteile
Bei dem Reflektor ist das nach rechts versetzte ovale Loch zu sehen ,somit EU
mit edding ist schwarz mal aufgemalt (auch Kerbe) wo das ovale Loch (Standlichtbirne) bei Inselbegabung sitzt .
Durch eine Feile ist es möglich ,dem Reflektor eine EU Begabung oder Inselbegabung zu geben .
Der Birnenhalter auf dem Reflektor ,hat eine Nase , die fluchtet auf dem Bild zu dem schwarzen edding Strich .
Der Einsatz Birnenhalter (unterhalb des Reflektor liegen ein paar ) wird verpresst über 3 kleine Haltenasen .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 4423
- Dank erhalten: 2071
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Er hat zu allen seinen Erläuterungen auch noch immer dutzendweise das passende Material im Bild arrangiert.
Gut, wenn man gut sortiert ist.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
Das klingt auch logisch, denn die sind ja zum Blenden da. Bin ich gar nicht drauf gekommen, weil die EU-Lampeneinsätze immer nur im 4er Pack angeboten werden. Unser Händler hat uns wahrscheinlich deswegen auch nur 2 für das Abblendlicht geschickt. Da man die US-.Dinger aber wegwerfen muß, wenn die Lamppe durch ist, muß man über kurz oder lang dann doch alle 4 tauschen. Aber zumindest kann ich damit mal alles für den TÜV zusammenbauen und muß nicht warten.Nur der Abblendlichteinsatz muss für die Abnahme getauscht werden. Der für das Fernlicht kann bleiben, der muss nicht asymmetrisch sein.
Wird schon, Gruß Werner
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.