- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Erster Versuch ohne Visco-Lüfter
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
heute hatte ich mal ein Stündchen Zeit und Lust, das Temperaturverhalten und Laufgeräusch ohne den Visco-Lüfter zu testen.
Die 4 Schrauben an der Keilriemenscheibe der WaPu waren ausnahmsweise leicht zu lösen ... und schon war der Lüfter ab.
Erster Eindruck: Leerlaufgeräusch ein Traum ! Man hört nur noch den V8 säuseln, also eigentlich "kein Geräusch".
Bei 27° habe ich dann eine lockere Runde von ca. 10 km gewagt (Vmax 110 km/h).
Die Wassertemperatur war festgemeißelt bei knapp 90° - der gleiche Wert wie mit Visco-Lüfter.
Aber das Fahrgefühl einfach genial. Beim Beschleunigen hört man nur noch puren V8 Sound - kein Aufheulen mehr. Das kam scheinbar nur vom Lüfter. Das einzige Luftgeräusch war der Wind um die Nase.
Wieder zu Hause dann der Überhitzungstest im Stand und Leerlauf.
Bei über 100°C hat leider mein E-Lüfter immer noch nicht eingeschaltet (ob mit oder ohne Klima). Anscheinend hat er ein Problem, das ich bis jetzt gar nicht bemerkt habe.
Ich habe dann die Heizung volle Pulle aufgedreht, was schon gereicht hat um die Temperatur wieder unter 100° zu senken.
Mein Fazit:
Der Visco muss raus und ein E-Lüfter rein. Ich denke bei 90% meiner Fahrstrecken reicht die Fahrtwindkühlung vollkommen aus.
Wenn ich mir den Visco-Lüfter näher betrachte, habe ich an meinem bisherigen Verständnis über die Funktion meine Zweifel.
Wie hier schon öfter erwähnt, kriegt er aus meiner Sicht sicher fast keine Temperaturinformation über die Achse. Die thermische Kopplung über die Keilriemenscheibe der WaPu ist minimal.
Anscheinend gelangt die warme Luft vom Wärmetauscher an seine "Kühlrippen", die die Wärme auf die Kupplung selbst übertragen. Wie schon angedeutet - Regelungstechnik aus den 60ern.
Sobald ich den Klima-E-Lüfter wieder zum Laufen gebracht habe, gibt es weitere Versuche.
Kann mir übrigens jemand die Beschaltung des E-Lüfter Thermostats mitteilen ? Ich sehe 3 Kontakte.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Du hast meine volle Aufmerksamkeit. Je mehr ich an Beiträgen zu dem Thema lese, desto nervt mich das Propellergeräusch.
Zur Verkabelung vom Zusatzlüfter gab's gerade umfangreiche Infos in Rob's Urlaubsblog:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1738...kupplung-fehlersuche
Halt uns auf jeden Fall mit Deinem Experimenten auf dem Laufenden!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
mein thema


verbinde einfach die beiden kabel des 2pol Steckers miteinander.. dann muss der Lüfter laufen.
schaltplanübersicht schicke ich dir gerne durch.. hab ihn noch im posteingang
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
die Verkabelung der Zusatzlüfter ist modell- und baujahresabhängig. Rickybobby habe ich die vom 560 SL geschickt. Da muss man etwas aufpassen. Aber prinzipiell eine gute Idee.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
ViskoLüfter
nun ich besitze auch neben dem R107 einen R129 mit V8
bei einer Tour durch die Östereichischen Hochstrassen mit anderen war das typische Bild bei der Pause geöffnete Motorhauben
Kühlwasser zu heiß
Einer der Probleme war das sich im Alter die Verbindung Metallrohr mit Bajonettverschluss des Ausgleichsbehälter am Kunststoff des Ausgleichsbehälters nicht mehr als luftdicht darstellte
somit kein Überdruck erzeugt werden konnte und der Wagen zu heiß wurde
bei anderen war die Viscokupplung defekt
(wer mit einer Zeitung den Propeller anhalten kann der weiss das der andere erntet Papierfetzen)
andere Fehler waren zugekalkte Kühler
nun der Visko Lüfter hat schon seine Funktion
und verzeiht in normalem Betrieb auch andere Fehler
bei einer Alternative das bitte berücksichtigen
mfg
Peter
P.S.
im Sommer ins Tessin dann am Gotthart im Stau stehen stop und go bei 35 grad Klima läuft volle Lotte
dann nen kochenden SL das gilt es zu vermeiden
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
gerade bei "Stop and Go" Verkehr hat der E-Lüfter seine Vorzüge.
Während der Visco mit Leerlaufdrehzahl vor sich hinnudelt, bringt der E-Lüfter in diesem Betriebszustand die volle Leistung.
Je nach Aufwand kann man noch eine Temperatur abhängige Drehzahlkurve - incl. Nachlauf - implementieren.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
dann bin ich der einzige der das Geräusch sogar mag.
Aber so oft höre ich den garnicht,von daher nervt der.mich auch nicht.
Ohne Visko könntest sogar 250 fahren,der Fahrtwind schafft das ganz alleine.
Stop and Go wirds dann aber kritisch,und ob da das Geräusch vom E Lüfter schöner ist?
Jedem das seine...
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Mir geht's genauso mich nervt das Geräusch auch.
Zum Thema
Ich habe bei eBay nen 5,0 zu verkaufen gesehen ich denke von einem 126er der hatte einen E Lüfter samt Kühler im Paket dabei .
Hat hier jemand nen 126er V8 und kann Mal die Kühler Abmaße hier posten?
Das wäre wenns passt die optimale Lösung...
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Da habe ich lieber das permanente Rauschen des Originalpropellers, gehört auch irgendwie dazu.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Ich mag auch das Geräusch des 8 Zylinders, ansonsten würde ich über ein E-Auto nachdenken
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
Oder durch altes Öl in der kupplung? Immerhin gab es ja zu dem Thema auch schon Reparatur Vorschläge für die visco kupplung... Wäre es denn nicht möglich, falls dies die Ursache, die kupplung tot zu legen und den Lüfter permanent mechanisch mitlaufen zu lassen?
Also da dieses wirklich nervige Geräusch sicherlich nicht seit Auslieferung unserer Schätzchen vorhanden war muss es doch eine fachmännisch korrekte Lösung des Problems geben.. Und wenn es ein neuer Lüfter sein muss, dann ist es halt so.. Mein Fahrzeug ist aus erster Hand und innerhalb der Familie an mich weitergereicht worden, wie die alten Hasen hier wissen.. Alle Kundendienste und Reparaturen wurden bei Mercedes Benz durchgeführt, ausser jetzt die verstärkten hinteren federn, da laut MB nur welche für hartes Fahrwerk lieferbar.. Also wenn es nur um ein Ersatzteil geht ist es mir egal was es kostet, dann soll es so sein.. Aber bitte könnte jemand mal eine fachmännisch korrekte Lösung dieser Problematik nennen, damit ich evtl ein Ersatzteil bestellen und austauschen lassen kann um von diesem Turbinengeräusch befreit zu werden?
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
das Geräusch der Lüfter ist heute genauso wie im Neuzustand, ich finde es beruhigend da es signalisiert dass die Kupplung in Ordnung ist,
erst wenn es weg ist sollte man sich Sorgen machen...
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Es ist richtig, dass der Propellersound signalisiert, dass alles in Ordnung ist. Wer aber einen Wagen mit Katalysatoren hat, der hat eh schon fast keinen Auspuffsound und solche Töne dominieren dann. Schön ist das nicht. Bei mir ist der Ton wirklich sehr präsent (wenn er denn mal kommt). Und um das mit mehr V8-Sound zu kaschieren werde ich aber nicht die KATs ausbauen (vielleicht später mal einen, er hat ja zwei, aber bestimmt nicht an der Original-Abgasanlage).
Bei einem Kollegen in einem alten Plymouth ist ein Propeller eingebaut, der seine Flügelform unter der Drehzahl verändert. Bei kleinen Drehzahlen ist das Profil sehr steil und macht richtig Wind, bei höheren Drehzahlen werden die Flügel dann flach. Das ist ein ganz einfaches Edelstahlteil.
Das wäre doch ggf. auch eine Lösung. Kennt sich in der Richtung hier vielleicht jemand aus?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Mein Originalpropeller ist also nur noch teilweise original, rauschen tuts aber immer noch.
Nachtrag
eben mal Bilder gemacht. Der kleinere Prop hat 6 Flügel die ansich auch noch etwas kleiner sind als die 9 Flügel des originalen Propellers.
Willy
Anhang wurde nicht gefunden.
Anhang wurde nicht gefunden.
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
ich wollte jetzt hier keine Grundsatzdiskussion lostreten

Fakt ist nun mal, dass der Visco dem technischem Stand von 1971 vielleicht noch entsprach, aber spätestens beim Mopf hätte man nachbessern sollen. Das wurde ja auch bei der Zündung, etc. gemacht.
Auf YouTube kann man sich Videos ansehen, die einige Vergleichstests zwischen Visco und E-Lüfter zeigen.
Mich reizt das Thema aus technischer Sicht. Vor allem weil der Umbau kein Hexenwerk ist und binnen 1 Std. jederzeit wieder in den Original-Zustand zurück gebaut werden kann.
Ein ständig mitlaufender Lüfter, der zu 95% nicht gebraucht wird, macht für mich einfach wenig Sinn.
Implementiert man dann auch noch einen Nachlauf, hat das sicher sehr positive Auswirkungen auf Motor, Verkabelung und Schläuche. Nach dem Abstellen heizt die Restwärmekapazität des V8 den Motorraum extrem auf. Wenn das einfach zu verhindern ist - warum nicht ?
Außerdem hat mein Mopf eh schon einen "Not-E-Lüfter" verbaut. Die Not entstand wahrscheinlich, weil der Visco im Stand zu wenig Leistung für die Klima-Kühlung bringt.
Das Schlimme daran: Der Lüfter ist mit geringem Abstand zum Gitter blasend verbaut. Ich habe ihn gestern mal laufen lassen und festgestellt, dass wirklich nur eine minimale Luftmenge durch die beiden Kühlergitter kommt. Der Rest bläst vorne wirkungslos an den Abstandsschlitzen kreisrund raus ...... und macht dabei ziemlich Lärm.
Mit einem effektiven saugendem E-Lüfter auf der Rückseite kann man das vordere Notgebläse wahrscheinlich auch eliminieren und damit den strömungstechnischen Wirkungsgrad erhöhen.
Es gibt also viel zu tun - nur cruisen ist auch langweilig

Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
neben den 8 Zylinder mit der Visco mit 9 breiten Flügelflächen gibt es beim M103, ihr wisst schon der Seuselmotor, eine
Visco mit 11 schmalen Flügeln. Der 280 hat wie gesehen 6 breite Flügel
Im Bild Vorder - und Rückseite der M103 Visco
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
wudi schrieb: Hallo miteinander
...P.S.
im Sommer ins Tessin dann am Gotthart im Stau stehen stop und go bei 35 grad Klima läuft volle Lotte
dann nen kochenden SL das gilt es zu vermeiden
Hallo,
stimme Peter da zu und mich würde das interessieren, wie sich das in der Situation verhält. 90% der Fahrsituationen sind da nicht genug. Bin gerade im Juni mit dem SL aus dem Urlaub zurückgefahren (500SL); Autobahn "gib ihm", voll geladen, 35°, Klima am Anschlag und dann in den Stop&Go auf der AB.
Temperatur war normalerweise 90° und ging in o. g. Fall gerade einmal Richtung 100°. Somit müßte zumindest der Visko-Lüfter funktionieren

Beste Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Marcel schrieb: Moin zusammen,
neben den 8 Zylinder mit der Visco mit 9 breiten Flügelflächen gibt es beim M103, ihr wisst schon der Seuselmotor, eine
Visco mit 11 schmalen Flügeln. Der 280 hat wie gesehen 6 breite Flügel
Sichelflügel wären vielleicht gut für die Lärmempfindlichen, die sind leiser.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Nichtraucher schrieb: Im Stau läuft die Innenlüftung, das Radio dudelt, womöglich noch mit Bassbox unter dem Sitz, das Navi ist aktiv und die Handys auch am Netz,....die Lima bringt Standgasleistung, dann jault der Lüfter los und zerrt an den Energiereserven.....und durch seine Lautstärke an den Nerven der Insassen.
Da habe ich lieber das permanente Rauschen des Originalpropellers, gehört auch irgendwie dazu.
Willy
Als ich angefangen habe mich mit diesem Thema zu beschäftigen und die mechanischen Lüfter entfernt habe habe ich recht schnell festgestellt, dass der E-Luefter auf Autobahnen und Landstrassen nicht bis gar nicht gebraucht wird - dafür allerdings anschliessend an der ersten roten Ampel um so mehr. Gestoert hat mich dieses unverbluemte und plötzliche Losjaulen des E-Luefters ebenfalls. Auch störte mich damals die Charakteristik des Thermoschalters, der ja entweder nur 'ganz ein' oder 'ganz aus' kann. Dieses wiederum fuehrt, da der Ausschaltpunkt einige Grade unter dem Einschaltpunkt liegt, zu einer saegezahnaehnlichen Temperaturkurve, die allenfalls suboptimal ist und man in den Temperaturspitzen u.U. Hitzenester nicht ausschliessen kann.
Ich habe mich dann mit der heute fuer E-Luefter ueblichen PWM-Steuerung beschäftigt, die den Lüfter fruehzeitig mit bspw. nur 10 oder 20% ansprechen lässt und dann stufenlos in Richtung 100% oder auch 0% sachte nachregelt. Dadurch ergibt sich ein weitaus homogenerer Temperatuverlauf und auch das Lautstaerkeniveau bleibt erträglich.
Willy, mein Lüfter zieht unter Volllast 25A. Ich habe beim Umbau auf 55A-Drehstromlima ein kleineres Keilriemenrad genommen und ebenfalls die LL Drehzahl geringfuegig erhöht. Die nachgerüstete elektr. Spritpumpe mit 5A, der elektr. Lüfter fuer den abgesetzten ATF-Kuehler mit ebenfalls 5A und die Kompressorkuehlbox (ich glaub', die zieht auch so 3-5 A oder so) haben mir noch keinerlei Batteriesorgen bereitet.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
Kann mir bitte jemand erklären wie ich ihn runter bekomme?
Danke
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikep500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 17
steht doch ganz oben.
Das wird beim 280 er genauso sein.
Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Oder die Bauform der Flügel..
Wobei meiner klar ein mechanisches Jaulen erzeugt also kein Luftzug Geräusch.
Kupplung war neu letztes Jahr von Behr.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Noch was ich vermute 3-5 kW braucht die Maschine um das trumm anzutreiben...Klaus68 schrieb: M.m nach liegt's an der Kupplung oder anders .. der Lüfter ist ein ordentliches trumm den anzutreiben .. je schneller desto mehr Kraft desto höher das Geräusch..
Oder die Bauform der Flügel..
Wobei meiner klar ein mechanisches Jaulen erzeugt also kein Luftzug Geräusch.
Kupplung war neu letztes Jahr von Behr.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Acki
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
nur nochmal als Zusammenfassung:
Der Visco- Lüfter sollte bei normaler Kühlmitteltemperatur nicht bzw. nur langsam mitlaufen.
Dabei entsteht auch das "Heulen" nicht.
Wenn die Kühlmitteltemperatur ansteigt (über 85-90 Grad) kuppelt der Lüfter langsam ein und läuft bis zu einer Drehzahl von etwa 4000 U/min (je nach Motortyp) mit, um jenseits dieser Drehzahl wieder auszukuppeln. Dies dient dem Schutz des Flügelrades vor Beschädigungen durch zu hohe Drehzahlen.
Deswegen ist auch von einer starren Koppelung dringend abzuraten!
Ist die Motortemperatur wieder gesunken, kuppelt der Lüfter langsam wieder aus und läuft dann wie oben beschrieben nur noch langsam mit.
Dann kann man den Lüfter mittels einer zusammen gerollten Zeitschrift vorsichtig zum Stillstand bringen und somit die Funktion testen.
Ein üblicher Fehler ist das dauerhafte Mitlaufen und somit das unangenehme Heulen, ausgelöst durch gealterte Bimetall Federn im Visco- Lüfter.
Geschickte Schrauber können durch Nachjustieren dieser Feder manchmal die ordnungsgemäße Funktion wieder herstellen, ansonsten hilft nur die Neubeschaffung dieses Teiles. Aber bitte auf Markenqualität achten, die Funktion bei Billiganbietern ist oft nicht so, wie sie sein soll.
Also, meines Erachtens besteht kein Bedarf, den Viscolüfter durch irgendwelche Elektrobasteleien zu ersetzen!
Wenn der Lüfter einwandfrei funktioniert, sollte dieser im Normalbetrieb nicht zu hören sein.
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
da liegst Du richtig. Deswegen kann es auch problematisch werden einen Viscolüfter durch einen 100Watt-Lüfter zu ersetzen. Frenek hat immerhin schon 300W verbaut.
Das hatten wir hier alles aber schon mal durchgekaut. Heute sind in den Fahrzeugen stufenlos geregelte Lüftersysteme mit bis zu ca. 800 Watt Standard ind der breiten Masse. Da werden dann allerdings auch Extremfälle wie langsame Bergfahrt mit Anhänger etc. mit abgedeckt.
Warum die nicht so laut sind?
Willy schrieb es schon. Sind sie auch wenn sie "full pull" laufen, allerdings ist die Flügelform (Sichel) akustisch deutlich günstiger und die stufenlose Regelung tut natürlich ein Übriges. Allerdings macht auch die Umgebungskulisse den Unterschied. Ein Viscolüfter kann niemals schneller drehen als der Motor ihn antreibt. Ein E-Lüfter kann auch im Stand (wenn alles sonst leise ist und auch kein Fahrtwind da ist) voll drehen. So ist die Geräuschbewertung immer vom Einzelfall und dem Krawall im Hintergrund geprägt.
Ich mache mich mal auf die Suche nach selbstverstellenden Lüfterrad. Das erscheint mit im Moment am besten. Kein Kabel, keine andere Optik und vor allem kein plötzliches an/aus.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
frenek schrieb:
Willy, mein Lüfter zieht unter Volllast 25A. Ich habe beim Umbau auf 55A-Drehstromlima ein kleineres Keilriemenrad genommen und ebenfalls die LL Drehzahl geringfuegig erhöht. Die nachgerüstete elektr. Spritpumpe mit 5A, der elektr. Lüfter fuer den abgesetzten ATF-Kuehler mit ebenfalls 5A und die Kompressorkuehlbox (ich glaub', die zieht auch so 3-5 A oder so) haben mir noch keinerlei Batteriesorgen bereitet.
Gruss
Frenek
Moin Frenek,
Sicher kann man den E-Lüfter soweit hinbekommen dass man einen modernen Energiehaushalt in seinem Klassiker hat aber in den meisten Autos funktioniert es so wie es ab Werk ist, Jahrzehnte lang völlig Problemlos.
V8 Sound hat man bei einer gleichmäßigen Zündfolge wie den Mercedes Motoren eh nicht. Stell mal einen 5.0 US V8 neben einen 5.0 Mercedes und lass beide laufen. Ist wie der Klangunterschied zwischen Harley und BMW Boxer.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Bitte lass es uns wissen wenn du Erfolg hast bei der Suche..Der Ansatz ist sehr interessant....
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Nichtraucher schrieb:
Sicher kann man den E-Lüfter soweit hinbekommen dass man einen modernen Energiehaushalt in seinem Klassiker hat aber in den meisten Autos funktioniert es so wie es ab Werk ist, Jahrzehnte lang völlig Problemlos.
...
Gruß
Willy
Ja und nein. Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt um das Dampfblasenproblem der mechanischen Einspritzer und der frühen Vergaser in den Griff zu bekommen. Ginge es um die reine Motorkühlung hast Du Recht - die war bei MB bei entsprechender Wartung eigentlich immer ausreichend.
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.