- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
Wertentwicklung
- guellichs-erbe
-
- Offline
- Senior
-
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Werde sie dann auf einer der Oldtimermessen in den nächsten Wochen an einen der dort zahlreich vorhandenen Bedürftigen abgeben. Diese Leute wiederum leiden oft unter dem Problem, dass das wenige ihnen verbliebene Geld demnächst ja ebenfalls nichts mehr wert sein wird.
Viele Grüße
Oliver
@ Frage an eventuell mitlesende Psychologen: Ist diese Form von erkennbarer Winterdepression bei einigen hier bereits behandlungsbedürftig oder bei Leuten, die offene Fahrzeuge besitzen um diese Jahreszeit noch als unbedenklich anzusehen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Und dann noch der Kulturpessimismus...
Schon erstaunlich, was so eine harmlose Frage alles auslösen kann. Aber das gehört ja zum Forum
Ich glaube nicht, dass die Wertentwicklung von raren (!) und aussergewöhnlichen (!) Oldtimern von der jweils gültigen Wertschätzung des Autos im Alltag abhängen wird. Der Marktwert einer Madonna von Michelangelo hängt ja auch nicht von der Mitgliederzahl der katholischen Kirche ab.
My 2c, Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
On 2013-02-06 10:32, Oliver107 wrote:
Ist diese Form von erkennbarer Winterdepression bei einigen hier bereits behandlungsbedürftig oder bei Leuten, die offene Fahrzeuge besitzen um diese Jahreszeit noch als unbedenklich anzusehen?
Therapievorschlag: Einfach mal ne Runde drehen und das Salz hinterher abwaschen, ohne an den Wertverlust zu denken
Greetz, Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
meine Wertsteigerung einschl. Arbeiten und Material habe ich schon kassiert.
Das gute Stück ist gut verkauft.
Man beobachtet ja einen Run auf alte Schüsseln aller Fabrikate, aber nur ein
winziger Bruchteil wird tatsächlich die Altersarmut überstehen.
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
On 2013-02-06 08:27, driver wrote:
Wenn man sich die Preise der angebotenen 107er auf Oldiemessen ansieht , wie jetzt gerade in Bremen, dann ist die Wertentwicklung auch bei den 107er garnicht so schlecht .
Wolfgang
Die "Preisvorstellungen" habe ich in Bremen auch gesehen. Wieviele wurden denn verkauft und zu welchem Preis? Sonntagnachmittag stand ja noch einiges rum....
Günne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2013-02-06 10:32, Oliver107 wrote:
Na wenn das so ist, dann könnt Ihr Eure demnächst wertlosen Altautos vom Typ 107, die bald eh keiner mehr haben will, ab sofort bei mir zur kostenlosen Entsorgung abgeben!
Werde sie dann auf einer der Oldtimermessen in den nächsten Wochen an einen der dort zahlreich vorhandenen Bedürftigen abgeben. Diese Leute wiederum leiden oft unter dem Problem, dass das wenige ihnen verbliebene Geld demnächst ja ebenfalls nichts mehr wert sein wird.
Viele Grüße
Oliver
@ Frage an eventuell mitlesende Psychologen: Ist diese Form von erkennbarer Winterdepression bei einigen hier bereits behandlungsbedürftig oder bei Leuten, die offene Fahrzeuge besitzen um diese Jahreszeit noch als unbedenklich anzusehen?
Ich gespannt, wie deine Oldtimermessen in 15 Jahren aussehen?
Ich kenne einige, die jetzt schon nicht mehr mit dem Oldie in den Urlaub fahren, weil ihnen das Spritgeld einfach zu schade ist - oder sie es sich auch gar nicht leisten können.
Was kostet Super 95 oder besser wohl in 5, 10 oder 15 Jahren - und was ist dann mit dem H-Kennzeichen???
Das hat mit Depression nichts zu tun, eine ganz realistische Anschauung.
Wer hat bei einem Literpreis von vielleicht 4 Euro denn noch Lust einen Ford Granada mit 14l Verbrauch zu bewegen?
Ein Granada mag heute ein H-Kennzeichen haben. Es ist aber sicher ein Oldtimer von Leuten, die sich keinen besseren leisten können, weil sie damit wenigstens ein bisschen Straßenkreuzergefühl haben (von Ausnahmen mal abgesehen). Das sind dann auch häufig Selbstschweisser, die sich für 3.000 Euro ihren Traum hingestellt haben. Die können sich das Oldiefahren in Zukunft schlicht nicht mehr leisten. Daraus folgt, dass diese Autos völlig verschwinden werden. Wer sich den Sprit wird leisten können, fährt selbstverständlich keine Oldtimer-Mittelklasse... und auch eher selten einen SL.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : josh111 am 06-02-2013 13:21 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Soweit denke ich nicht, spekulieren tu ich natürlich auch:
Ich denke, dass die Szene durch viele Faktoren schrumpfen wird: Akzeptanz des Autos im allgemeinen, Spritpreise, Interessenwandel.
Bleiben wird eine Szene mit echten Oldtimern, mit Oldtimern meine ich dann nicht nur das schiere Alter des Fahrzeugs, sondern auch seine Technik und alltägliche Nutzbarkeit.
Zur Zeit haben wir eine Entwicklung dass sich durch die 30 Jahresgrenze (die ganz sicher in nicht allzulanger Zeit fallen wird) zuvielen die Nutzung als Alltagsauto wichtiger ist als das Hobby selbst. Zu Zeit wird es einem z.B. (zu) einfach gemacht, Hubraumboliden die in ihrer Alltagstauglichkeit modernen Fahrzeugen kaum nachstehen, auf billig als Alltags-erst oder Zweitauto zu fahren. Dadurch ist sicher ein großer Teil der Youngtimerhype zu erklären.
Auch wenn ich mir damit Feinde machen, ab ca 1970-75, hören für mich die echten (und im Sinne des H-Kennzeichens förderungsfähigen) Oldtimer auf
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Deswegen glaube ich, dass die Oldtimerszene sich zwar verändern aber nicht aussterben wird. In 10 Jahren sind Autos von 1990 33 Jahre alt. Vorausgesetzt, die Automobiltechnologie wird sich ähnlich weiter entwickeln wie in den letzten 5 Jahren, werden dann Technologien wie ABS, ESP etc. alte Hüte sein. Man wird staunen, wie Verkehr ohne vernetzte Fahrzeuge überhaupt statt finden konnte, man wird zurückblickend sagen: Was waren das noch für Fahrzeuge, die 2000 kg wogen, keine Monitore hatten, wo man auf der Autobahn noch selbst auf Abstand und Geschwindigkeit achten musste...
. Gruß - Hartmut .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 06-02-2013 14:06 ]
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Online
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
Es geht um das nostalgische Fahrgefühl, die nostalgischen individuellen Formen, die abweichen vom Einheitsbrei der heutigen Massenproduktion.
Auch hierzu zählt der 107, auch wenn er massig gebaut wurde, weicht er doch wohltuend von den heutigen Autos optisch ab.
Die wenigsten kaufen sich einen Oldtimer als Wertanlage und wenn ja, dann reden wir hier über ganz andere Wägelchen als die hier vertretenen...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Online
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
Aber den wahren Zweck einen FAHRzeugs erfüllen diese leider nicht mehr.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Online
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2013-02-06 13:26, gerd wrote:
Wie das alles langfristig aussieht? - langfristig sind wir alle tot!
Soweit denke ich nicht, spekulieren tu ich natürlich auch:
Ich denke, dass die Szene durch viele Faktoren schrumpfen wird: Akzeptanz des Autos im allgemeinen, Spritpreise, Interessenwandel.
Bleiben wird eine Szene mit echten Oldtimern, mit Oldtimern meine ich dann nicht nur das schiere Alter des Fahrzeugs, sondern auch seine Technik und alltägliche Nutzbarkeit.
Zur Zeit haben wir eine Entwicklung dass sich durch die 30 Jahresgrenze (die ganz sicher in nicht allzulanger Zeit fallen wird) zuvielen die Nutzung als Alltagsauto wichtiger ist als das Hobby selbst. Zu Zeit wird es einem z.B. (zu) einfach gemacht, Hubraumboliden die in ihrer Alltagstauglichkeit modernen Fahrzeugen kaum nachstehen, auf billig als Alltags-erst oder Zweitauto zu fahren. Dadurch ist sicher ein großer Teil der Youngtimerhype zu erklären.
Auch wenn ich mir damit Feinde machen, ab ca 1970-75, hören für mich die echten (und im Sinne des H-Kennzeichens förderungsfähigen) Oldtimer auf
Gerd
So sehe ich das auch, Gerd.
Wer heute ein Auto aus den 60er Jahren fährt, muss dafür auch bluten, dass der Wagen noch irgendwie in Schuss ist. Einen abgegammelten 190E, der irgendwie das H bekommen hat, zu fahren, ist eindeutig nicht förderungswürdig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Online
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guellichs-erbe
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ja, halte ich für Blödsinn.On 2013-02-06 14:52, guellichs-erbe wrote:
ich möchte ja nicht nerven, aber kann mir jemand erklären, wieso der 6.9 im Wert sinken soll (wo doch fast alle anderen Sternenmodell mindestens stabil sind, die meisten steigen)? Druckfehler?
Gute 6.9er sind rar, vor allem die deutsche Ausführung.
Es kommen gute aus den USA, die sind aber niedriger verdichtet, haben also weniger Bums und die häßlichen Stoßstangen.
Vom Preisniveau her liegen die um 40% günstiger als die deutschen 6.9er...
Wenn der Redakteur also mobile.de durchgeklickt hat und dann alle Kaufpreise kumuliert durch die Anzahl der Fahrzeuge geteilt hat, wird er in den letzten Jahren festgestellt haben.. "ui, es gibt mehr 6.9er auf dem Markt und die werden durchschnittlich billiger..." zu mehr hats dann wohl beim Denken nicht gereicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2013-02-06 14:52, guellichs-erbe wrote:
ich möchte ja nicht nerven, aber kann mir jemand erklären, wieso der 6.9 im Wert sinken soll (wo doch fast alle anderen Sternenmodell mindestens stabil sind, die meisten steigen)? Druckfehler?
Ausnahmen gibts immer, bzw. sollte es geben! Das betrifft dann wirklich selten gebaute Autos (ob 6.9 Alfa ES30 etc), ob der Gesetzgeber darauf eingeht, ist fraglich, da wird sicher eine harte Grenze eingeführt. Die Anzahl der H-Kennzeichen steigt bedenklich.
Die Grenze wird nicht nur nach Alter definiert, sondern auch durch sicherlich noch strenger werdende Zustandskriterien. Der TÜV scheint für die Festlegung nich der geeignete Partner, es gibt noch zuviele Gammelkisten die H erhalten.
Dem ist sicher nur gegenzusteuern wenn die H-Würdigkeit durch geschulte vereidigte KFZ Sachverständige festgestellt wird, die riskieren dann ihre Zulassung wg. der Vereidigung.
Mir gehts um Massenmodelle wie W123/124/126/201 etc. die völlig alltagstauglich sind und deren H-Kennzeichen heute schon missbraucht werden um auf "Geiz ist geil" einen Alltagswagen zu haben. Die Grünplaketten Apostel werden da sicher auch noch darauf anspringen. Schaut mal nur, was für Autos z.B. bis 1983 gebaut worden sind, soll jetzt dann auch ein Golf 2 H-kennzeichen bekommen? Als Diesel ein supergünstiger Alltagswagen.
Entscheiden tut das alles der Gesetzgeber oder die allseits so beliebte EU, sicherlich auch nach Rückfragen bei Experten. Eine komplizierte Regelung mit individuellen Ausnahemen gibt es sicher nicht.
Ich bin mir zu 100% sicher, dass das H-Kennzeichen in allerspätestens 10 Jahren nach den heutigen Kriterien nicht mehr so existieren wird. Eine Spekulation, dass es z.B. auf einen 87er 500SL 2017 ein H-Kennzeichen gibt, ist hochriskant, ich würde da nicht darauf hoffen.
Letztendlich geht es nicht darum was wir wollen, sondern um die Realitäten. Ich bin persönlich für eine strengere Regelung mit einer generellen Kappung des Baujahrs, einfach deswegen, weil ich das H-Kennzeichen erhalten sehen möchte.
Warnendes Beispiel ist Holland und Frankreich.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
450 SEL 6.9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Online
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
EIne Kappung des Baujahres????
Heißt das also, dass sämtliche Fahrzeuge für Dich ab z.B. Bj.1975 nicht erhaltungswürdig sind???
Und wenn doch, wer bestimmt die Ausnahmen? Dein guter Geschmack, denen sich alle unterzuordnen haben?
Sorry, aber das geht ein wenig weit, oder?
Das heißt, ein Großteil aller SLs (Hey Leute wir sind hier im SL-Forum!!!) würde mit der Zeit verschwinden.
und nicht nur die, die anderen auch...
Auch der mittlerweile begehrte W140 (in Originalzustand) hätte keinerlei Zukunft.
Sorry aber von solchen Argumenten halt ich nichts.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2013-02-06 15:51, Hartung1979 wrote:
Also sorry, aber solch einen Quark hab ich ja selten gelsen, selbst hier im Forum! (-;
EIne Kappung des Baujahres????
Heißt das also, dass sämtliche Fahrzeuge für Dich ab z.B. Bj.1975 nicht erhaltungswürdig sind???
Und wenn doch, wer bestimmt die Ausnahmen? Dein guter Geschmack, denen sich alle unterzuordnen haben?
Sorry, aber das geht ein wenig weit, oder?
Das heißt, ein Großteil aller SLs (Hey Leute wir sind hier im SL-Forum!!!) würde mit der Zeit verschwinden.
und nicht nur die, die anderen auch...
Auch der mittlerweile begehrte W140 (in Originalzustand) hätte keinerlei Zukunft.
Sorry aber von solchen Argumenten halt ich nichts.
Daran mußt Du Dich halt gewöhnen, entscheiden möchte das Gerd mit seinen Vorlieben und seinem guten Geschmack .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Mag sein, dass spritsaufende gigahubraumvolumige Ungetüme der Vegangenheit dann nicht mehr finanzierbar wären, bedenkt man jedoch die für diese Exemplare aufgerufenen Preise, sollte die Besteuerung, und das ist der signifikanteste Posten, der sich durch das H ändert, nun wirklich keine Rolle mehr spielen.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Es geht hier nicht um "erhaltungswürdig". Das entscheidet ja jeder selbst.
Aber man muss den o.g. 190E ja nicht mit dem H "gefördert" bekommen.
Wer also gern einen W140 fahren möchte, soll dafür auch entsprechend zahlen.
Was ein solches Auto heute mit Kulturgut zu tun haben soll, ist mir auch rätselhaft.
Ich hätte kein Problem damit, wenn die Grenze für das H auf 40 Jahre hochgesetzt wird und das man noch mehr Kriterien für die Prüfung heranzieht.
H heisst ja bekanntlich Historisch - sieht merkwürdig aus auf einem Zigeuner-190E.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Online
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
Her geht es ja ums Prinzip und die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu fahren, auch wenn ich nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde.
Es ist selbst für mich schon ein unterschied ob ich 85 EUR Versicherung oder 1125 EUR Versicherung zahlen muss... ebenso die Steuerdifferenz....
Soooo begehrt sind die 107er nun auch nicht, dass es sich dann im Wertzuwachs niederschlägt...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2013-02-06 15:51, Hartung1979 wrote:
Also sorry, aber solch einen Quark hab ich ja selten gelsen, selbst hier im Forum! (-;
EIne Kappung des Baujahres????
Heißt das also, dass sämtliche Fahrzeuge für Dich ab z.B. Bj.1975 nicht erhaltungswürdig sind???
Und wenn doch, wer bestimmt die Ausnahmen? Dein guter Geschmack, denen sich alle unterzuordnen haben?
Sorry, aber das geht ein wenig weit, oder?
Das heißt, ein Großteil aller SLs (Hey Leute wir sind hier im SL-Forum!!!) würde mit der Zeit verschwinden.
und nicht nur die, die anderen auch...
Auch der mittlerweile begehrte W140 (in Originalzustand) hätte keinerlei Zukunft.
Sorry aber von solchen Argumenten halt ich nichts.
aufmerksam lesen, heisst verstehen Ich schrieb doch ausdrücklich: "
Letztendlich geht es nicht darum was wir wollen, sondern um die Realitäten."
für mich persönlich liegt die Grenze bei ungefähr 1975, für den Massenbetrieb als Alltagsauto sicher bei ca. 1980 (so was wird kommen, ob ich das will ist ne andere Sache. Ich mag ja auch Autos aus den 80ern und 90ern, das hat doch nichts damit zu tun wie ich die Entwicklung sehe. Den Überbringer schlechter Botschaften zu erschlagen ist, nun ja, blöd
Wer einen W140 fahren will, kann ihn ja fahren, da hat doch niemand was dagegen, die Zukunft dieser und anderer Autos sieht dann halt anders aus, große Wertsteigerung kommen da nicht. Genauso wie bei den 126ern, die bleiben auf dem Niveau das sie haben, da bin ich mir ganz sicher, es gibt einfach zu viele, die Nachfrage ist zu gering und wird es auch bleiben. Die SL würden ja auch nicht verschwinden, wer sagt denn das, solche schönen Autos werden bleiben, wenn auch sicher nicht alle ein H bekommen werden.
Wunschdenken hilft niemand!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2013-02-06 16:13, josh111 wrote:
So sehe ich das auch...
Es geht hier nicht um "erhaltungswürdig". Das entscheidet ja jeder selbst.
Aber man muss den o.g. 190E ja nicht mit dem H "gefördert" bekommen.
Wer also gern einen W140 fahren möchte, soll dafür auch entsprechend zahlen.
Was ein solches Auto heute mit Kulturgut zu tun haben soll, ist mir auch rätselhaft.
Ich hätte kein Problem damit, wenn die Grenze für das H auf 40 Jahre hochgesetzt wird und das man noch mehr Kriterien für die Prüfung heranzieht.
H heisst ja bekanntlich Historisch - sieht merkwürdig aus auf einem Zigeuner-190E.
99% der 190 E dürften mit Kat und Euro 2 laufen (142 Euro Steuer ), da ist dann das H- Kennzeichen teurer , wo werden die dann gefördert ?
Selbst bei meinem 300er lohnt sich ein Umstieg auf H nicht von der Kostenseite, der Karren kostet doch nur 220 Euro Jahressteuer .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6176
- Dank erhalten: 1086
On 2013-02-06 16:07, driver wrote:
Daran mußt Du Dich halt gewöhnen, entscheiden möchte das Gerd mit seinen Vorlieben und seinem guten Geschmack .
Wolfgang
Und du musst nicht alles so herabwürdigen. Der richtige Ausdruck ist "Erlesen", also von "seinem erlesenen Geschmack"! "Gut" trifft es nicht einmal ansatzweise....
Wohl dem, der in seinem Auto in erster Linie kein steigendes Guthaben, sondern ein Auto sieht.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2013-02-06 16:16, Hartung1979 wrote:
na dann frag doch mal einen 560er Fahrer, ob er bereit ist, normale Steuern und Versicherungsprämien zu zahlen?!
Her geht es ja ums Prinzip und die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu fahren, auch wenn ich nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde.
Es ist selbst für mich schon ein unterschied ob ich 85 EUR Versicherung oder 1125 EUR Versicherung zahlen muss... ebenso die Steuerdifferenz....
Soooo begehrt sind die 107er nun auch nicht, dass es sich dann im Wertzuwachs niederschlägt...
Es gibt nunmal kein Grundrecht auf Luxus! Im übrigen bestätigst Du damit meine Aussagen.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Online
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
Aber wenns nach Deiner Argumentation geht, können wirs auch auf die Spitze treiben:
Setzen wir doch die Altersgrenze fürs H-Kennzeichen auf 50 JAhre!
Zudem H-Kennzeichen nur bei Originalzustand oder nach Komplettrestauration!
Zudem alle anderen aufgrund der aktuell schlimmer werdenen Entwicklung am Rohstoffmarkt die Steuern verdoppeln, zudem Spritpreise auf 5 EUR!
Was passiert dann mit den schönen Autos, die NACH 1963 gebaut wurden???
Nur sehr wenige können sich diese dann leisten. und somit werden viele ein fall für den Export oder die Presse.
Ist das Sinn und Zweck des Erhaltes?
Und eins zum Thema 190E...
Damals sahen das bestimmt auch viele so, dass ein schnöder und langweiliger neuer SL R107 kaum erhaltungswürdig sei, was sei denn so besonderes an dem Auto?!
Und heute?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2013-02-06 16:16, Hartung1979 wrote:
na dann frag doch mal einen 560er Fahrer, ob er bereit ist, normale Steuern und Versicherungsprämien zu zahlen?!
Her geht es ja ums Prinzip und die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu fahren, auch wenn ich nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde.
Es ist selbst für mich schon ein unterschied ob ich 85 EUR Versicherung oder 1125 EUR Versicherung zahlen muss... ebenso die Steuerdifferenz....
Soooo begehrt sind die 107er nun auch nicht, dass es sich dann im Wertzuwachs niederschlägt...
Ein 560er Fahrer zahlt normale Steuern und Versicherung ist doch selbst bei normaler Police mit hohem Schadensfreiheitsrabatt spottbillig .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.