- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wertentwicklung
- driver
-
- Offline
- Platin
-
On 2013-02-06 16:16, Hartung1979 wrote:
na dann frag doch mal einen 560er Fahrer, ob er bereit ist, normale Steuern und Versicherungsprämien zu zahlen?!
Her geht es ja ums Prinzip und die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu fahren, auch wenn ich nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde.
Es ist selbst für mich schon ein unterschied ob ich 85 EUR Versicherung oder 1125 EUR Versicherung zahlen muss... ebenso die Steuerdifferenz....
Soooo begehrt sind die 107er nun auch nicht, dass es sich dann im Wertzuwachs niederschlägt...
Ein 560er Fahrer zahlt normale Steuern und Versicherung ist doch selbst bei normaler Police mit hohem Schadensfreiheitsrabatt spottbillig .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2013-02-06 16:16, Hartung1979 wrote:
na dann frag doch mal einen 560er Fahrer, ob er bereit ist, normale Steuern und Versicherungsprämien zu zahlen?!
Her geht es ja ums Prinzip und die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu fahren, auch wenn ich nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde.
Es ist selbst für mich schon ein unterschied ob ich 85 EUR Versicherung oder 1125 EUR Versicherung zahlen muss... ebenso die Steuerdifferenz....
Soooo begehrt sind die 107er nun auch nicht, dass es sich dann im Wertzuwachs niederschlägt...
Was hat die Versicherung prinzipiell mit de H-Kennzeichen zu tun? Wo kostet ein 560er oder 500er SL 1125 € Versicherung?
Die Steuerdeifferenz ist dgegen eher signifikant. Fährt man ein Fahrzeug jedoch nur in den schönen Monaten, sind auch die zu zahlenden Steuern kein Grund, von existenzbedrohenden Kosten zu sprechen.
Wenn Dir ein Auto zuu teuer ist und Du es als Fahrzeug siehst, wähle doch ein anderes. Es gibt auch schöne ältere Fahrzeuge mit weniger Hubraum, z.B. den 280er 107er. Und wie gesagt, die Versicherung ist sicher nicht der Kostenfaktor.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
Das ist hier eh eine never ending story....
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2013-02-06 16:58, Hartung1979 wrote:
ok, ich geb mich geschlagen!
Das ist hier eh eine never ending story....
Du verstehst halt nicht (oder willst nicht verstehen) was gemeint ist!
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
anstelle meiner Signatur tanze ich nun meinen Namen!
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Den Überbringer schlechter Botschaften zu erschlagen ist, nun ja, blöd
Na das hättest Du mal dem Dschingis Khan
oder Stalin sagen sollen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1979
- Dank erhalten: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
- wachsender Bestand an historischen Fahrzeugen, damit einhergehend
- Steuerverlust
- angebliche Verpestung der Umweltzonen
- Neid auf Privilegierung
-
-
- Was bringt mehr Wählerstimmen.
Gegen eine Änderung spricht die Mühe mit den Lobbyisten, die man dabei hat.
Diese geänderte Regelung, falls sie nicht ganz entfällt, dann aussieht, kommt dann wiederum mit sachfremden Kriterien zustande. Die Frage, ob ein 190E in 10 Jahren ein erhaltenswertes automobiles Kulturgut ist oder nicht, wird bei dieser Entscheidung keine Rolle spielen.
Grüße
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
On 2013-02-06 17:14, Hartung1979 wrote:
Das verbiette ich mir! Nur weil ich in Bielefeld wohne, bin ich noch lange kein Bielefelder!
etwa ´n Leibzscher?
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poldi am 06-02-2013 17:37 ]
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Ich persönlich glaube, dass es eher in diese Richtung gehen wird, als ein Kappen der Jahrgänge. Aber who knows...
Greetz, Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
Man wird dich verbannen!
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2013-02-06 18:07, FrankEinsNullSieben wrote:
Ich kann nicht erkennen, was "wir" davon hätten, wenn die H-Kriterien strenger ausgelegt werden. Daimler war nicht der einzige Hersteller, ich finde einen Granada A/B oder Commodore B oder Fiat 850 oder Renault 16 heutzutage durchaus interessant (nicht zum Fahren, nur so im Straßenbild), bei den Kisten aus den 80ern möchte ich meinen persönlichen Geschmack nicht zum Standard erheben ... aber selbst die dürften den heutigen Optik-Einheitsbrei auf den Straßen noch positiv beeinflussen.
Und die Granadas und Commodores sind seltener als die 107er, von daher sogar eher "erhaltenswert" als Kulturgut. Ich schätze auch, daß die gefürchteten Billigheimer nicht lange ohne wirklichen Kapitaleinsatz das ästhetische Empfinden der wahren Oldtimerliebhaber stören können, deren Ersatzteilversorgung ist/wird noch schlechter als beim 107.
Und wenn wir in die 80er gehen, dort sorgt dann schon die grassierende Elektronik im Alter für eine natürliche Auslese. Nachfertigung ist kaum möglich bzw. rentabel, und die elektr. Bauteile altern selbst bei gepflegten Fahrzeugen schneller als ein 107er rostet.
Grüße, Frank
daccord, so sehe ich das auch - es ging halt hier um Daimler, dass die von Dir genannten dazugehören ist klar. Die "Billigheimer" fahren aber halt nun mal meist Benze keinen Commodore A oder 850er Fiat.
"Wir" haben halt was von einer Verschärfung, dass die Billigheimer den normalen Satz zahlen müssen, das H-Kennzeichen als Alltagsautosparmobil uninteressant wird und die Bestandszahlen nicht so hoch gehen dass es ganz gekippt wird. Da wäre es halt am besten, wenn auf Bj. ca. 1980 gekappt wird
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
On 2013-02-06 17:58, Nichtraucher wrote:
"Normale" Classic-Data-Gutachten werden doch schon jetzt in die Märchenecke verschoben,....oder meinst du diese Vollgutachten für 5 oder 600 Euro?
Vollgutachten sicher nicht alle zwei Jahre, aber vielleicht fürs erste H?
Man könnte auch dran denken, dass die H-Autos bei bestimmten Prüfzentren vorzuführen sind, die mindestens einen dafür geschulten Prüfer haben.
Ich habe schon einige TÜVler kennengelernt, die verdammt viel Ahnung von Oldies haben bzw. selber oldieaffin sind.
Greetz, Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
bei meiner H-Abnahme hatte ich nicht das Gefühl eines Schnelldurchganges. Die haben alles penibel geprüft, Motornummer und Typ, Getriebe und was nicht alles.
Hat über eine Stunde gedauert.
Das Wertgutachten einige Tage später, in der selben Prüfstelle aber ein spezieler Prüfer, hat auch reichlich über eine Stunde gedauert, Wieder mit Probefahrt, prüfen der originalen Technik und so weiter.
Ich fad es schon erheblich genauer, als hier in den Foren immer berichtet wird. Ein verwurstelter Eimer hätte das H meines Erachtens nach nicht bekommen.
Gruß
Willy
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 06-02-2013 20:00 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
On 2013-02-06 19:58, Nichtraucher wrote:
Ich fad es schon erheblich genauer, als hier in den Foren immer berichtet wird. Ein verwurstelter Eimer hätte das H meines Erachtens nach nicht bekommen.
Gruß
Willy
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 06-02-2013 20:00 ]
verwurstelter Eimer...
Die Gedanken sind frei,
wer kann sie erraten?
Sie fliegen vorbei
wie nächtliche Schatten.....
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2013-02-06 18:07, FrankEinsNullSieben wrote:
...und die elektr. Bauteile altern selbst bei gepflegten Fahrzeugen schneller als ein 107er rostet.
Eigentglich trocknen nur die Elkos nach 20Jahren aus - die zu tauschen ist nur unswesentlich komplizierte als ein Ölwechsel - außer einem Lötkolben wird kein Spezialwerkzeug benötigt. Ich frage mich immer, was daran so besorgniserregend sein soll...
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
On 2013-02-06 20:39, Sandokan500 wrote:
On 2013-02-06 19:58, Nichtraucher wrote:
Ich fad es schon erheblich genauer, als hier in den Foren immer berichtet wird. Ein verwurstelter Eimer hätte das H meines Erachtens nach nicht bekommen.
Gruß
Willy
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 06-02-2013 20:00 ]
verwurstelter Eimer...
Die Gedanken sind frei,
wer kann sie erraten?
Sie fliegen vorbei
wie nächtliche Schatten.....
Martin
Man fand die Fernscheinwerfer zeitgenössisch und optisch passend, die Instrumente ebenfalls, nachdem ich versichern konnte, sie innerhalb von längstens 60 Minuten, völlig rückstandfrei, wieder durch die Lüfterkreuze austauschen zu können.
Verwurstelt möchte ich, auch rein gedanklich, eher auf verölt, dreckig, Sicheln, tiefer, härter, breiter, gelüfteter Auspuff, alles Mögliche mit Leder bezogen und so weiter, beziehen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
SLCs haben in den letzten 10 Jahren zugelegt, speziell die 5.0s.
Enten dagegen immer noch mehr....
Autos und Geldanlage...greift m.E. erst ab mind. >100k, wobei dann die Kiste dann nicht gefahren wird bzw. werden sollte...wie langweilig. Fahren!
Gruss,
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 06-02-2013 21:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
On 2013-02-06 21:46, Mr_T wrote:
Hi,
SLCs haben in den letzten 10 Jahren zugelegt, speziell die 5.0s.
Enten dagegen immer noch mehr....
Autos und Geldanlage...greift m.E. erst ab mind. >100k, wobei dann die Kiste dann nicht gefahren wird bzw. werden sollte...wie langweilig. Fahren!
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 06-02-2013 21:55 ]
Genau so schauts aus:
Fiat 500 Wertsteigerung in den letzten 5 Jahren 100%, also von 5.000€ auf 10.000€. Berücksichtigt man die Gemeinkosten darf man einen Verlust ausweisen.
Beim Flügeltürer ist 1% Wertsteigerung schon 5.000€....
Wobei die "Spaßdividende" bei beiden vermutlich gleich hoch ist
VG Günne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Wir sollten uns alle darüber im Klaren sein, daß im September bei der Bundestagswahl, wenn die Roten und die Grünen Khmer ans Ruder kommen, für alte Fahrzeuge und Oldtimer eine sehr sehr schwere Zeit anbricht.
Erinnern wir uns doch einfach mal an die RotGrüne Regierung mit einem Umweltminister Sigmar Gabriel?! Der wollte ums Verrecken die Umweltzonen ohne Ausnahmen einführen. Dank der
IKM Initiative Kulturgut Mobilität und nicht zuletzt Menschen wie Mario De Rosa, Renate + Harald Baier, Michael Ziegler u.v.a.
gabs damals angemessen großen Protest in der Altblech-Gilde und Demonstrationen mit bis zu 2.000 Fahrzeugen. Und glaubt mir eins, Ihr könnt heute schon mal anfangen mit dem Geld sammeln, damit die IKM den Widerstand organisiert.
Gruß Jens
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
schwarz/gelb unterscheidet sich nur marginal von rot/grün. Auch wenn es sich uns nicht so darstellt erfolgen die meisten Maßnahmen im wesentlichen im Einverständnis der momentanen Opposition. Sichtbar daran, daß die Maßnahmen einer Regierung nach einem Wechsel meist beibehalten werden.
Was übrigbleibt sind immer mehr Fürsten mit ewigen Bezügen und horrenden Kosten für uns.
In Europa gelten wir Deutschen als die politisch dümsten Europäer.
In anderen Ländern ist es möglich, daß eine neugegründete Partei mit einem klaren Konzept für den Bürger auf Anhieb über 20 % Stimmenanteil erhält. Bei uns undenkbar.
Wann werden wir merken, daß es noch andere Parteien gibt als die o.g. vier.
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
Eine anständige Verkehrspolitik zeichnet sich ja nicht nur durch die Achtung der Oldtimer als Kulturgut aus, da gehört schon etwas mehr dazu. Z.B. Verkehrsleitkonzepte, intelligente Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel, Parkraummanagement, Straßenbau etc. etc.
Die Oldtimerei ist vielmehr auch eine gesellschaftspolitische Angelegenheit. Und da können als erstes WIR dafür sorgen, dass die Stellenwert unseres Hobbies in der Gesellschaft so hoch bleibt wie er ist.
Dazu braucht es keine Partei rechts der CDU, die sollen bleiben wo sie sind - in Bayern.
VG Günter
P.S.: Gab es in Hamburg nicht schon mal so einen Polit-Chaoten?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Man sollte doch davon ausgehen, dass selbige schon genug Geld haben um sich solch ein Spaßauto zu kaufen und daher auch entsprechende Steuern bezahlen können.
Im Gegenzug gehen Städte und Gemeinden her und erhöhen die Hundesteuer und zwar ziemlich gesalzen.
In Wuppertal z.B. zahlt man nun für "Kampfhunde" (Schwachsinn) 1000.- Euro Steuern!
Wofür? Warum muß man für ein Pferd keine Steuern bezahlen?
Manch armes Schwein hat ausser seinem Hund keine sozialen Kontakte mehr, dem ziehen sie das Fell über die Ohren bis ihm nichts anderes mehr übrig bleibt als seinen treuen Freund im Tierheim abzugeben wo der Hund elendig zu Grunde geht....aber Hauptsache der 190SL Fahrer hat Steuervorteile, da könnt ich kotzen!!!
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Das die Steuer auf H-Kennzeichen ein Geschenk ist verstehe ich auch nicht, für die durchschnittlich gefahrenen 1500 km die mit den Oldies zurückgelegt werden sind die 190 Euro pro Jahr sehr viel.
Die Fahrzeuge stehen zu 99% nicht auf öffentlichem Grund , nehmen keinen Parkraum weg und bringen sicher mehr Steuereinnahmen als abgemeldete Kisten ( die Alternative ) die in Scheunen vergammeln.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.