- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 9
Wo sitzt die Benzinpumpe ??
- maiki
- Autor
- Offline
- Senior
-


380 SL , Bj 1984 , Automatic , Motor 116, Astralsilber, Innen blau-caro/MB TEX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
die Benzinpumpe(n) sitzt unter dem Tank auf der rechten Seite, hinter dem rechten Hinterreifen auch zu sehen, wenn man sich entsprechend bückt.
Das Kraftstoffpumpenrelais (KPR) sitzt hinter dem Handschuchfach. Manche Einsätze des Handschuhfachs haben eine Klappe, wodurch das KPR erreichbar sein sollte. Letztendlich ist es aber empfehlenswert den Einsatz des Handschuhfachs ganz zu entnehmen (4Kunststoffnieten). Dann kommt man ganz gut ran. In der Forumsuche solltest Du zum KPR aber mannigfaltig fündig werden.
Das KPR hat keine Sicherung, wenn da ein Kurzschuß auftritt macht das KPR die Sicherung und brennt auf der Platine entsprechend durch.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maiki
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 9
380 SL , Bj 1984 , Automatic , Motor 116, Astralsilber, Innen blau-caro/MB TEX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maiki
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 9
380 SL , Bj 1984 , Automatic , Motor 116, Astralsilber, Innen blau-caro/MB TEX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maiki
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 9
380 SL , Bj 1984 , Automatic , Motor 116, Astralsilber, Innen blau-caro/MB TEX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
es gibt auch einen Danke-Button!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
micha77 schrieb: Maiki,
es gibt auch einen Danke-Button!!!
Dann gibt es aber keine Punkte

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maiki
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 9
380 SL , Bj 1984 , Automatic , Motor 116, Astralsilber, Innen blau-caro/MB TEX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cyclonemystery01
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 23
wenn die Werkstatt meint, es könne auch vorn hinter der Batterie sitzen, sollte sie danach mal suchen. Mein amerikanischer 380er Bj. 1984 hat die Batterie hinten im Kofferraum.
Gruß
Rüdiger
E- und H- Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maiki
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 9
380 SL , Bj 1984 , Automatic , Motor 116, Astralsilber, Innen blau-caro/MB TEX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
das Relais für die Innenlichtverzögerung sollte eigentlich über den Sicherungen im Fußraum rechts verbaut sein, nicht hinter dem Handschuhfach.
Wenn Du nach dem Kraftstoffpumpenrelais R107 googelst, findest du bei den Bildern sowohl welche, wie das KPR aussieht, als auch wo es eingebaut ist.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maiki
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 9
380 SL , Bj 1984 , Automatic , Motor 116, Astralsilber, Innen blau-caro/MB TEX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
freut mich, das du Erfolg hattest.
Das Problem an den KPR´s (und anderen elekrischen Komponenten) ist, dass die mittlerweile in ein Alter kommen, wo diese kaputt gehen. Beim KPR sind die Schwachstellen die Lötverbindungen. Diese bekommen durch themische und mechanische Belastung über die Jahre Risse. Diese werden kalte Lötstellen genannt und sorgen für zeitweilige, oder dauerhafte Störungen. Durch Bewegen und ab- und anstecken kommt es auch zu "Selbstheilungen" die aber oft nicht von langer Dauer sind. Also Gehäuse abmachen unddie Kontakte nachlöten. Betroffen sind eigentlich nur die "dickeren" stromführenden Pfade.
Sehr gut beschrieben auch auf: www.t4-wiki.de/wiki/Kalte_L%C3%B6tstelle
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maiki
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 9
380 SL , Bj 1984 , Automatic , Motor 116, Astralsilber, Innen blau-caro/MB TEX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
ein neues zu erwerben kann auch nicht schaden.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
natürlich kann man auch ein neues Kaufen, sollte bei unseren Einsatzprofilen, ja auch wieder Jahrzehnte halten. Allerdings hält mein nachgelötetes KPR, genauso wie das Tempomat- und Lampenkontrollgerät auch schon wieder 4 Jahre. Vor allem, wenn man für den Notfall ein Kabel mit 4mm Steckern im Kofferraum hat (inkl. Sicherung).
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
anbei ein Bild wie mein Notfallkabel aussieht. Neben den Enden mit den 4mm Buchsen, ist in der Mitte ein Sicherungshalter vorhanden in welchen ich einen Sicherungsautomaten eingesetzt habe. So sollte nichts anbrennen, wenn man mal den falschen Pol kontaktiert und man kann die Sicherung immer wieder einschalten.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
wo steckst Du die Stecker denn hin?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Stecker 15 und 87 des KPR Sockels.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Hans,
Dein Kabel sieht nicht so aus, als hättest Du es "zusammengebaut", will damit sagen, es sieht so aus als hättest Du es schon so fertig gekauft.
Sehe ich das richtig?
Hast Du einen Link woher man es beziehen könnte.
Danke.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich weiß nicht ob ich bei ausgebautem Handschuhfach und aus dem Sockel gezogenem KPR die erforderlichen Pins finden würde - vielleicht regnet es auch noch und ich stehe nachts auf der Landstraße.
Ich habe das bei mir so gelöst
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1447...-relais-560er#137264
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HOPSL300
-
- Offline
- Junior
-
deine variante ist natürlich die Bond Ausführung, die von Hans die Handwerker Lösung . Aber dennoch wenn man keine Löcher bohren und Kästchen aussägen möchte sehr effizient. Mit Taschenlampe und etwas Geschick sollte diese auch im Regen funktionieren. Aber alleine die Kabelverbindungen von Hans sehen schon sehr professionell aus, wie aus dem Laden.
Schöne weekend
Herbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
Mist, ihr habt mich erwischt, das Kabel mit dem Sicherungshalter ist ein fertiges Teil, aber die 4mm Stecker hab ich selbst angelötet und die Gummikappen drübergeschoben, wenn ich die Sachnummer und Bezugsquell noch rausfinde gebe ich die gerne weiter, hab das Teil aber schon etliche Jahre. Original war die Gummikappe geschlossen, um eine Sicherung mehr oder weniger wasserdicht unterzubringen. Hab ich aber aufgeschnitten, weil mir der Sicherungsautomat wichtiger war.
Wie ich in anderen Beiträge schon geschrieben habe, bringe ich fliegende Kabel nie ohne Sicherung an, auch nicht kurz zum Testen. Im schlimmsten Fall wird das Kaben zur Sicherung und bei einer guten Batterie schmilzt auch die Leitung durch.
Hab natürlich noch mehr Bastelkabel:
- Quetschverbinder funktionieren natürlich genauso.
- Eine def. Sicherung mit Kabel Quetschverbinder und Sicherungsautomat, taugt auch um defekte Kabelbäume zu untersuchen, ohne ein Duzende Sicherungen zu verbrauchen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mapman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 43
Hans_G schrieb:
....., aber die 4mm Stecker hab ich selbst angelötet und die Gummikappen drübergeschoben, wenn ich die Sachnummer und Bezugsquell noch rausfinde gebe ich die gerne weiter, ....
Hallo Zusammen,
diese von Hans eingesetzten 4mm Stecker sind bekannt unter "Hirschmann Bananenstecker" und gibt's bei allen Händlern von elektronischen Bauteilen wie z. B. Conrad, Reichelt usw.
Diese Stecker haben übrigens eine kleine Madenschraube zur Befestigung des Kabels, Löten also nicht unbedingt erforderlich.
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
danke Hans & Ralf.
Ich hab eine ähnliche Sicherung für einen Umbau an meinem Moped verbaut :
www.amazon.de/dp/B003ANBM8I/ref=cm_sw_r_..._encoding=UTF8&psc=1
Die werd ich hierfür auch wieder einsetzen.
10A Sicherung sollte doch ok sein oder?
Diese Bananenstecker sollten dafür vollkommen ausreichen.
www.amazon.de/dp/B083FGD5NW/ref=cm_sw_r_...a_fabc_xEUPFb1XW2YMX
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
10A-Sicherung ist auf jeden Fall o.k., die schmilzt auf jeden Fall vor den Leitungen der Benzinpumpe. Ansonsten immer abklären für welche Aktion das Kabel verwendet wird.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Hans & Ralf, danke noch mal!
www.amazon.de/dp/B077SGP5B3/ref=cm_sw_r_..._encoding=UTF8&psc=1
www.ebay.de/itm/2x-Bananenstecker-Set-Ro...349624.m46890.l49292
Eben in 2min. zusammengefügt ohne Löten oder sonst was.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich finde diese Bananenstecker aufgrund der seitlichen Madenschraube nicht als gut, die werden üblicherweise an Lautsprechern verwendet. Denn gerade bei dicken Leitungen kann die Schraube heraus ragen und unbeabsichtigten Kurzschluss an der Sicherung vorbei verursachen. Die normalen Stecker, wie Hans sie verwendet hat, sind da besser.
Die normalen gibt es auch geschraubt, wer partout keinen Lötkolben in die Hand nehmen möchte wie z.B. www.conrad.de/de/p/sks-hirschmann-von-20...arz-1-st-730670.html SIcherheitsstecker wie heute üblich gehen leider nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.