- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Funktion Drosselklappenschalter
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
kann mit kurz jemand die Funktion des Drosselklappenschalters bei einem 380 SL, Bj. 84, USA Ausführung erklären?
Laut Schaltplan kommen dort bei eingeschalteter Zündung/lfd. Motor 12 V von Klemme 15 an. Danach gibt er ein Signal an das Leerlaufsteuergerät weiter und ich meine auch an das Motorsteuergerät..
Aber was für ein Signal gibt er weiter?bei einer bestimmten Stellung der Drosselklappe direkt 12 V oder regelt er da auch noch was? Das konnte ich bisher auch mit Suche nicht finden.
Die WIS CD sagt, nur, das man den Widerstand messen soll.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
da waren wir doch schonmal.
Im Schaltplan - Klick mal hier siehst Du doch eindeutig, dass der DKS mit 3 Anschlüssen am Motorsteuergerät verbunden ist. Das wiederum kommuniziert mit dem Leerlaufstefuergerät.
Und nochmal - der DKS ist ein Schalter, der kann nix regeln. Er gibt allein bei geschlossener Drosselklappe dem Motorsteuergerät die Info, dass nun Leerlauf anstehen soll.
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Besys schrieb: Hallo Thorsten,
da waren wir doch schonmal.
Im Schaltplan - Klick mal hier siehst Du doch eindeutig, dass der DKS mit 3 Anschlüssen am Motorsteuergerät verbunden ist. Das wiederum kommuniziert mit dem Leerlaufstefuergerät.
Und nochmal - der DKS ist ein Schalter, der kann nix regeln. Er gibt allein bei geschlossener Drosselklappe dem Motorsteuergerät die Info, dass nun Leerlauf anstehen soll.
Hallo Gerd,
sorry, wenn ich da etwas begriffsstutzig bin. Ich hatte ja auch schon geschrieben, dass ich die Verbindungen zum Motorsteuergerät und Leerlaufsteuergerät gesehen habe und eigentlich war mir auch klar, dass ein Schalter nicht selber etwas regelt, sondern lediglich einen Impuls gibt. Aber manche Antworten von anderen verunsichern mich halt manchmal. Daher danke für deine dsbzgl. Klarstellung. Was noch nicht klar ist, wie das Signal aussieht, welches der Drosselklappenschalter weiter gibt - die 12V die rein gegeben werden über Klemme 15, also einfach durchgeschaltet, oder wird die Spannung reduziert? Theoretisch könnte er ja auch noch bei Volllast ein Signal geben? Aber wenn ich deine Aussage nehme, teilt der Schalter lediglich mit, dass die Drosselklappe geschlossen ist.
Im Bereich Elektrik bin ich, u.a., noch unterbelichtet.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
was das nun genau geschaltet wird kann ich Dir nicht sagen (!2V, Masse, UKW, ...) aber der Schalter hat 3 Stellungen. Leerlauf, Volllast und der Bereich dazwischen.
An den Stecker kommt man ganz hervorragend dran, den kannst Du ja einfach mal abziehen und denn messen was in den Stellungen passiert.
560er: Bei Volllast wird (glaube ich) im Zündungs-KF etwas verändert, am anderen Ende (Schub) könnte ggf. einen Schubabschaltung implementiert sein, das ist aber nur eine Mutmaßung, vielleicht kann das die KA/KE-Jetronic auch gar nicht.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
habe mal etwas gegraben und meinen alten Thread zu dem Thema gefunden, da gibt's rund um das Thema ausreichend fundierte Infos von den Kollegen – allerding immer bezogen auf den 560er, ob das bei Deinem Motor dann exakt genauso ist, kann ich nicht sagen:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2006...selklappenpoti-560sl
Wenn Du an Deinem Schalter keine Reaktion bemerkst, dann solltest Du zuerst mal das Gasgestänge nahe der DK aushängen und die ganze Sache da vorne dann direkt betätigen, der Schalter sollte dann wie beschrieben schalten, tut er das nicht, dann ist er defekt.
Schaltet er in diesem Zustand aber, dann musst Du mal schauen, ob nicht einfach nur die Einstellung Deines Reguliergestänges nicht in Ordnung ist.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
lasst doch bitte mal die Mutmaßungen in der Schublade und macht die Verwirrung nicht noch größer.
—- Thorsten hat ein 84er 380er Motor - also KA jetronic. Da gibt es eben nur de DrosselklappenSCHALTER - der kennt nur zwei Zustände = an oder aus und er ist als Wechselschalter ausgeführt. Daher 3 Anschlüsse. Messung der Funktion mit dem Durchgangsprüfer.
—- Der verlinkte Fred vom Martin beschäftigt sich mit dem 560er - also KE Jetronic - und der hat ein Drosselklappenpotentiometer. Das ist was ganz anderes.
ALSO FÜR THORSTEN NICHT VON RELEVANZ.
Alle nötigen Hinweise für Thorsten sind hier in diesem Fred beschrieben. Er schon auf dem richtigen Weg. Sicherstellen dass der Schalter keinen mechanischen Defekt hat...
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Hallo Gerd,Besys schrieb: Meine lieben Rätselrater,
lasst doch bitte mal die Mutmaßungen in der Schublade und macht die Verwirrung nicht noch größer.
—- Thorsten hat ein 84er 380er Motor - also KA jetronic. Da gibt es eben nur de DrosselklappenSCHALTER - der kennt nur zwei Zustände = an oder aus und er ist als Wechselschalter ausgeführt. Daher 3 Anschlüsse. Messung der Funktion mit dem Durchgangsprüfer.
—- Der verlinkte Fred vom Martin beschäftigt sich mit dem 560er - also KE Jetronic - und der hat ein Drosselklappenpotentiometer. Das ist was ganz anderes.
ALSO FÜR THORSTEN NICHT VON RELEVANZ.
Alle nötigen Hinweise für Thorsten sind hier in diesem Fred beschrieben. Er schon auf dem richtigen Weg. Sicherstellen dass der Schalter keinen mechanischen Defekt hat...
Diesmal habe ich mich tatsächlich nicht verunsichern lassen und hatte auch schon erkannt, dass es sich um den 560er und damit um einen mit poti handelt

Ich hab den Durchgang bisher nur mit einer Prüflampe getestet und damit konnte ich keinen Durchgang feststellen, daher meine Frage, wieviel Spannung vom Schalter weiter geleitet wird, ob volle 12 V oder nur eine Teilspannung, die zur Ansteuerung des Motorsteuergerätes ausreicht. Eine Spannungsreduzierung könnte ja auch durch einen Schalter erfolgen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1216
- Dank erhalten: 465
ein Schalter kennt nur ein/ aus.
In diesen Fall ist es ein Umschalter der nur die Spannung auf den anderen Kontakt gibt.
Wenn 12v reingeht kommt auch 12v beim Schalter wieder raus.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
Thorsten - Letzter Versuch - bitte mal Grundlagen der E-Technik nachlesen zum Thema Prüfen von Schaltfunktionen.Besys schrieb: DrosselklappenSCHALTER - der kennt nur zwei Zustände = an oder aus und er ist als Wechselschalter ausgeführt. Daher 3 Anschlüsse. Messung der Funktion mit dem Durchgangsprüfer.
Um die Funktion eines Schalters bei abgekoppelten Leitungen zu testen, benötigt man einen Durchgangsprüfer (Die geben ein Summton bei geschalteter Verbindung ab) oder ein Ohmmeter. Aber bitte keine Prüflampe. Und wie Rainer schön erwähnt hat, kommt genau das aus dem Schalter hinten raus was vorne reingeht wenn die Kontakte geschlossen sind.
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
die Leitungen waren bei der Prüfung mit Prüflampe nicht abgekoppelt, sondern verbunden. Ich habe die Leitungen angepikst. Da hätte dann die Prüflampe auch bei mind. 2 Leitungen Leuchten müssen (Ist dann ja nichts anderes als ein Durchgangsprüfer). Das hat sie aber nicht. Auch nicht bei Betätigen des Gaspedals.
Sie leuchtete aber nur an der Eingangsleitung von Klemme 15.
Also wahrscheinlich der DK Schalter defekt.
Übrigens ist dies gerade für mich Grundlagenauffrischung - vielen Dank. Ich vermute mal, dass du eine Ausbildung/Studium im Bereich Elektrotechnik hast. Für mich war und ist das Thema ein rotes Tuch, ob 12V oder 220V
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Besys schrieb: Meine lieben Rätselrater,
....
—- Der verlinkte Fred vom Martin beschäftigt sich mit dem 560er - also KE Jetronic - und der hat ein Drosselklappenpotentiometer. Das ist was ganz anderes.
ALSO FÜR THORSTEN NICHT VON RELEVANZ.
Alle nötigen Hinweise für Thorsten sind hier in diesem Fred beschrieben. Er schon auf dem richtigen Weg. Sicherstellen dass der Schalter keinen mechanischen Defekt hat...
Mein lieben Rästelrater,
der 560er hat mitnichten ein Poti, er hat auch einen Schalter und ich habe auch ausreichend oft und häufig darauf hingewiesen, dass ich vom 560err redete – der nach meiner Einschätzung an dieser Stelle bestimmt sehr ähnlich, wahrscheinlich aber nicht identisch ist. Wurde ja nun bestätigt
Wer sich die Mühe macht und den verlinkten Fred aufklappt braucht nicht mal lesen (und wenn schon, dann bitte alles), sondern nur bis zum „Schnittbild“ und damit dem Abschluss dieses Themas weiterscrollen.
Und zum Prüfen von Durchgang die angeschlossenen Kabel anpisksen ist keine gute Idee, sie ist sogar ausgesprochen schlecht und kompliziert. Da gibt's so einen schönen Stecker (zumindest beim 560er…) mit so großen Kontakten, warum nicht dort messen? Wenn man die Kabel anzapft, dann misst man nämlich immer auch das mit, was auf der anderen Seite (z.B. in einem Steuergerät) angeschlossen ist. Und um einen Schalter (ein/aus) zu prüfen muss man auch kein KFZ-Mechatroniker sein und sollte den Schalter vor der (Durchgangs)Prüfung unbedingt vom Rest trennen.
Auch wenn's vielleicht wieder nichts hilft, würde ich die Aufmerksamkeit noch mal auf den Zusammenhang zwischen Gasgestänge („Regulierung") und Schalterfunktion lenken wollen. Nicht dass ein vermeidlich defekter Schalter getauscht wird und sich dann ggf. nichts ändert, weil der Fehler wo anders lag (nämlich am falsch eingestellten Gasgestänge, was auch z.B. Grund für eine komische Leerlaufdrehzahl oder ein seltsames Verhalten/Abgas im Leerlauf sein könnte). Ist schneller gemacht als drüber zu diskutieren, ob das denn sinnvoll sei oder eher weniger, möglich oder unwahrscheinlich, schlau oder nicht, …
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
da Du es ja offensichtlich auch nach all diesen vielen Hinweisen und Hilfestellungen nicht schaffst einen einfachen Schalter RICHTIG durchzumessen, empfehle ich Dir, besser mal zusammen mit einem Kundigen an die Diagnose zu gehen.
Tausche mal was immer Du möchtest - So wird es jedenfalls mal wieder Teileweitwurf.
Ich bin an dieser Stelle raus

Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Besys schrieb: Ok Thorsten,
da Du es ja offensichtlich auch nach all diesen vielen Hinweisen und Hilfestellungen nicht schaffst einen einfachen Schalter RICHTIG durchzumessen, empfehle ich Dir, besser mal zusammen mit einem Kundigen an die Diagnose zu gehen.
Tausche mal was immer Du möchtest - So wird es jedenfalls mal wieder Teileweitwurf.
Ich bin an dieser Stelle raus
Judend forscht.
Wie nen roter Faden.....
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
so sieht das bei der KE, also ab 8/85, aus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
bei der KA gibt es im WIS eine Erklärung und Testmethode, siehe Anhang
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Anmerkung: Die Kollegen hatten das ja eigentlich schon mehrfach mitgeteilt.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
ich habe nun oft genug erwähnt, dass Elektronik nicht mein Steckenpferd ist und auch nicht mehr wird. Daher hole ich mir ja hier den Input von Kundigen. Und dafür auch vielen Dank. Die Hinweise werden auch nicht ignoriert, wie Gerd anscheinend annimmt. Das was ich beschrieben habe ist ja schon ein paar Tage her. Aber egal...
Auch habe ich nicht die technischen Möglichkeiten, wie viele andere hier, von daher muss ich vielleicht auch mal (falsch) improvisieren und dann wird es auch mal Teileweidwurf.
Und Olli, falls du mit "Jugend" forscht meinst, das ich jugendlich unerfahren bin, ist das nicht korrekt, da ich noch 5 Jahre älter bin als du, falls du aber damit meinst das ich noch ziemlich jung und dumm in Bezug auf den Besitz eines SL bin, dann hast du vollkommen recht (das ist nicht zynisch gemeint, sondern das ist so).
Da ich eure Geduld anscheinend überstrapaziert habe, werde ich mich nun zurück halten.
Vielen Dank an Marcel für den Hinweis auf die WIS, ddas habe ich auch bereits gelesen, bin aber aus zeitlichen gründen noch nicht dazu kommen, daher erst die naiven Überprüfungen.
in diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Sommer
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
du musst dich nun nicht zurückhalten mit dem Fragen. Es gibt bekanntlich keine dummen Fragen.
Du musst aber auch die gegebenen Antworten, wenn sie auch noch so sehr kompliziert klingen, abarbeiten!
Bei fehlendem Equipment oder Wissen dieses einzusetzen, lass dir helfen.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das kann man ja nicht mit ansehen


Es ist ein strunzdummer Schalter. Entweder unterdruckbetätigt wie in meinem W126 von 5/82 oder ab Mai 83 per Kontakt an der Drosselklappenwelle. G kommt an Masse und W signalisiert per Durchschalten der Masse dem Leerlaufsteuergerät "Der Depp am Lenkrad hat den Fuß vom Gas genommen". Vor 9/81 gibt es keinen Schalter und kein Leerlaufsteuergerät, denn dann haben wir einen mechanischen Zusatzluftschieber.
So und wer jetzt an W (ws-ge) nicht nachmessen kann, ob da im Leerlauf und nur im Leerlauf Masse anliegt, dem kann ich nicht helfen. Nachzulesen in der WIS 07.3-112 Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
@Thorsten: Niemals aufgeben
Den Stecker des Schalter einfach vom Rest des Fahrzeugs trennen und mit einem tauglichen Verfahren (z.B. Multimeter oder Prüflampe mit zusätzlicher Stromquelle, denn nur aus dem Stecker kommt ja kein Saft, da kann man mit einer einfachen Prüflampe nichts prüfen) prüfen, ob er sich so verhält wie beschrieben.
Durchgang in den beiden Positionen ja/nein?
Wenn die Prüfung ergibt, dass das Ding um die Leerlaufstellung des Gaspedals herum einfach nicht schaltet, dann mal schauen, ob das ggf. besser wird, wenn man das Gasgestänge unter dem Luftfilter, an der Stelle wo es zur Drosselklappe abtaucht mal aushängen kann und dieses letzte Stück dann von Hand bedienen. Dabei immer ein Auge (oder Ohr, s.u.) auf dem Multimeter, ob sich jetzt etwas tut.
Und wenn was unklar ist, nicht verzagen und weiterfragen!
Grüße Martin
PS. So ein Multimeter (wenn Du noch keines hast) ist eine irre Sache. Kommt für 16 EUR zu Dir nach Hause und damit kann man wundervoll und einfach arbeiten - ohne dass man alles nutzen muss was das Teil bietet. Die Dinger haben im "Durchgangsprüfmodus" einen Summer, der sofort anschlägt, wenn sich die zu prüfenden Kontakte im Schalter verbinden.
www.ebay.de/itm/Digital-LCD-Multimeter-X...6:g:-HMAAOSwHfVbe9zG
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
eigentlich wollte ich mich ja nicht wieder äußern. Aber nach meiner ersten Verärgerung über den Ton mancher Rückmeldung, habe ich mich wieder abgeregt und in der Sache haben die Kritiker ja auch recht. Eigentlich wollte ich hier in diesem Fred auch nur die Funktion des DKS erklärt haben, nicht mehr und nicht weniger. Ich wollte nicht den anderen Fred zur zu Hohen Leerlaufdrehzahl hier weiter führen.
Jetzt zu den Prüfungen:
1. das Gestänge habe ich gem. Martin und Wis-CD geprüft - war alles ok
2. Das Multimeter zeigt in Leerlaufstellung Durchgang an. Wird das Gasgestänge betätigt, kein Durchgang mehr, also Schalter auch okay.
3. zu Volkers Hinweis, der Anschluss hat nur 2 Stecker - nein meiner hat tatsächlich 3 Anschlüsse. Und da 1. und 2. Reaktionen zeigte, habe ich wohl auch den richtigen Stecker erwischt

Alles andere zum Thema "Leerlaufdrehzahl zu hoch", werde ich in dem dazu gehörigen Fred zu gegeben Zeit schreiben
Vielen Dank
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du hast recht und ich muss mich entschudligen

Es liegt daran, dass Deine KA-Jetronic eine mit Lambdaregelung ist, eine Besonderheit des US 380 SL/C und des 450 SL US nur in 1980. Damit hast Du für die Lambdaregelung noch den zusätzlichen Kontakt Volllast und nicht nur Leerlauf wie alle anderen KA-Jetronic Fahrzeuge. Der Volllastkontakt geht zwar nur zum Steuergerät Lambdaregelung, aber er ist da. Vom Steuergerät Lambdaregelung geht die Leitung Leerlauf an das Leerlaufsteuergerät weiter (bei KE ist es umgekehrt bzw. der M103 hat kein Leerlauf Steuergerät und die KE hat einen anderen Stecker). Die Funktion dieses Kontakts kannst Du an Pin 1 und Pin 2 des 3-poligen Steckers messen. Du musst Dir das Dokument 07.3-152 Deines Motors im englischen Handbuch ansehen. Da ist erst das Standard System der KA-Jetronic mit 2-poligem Schalter) und dann das Deines Wagens (USA Kat) beschrieben. Da steht genau, wie man das misst und durch Verdrehen einstellt.
Martins Hinweis, ein Multimeter im Widerstands-Modus oder Durchgangspiepsen für solche Aufgaben zu verwenden, ist richtig. Eine Prüflampe ist da nicht optimal. Da muss man sich dann erst mal geeignete Referenzpunkte suchen und genau darauf achten, ob sie hell oder dunkel glimmt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
alles Gut, dass ich keine KE habe, wusste ich, da fehlen einfach zu viele Bauteile.
Und bzgl. der Messung habe ich ja nun das Multimeter erfolgreich genutzt. Und da das Leerlaufsignal ja da ist, habe ich den DKS für mich erst einmal abgehakt. Aber die mögliche Einstellung des DKS werde ich mir noch einmal anschauen. Mal sehen, ob mein Englisch reicht

Danke
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist einfach: Schrauben lösen, unter den Anschlag 0,3mm Fühlerlehre und dann so lange den Drosselklappenschalter drehen, bis das Multimeter Durchgang anzeigt. Dann festziehen. Ist wie bei der D-Jetronic auch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Und die Einstellung von 07.3-152 ist auf der Wis auch beschrieben, allerdings mit dem 2-poligen Stecker
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Einstellung ist die gleiche. Man kann nur den Leerlauf einstellen. So ist es doch im Abschnitt B des Dokuments beschrieben. Nach dem Einstellen wird nur noch der Volllastkontakt geprüft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
mein letzter Text war nur eine Feststellung und keine Frage. Das hatte selbst ich schon verstanden. ich wollte nur klarstellen, dass in der engl. Version das gleiche steht, wie auf der deut. WIS-CD. Zumindest soweit ich dies mit meinen engl. Kenntnissen erfassen konnte.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 1
kurze Frage, als Du den Drosselklappenschalter getestet hast, was hast Du alles abmontiert, oder komme ich da auch dazu, wenn nur der Luftfilter herunten ist?
Danke und lg,
Jörg
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Borg_77 schrieb: Hallo Thorsten,
kurze Frage, als Du den Drosselklappenschalter getestet hast, was hast Du alles abmontiert, oder komme ich da auch dazu, wenn nur der Luftfilter herunten ist?
Danke und lg,
Jörg
Hallo Jörg,
den DKS habe ich bisher nur an der Steckverbindung getestet. Die war bei mir im Bereich des Ausgleichsbehälters. Den Stecker auseinander ziehen und Ohmmeter an den Stecker zum DKS anschließen. Wenn du dann über das Gasgestänge die DK betätigst, muss ein Signalton vom Messgerät ertönen. Das Signal muss bereits nach einem sehr kurzen Weg ertönen. Das bedeutet, dass das Leerlaufsteuergerät den Impuls für Leerlauf bei geschlossener DK erhält. Der Schalter schaltet also durch. Mache haben noch einen Vollastimpuls, dann muss du die Drosselklappe ganz öffnen, dann müsste ein weiteres Signal kommen. (Anschlüsse an Steckverbindung wechseln). Den DKS kannst du nur einstellen, wenn du den Luftfilter abbaust und dann auch den Ansaugstutzen direkt über der Drosselklappe. Das steht bei mir aber auch erst am WE an. Ich hoffe, dass man dann an die Einstellschrauben ran kommt und nicht noch mehr weg muss.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 1
dann werde ich das mal versuchen.
Geb Dir dann Bescheid, sollte ich den Fehler gefunden haben.
Lg,
Jörg
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 1
ich bekomme ein Signal, sobald ich den Ohmmeter anschließe. Keine Veränderung, wenn ich das Gasgestänge bewege. Was sagt das?
Hast Du eine Nummer, wo wir mal kurz telefonieren könnten?
Danke und lg,
Jörg
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.