- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Drosselklappenschalter 560SL
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
25 Okt. 2018 20:31 - 25 Okt. 2018 20:31 #196082
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Drosselklappenschalter 560SL wurde erstellt von Gullydeckel
Hallo liebe Freunde,
bin gerade beim großen Herbst-Showdown. Im Motorraum ist schon relativ viel Platz und diverse Teile stapeln sich in Kisten, viele wundervolle Fehler sind dabei hervorgetreten aber ein Überraschungsgast war dabei: Ich glaube, dass ich ein defektes Drosselklappenpoti habe. Wenn ich den Widerstand messe (vom mittleren Pin zu einem der beiden anderen), dann beginnt der bei ganz wenig und geht dann bei Drehen sehr schnell in den 20M-Ohm-Bereich.
Wenn ich aber auf dem drehbaren Teil des Potis etwas rumdrücke, dann ist der Durchgang auch mal komplett weg.
Das kann so nicht richtig sein.
Habe nun zwei Fragen.
• Ich würde gerne wissen, welche Auswirkungen ein Defekt dieses Teils haben könnte (Leerlaufdrehzahl, Verbrauch, Abgas, Leistung, ...
– bislang alles top, hätte nicht besser sein können)
• Nach der Recherche im EPC habe ich die Teilenummer A2015405645 identifiziert. Die VDH-Seite meldet ca. 43 EUR für das Ding - so preiswert,
das kann ich kaum glauben
Vielleicht jage ich ja auch ein Phantom, aber bei dem Preis werde ich das auf jeden Fall austauschen. So hart wie das Kabel ist, hatte das Ding auch schon die Geburt des Motors miterlebt.
Grüße Martin
bin gerade beim großen Herbst-Showdown. Im Motorraum ist schon relativ viel Platz und diverse Teile stapeln sich in Kisten, viele wundervolle Fehler sind dabei hervorgetreten aber ein Überraschungsgast war dabei: Ich glaube, dass ich ein defektes Drosselklappenpoti habe. Wenn ich den Widerstand messe (vom mittleren Pin zu einem der beiden anderen), dann beginnt der bei ganz wenig und geht dann bei Drehen sehr schnell in den 20M-Ohm-Bereich.
Wenn ich aber auf dem drehbaren Teil des Potis etwas rumdrücke, dann ist der Durchgang auch mal komplett weg.
Das kann so nicht richtig sein.
Habe nun zwei Fragen.
• Ich würde gerne wissen, welche Auswirkungen ein Defekt dieses Teils haben könnte (Leerlaufdrehzahl, Verbrauch, Abgas, Leistung, ...
– bislang alles top, hätte nicht besser sein können)
• Nach der Recherche im EPC habe ich die Teilenummer A2015405645 identifiziert. Die VDH-Seite meldet ca. 43 EUR für das Ding - so preiswert,
das kann ich kaum glauben
Vielleicht jage ich ja auch ein Phantom, aber bei dem Preis werde ich das auf jeden Fall austauschen. So hart wie das Kabel ist, hatte das Ding auch schon die Geburt des Motors miterlebt.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Letzte Änderung: 25 Okt. 2018 20:31 von Gullydeckel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
25 Okt. 2018 20:53 #196083
von Mecki
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Mecki antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Hallo Martin,
das Teil kannst du auch ganz offiziell beim freundlichen kaufen für 43 €,ist der normale Verkaufspreis am Tresen ...mit Clubrabatt wird's noch günstiger:yes:
Das sagt Bosch zu dem Teil:
Der Drosselklappensensor ist am Drosselklappenstutzen befestigt und sitzt mit der Drosselklappe auf einer Welle. Ein Potentiometer wertet die Winkelstellung der Drosselklappe aus und überträgt die Werte an das Steuergerät.
Die vom Motor angesaugte Luftmasse wird in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung und der zugehörigen Drehzahl im Steuergerät bestimmt. Temperaturabhängige Luftmassenänderungen werden über entsprechende Temperatursensoren berücksichtigt.
Anhand der berechneten Luftmasse berechnet das Steuergerät die optimale Kraftstoffmenge sowie die optimale Einspritzdauer.
das Teil kannst du auch ganz offiziell beim freundlichen kaufen für 43 €,ist der normale Verkaufspreis am Tresen ...mit Clubrabatt wird's noch günstiger:yes:
Das sagt Bosch zu dem Teil:
Der Drosselklappensensor ist am Drosselklappenstutzen befestigt und sitzt mit der Drosselklappe auf einer Welle. Ein Potentiometer wertet die Winkelstellung der Drosselklappe aus und überträgt die Werte an das Steuergerät.
Die vom Motor angesaugte Luftmasse wird in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung und der zugehörigen Drehzahl im Steuergerät bestimmt. Temperaturabhängige Luftmassenänderungen werden über entsprechende Temperatursensoren berücksichtigt.
Anhand der berechneten Luftmasse berechnet das Steuergerät die optimale Kraftstoffmenge sowie die optimale Einspritzdauer.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
25 Okt. 2018 21:08 #196086
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Hallo Axel,
danke für die schnelle Antwort. Dass es das Teil noch so preiswert beim Daimler gibt hatte ich gesehen, allein mir fehlt der Glaube...
Die Beschreibung die Du herausgesucht hast ist aber leider nicht ganz zutreffend. Die Kraftstoffzufuhr wird ja über die Stauscheibe und den Mengenteiler geregelt. Es kann sich damit nur um eine gepimpte Schubabschaltung und (nach den WIS-Infos) eine Volllastanreicherung handeln. Das ist aber nur das, was ich mir zusammengereimt habe, es würde mich halt interessieren was das Ding genau macht und wie sich ggf. Fehler tatsächlich auswirken würden.
By the way: Eine direkte Einstellanweisung habe ich noch nicht gefunden, weiß da jemand Details? Ich nehme an, dass auf der einen Leitungskombi (1-2) der Durchgang <1 Ohm bei geschlossener Klappe betragen soll und es das war, so ist es zumindest als Prüfschritt beschrieben.
Grüße Martin
danke für die schnelle Antwort. Dass es das Teil noch so preiswert beim Daimler gibt hatte ich gesehen, allein mir fehlt der Glaube...
Die Beschreibung die Du herausgesucht hast ist aber leider nicht ganz zutreffend. Die Kraftstoffzufuhr wird ja über die Stauscheibe und den Mengenteiler geregelt. Es kann sich damit nur um eine gepimpte Schubabschaltung und (nach den WIS-Infos) eine Volllastanreicherung handeln. Das ist aber nur das, was ich mir zusammengereimt habe, es würde mich halt interessieren was das Ding genau macht und wie sich ggf. Fehler tatsächlich auswirken würden.
By the way: Eine direkte Einstellanweisung habe ich noch nicht gefunden, weiß da jemand Details? Ich nehme an, dass auf der einen Leitungskombi (1-2) der Durchgang <1 Ohm bei geschlossener Klappe betragen soll und es das war, so ist es zumindest als Prüfschritt beschrieben.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
25 Okt. 2018 21:31 #196090
von Mecki
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Mecki antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Hallo Martin,
du hast natürlich völlig recht das die Beschreibung von Bosch was für die Katz ist bzw.ein Drosselklappensensor bei uns nicht verbaut ist.
Wollte mal schauen was du auf dem Kasten hast:admire:
Ich kann dir bei der Einstellung des Schalters leider gar nicht weiterhelfen da ich mir letztes Jahr den kompletten Klappenstutzen neu gekauft habe und dort der Schalter werksseitig montiert und eingestellt ist.Im WIS steht übrigens als Hinweis das bei defektem Schalter der Klappenstutzen getauscht werden soll...
du hast natürlich völlig recht das die Beschreibung von Bosch was für die Katz ist bzw.ein Drosselklappensensor bei uns nicht verbaut ist.
Wollte mal schauen was du auf dem Kasten hast:admire:
Ich kann dir bei der Einstellung des Schalters leider gar nicht weiterhelfen da ich mir letztes Jahr den kompletten Klappenstutzen neu gekauft habe und dort der Schalter werksseitig montiert und eingestellt ist.Im WIS steht übrigens als Hinweis das bei defektem Schalter der Klappenstutzen getauscht werden soll...
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Offline
- Junior
-
25 Okt. 2018 22:28 - 25 Okt. 2018 22:41 #196097
von doc750
doc750 antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Servus,
entschuldigt bitte, dass ich mich hier einmische. Das Stichwort "Drosselklappenpoti" hat meine Neugierde geweckt.
Letztendlich hat es sich ja schon aufgeklärt, dass an dem 560SL kein Poti an der Drosselklappe verbaut wurde, sondern nur einen Schalter, welcher den Leerlauf und die Volllast erkennt. In Abhängigkeit davon schaltet der Schalter entweder den Leerlauf- oder den Volllastanschluss nach Masse. Ein Poti ist meines Wissens nur an dem Luftmengenmesser vorhanden.
Interessant ist es allemal, was der Schalter an der Drosselklappe bewirkt. Der Leerlauf-Anschluss an dem KE-Steuergerät dient in Kombination mit dem Drehzahlsignal (TD) dem Steuergerät als Hinweis, dass sich das Fahrzeug im Schiebebetrieb befindet und es unterbricht über das elektro-hydraulische Stellglied (EHS) die Kraftstoffzufuhr zu den Einspritzventilen (siehe WIS-Dokument 07.3-0030).
Aufgemerkt: In der deutschen Schaltplanvariante ist hierin fälschlicherweise der Volllastanschluss mit dem KE-Steuergerät verbunden. In den US-Schaltplänen ist richtigerweise der Leerlaufanschluss mit dem KE-Steuergerät verbunden.
Zudem dient der Volllastanschluss als Eingangssignal für das Zündsteuergerät. Der Volllastschalter aktiviert im Zündsteuergerät eine fest vorgegebene Volllast-Zündkennlinie (siehe WIS-Dokument 15-002).
Zum Schluss dient der Leerlaufanschluss dieses Schalters auch als Eingang für das Leerlaufsteuergerät.
Es wurde ja ursprünglich die Frage gestellt, was ein Defekt dieses Schalters bewirken würde.
[\Klugscheissermodus]
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
entschuldigt bitte, dass ich mich hier einmische. Das Stichwort "Drosselklappenpoti" hat meine Neugierde geweckt.
Letztendlich hat es sich ja schon aufgeklärt, dass an dem 560SL kein Poti an der Drosselklappe verbaut wurde, sondern nur einen Schalter, welcher den Leerlauf und die Volllast erkennt. In Abhängigkeit davon schaltet der Schalter entweder den Leerlauf- oder den Volllastanschluss nach Masse. Ein Poti ist meines Wissens nur an dem Luftmengenmesser vorhanden.
Interessant ist es allemal, was der Schalter an der Drosselklappe bewirkt. Der Leerlauf-Anschluss an dem KE-Steuergerät dient in Kombination mit dem Drehzahlsignal (TD) dem Steuergerät als Hinweis, dass sich das Fahrzeug im Schiebebetrieb befindet und es unterbricht über das elektro-hydraulische Stellglied (EHS) die Kraftstoffzufuhr zu den Einspritzventilen (siehe WIS-Dokument 07.3-0030).
Aufgemerkt: In der deutschen Schaltplanvariante ist hierin fälschlicherweise der Volllastanschluss mit dem KE-Steuergerät verbunden. In den US-Schaltplänen ist richtigerweise der Leerlaufanschluss mit dem KE-Steuergerät verbunden.
Zudem dient der Volllastanschluss als Eingangssignal für das Zündsteuergerät. Der Volllastschalter aktiviert im Zündsteuergerät eine fest vorgegebene Volllast-Zündkennlinie (siehe WIS-Dokument 15-002).
Zum Schluss dient der Leerlaufanschluss dieses Schalters auch als Eingang für das Leerlaufsteuergerät.
Es wurde ja ursprünglich die Frage gestellt, was ein Defekt dieses Schalters bewirken würde.
[\Klugscheissermodus]
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Letzte Änderung: 25 Okt. 2018 22:41 von doc750.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Online
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
25 Okt. 2018 23:40 #196098
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Hallo Martin,
der Uwe hat es ja eigentlich schon auf den Punkt gebracht: an der Drosselklappe sitzt kein Poti, sondern ein Schalter für Leerlauf und Volllast, deshalb kannst Du da auch nur Durchgang oder keinen Durchgang feststellen.
Ein Poti gibt es nur am LMM, das kostet als Ersatz auch ein paar Euro mehr .....
Hälsningar, Lutz
der Uwe hat es ja eigentlich schon auf den Punkt gebracht: an der Drosselklappe sitzt kein Poti, sondern ein Schalter für Leerlauf und Volllast, deshalb kannst Du da auch nur Durchgang oder keinen Durchgang feststellen.
Ein Poti gibt es nur am LMM, das kostet als Ersatz auch ein paar Euro mehr .....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
26 Okt. 2018 00:00 - 26 Okt. 2018 00:01 #196100
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Hallo Martin,
ich glaube, Du sitzt da einer Verwechslung auf. Es gibt nur einen Drosselklappenschalter mit Leerlauf- und Volllastkontakt. Das Poti sitzt an der Stauscheibe, um dem Steuergerät deren Position zu vermitteln.
EDIT: Lutz hat es ja schon geschrieben, ich war zu spät.
ich glaube, Du sitzt da einer Verwechslung auf. Es gibt nur einen Drosselklappenschalter mit Leerlauf- und Volllastkontakt. Das Poti sitzt an der Stauscheibe, um dem Steuergerät deren Position zu vermitteln.
EDIT: Lutz hat es ja schon geschrieben, ich war zu spät.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 26 Okt. 2018 00:01 von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
26 Okt. 2018 07:35 #196105
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Hallo zusammen,
danke für das zahlreiche und fundierte Feedback. Ich kaufe das Ding ( A2015405645) auf jeden Fall neu. Wenn es wirklich nur ein Schalter (bzw. Doppelschalter) ist, dann erklärt sich auch der Preis.
Bei meinem "Schalter" ist es aber so, dass sich der Widerstand tatsächlich von Anschlag auf ca. 1/4 Umdrehung kontinuierlich verändert, dann ist er unendlich, ist wahrscheinlich ein Folge des Verschleiß bzw. der jahrzehntelangen Penetration mit Öl und Schmutz.
Der Einfluss auf Volllast und Leerlauf ist jetzt auch erklärt, so ungefähr hatte ich es auch erwartet, ich war nur verwundert, warum man dafür an dieser Stelle ein (vermutetes) Poti einsetzt, hat sich nun aber geklärt.
Grüße Martin
danke für das zahlreiche und fundierte Feedback. Ich kaufe das Ding ( A2015405645) auf jeden Fall neu. Wenn es wirklich nur ein Schalter (bzw. Doppelschalter) ist, dann erklärt sich auch der Preis.
Bei meinem "Schalter" ist es aber so, dass sich der Widerstand tatsächlich von Anschlag auf ca. 1/4 Umdrehung kontinuierlich verändert, dann ist er unendlich, ist wahrscheinlich ein Folge des Verschleiß bzw. der jahrzehntelangen Penetration mit Öl und Schmutz.
Der Einfluss auf Volllast und Leerlauf ist jetzt auch erklärt, so ungefähr hatte ich es auch erwartet, ich war nur verwundert, warum man dafür an dieser Stelle ein (vermutetes) Poti einsetzt, hat sich nun aber geklärt.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
01 Nov. 2018 19:45 #196520
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Um die Sache vernünftig anzuschließen hier noch ein Foto des geöffneten Schalters.
Grüße Martin
Grüße Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fuenfsechszig
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
10 Dez. 2020 13:23 #264440
von Fuenfsechszig
Fuenfsechszig antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Hallo zusammen,
Habe zu diesem Thema dann aber noch die Frage, wofür die Langlöcher im Schalter da sind?
Damit scheint ja doch irgendwie den Schalter einstellen zu können, ob er früher oder später anspricht?
Jedenfalls habe ich im Rahmen meiner Zylinderkopfrevision dummerweise diesen Schalter abgebaut, um alles zu reinigen und nun überlege ich, ob man den beim Zusammenbau besonders einstellen muss....?
Viele Grüße
Michael
Habe zu diesem Thema dann aber noch die Frage, wofür die Langlöcher im Schalter da sind?
Damit scheint ja doch irgendwie den Schalter einstellen zu können, ob er früher oder später anspricht?
Jedenfalls habe ich im Rahmen meiner Zylinderkopfrevision dummerweise diesen Schalter abgebaut, um alles zu reinigen und nun überlege ich, ob man den beim Zusammenbau besonders einstellen muss....?
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
10 Dez. 2020 17:53 #264454
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Drosselklappenschalter 560SL
Hallo Michael,
na klar ist da einzustellen, wann der Leerlaufschalter schließt. Ist in der WIS in Kapitel 07.3-152 Drosselklappenschalter prüfen beschrieben. Du musst da durch Verdrehen den Leerlaufkontakt einstellen und den Volllastkontakt nur prüfen.
na klar ist da einzustellen, wann der Leerlaufschalter schließt. Ist in der WIS in Kapitel 07.3-152 Drosselklappenschalter prüfen beschrieben. Du musst da durch Verdrehen den Leerlaufkontakt einstellen und den Volllastkontakt nur prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden