- Dank erhalten: 0
Lenkungsspiel, wieviel ist "normal"?
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
nach dem Kauf meines Wagens (Baujahr 1982, 128 tkm) im Juni 2019 wurden an der Vorderachse alle Gummis, Buchsen, Gelenke sowie die Spurstange, der Lenkungsdämpfer und die Motorlagerung durch orig. MB-Teile ausgetauscht. Soweit ich das beurteilen kann, wird das Spiel meines Lenkgetriebes also nicht durch periphere Bauteile verursacht bzw. verstärkt.
Im Internet und hier im Forum habe ich nachgelesen, dass "2-Finger-Spiel" bzw. 2,5 cm völlig normal wären. Im Fahrbetrieb und auch bei ausgeschaltetem Motor hat meine Lenkung genau diese 2,5 cm Spiel. Damit kann man leben, der Wagen fährt auch nicht unsicher, aber mir erscheint es doch recht viel. Selbst mein 64er Thunderbird hat mit seiner Zahnstangenlenkung weniger Spiel.
Was ist also normal und typisch? Ab wann sollte eine Überholung des Lenkgetriebes in Angriff genommen werden?
Da Aus- und Einbau inkl. Überholung des Lenkgetriebes deutlich > 1.000,- € kosten, interessieren mich Eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema. Vielen Dank im Voraus.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
Wurde das Lenkgetriebe schon einmal eingestellt ? Du findest dazu in der Suchfunktion einiges, auf die Schnelle z.B. :
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1718...8-nachstellen#166446
Ich würde das aber von einer erfahrenen Werkstatt machen lassen, nicht unbedingt bei einer MB Niederlassung.....
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
bei mir ist es nach dem Einbau einer neuen Lenkungskupplung deutlich besser geworden. Kostete nur 50€ + Einbau in einer Fachwerkstatt.
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
ich habe vor nicht langer Zeit eine Runde durch die schöne Wetterau in einem 190 SL gedreht. Der hatte ca. 2 fingerbreit Lenkungsspiel, was ich auch bei einem 50er Jahre Auto für grenzwertig halte, von einem 107er nicht zu reden. Meiner unmassgeblichen Meinung nach solltest Du da bei gehen!
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
über das Nachstellen habe ich viel gelesen, auch den von Dir verlinkten Beitrag. Irgendwie traue ich mich da aber nicht ran. Ich selbst kann das mangels Hebebühne, angepasstem Werkzeug und Wissen nicht nachstellen und häufig liest man, dass durch das Nachstellen die Freigängigkeit der Lenkung verschlechtert wird und die Aktion dadurch potenziell gefährlich ist.
Der Austausch des Öls inkl. Filter soll auch eine Verbesserung bringen und den Zustand meiner Lenkkupplung kenne ich nicht. Ich habe mir das zusammen gelesen, kann aber nichts damit anfangen und meine innere Stimme sagt "Finger weg, ist ein lebenswichtiges Bauteil". Meine Werkstatt (sie wurde mir vom Verkäufer des Wagens empfohlen), die die anfangs geschilderten Arbeiten ausgeführt hat, plädiert auf den Austausch des Lenkgetriebes, hat das Nachstellen aber nicht versucht. Deshalb die Frage, ob das Spiel noch normal ist und ob ein Austausch sinnvoll wäre.
Grüße, Günther
PS: Sorry, dass dieses beliebte Thema schon wieder behandelt wird. Aber zum tolerierbaren Spiel habe ich nichts gefunden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
weißt Du, wo die Lenkungskupplung sitzt, ob man die ohne Fachwissen austauschen kann und wie lange eine Werkstatt dazu braucht? Bei 50,- € wäre ein Blindversuch zu überlegen.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Günther,
vielleicht habe ich Deinen ersten Post nicht korrekt interpretiert

Eine Frage, hast Du auch die bekannten vier VA-Lager wechseln lassen ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
du kannst mal mit Spiegel und Taschenlampe die Nachstellschraube samt Kontermutter oben auf dem Lenkgetriebe ansehen.
Wenn das noch alles jungfräulich und nicht vernudelt aussieht, stehen die Chancen gut, dass du die 2cm Spiel einfach nachstellen kannst.
Bei der gleichen Gelegenheit die Lenkungskupplung ansehen während jemand anders am Lenkrad hin und her dreht und gucken ob da dein Spiel steckt.
Ich habe die Einstellschraube des Lenkgetriebes eine Viertelumdrehung rausgedreht (schlecht ran zu kommen, geht aber beim 350er von oben) seitdem ist mein Lenkungsspiel Geschichte.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
Wenn schon denn schon - und die Lenkungskupplung sollte bei so einer Revision auch erneuert werden. Ich habe bei meiner Revision auch noch einiges andere machen lassen......Vorderachslager waren schon die DTL Teile verbaut .
Siehe hier :
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/20816-fahrwerksueberholung
Gruss
Kalli
P.S. Lenkspiel ist bei mir Vergangenheit.......
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
meines Wissens wurde an der Vorderachse alles gewechselt, was gewechselt werden kann. Der "Spaß" hat > 4.000,- € gekostet. Da die Kosten zum überwiegenden Teil der Verkäufer des Wagens übernahm, weiß ich nicht jedes Detail. Ich schaue heute Abend mal auf der Rechnung nach.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen wenn alles in Ordnung ist an der Lenkung dann hat man Null Spiel. Ich habe meine Lenkgetriebe vom 107er und 126er selber instandgesetzt. Dann natürlich auch alle anderen Fahrwerkskomponenten neu gemacht.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
In Startekinfo 46-110 sind 25mm als Spiel definiert. Findest Du hier im Werkstatthandbuch.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
ich habe mit dem Nachstellen des Lenkgetriebes bei meinem Auto einige Erfahrung gesammelt und einen Grenzwert in Ncm ermittelt, welchen ich mit einem Drehmomentschlüssel mit Schleppzeiger beim Nachstellen nachmesse.
Als ich die Lenkung zum ersten Mal nachgestellt hebe, habe ich mich dem Drehmomentwert aus dem WIS orientiert, der war jedoch zu hoch.
Die Lenkung hat sich am Kurvenausgang nicht mehr selbsttätig in die Mittellage zurück gestellt.
Das heißt, man lässt am Kurvenausgang das Lenkrad los und das Auto fährt den Kurvenradius weiter.
Ich hatte dann Zug um Zug die Nachstellung zurückgenommen, also, die Schraube wieder eingeschraubt, bis sich die Lenkung am Kurvenausgang wieder zurückstellt.
Das Schleppmoment in der Endlage habe ich gemessen und das passt für den Zustand meines Lenkgetriebes.
Dr. D-Jet hat hier mal geschrieben, dass man die Lenkung häufiger nachstellen sollt. Das kann ich bestätigen.
Bei meinem Auto habe ich am Saison Ende, nach ca. 5000 km ca. 8 bis 9mm Lenkspiel.
Das kann ich durch Nachstellen auf 6 bis 7mm reduzieren.
Man kann ein spielbehaftetes Lenkgetriebe nicht auf 0 mm Spiel reduzieren.
Diesen Sommer habe ich ich an das Lenkgetriebe eines RT Kollegen getraut, nachdem ich das bei meinem Auto schon viermal gemacht hatte.
Er hatte ebenfalls ca. 25 mm Leerspiel in der Mittellage.
Bei seinem Auto konnte ich das Spiel nur auf ca. 12mm reduzieren.
Seines Wissens nach wurde bei seinem Auto das Spiel bisher nicht nachgestellt.
Selbstverständlich gilt, was die Foren Kollegen hier schreiben: Das Spiel der Lenkungskupplung und der Sprustangenköpfe muss geprüft werden, bevor man sich das Lenkgetriebe vornimmt.
Und weiterhin ist das Lenkgetriebe beim Reihensechser einfacher zugänglich, als beim V8.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 1020
Nürnberger schrieb: Hallo Phil,
weißt Du, wo die Lenkungskupplung sitzt, ob man die ohne Fachwissen austauschen kann und wie lange eine Werkstatt dazu braucht? Bei 50,- € wäre ein Blindversuch zu überlegen.
Grüße, Günther
Sitzt zwischen lenkstange und lenkgetriebe
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
die Lenkungskupplung sitzt auf der Lenkspindel die aus der Stirnwand kommt. Sie verbindet das Lenkgetriebe mit der Lenkspindel. Sie sitzt beidseitig auf einer Verzahnung. Zum Austausch ist eine Hebebühne von Vorteil. Und man braucht einen zweiten Mann der das Lenkrad mit samt der Spindel wieder gerade auf das Lenkgetriebe schiebt. Und die Mittelstellungsschraube für das Lenkgetriebe wäre auch sehr von Vorteil.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
die Kupplung habe ich bei Motorform gekauft (59 statt 50 Euro), die Werkstatt hat ca. 1h berechnet.
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Vielen Dank für die vielen Infos. Vor dem Austausch des Lenkgetriebes gibt es also noch folgende Optionen, das Spiel in der Lenkung zu reduzieren. Ich habe das wie folgt verstanden:
1. Austausch der Lenkungskupplung
Das Teil kostet nur ca. 50,- €. Die Arbeit ist aber nichts für Laien und nicht unerheblich, da entweder die Lenksäule und das KI, oder alternativ das Lenkgetriebe ausgebaut werden müssen. Testen kann ich das Spiel selbst, wenn eine zweite Person das Lenkrad bewegt. Den Test werde ich auf jeden Fall versuchen, bin gespannt.
2. Spiel nachstellen an der Einstellschraube
Mangels Bühne und Werkzeug auch nichts für mich. Durch das Nachstellen könnte ich das Spiel zumindest deutlich reduzieren. Zunächst werde ich nachsehen, ob an der Schraube schon mal gearbeitet wurde.
Wenn das Nachstellen in einem sinnvollen Bereich möglich ist und nicht die Rückstellkräfte der Lenkung auf Null reduziert, wäre es ja einen Versuch wert. Das aktuelle Spiel von 25 mm ist ja offensichtlich auch laut WIS noch im Rahmen, wenn auch grenzwertig. Morgen werde ich auf jeden Fall noch posten, was an der Vorderachse gemacht wurde.
Danke inzwischen, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Du schreibst, der Aufwand beträgt ca. 1 Stunde. Ich dachte, dass entweder das Lenkgetriebe oder die Lenksäule aus- und eingebaut werden müssen. Geht das in dieser Zeit?
Inzwischen verwirrte Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
mal nur so , Tür auf ,mit einer guten Taschenlampe mal vorn auf das Gelenk geleuchtet
(schwarz ,direkt zwischen Lenkgetriebe und Lenkradspindel ) eine Hand an das Lenkrad und leicht bewegen .Die Kraftübertragung beobachten ,überträgt das Gelenk sofort in das Lenkgetriebe wird es i.O. sein ,ansonsten ist der Gummibelag hinüber und das Gelenk hat Luft . Das kann überprüft werden ohne etwas auszubauen .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Dann an das Lenkgetriebe und die lenkungskupplung.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
ich kann Dir aus eigener Erfahrung folgendes empfehlen.
VA-Lager tauschen dann erst an das Spiel der Lenkung rangehen.
Bei mir hat es sich auch so angefühlt, als wäre die Ursache das Lenkungsspiel.
Nachdem die VA-Lager getauscht wurden, war es schon spürbar besser, den Rest haben wir dann über die Einstellung des Lenkungsspiels gemacht, bei dem man Vorsicht walten lassen sollte.
Wie schon weiter oben geschildert, danach war das Spiel bei gefühlten "0" mm
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
falls ich richtig gelesen habe ist die Vorderachse für 4000€ überholt worden (extrem Sporticher Preis ) warum sollen dann die Vorderachslager schuld sein .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Die Lenkung hat in der Mittellage immer etwas mehr Spiel als beim Einlenken. Stellt man zu stramm, geht sie entweder nach Kurvenfahrt nicht mehr in Mittellage, weil sie innerlich reibt. Schlimmstenfalls hats Folgeschäden.
Also lieber vorsichtig rantasten, daß beim Einlenken das Spiel weg ist, aber die Lenkung sich noch zurückstellt. Mit dem bißchen Restspiel in der Mittellage muß man leben.
Typisch Kugelumlauflenkung.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Phil Hart schrieb: @Günther, welche Arbeitsschritte im Einzelnen erforderlich waren, kann ich nicht sagen, ich weiß nur, dass meine Werkstatt für den Austausch des Kettenspanners und der Lenkungskupplung ca. 3h gebraucht hat, also waren es für die Kupplung ggf. auch 1,5 oder 2h. Mehr aber nicht. Gruß, Phil
Hat nichts mit der Sache zu tun,aber ich bin über den Austausch vom Kettenspanner gestolpert.
Wenn der nur alleine Ausgetauscht wurde,ohne mal die Ventildeckel abzumachen ist es wieder mal für die Katz.Das nur so am Rande
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Wenn ich Deine Info richtig verstehe, kann ich das Spiel der Lenkungskupplung vom Fußraum aus testen. Der gesamte Rechnungsbetrag lautete 4.500,- €, aber da waren auch kleinere andere Arbeiten dabei, z. B. Austausch von Getriebeöl und -filter, einige Schläuche im Motorraum, etc. Was im Bereich der Vorderachse alles getauscht wurde, werde ich morgen posten. Muss erst die Rechnung ansehen, hab sicher nicht alles im Kopf.
@Rüdiger
Die Reifen sind nagelneu.
@Marinko
Das Spiel der Radlager soll einwandfrei sein. War auch meine Vermutung und ich hatte extra danach gefragt.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Du schaust vom Motorraum auf dein Lenkgetriebe,läßt deine Augen Richtung Spritzwand wandern,dort wirst du den Ausgang vom Lenkgetriebe sehen.Zwischen Lenkgetriebeausgang und Lenkstange(rechts davon)ist die Lenkungskupplung.
#Dort schaust du hin.
Du siehst das schon wenn dort Spiel in dem Gummi ist.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Nö , Fahrertür auf ,Haube auf , seitlich vorn auf Höhe der Windschutzscheibe, mit gebeugten Oberkörper ,eine Hand ans Lenkrad ,die andere hält die Taschenlampe
diese leuchtet aus das Gelenk usw.
Und sollte dieses Gelenk getauscht werden ,braucht das Lenkgetriebe nicht ausgebaut zu werden ,es wird gelöst und 2-3 cm nach vorn geschoben ,geht nur bei Lösen der beiden 6mm Inbus Schrauben (eins Motorseitig kommt man gut ran )die zweite Schraube lässt sich im Fußraum lösen (Gaspedal weg, und das Gedöns an der Lenkradspindel unten lösen und hochschieben ,von dort auch das Gelenk tauschen
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.