Umbau auf Elektro-Lüfter
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Uwe560 schrieb: ...
Man hat ja auch die Motorsteuerung bis hin zur KE-Jetronic ständig optimiert.
Da wurde versucht mit Schubabschaltung, etc. Sprit zu sparen
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
schon der 1. 107er von 1971 hatte Schubabschaltung. Die war bei allen D-Jetronic Modellen von Mercedes-Benz im Steuergerät drin. Die gab es sogar schon 1968 in meinem W111 Cabrio mit mechanischer Benzineinspritzung und fest mitdrehendem Lüfter. Lediglich die KA-Jetronic hatte sie nicht mehr und bekam sie erst mit dem Einergiesparkonzept 9/81 wieder.
Schubabschaltung und Visko-Lüfter passen also sehr gut zusammen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Das Problem besteht im normalen fahren, Heute bei 32 Grad wurde er bei konstant 100 schon 100 Grad warm, als es bergauf ging sogar leicht darüber.
Im Stop and Go kühlt der Lüfter wunderbar, da besteht kein Problem.
Ich vermute es liegt an der Zarge, die deckt zu viel vom Kühler ab und es strömt zu wenig Fahrtwind durch.
Gerade Testfahrt mit Visco bei 100 km/h , er steht bei 90 Grad wie fest genagelt.
Also vorerst bleibt es nun beim Visco, aber ich werde weiter basteln und eine Lösung ohne Zarge probieren.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Kauf dir die Originalzarge und bau da den Lüfter alleine dran.
Ich hoffe ich kann heuer noch von meinem Umbau berichten.
Bei meinen Tests hat jedenfalls der Klimalüfter schon gereicht. Passfahrten habe ich aber nicht getestet.
Volker - danke wieder was gelernt ! Da hat also Daimler kurzzeitig auf die Ölkrise reagiert.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Rudiger schrieb: Claus, du möchtest eine Zarge haben, in die abgedeckten teile kommen Luftklappen die sich bei steigender Geschwindigkeit öffnen. Im stand sind die geschlossen, um alle Luft von außen anzusaugen.
Rudiger
Rüdiger, die Volvo Zarge hat 4 oder 5 Klappen schon, das reicht aber wohl nicht.
Ich werde wie vorgeschlagen den Lüfter entweder ohne Zarge direkt hinter den Kühler setzen oder in die Orignal Zarge
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Die visco Lüfter laufen bei Autobahnfahrt kraftlos mit. Der nabendurchmesser ist 10 - 12 cm. Die electrolufter haben mehr wiederstand beim mitlaufen, und haben einen nabendurchmesser von 20 cm. Die dürfen nicht tief bauen.
Die Steigung der einzelnen Flügel und die Anzahl der Flügel ist beim visco Lüfter um einiges höher.
Wir können bei unseren Trucks, überwiegend cat’s mit 15 ,16 und 18 Liter Motoren die Lüfter Manuel Zuschalten. Durch den erhöhten dieselverbrauch haben wir ausgerechnet das der motorbetriebene Lüfter um die 20hp zieht. Zwei identische Trucks mit gleichem Trailer und gleichem Gewicht hintereinander die gleiche Strecke.
Gehe ich von 600hp und 20hp Leistung für den Lüfter aus, sollten bei 200hp im Mercedes um die 6 hp verloren gehen wenn der immer mitlaufen wurde. Das sind +/- 4,5 kw.
Gucke mal hier wieviel BTU abgeführt werden. Unsere cats haben zwischen 50 und 60 Liter Kühlwasser..
www.petersonpower.com/sites/power/files/...SS%20LEHE1577-00.pdf
Hier ist von Holley eine Flow Rating unsere V8 haben mehr Raum unter der Haube wie ein r/c107
www.holley.com/blog/post/how_to_choose_a...ectric_radiator_fan/
2500cfm= 71m3/min
Um das zu verdeutlichen. Ein 40ft Übersee Container hat 56 m3.
Der vorher verlinkte 12’ e Lüfter hat weniger wie 50% Leistung.
Spal-Lüfter VA10-AP50/C61-A
www.universalpartsinc.com/shopping/produ...px?i=1093017&c=10496
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
hier ist oft von heulenden Motoren die Rede, so sehr ich mich auch bemühe dies bei meinem Auto zu hören, es gelingt mir nicht.
Vielleicht liegt der "heulende" Hund ja anderswo begraben.
Ich freue mich über einen leisen V8, grummeln dürfen die in US Autos wie der alten Corvette oder in einem Blazer. Lediglich das dumpfe Ansauggeräusch darf, wenn ich entsprechend flute, durch meine Modifikation am Deckel bedingt, zu mir dringen.
Willy
mit heulfreiem V8
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Willy das musst du anders rum sehen. Unsere Motoren sind so perfekt und ruhig, dass wir einfach
den Lüfter hören und du nicht !


Aber ganz im Ernst - schraub mal den Lüfter runter und du hörst einen ziemlich großen Unterschied.
Gruß Uwe und eine schöne Woche
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
Nichtraucher schrieb: Moin,
hier ist oft von heulenden Motoren die Rede, so sehr ich mich auch bemühe dies bei meinem Auto zu hören, es gelingt mir nicht.
Vielleicht liegt der "heulende" Hund ja anderswo begraben.
Ich freue mich über einen leisen V8, grummeln dürfen die in US Autos wie der alten Corvette oder in einem Blazer. Lediglich das dumpfe Ansauggeräusch darf, wenn ich entsprechend flute, durch meine Modifikation am Deckel bedingt, zu mir dringen.
Willy
mit heulfreiem V8
Willy
Moin,
da bin ich aber froh, dass ich nicht der Einzige bin, der sich fragt, was denn da heult und der sich auch fragt, was der ganze Aufwand bringen soll. Als ich meinen 560er bekam, hat der in der Tat merkwürdige Lüftergeräusche gemacht, nach Austausch des Visko Lüfters hab ich nur noch gehört, wenn der sich bei höherer Drehzahl zuschaltet.(es ist auch definiert in welchem Drehzahlbereich sich der Lüfter zuschaltet, hab ich aber vergessen...) Da muss ich aber genau hinhören, um das überhaupt mitzukriegen.
Ich habs schon x-mal geschrieben, aber wenn sich der Visko Lüfter bei hoher Drehzahl (3.700??) nicht abschaltet, fräst der sich, nachdem er von der Welle abgeschert ist, durch den Kühler. So mir vor Jahren mit einem nagelneuen Febi Lüfter passiert.

Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
diejenigen die einen Mädchenmotor (M103) im Triebwerkschacht haben, müssen auf den Drehzahlmesser schauen um festzustellen ob der Otto überhaupt noch dreht.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EB107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 59




Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex280
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 18
Wobei ich rein gefühlt den alten nur ganz schwergängig bis gar nicht mehr bewegen konnte und der neue sich bei ausgeschaltetem Motor schon bei einem fingerstups dreht.
Offenbar verklebt oder verklumpt in den Viscos die Flüssigkeit mit den Jahren und macht das Ding unwuchtig bis fest.
Seit dem Wechsel läuft der Motor übrigens auch wieder sanfter.
Auch den Turbinenfahrern weiterhin gute, störungsfreie Fahrt gewünscht.
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Uwe560 schrieb: Auch einen guten Morgen.
Willy das musst du anders rum sehen. Unsere Motoren sind so perfekt und ruhig, dass wir einfach
den Lüfter hören und du nicht !![]()
Aber ganz im Ernst - schraub mal den Lüfter runter und du hörst einen ziemlich großen Unterschied.
Gruß Uwe und eine schöne Woche
Habe ich kürzlich gemacht als ich den kleinen Propeller, (vom 280er) gegen den originalen des V8 zurück getauscht habe.
Den kleinen Propeller hatte ich vor vielen Jahren mal montiert weil ich den originalen polieren wollte.
Ohne Prop hat es beim Hochdrehen nicht gerauscht, wie es mit der Fall ist aber heulen ist was völlig anderes.
Ich finde dass ein 107 ruhig wie ein 107 klingen darf, gleiches gilt für die Fahreigenschaften, sie gehören einfach zu einem 107 dazu. Wäre es nicht so, hätte ich das Ding schon vor vielen Jahren wieder verscherbelt.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
ich spreche hier nur vom ganz normalen Lüftergeräusch. Also keine defekte, bzw. heulende Viscokupplung.
So eine Riesenlüfterschaufel hat einfach seine Geräusche (bei warmen Motor).
Alle meine Autos seit 1978 hatten immer E-Lüfter. Da geht der Experimentiertrieb mit mir durch.
Nur immer cruisen ist auf die Dauer auch langweilig.

Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich möchte gerne noch mal die aus meiner Sicht essentiellen Punkte zusammenfassen.
• Für eine gewisse Kühlleistung benötigt man eine gewisse Luftleistung.
• Da die Entwickler alle Fahrsituationen bedenken müssen, ergibt sich motorleistungs- und fahrwiderstandsabhängig eine maximale Lüfterleistung, bei der es völlig egal ist, ob sie mechanisch oder elektrisch erzeugt wird.
• Die Regelbarkeit ist bei den elektrischen Systemen viel eleganter umsetzbar als bei den mechanischen.
• Die Leistungsfähigkeit der mechanischen ist nach oben hin (fast) nicht begrenzt, die der elektrischen schon.
• Wenn das Ding heult, dann ist das ein Propellergeräusch und könnte auch an dieser Stelle ggf. modifiziert werden.
• Propellert der Viscolüfter stets zu auffällig, dann müsste man sich mal mit der Visco-Kupplung beschäftigen.
• Das Heulen der Viscolüfter entsteht auch dadurch, dass sie i.d.R. nur eine Stufe haben (Full-Pull). Hier spielt ein Elektrolüfter seine Stärken aus, weil er stufenlos regelbar ist.
• Wenn also Elektro, dann mit angemessener Leistung und stufenloser Regelbarkeit, sonst hat man ggf. keine optimale Lösung.
Grüße Martin
...bei dem es nur hin und wieder mal propellert, hörbar aber angemessen - elektrisch wäre aber eine interessante Option, dann aber mit einem männermäßigen Lüfterpaket, weil ich weiß, was da geleistet werden muss.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Allerdings sind solche Überlegungen durch die verbesserte Stromversorgung und Lüfter in modernen Fz. obsolet.
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
die Visko-Lüfterkupplunen arbeiten sehr wohl „schleichend und geregelt“.
Dadurch das sich die Kurbelwelle schneller dreht als das Lüfterrad, wird das enthaltene Öl permanent in den Vorratsraum gepumpt. Wenn der Kühler kalt ist schließt das Bimetallventil und der Lüfter dreht mit einer langsamen Drehzahl leise mit. Bei heißem Kühler ist das Ventil offen und der Lüfter läuft mit 80 - 90% der Kurbelwellendrehzahl.
Beim normalen Betrieb wird bei Temperaturerhöhung z.B. im Stop and Go Verkehr das Bimetallventil stufenlos geöffnet und mit einer geregelten Ölmenge auch die Lüfterdrehzahl gesteuert.
Die beiden Fehlerbilder am Visko sind zum einen Ölverlust, oder dünnflüssige Viskosität durch Alterung/ Überlastung, dann dreht der Ventilator nicht mehr hoch. Zum anderen ein defektes Bimetall welches durch Fail Safe Auslegung dauerhaft geöffnet ist und der Lüfter immer mitdreht.
Wenn also der Visko „sägt“ oder dauernd Geräusche macht, sollte man da auch zuerst nachsehen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
vielleicht sollten wir uns die Funktion einer Visco-Kupplung mal genauer betrachten, dann erkennt man die ganzen
Schwächen von dieser "Kompromiss-Lösung".
Die meisten Viscos haben als unterste Drehzahl ca. 25% der Wellendrehzahl.
Die Temperaturinformation kriegt die Kupplung nur über die heiße Luft durch den Kühler.
Das heißt, sie schaltet sich schon mal sehr verzögert auf volle Drehzahl zu. Das gleiche passiert bei der
Abkühlung - alles mit großer Verzögerung. Da sie mit 25% mitläuft, auch wenn sie in grob 90% der
Fahrzeit gar nicht benötigt wird, verschwinden ein paar PS, bzw. mehr Sprit ins Nirwana.
Der E-Lüfter kriegt seine Daten ohne Umwege vom zu kühlenden Kühlwasser. Als Komfortlösung natürlich
mit entsprechender Drehzahlregelung. Über die Vorteile des Nachlaufs hatten wir hier ja schon öfter diskutiert.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
ich habe Heute den Visco ganz ausgebaut und bin ohne Visco und Zarge gefahren, da klettert bei 100 km/h die Temp auf 100 Grad und knapp darüber, bei Heizung an fällt sie sofort wieder, bei Klima an steigt sie weiter.
Also Ergebnis: Der 560er braucht einen konstanten Luftstrom im Kühler vom Visco, der Fahrtwind allein reicht nicht aus um genug Luft durch den Kühler zu drücken. - Jätte ich nie gedacht !
Liegt es daran dass der Kühler so dick ist, dass die Anstromfläche zu gering ist, keine Ahnung.
Eine Lösung wäre wohl nur ein konstant ab 90 Grad Wasser laufender Lüfter der die Luft bewegt. Fördert aber natürlich wesentlich weniger als dieses verfluchte Heul Teil von Visco.
Heute bei 32 Grad ein Alptraum, bei jedem Gas geben z.B. Fahrad Fahrer überholen heult das Ding sich einen ab, dass man meint ein Jet startet, das hat nix mit V8 Klang zu tun und ist einfach schrecklich.
Wem das nur gefallen kann...aber gut Geschmäcker sind verschieden.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
Bin die letzten 2 Tage bei der Ausfahrt 560er gefahren und habe den Lüfter so gut wie nicht gehört ! (Original-Kupplung, funktioniert einwandfrei !)
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Lass den visco wechseln und dann .
Mein 5,0 heult auch nicht sondern rauscht.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
habe keinen 560er zum Hörvergleich

Sie lässt sich im Stand relativ schwer drehen und federt so ein wenig zurück, ist also auch nicht fest.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
..... dann stimmt an deiner Kühlung irgendwas nicht.
Ich habe irgendwann vor 2 Jahren den Test mit demontiertem Visco auch gemacht - die Temperatur steht ab ca. 60 km/h
auch ohne Lüfter eingemeißelt bei rund 90°.
Halte mal bei 90 km/h die Hand raus, dann merkst du was da für Luftmengen kommen.
Umgerechnet wären das 25 m/s für den Lüfter - den Wert schafft kein Visco.
Nachtrag - habe gerade den alten Thread gefunden E-Lüfter
Die Teile dafür liegen alle in Garage - langsam wird es Zeit für den Einbau.
Das etwas Zeitaufwendige ist die perfekte Adaption des Spal-Lüfters zur neuen Ersatzteil-Lüfterzarge.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
der Kühler ist neuwertig und sonst wird er ja auch nie zu heiss mit Visco.
Ich verstehe es auch nicht, bin ratlos.
Wie du sagst drückt bei 100 jede Menge Luft durch, aber wohl nicht genug
hast du das auch bei 30 Grad getestet ?
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
soweit ich mich erinnere hatten wir Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad.
Passfahrten habe ich noch nicht getestet.
Aber ich hoffe, dass ich bald mal Zeit für den Umbau habe.
Die einzige Sorge, die ich beim Spallüfter habe - der Durchmesser ist nur 412 mm.
Aber dafür erzeugt er größere Luftgeschwindigkeiten.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Die ersten Tests hatte ich bei um 20 Grad, da gab es keine Probleme, bei 30 Grad aber und das bei 100 was für den V8 ja keine Last darstellt.
Ich bin immer noch ratlos, der Winddruck bei 100 ist ja schon heftig, das muss doch genug Luft durch den Kühler drücken.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Ausser einen ständig laufenden E- Lüfter und ob der reicht dann bei viel Last glaube nicht.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Es kam einiges an Dreck heraus.
Habe jetzt vorhin bei 16 Grad eine Testfahrt gemacht und er hielt seine 90 Grad, ich hoffe es wird am WE wieder wärmer zum testen.
Ich denke aber nicht dass das so viel Dreck war dass es so einen Einfluss haben kann.
Denke er wird bei 25 Grad wieder zu warm.
Bin ich ratlos warum es bei Uwe funktioniert und meiner zu heiß wird.
Sobald der Visco drin ist passt die Temp. ja, wenn was nicht stimmen würde müsste er mit Visco ja auch zu heiß werden.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
komisch, wie Du sagst, wenn was n.i.O. ist sollte es auch mit dem Visco nicht passen.
Dein Ergebnis interessiert mich wirklich.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.