- Beiträge: 4923
- Dank erhalten: 1986
Lecköffnung Wasserpumpe?
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Ich frage, weil ich manchmal unter dem Auto einige Tropfen Kühlwasser finde, nach Inaugenscheinnahme kommen die von oben (unten am Hals der Kühlwasserpumpe ist es feucht), finden sich dann unten am Schwingungsdämpfer und zuletzt an der Ölwanne, von wo sie dann auf den Boden tropfen.
Aber sehr wenig und meiner Meinung nach nicht immer, gefühlt vor allem dann, wenn der Motor nur kurz lief.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1244
- Dank erhalten: 477
Leck Wasser der Pumpenwelle -
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4923
- Dank erhalten: 1986
das heisst, daß kleinere Mengen da rauskommen, ist normal?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1244
- Dank erhalten: 477
bei mir ist es trocken, aber eine geringe Leckmenge ist der Wellendichtung sicher zu akzeptieren.
Meine hat jetzt etwa 30 t km hinter sich.
Wenn es Richtung nass geht, tät ich die Pumpe tauschen.
Bei den Touren die du noch vorhast, tät ich tauschen oder Ersatz mitführen.
Der tausch unterwegs geht schneller als eine zu besorgen.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1878
- Dank erhalten: 579
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107048
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 297
- Dank erhalten: 81
die Wasserpumpe ist defekt.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4923
- Dank erhalten: 1986
Wozu gibt es die Lecköffnung, wenn da nichts rauslecken darf?? Wenn die Pumpe defekt wäre, würde das Wasser sicher auch woanders rauskommen.
Gerade habe ich mir im WIS den Aus-/Einbau der Wasserpumpe angesehen und da sehe ich, daß im Abschnitt 20-0230 tatsächlich sogar der nachträgliche Einbau einer Drainageleitung inkl. Auffangbehälter für die Kühlmittelpumpe beschrieben ist. Bräuchte man eigentlich nicht, wenn da nie was rauskommen darf .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4521
- Dank erhalten: 2151
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3567
- Dank erhalten: 1437
meine Ausbildung liegt ja scon fast 40 Jahre zurück

Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System, welches sich erst bei Überdruck öffnen soll. Die Leckage an der Pumpe würde meiner Meinung nach auch dafür sorgen, dass eine Druckprüfung auf einen Fehler hinweisen wird.
Anders als Rainer würde ich raten, die Pumpe vor einer Ausfahrt zu tauschen, da die Schrauben der Pumpe gerne so fest oxidieren, dass sie sich ohne weitere Hilfsmittel nicht lösen lassen oder gar abreißen. Und dann ist die Ausfahrt vorzeitig beendet. Die Schrauben unterwegs mal eben ausbohren wird wahrscheinlich schief gehen.
Mal von der Kühlwasserschweinerei, die man anrichtet, ganz abgesehen

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4923
- Dank erhalten: 1986
Ich glaube, ich werde doch noch tauschen, damit ich nicht auf der Fahrt nach Stockholm irgendwo haveriere. Außerdem liegt die Pumpe ohnehin schon im Regal ..... Einzelne Tropfen hatte ich vorher schonmal gesehen, aber das ist jetzt deutlich mehr, wenn sich auch keine Riesenpfützen unter dem Auto bilden. Im Ausgleichsbehälter ist der Schwund nicht erkennbar.
Die Pumpe habe ich mir jetzt mal genauer angesehen und noch eine Frage an die, die die Wasserpumpe schonmal getauscht haben.
Die große Dichtfläche ist ja geplant, aber die, wo die kleine Dichtung sitzt, ist gußrau. Wird das mit der Pappdichtung tatsächlich dicht? Dichtmittel soll man laut beiliegendem Merkzettel nicht verwenden.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 889
- Dank erhalten: 195
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6195
- Dank erhalten: 1094
nach jedem Winter, seit über 20 Jahren, habe ich eine kleine Menge Kühlfüssigkeit auf der Gummimatte die vorn unter dem Motor liegt.
Wird der Wagen ab und an bewegt, bleibt es trocken.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.