- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Umbau auf Elektro-Lüfter
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
das macht schon Sinn.
Wenn der Kühler im Hauptluftstrom (von vorne) total verdreckt ist, kriegt auch der Rest des Kühlers nur
parasitäre Luftreste ab, da die Flächen ja nicht im direkten Luftstrom sitzen.
Aber wenn jetzt dein Visco läuft, entsteht ja ein Sog. Da er sich die Luft nicht aus der verdreckten Mitte
holen kann, holt er sich die Luft über die sauberen Randteile des Kühlers und die Kühlleistung wird
größer.
Also wenn du da schon Laub raus geholt hast, wird bei deinem Kühler noch mehr Dreck vorhanden sein.
Ich würde den Kühler mal ausbauen und mit dosiertem Hochdruck säubern.
Ohne den Hauptkühler kannst du auch gleich den Klimakühler gut reinigen.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
das ist auch die einzige Erklärung die ich habe.
duch Schmutz zu wenig Luft die durch den Kühler drückt und der Visco saugt das ab.
Der Haupt Kühler ist absolut sauber und neuwertig.
Im Klima Kühler hing hinter dem Lüfter viel Laub und zwischen Wasser und Klima Kühler war Dreck drin was die Anströmung negativ beeinflusst.
Aber so stark dann ist die Frage, so viel war es nun auch nicht.
Die Tage soll es ja wärmer werden dann bin ich sehr gespannt.
Werde auf jeden Fall Berichten.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
also neuwertiger und sauberer Kühler, aber Schmutz zwischen Klima- und Wasserkühler ist irgendwie
ein Widerspruch in sich. Der Schmutz wandert in die Lamellen.
Wenn es meiner wäre, würde ich den Kühler ausbauen, dann hast du Gewissheit.
Ist eine halbe Stunde Arbeit und ein Wechsel der Kühlflüssigkeit schadet nicht (oder wenn neu,
fängst du sie im sauberen Eimer wieder auf.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Er steht perfekt bei 90 Grad !
ich breche vom Glauben ab !!!
So viel Dreck war es nun auch nicht...
Ich baue den Wasserkühler aus wenn er abgekühlt ist und mache den Klimakühler von hinten sauber.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Wenn Klima an ist steigt Temp. um ca. 5 Grad an.
Was ich noch machen werde ist den Klimalüfter auch noch auf den E-Lüfter hängen, ist ab Werk auch so. Nur schaltet der bei 115 Grad erst zu.
Entweder ich schau nach einem Thermoschalter 100-95 und 105-00, was Ideal wäre wenn er über 105 geht der Klimalüfter noch zu schaltet, oder ich hänge beide auf den jetzt verbauten 100-95 Schalter.
Mal sehen.
Er kühlt mit dem Volvo Lüfter in ca. 2 Minuten von 100 auf 95 Grad ab, das klappt also sehr gut.
Der Klimalüfter würde halt noch mehr Sicherheit bringen.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Im Ort steigt es minimal an die 100 Grad, bei langsamer Fahrt schaltet der E-Lüfter dann zu.
Sobald man schneller fährt geht er wieder auf 95 Grad runter.
Es funktioniert also recht gut, jedoch stört mich dass er erst 100 Grad erreicht, bevor der Lüfter zu schaltet.
Habe ja im Moment nur 1 Stufe angeschlossen.
Im Winter werde ich mir Gedanken zu einem Spal Lüfter mit PWM Steuerung machen, dass z.B. ab 92 Grad Wasser der Lüfter schon anfängt zu laufen und dann langsam hoch regelt.
So verändert sich die Temp. nicht mehr so stark.
Definitiv wird er aber auf E-Lüfter bleiben

Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Verstehe ich das richtig - beide Lüfter werden tatsächlich ab Werk sozusagen parallel gesteuert? Macht das Sinn? Die späten 107er Klima Lüfter haben doch, wenn ich mich richtig erinnere, neben dem Temperatur- auch einen Druckschalter.
Im Uebrigen sollte der Klimaluefter laufen wenn der Komp. läuft - und das unabhängig von der Motortemperatur. Das ist allerdings dem Funktionsprinzip einer Klimaanlage geschuldet und hat mit der Motortemperatur nuescht zu tun. Warum? Im Kondensator muss es kondensieren - wenn es das nicht tut funktioniert‘s nicht befriedigend. (Jaja, ich weiß, die frühen Benze mit Klima hatten auch keinen Klimalüfter; allerdings hat der Hersteller dann schnell gelernt...)
Deshalb hat z.B. der PWM Controller von Derale auch einen Anschluss für die Kompressorkupplung und ist mit dauerhaften 60% geschaltet.
Bei den Spal Lüftern sollte man drauf achten dass die Lager spritzwassergeschützt sind. Sonst darf man da bald wieder bei.
Beim Umbau auf PWM Controller bitte vorher überlegen wie es baulich mit dem Sensor passt - der MUSS am Kühlerausgang (sprich zum Motor hin) sitzen.
Warum? Das PWM-System ist ein System welches agiert und vorausschauend regelt (vorwärts) während die Steuerung über feste Thermoschalter lediglich re-agiert auf Temperaturveränderungen in der Vergangenheit (rückwärts).
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Ab Werk hat er ja einen Visco, der Kllimalüfter hat zwei Stufen.
Die kleine Stufe wird über einen Schalter am Trockner geschalten, ab 60 Grad schaltet dieser dann zu.
Die große Stufe des Klimalüfters wird ab 110 oder 115 Grad Kühlwassertemp geschalten.
Wenn ich konstant z.B. 100 fahre muss der Klimalüfter doch nicht laufen, das ist doch genug Kühlung da und ab 60 Grad Kältemittel schaltet der Lüfter zu.
Der Sensor von Derale lässt sich sehr gut unten am Kühler befestigen, das sollte kein Problem sein.
Die Frage ist nur noch 1 großer Lüfter mit 385mm, oder zwei kleinere, muss sehen was auch die Tiefe her gibt, da der Bauraum ja sehr eng ist.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
zwei Spal Lüfter passen besser, weil die Motoren nicht direkt auf die Wapu-Riemenscheibe zeigen, sondern an günstigeren Positionen angeordnet werden können. So habe ich es gemacht, aber ich muss meine Kühlerzarge nochmal optimieren, weil die ganz flache Ausführung die Luftführung zu sehr behindert.
Die Kühlerzarge sollte also etwas dreidimensional sein und muss daher zwangsläufig etwas in den Motorraum hineinragen. Das geht nicht, wenn der elektrische Motor direkt vor der Wapu-Riemenscheibe sitzt.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Es werden wohl 2 je 255mm Lüfter mit je 1900m3 Durchsatz.
Diese haben 9.5cm Tiefe was gerade so noch gehen sollte.
Ich werde keine Zarge nehmen, die Lüfter direkt am den Kühler setzen. Es geht tiefen technisch schon nicht.
Ausserdem behindert nach meinen Erfahrungen die Zarge den Durchsatz beim Fahren zu stark.
Frage ist die Steuerung.....das Derale hat ka keine allzu guten Kritiken.
Aber Alternativen mit PWM sind mir bis jetzt nicht bekannt.
Ich baue im Winter aus Pappe mal Dummies der Lüfter und teste was am besten passt.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
ich habe hiervon 2 Stück verbaut, die passen gerade so nebeneinander, wenn man den Ölkühler miteinbezieht:
www.ebay.de/itm/Elektrolufter-12V-Spal-L...c:g:ZfgAAOSw47dZzLF2
Je Stück 13,5A Stromaufnahme, einzeln abgesichert mit 16A und 2,5mm².
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Der Wasserkühler ist glaub knapp 60cm breit.
Deine 2 Lüfter sind Top, vor allem flach.
Wie steuerst du die an ?
Ich Bau den Kühler mal aus Pappe nach und teste dann wie es klappen könnte.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Aber Alternativen mit PWM sind mir bis jetzt nicht bekannt.
Claus, da gibt's schon noch Alternativen, diese hier z.B.: www.autocoolguy.com . Bei denen gefaellt mir dass die Controller u.a. über einen Nachlauf verfügen; ferner ist der Dashboardschalter über Masse geschaltet. Wer es mehr fundierter mag kann sich auch durch die US Foren wühlen (wie Camaro oder Mustang und wie sie alle heissen); irgendwie kommt das Thema überall mal hoch.
Wer es gern origonool mag kann sich bei älteren E- und S-Klassen umschauen; die haben die Dinger ebenfalls drin. Allerdings sind die m.W. nicht einstellbar und damit an eine feste Kurve gebunden.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Kann es eine genialere Lösung als den Viskolüfter geben? Meiner Ansicht nach nicht. Keine Elektronik, keine Thermoschalter, keine Kabel, kein Stromverbrauch, was will man mehr?
Und, ja, er kann kaputtgehen, aber das kann ein Elektrolüfter auch, genauso wie die ganzen übrigen Komponenten, die für seinen Betrieb benötigt werden.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189

Der Visco ist auch nicht schlecht, aber das Geräusch ist bei mir heftig.
Die Kupplung ist neu und von Behr, vielleicht ist sie defekt oder sonst was dass meiner so stark heult, ich weis es nicht.
Sie lässt sich im Stand auf jeden Fall sehr schwer drehen.
Ich höre z.B. in der Stadt bei jedem Gas geben nur den Visco...
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Ja, offensichtlich, denn die meisten der heutigen Fz (und das schon seit einigen Jahren) kommen ohne Viscoluefter auf den Markt. Und nicht nur das - es gibt mittlerweile elektronische Wasserpumpen, Lenkhilfpumpen und weiss der Deibel was noch alles - und das alles mit Elektronik, Thermoschaltern, Kabel und damit vermutlich auch Stromverbrauch.
Keine Elektronik, keine Thermoschalter, keine Kabel, kein Stromverbrauch, was will man mehr?
Vielleicht gar kein Auto? Dann gibt's auch keine Zündungsprobleme, Kraftstoffsorgen, Versicherung zu bezahlen und und und. Wäre doch genial.

Und, ja, er kann kaputtgehen, aber das kann ein Elektrolüfter auch, genauso wie die ganzen übrigen Komponenten, die für seinen Betrieb benötigt werden.
Joo, wie alles andere am Auto und gar im Leben auch. Dann wird es eben repariert.
Im Ernst, Lutz, es hat doch niemand behauptet dass der Viscoluefter 'schlecht' sei. Der Visco ist, so meine ich, der beste Kompromiss (und mehr ist er auch nicht) soweit man rein mechanisch bleiben will. Allerdings kann man die beiden auch nur bedingt miteinander vergleichen - denn beide schalten sich zwar ein wenn sie gebraucht werden, aber: Der elektr. Luefter wirkt dabei immer, der Visco sozusagen nur 50%- nämlich nur 'obenrum'. Und darum geht's.
Nun kann man natürlich argumentieren dass es früher gänzlich auch ohne elektr. Luefter ging - aber das tat es auch ohne Kat, Klima, etc...
Und wenn der eine oder andere sich am Geräusch stört - warum nicht mal etwas anderes ausprobieren? Zumal eine Umruestung recht einfach zu haendeln ist.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Chromix schrieb: Nachdem ich diesen Thread jetzt schon seit geraumer Zeit verfolge, muß ich jetzt doch einmal eine Lanze für den Viskolüfter brechen:
Kann es eine genialere Lösung als den Viskolüfter geben? Meiner Ansicht nach nicht. Keine Elektronik, keine Thermoschalter, keine Kabel, kein Stromverbrauch, was will man mehr?
Und, ja, er kann kaputtgehen, aber das kann ein Elektrolüfter auch, genauso wie die ganzen übrigen Komponenten, die für seinen Betrieb benötigt werden.
Hälsningar, Lutz
Volle Zustimmung.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Ja, logisch, damit der Kunde gezwungen ist, mit jedem Furz in die teure Vertragswerkstatt zu kommen, weil den ganzen Elektronikmüll sonst niemand mehr diagnostizieren und reparieren kann.frenek schrieb: Kann es eine genialere Lösung als den Viskolüfter geben?
Ja, offensichtlich, denn die meisten der heutigen Fz (und das schon seit einigen Jahren) kommen ohne Viscoluefter auf den Markt. Und nicht nur das - es gibt mittlerweile elektronische Wasserpumpen, Lenkhilfpumpen und weiss der Deibel was noch alles - und das alles mit Elektronik, Thermoschaltern, Kabel und damit vermutlich auch Stromverbrauch .....
Ich bin mir ganz sicher, daß von den heutigen Fahrzeugen in 40 Jahren kaum noch eins läuft, da ist nix mehr mit Steuergerät nachlöten, da musst Du erstmal rauskriegen, welches Hühnerfutter (=SMD) da verbaut wurde.
Das sagt jemand, der beruflich in diesem Bereich gearbeitet hat.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Vielleicht liegt's an meinen Jugendlichen Jahren dass ich gerne Dinge verbessere oder ausprobiere.
Mit der Einstellung ja nix ändern würden wir heute immer noch in Höhlen leben....
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118


Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Seewolf107 schrieb: Der 560er hat ja keinen Öl Kühler leider.
Der Wasserkühler ist glaub knapp 60cm breit.
Deine 2 Lüfter sind Top, vor allem flach.
Wie steuerst du die an ?
Ich Bau den Kühler mal aus Pappe nach und teste dann wie es klappen könnte.
Ich verwende einen zweistufigen Kühlwasserschalter.
Stufe 1: Beide Motoren in Reihe, Stufe 2: Parallel. Geschaltet über 3 Relais und einzeln abgesichert.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Seewolf107 schrieb: Die R107 Gemeinde ist halt eine eher ich lass das Auto ja Serie Gemeinde...
Vielleicht liegt's an meinen Jugendlichen Jahren dass ich gerne Dinge verbessere oder ausprobiere.
Mit der Einstellung ja nix ändern würden wir heute immer noch in Höhlen leben....
Claus,
in erster Linie ist das Dein Auto und deshalb kannst Du damit machen was Du willst. Inwieweit Du Dein Auto technisch und optisch veränderst obliegt Deinem persönlichen Empfinden (und nur dem) und wird allenfalls nur noch durch gesetzliche Vorgaben gebremst. Eine Rechtfertigung Deinerseits braucht‘s dabei absolut nicht; die Befindlichkeiten der Gemeinde sind dabei völlige und zu vernachlässigende Nebensache.
Leichten Gegenwind wirst Du dabei immer und meistens überall erfahren; in deutschen Foren meistens etwas heftiger wenn auch weit weniger sachlich fundiert; vor allem das muntere "ist ja nich‘ original"-Geplapper ist andernorts weniger ausgeprägt.
Macht aber auch nicht wirklich 'was; deshalb ran an Speck!

Ich hatte z.B. vor einiger Zeit einen Beitrag über kleine technische Verbesserungen am Fahrzeug in der 190 SL Clubzeitung geschrieben - der Text konnte natürlich nicht abgedruckt werden ohne einen negativen Kommentar der obersten Clubführung und Hinweis auf Nicht-Originalität. Als wenn wir das nicht alle wüssten...

Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Das sehe ich ganz genauso, habe selber schon einige nicht-originale Veränderungen an meinem Fahrzeug vorgenommen: LED-Innenbeleuchtung, Tageslichtschaltung, Komfortblinker usw.frenek schrieb: ..... in erster Linie ist das Dein Auto und deshalb kannst Du damit machen was Du willst. Inwieweit Du Dein Auto technisch und optisch veränderst obliegt Deinem persönlichen Empfinden .....
Irgendeinen Nutzen oder Mehrwert sollte die Veränderung allerdings haben und diese Sinnhaftigkeit kann ich beim Ersatz des Viskolüfters durch einen Elektrolüfter nicht erkennen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
frenek schrieb: ...
Ich hatte z.B. vor einiger Zeit einen Beitrag über kleine technische Verbesserungen am Fahrzeug in der 190 SL Clubzeitung geschrieben - der Text konnte natürlich nicht abgedruckt werden ohne einen negativen Kommentar der obersten Clubführung und Hinweis auf Nicht-Originalität. Als wenn wir das nicht alle wüssten...
Hallo Frenek,
das ist halt - und Du weißt das - typisch Deutsch. Was hier fehlt ist die neidlose Anerkennung einer Leistung, auch wenn man persönlich anderer Meinung ist oder anderen Geschmack hat.
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das Thema wurde hier schon in sehr ausführlich beleuchtet, zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Moderne E-Lüfter enthalten bürstenlose E-Motoren (kein Verschleiß) und lassen sich stufenlos und vor allem bedarfsgerecht regeln. Das ist aus Akustik- und Verbrauchsgründen natürlich das Optimum, Nachlaufoption inclusive. Zudem ist der Platzbedarf der gering und gerade bei quer eingebauten Aggregaten ist das mit den Visco-Lüftern daher schwierig.
Ab einer gewissen Leitungsklasse war auch früher schnell Schluss mit Elektro und in diese Kategorie fiel auch so ein V8. Bei ungefähr 170kW Output an der Kurbelwelle muss man bei einem alten Benziner mit demselben Wert an thermischer Verlustleistung (Kühlung und Abgas) rechnen.
Jetzt könnte man mal auf das Typenschild seiner Heizung zu Hause schauen i.d.R. (6...18kW), dann bekommt man eine Vorstellung davon, welche Wärmemengen hier anfallen.
Der Hersteller begnügt sich auch nicht damit das Fahrzeug so auszulegen, dass man bei 28°C damit zum Einkaufen fahren kann, sondern dass muss und soll unter allen Bedingungen funktionieren, also auch bei einer Bergfahrt mit Anhänger (kritischster Fall - hohe Last/wenig Fahrtwind, zusammen mit Stop/Go mit angeschalteter Klimaanlage) oder VMax bei 40°C (weniger kritisch, wegen des ausreichenden Fahrwindes). Die Lüfterleistungen die hier notwendig sind, waren früher elektrisch einfach nicht darstellbar. Ein Visco-Lüfter macht das aber mit Links, ist nur halt nicht so feinfühlig in der Regelung und dann hat man gelegentlich das Rauschen oder eben kein Geräusch, wenn die Mimik nicht tut. Hier sind sich elektrische und mechanische Systeme auch sehr ähnlich - ist was daran kaputt, dann ist das Mist.
Möglicher Nutzen hier: Komfortoptimierung und Nachlaufoption und vor allem: Befriedigung des Spietriebs des Besitzers. Nebenbei gewinnt man auch ein paar KW Leistung, dazu gibt’s einen schönen Bericht auf Youtube, wo mal verschiedene Lüfterräder/-Konzepte auf einem Motorprüfstand vermessen wurden. Ich muss mal suchen, ob ich das Ding noch finde.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Wenn ich meinen 560er in der Garage abstelle, höre und rieche ich förmlich, wie die gewaltige Restwärmemenge des V8 an den
Kunststoffen am Motor "arbeitet". Zündanlage, Ansaugtrakt, etc. würden mit Sicherheit länger leben.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
... Sagt - wer? Wer legt denn fest was Sinn macht oder nicht bei einem Hobby welches allenfalls den Eigner happy machen soll? Was Du oder auch ich davon halten oder nicht halten kann dem Modernisierungsschrauber doch völlig wurscht sein. Hauptsache, er/sie hat Spaß.
Zur techn. Überlegenheit sprich Mehrwert oder Nutzen des E-Lüfters hat Martin ja etwas geschrieben; danke dafür.
Für mich gesprochen geht ein Hobby nicht vordergründig mit Kapitalmaximierung einher - da gibt es andere, bessere Möglichkeiten. Wäre das allerdings das wichtigste - tja, dann müsste ich mich ja mit jedem draufgepackten Kilometer schlechter fühlen - und dafür brauch‘ ich nun wahrlich kein Hobby. Da reicht es die täglichen Nachrichten zu studieren....
Die Idee des Viscolüfters ist allerdings fast ebenso alt wie die des mechanischen (naja, jedenfalls nur 'fast'...); beim Adenauer mit Klima gab‘s den schon und das in einer richtig interessanten Weise: Das Dingens war am Motorölkreislauf angeschlossen und vom Kühlwasserthermostaten mittels eines kleinen Ventils gesteuert. Aufwändig aber originell.
Wer Nachlauf wünscht - je nach dem wohin man den Geber setzt klappt das mehr oder weniger erfolgreich. Ich hatte mir vor Jahren bei MRS ein einstellbares Relais bauen lassen welches den Nachlauf ab Zündungs-aus zwischen 10sec und 12 min zuverlässig einzustellen erlaubte. Danach war Dampfblasenbildung beim 190 SL Geschichte.
Wünschen wir dem Claus dass er alsbald eine -seine- perfekte Lösung findet und sie ihm für eine lange Zeit viel Freude bereitet.
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Braucht man dann eventuell eine größere Batterie? Und vielleicht einen stärkeren Generator, um während der Fahrt auch im Worst-Case-Fall zu verhindern, daß der Lüfter auf Batterie läuft?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
es muss ja nur die Stauwärme raus. Ich denke nach 5 min ist Temperaturspitze weg. Wahrscheinlich reicht da die
halbe Drehzahl. 10 min auf halber Leistung benötigt rund 1,5 Ah. Das sollte der Batterie egal sein. Kurzstreckenbetrieb
haben hier die wenigsten.
Der Nachlauf wäre auch mit dem vorhandenen Klimalüfter zu realisieren. Nicht perfekt aber trotzdem viel besser als kein Nachlauf.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Batterieprobleme hatte ich nie, selbst mit gleichzeitig betriebenem Waecokühler im Fz. (Das Fz hatte ich allerdings mit einer 40A Lima ausgerüstet.)
Möchte man jedoch den ganzen Metallklumpen unter der Haube runterkühlen wird man an einer elektrischen Wasserpumpe vermutlich nicht vorbei kommen. Ich denke, nur so lässt sich die Motortemperatur wirksam im Kern senken.
Aber das wäre dann wirklich zuviel des Guten, nicht war, Lutz?

Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.