Sprache auswählen

kraftstoffpumpenrelais

Mehr
16 Jan. 2021 21:46 #266500 von effdschie
effdschie antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Volker,

das ist ja bischen so wie früher zum Geburtstag. Da bin ich 5Uhr aufgestanden um ja gleich mit den neuen Geburtstags-Matchbox-Autos spielen zu können.
Bin also sehr gespannt.8)

Schönen Sonntag

Gruß
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jan. 2021 21:53 #266501 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Frank,

oder Du feierst einfach rein. Um 0:00h wird der Artikel von Ralfi freigeschaltet. Und es geht sogar um das KPR des 560 SL. :yes: :shout:

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jan. 2021 22:16 #266508 von Chromix
Chromix antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Frank,

das Problem hast Du sehr schön lokalisiert, dann aber übel was zusammengebraten. Sieht für mich tatsächlich so aus, als sei die Spitze zu kalt gewesen. Die Leistung des Lötkolbens sollte mit 48 W aber ausreichend sein. Da hier das Relais verlötet ist, das viel Wärme wegleitet, musst Du schon eine Weile auf dem Lötpunkt drauf bleiben, bis das Lötzinn schön fliesst. Die beiden Lötpunkte dürfen nicht verbunden sein.
Bis morgen würde ich auf jeden Fall noch warten - vielleicht gibt es ja einen weiteren Erkenntnisgewinn ..... ;)

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: effdschie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jan. 2021 23:03 #266511 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Frank,

de Artikel zeigt eher ne Alternative auf, aber lass Dich überraschen :-)

Wie Lutz schreibt dürfen die beiden Lötpunkte nicht verbunden sein, ich hab das nochmal in groß an nem originale KPR fotografiert

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Der Lötpunkt ist der Ausgang des Relais zur Kraftstoffpumpe, der muss also ordentlich verlötet sein da da durchaus > 10 Ampere fließen können. Neben der Leistung des Lötkolbens - wenn Du eine hast solltest du auch evtl. eine größere Lötspitze nehmen da die mehr wärme in kurzer Zeit transportieren kann. Den Fehler hatte ich früher auch gemacht und mich gewundert warum die Lötstellen nicht wirklich gut werden oder ich ewig lange draufhalten muss. Bei einem Relais ist das nicht so schlimm, bei Halbleitern trägst Du so aber auch mehr Wärme in das Bauteil was bei Halbleitern zur Zerstörung führen kann.

Gutes Gelingen!

Gruß
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: effdschie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micha77
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
17 Jan. 2021 11:10 #266544 von micha77
micha77 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
... der Artikel zum KPR ist ganz nett...
Eine einfache Lösung ohne Lötarbeiten hat uns Marcel bereits 2015 hier präsentiert :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jan. 2021 11:27 #266548 von KalliSL
KalliSL antwortete auf KPR Relais 560er
Bei mir liegt ein nachgelötetes KPR im Handschuhfach, wurde von einem Spezialisten gemacht für ein paar Euro für die Kaffeekasse, leider habe ich es nicht überprüft.....hmhm.....kann jemand ein gute Lieferadresse für ein ordentliches empfehlen ?

Kalli

Gruss aus Bruchsal

Kalli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jan. 2021 13:20 #266561 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Michael,

über einen einfachen Schalter habe ich auch nachgedascht, mich aber letztendlich für die Variante mit Relais entschieden um wenigstens ein Minimum an Sicherheitsfunktion zu haben - nämlich Zündung aus = Kraftstoffpumpe aus und den dem man nicht vergessen kann auszuschalten.

Abgesehen davon bin ich kein Freund davon im originalen Kabelbaum vor allem an ungesicherten Leitungen mit Stromdieben zu arbeiten. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

Letztendlich muss eh jeder selber entscheiden welche Anregung er umsetzen will und es führen immer mehrere Wege zum Ziel.

Gruss,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micha77
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
17 Jan. 2021 13:30 #266562 von micha77
micha77 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Ralf alias Ralfi,

ich bevorzuge die dritte Variante, nachgelötetes KPR im Handschuhfach 
... und die "abgezweigte" Leitung läßt sich auch mit einer eingebauten Sicherung versehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jan. 2021 13:59 #266564 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Michael,

sicher kann man die abgezweigt Leitung absichern. Das ist aber nicht der Punkt, sondern dass ich durch den Stromdieb bei einer ungesicherten Leitung im originalen Kabelbaum die Isolation auftrenne und die Kupferdrähte auf einer ganz schmalen Fläche quetsche. Ich hab das schon häufiger gesehen dass davon etliche der Draehte durchgeschnitten wurden.

Das in Kombination mit höheren Strömen führt dann gerne mal zu mehr Wärme als an der Stelle gut ist. Und zwar nicht nur wenn der Notfallschalter aktiv ist sondern immer wenn die Kraftstoffpumpe läuft. Was dann bei einer ungesicherten Leitung passieren kann wenn die Isolation durchgeschmort ist kann sich jeder selber ausmalen.

Das sollte man bei Stromdieben immer im Hinterkopf haben.

Gruss,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jan. 2021 14:27 #266569 von effdschie
effdschie antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Ralf,

Dein Artikel mit der KPR Modifikation hat mich getriggert, danke dafür. Ich würde daher zunächst meinem nachgekauften Relais auch mal auf den Funktionszahn fühlen wollen und schauen wo der abregelt.
In Hobbyqualität aber ausreichend für meine Spielereien habe ich ein günstiges Labornetzteil (HM310P) und Oszilloskop (6022BE) zu Hause, nur noch keinen günstigen Funktionsgenerator. Was verwendest Du denn dafür?

Ich stand vor längerer Zeit schon einmal vor der Frage als es um die Frage der Funktionsfähigkeit des Steuerteils vom Tempomat ging und wobei das Geschwindigkeitssignal pulsweitenmoduliert zu sein scheint. Ist dann aber wieder ins Hintertreffen geraten.

Gruß
Frank

Gruß
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micha77
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
17 Jan. 2021 14:45 #266572 von micha77
micha77 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Ralf,
wenn Dir die "Kabeldiebe" so viel Kopfzerbrechen machen, es gibt auch die Möglichkeit, neue Kabel mit Sicherung und einem Schalter zu verlegen. Masse bekommst Du an einem Massepunkt und die "Leitung 30" Lötest Du mit auf den entsprechenden Pin im KPR-Sockel.
Und statt Deiner 30A Sicherung würde ich maximal 16A verwenden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jan. 2021 16:52 #266593 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Michael,

ich verstehe nicht worauf Du hinaus willst, ich kann es nur vermuten. Zum einen brauche ich keine Masse sondern Klemme 87 des KPR um einen Überbrückungsschalter einzubauen zum anderen hattest Du dich ja gerade darauf bezogen dass man bei der Schalterlösung nicht löten muss und jetzt empfiehlst Du am KPR Sockel im/unterm Armaturenbrett Kabel an 2,5qmm Anschlüssen zusätzlich Kabel anzulöten?

Und wegen deiner Anmerkung zur Sicherung - Lutz (Chromix) hatte das schon mal in einem anderen Thread recherchiert - bei 6 -10 Ampere pro Kraftstoffpumpe wären 16A zu knapp, abgesehen davon ist die Sicherung im Wesentlichen für den Kurzschlussfall gedacht.

Du kannst ja gerne einen Erfahrungsbericht schreiben wie das Löten am KPR -Sockeö am besten geht wenn Du es gemacht hast. Bis dahin ist das Thema für mich hier erledigt.

Gruß
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jan. 2021 17:04 #266596 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Frank,

ich habe hier nur die Minimalstlösung eines Funktionsgenerators, nämlich einen Selbstbausatz für 14 € ( www.amazon.de/gp/product/B07FNJ7NJ8 ) Die Frequenz hatte ich dann mit einem Multimeter/Oszi gemessen.

Oszi ist bei mir auch etwas weit hergeholt, das ist auch ein Selbstbausatz ( www.amazon.de/gp/product/B076HD5862 ) aber für meine Zwecke vollkommen ausreichend und hat den Vorteil dass es mit einer 9V Blockbatterie sehr gut auch am Auto einsetzbar ist. Wobei man natürlich nicht zu viel hinsichtlich Genauigkeit erwarten darf.

Reicht für meine Belange und hat mir beim Tastverhältnis und der Diagnose von Zündaussetzern schon gut weitergeholfen. Für besseres Equipment mache ich momentan viel zu wenig als dass sich das lohnen würde.

Gruß
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micha77
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
17 Jan. 2021 19:41 #266620 von micha77
micha77 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Ralf,
dann starte ich noch einen Versuch   
(Kurzfristige) Lösung zu einem defekten KPR:
1. Du tauscht das KPR 1 zu 1, da ein Ersatz im SL liegt
2. Du nutzt die von Dir vorher gebaute, beschriebene Schaltung
3. Du nutzt einen eigebauten Schalter, der zwischen Pin 30 und 87 eigebaut ist - ohne Löten, aber mit Kabeldieb o.ä.
Da Du aber keine Veränderung an dem bestehenden Kabelbaum möchtest, habe ich versucht, Dir eine weitere Alternative aufzuzeigen, die aber wieder mindestens einen Lötvorgang benötigt. 

Soll es jeder so umsetzen, wie er mag, jede der Lösungen hat ihren Charme 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Jan. 2021 20:44 #267455 von effdschie
effdschie antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo,
meinen Lötklecks hatte ich inzwischen hübsch gemacht. Aber ein Elektriker/Elektroniker werde ich wohl nicht mehr...
Da ich jetzt wetterbedingt und wegen Kombiinstrument-Modifikation (BlinkerLED + kleines Tachozahnrad) nicht zum Ausprobieren des KPR kam/komme dachte ich mir, dass ich die 3 Relaisschaltungen per Durchgangsprüfung mit dem Multimeter (also Klingeln) zumindest mal auf Funktion prüfe. Und jetzt wird es irgendwie Mist.
Die beiden Schaltkreise für Pumpen sowie das Startventil tun was sie sollen wenn ich den Schützschalter manuell schließe, es klingelt dann bei der Durchgangsprüfung über die vorgesehenen Kontakstifte.
Der Schaltkreis für Kickdown zw. Kontakt 15 und 87k sollte wenn das Relais stromlos ist geschlossen sein. D.h. es sollte klingeln und wenn ich den Schützschalter manuell betätige sollte der Kreis unterbrochen werden und das Klingeln aufhören. Es klingelt aber gar nicht und ich habe den Eindruck, dass die beiden Kontakte elektrisch eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Statt dessen ist es bei meinem KPR offenbar so, dass Kontakt 87 und 87k zusammenspielen und beim manuellen Schalten auch tasächlich unterbrechen.
Was aber weder zu dem Schaltschema passt was Marcel Weber hier mal im Forum gepostet hat noch zu dem englischen Wiring Diagramm noch zum elektrischen Schaltplan des 86er 560SL von der "Informationen für Klassiker DVD".
Ich habe eine ganze Weile die Platine durchgeklingelt und das in dem angehängten Bild, bassierend auf Fotos mit Powerpoint illustriert. Ich komme aber nicht auf des Rätsels Lösung:
1. Habe ich beim Löten doch was versaut?
2. Sonstiger Gerätefehler?
3. Habe ich ein falsches KPR Innenleben (obwohl das bis zum Ausfall und Ersatz durch Neuteil prima ging und die Teilenummer lt. Xentry Teielinformation zu meinem Auto passt)?
4. Abwegig aber vlt. ja trotzdem - ein Fehler im elektrischen Schaltplan?
Wie müsste denn der Schalkreis zw. Weiß und Blau in meiner Skizze fortgesetzt werden damit sich der Schaltkreis zwischen 15 und 87k überhaupt irgendwo auf der Platine schließt?
Hat jemand ein Baugleiches KPR 002 545 16 05 und kann das freundlicherweise vergleichend durchklingeln für die Kickdownschaltung?
Vielen Dank.

Gruß
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Jan. 2021 23:13 #267478 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Frank,

ich habe das bei meinem originalen KPR mal nachgemessen. Zum einen sieht es genauso aus wie deines und auch hier ist die Kick-Down Abschaltung zwischen der Klemme 87 und 87k.  Damit wird bewirkt dass der Kick-Down auch abgeschaltet wenn er in die Drehzahlbegrenzung geht - wobei das nicht notwendig wäre da  der Kick-Down ja schon bei ~ 5.600 abgeschaltet wird, die Drehzahlbegrenzung aber erst bei 6.000 U/Min zuschlägt. Da hat Mercedes wohl noch ein Sicherheitslevel eingebaut.

Der interne Schaltplan ist zumindest für das Relais nicht korrekt und was Du gemessen hast stimmt so.

Gruß
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: effdschie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Jan. 2021 23:21 #267479 von effdschie
effdschie antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Ralf,
gute Nachricht, danke für Deine Mühe.
Habe mir jetzt übrigens auch den Funktionsgeneratorbastelsatz besorgt. Werde den am Wochenende zusammenlöten und dann mit Oszi u.s.w. mal schauen wie das so klappt mit dem Abregeln.

Gruß
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Jan. 2021 11:31 #267500 von KalliSL
KalliSL antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Mal was anderes,

mein nachgelötetes orginales KPR liegt ja ungetestet im Handschuhfach. Ich kann das nicht testen, kann das jemand für mich machen ? Kosten würde ich natürlich übernehmen.

Kalli

Gruss aus Bruchsal

Kalli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Jan. 2021 12:02 #267503 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Kalli,

ich kann Dir das gerne einmal durchtesten, das ist ja nicht soviel Aufwand. Wenn Du niemand anderes in deiner Nähe findest müssen wir es eben per Paket austauschen.

Ich schicke Dir später ne PN.

Gruß
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Jan. 2021 12:07 #267505 von KalliSL
KalliSL antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Danke,

vielleicht meldet sich ja noch jemand in meiner Nähe. Wenn nicht dann eben per Post.

Kalli

Gruss aus Bruchsal

Kalli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
16 Apr. 2021 13:18 #273738 von Jowokue
Jowokue antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Liebe Sternzeitler,
ich hatte ja im letzten Herbst geschrieben, dass bei mir ein KPR, das nicht mal ein Jahr in Betrieb war, durchgeschmort war. Empfehlung hier war damals die Stromaufnahme des KPR zu messen. Das habe ich jetzt in den den nächsten Tagen vor.
Frage reicht denn die Messung im Leerlauf in der Tiefgarage aus? Oder ist das nicht abhängig von Drehzahl und Belastung der Benzinpumpe? Das KPR hatte sich ja damals nach einer Fahrt in den Dolomiten verabschiedet. Aber die Stromaufnahme zu messen während einer Passfahrt ist jetzt auch nicht so leicht möglich für mich.
Danke für Eure Hilfe

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Apr. 2021 15:23 #273755 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Wolfgang,

nein, das macht keinen Unterschied. Durch den Druckregler am Mengenteiler wird überschüssiges Benzin ja wieder im Kreislauf zurück in den Tank gepumpt. Braucht der Motor mehr Kraftstoff reduziert sich die Menge die zurück gepumpt wird.

Die Stromaufnahme der Pumpe sollte damit immer gleich sein.

Gruß,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
17 Apr. 2021 18:29 #273839 von Jowokue
Jowokue antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
So liebe Sternzeitler,

habe jetzt mal Stromaufnahme vom KPR gemessen: zwischen Klemmen 30 und 87 flossen bei Zündung aus 6,4 Ampere, Zündung an 7,4 und laufendem Motor 8 Ampere. Ich meine mich zu erinnern dass das Werte in der Norm sind oder?

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2021 21:15 #273852 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Wolfgang,

Die Werte sind denke ich zumindest nicht zu hoch.

Was mich nur wundert ist, dass der Strom bei Zündung an höher wird. Eigentlich hatte ich erwarte dass er niedriger wird, da die Spannung bei Zündung an durch die zusätzlichen Verbraucher etwas sinkt und dann bei Motor an auf 13,8 V steigt.

Ich schau später mal im Schaltplan ob da noch ein Verbraucher in der Leitung hängt der über ein weiteres Relais und Klemme 15 zugeschaltet wiird.

Gruss,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2021 21:39 #273854 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Wolfgang,

ich stutze, weil bei Zündung AUS über das Relais 6,4 A fließen. Da sollte bei Zündung AUS nichts fließen von 30 nach 87.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2021 21:50 #273855 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Volker,

das Kraftstoffpumpe wird ja über Klemme 30 ungesichert versorgt. Und wenn die beiden Anschluesse gebrückt werden läuft die Pumpe, das ist ja der Arbeitskontakt des KPR.

Wolfgamg,
ich hab im Schaltplan geschaut, da hängt noch das Taktventli mit dran. Das wird über die Lambda-Regelung gesteuert, die ist nur bei Zündung an aktiv. Dann wuerden ich sagen passt das.

Gruss,
RAlf
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2021 23:02 #273859 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf kraftstoffpumpenrelais

zwischen Klemmen 30 und 87 flossen bei Zündung aus 6,4 Ampere, Zündung an 7,4 und laufendem Motor 8 Ampere. Ich meine mich zu erinnern dass das Werte in der Norm sind oder?
 
Hallo Ralf,

ein Brücken ist was anderes als das, was Wolfgang beschrieben hat. Das Relais selbst nimmt bei Zündung AUS keinen Strom auf. Die Pumpe bei gebrücktem Relais schon. Die Heizung des WLR und das Taktventil hängen beim 380 SL auch noch mit am KPR.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2021 23:18 #273860 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Volker,

so gesehen hast Du natürlich recht. Ich bin davon ausgegangen dass er den Strom zwischen dem beiden Kontakten bei gezogenem KPR gemessen hat, ich wüsste auch gar nicht wie ich den Strom (ausser mit Zangenamperemeter oder Messadapter) bei gestecktem KPR praktikabel messen kann.

Das kann Wolfgang aber sicher aufklären wie er gemessen hat.

Gruss,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
17 Apr. 2021 23:22 - 17 Apr. 2021 23:26 #273861 von Jowokue
Jowokue antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Servus Volker und Ralf, Danke vorab für Eure Hilfe!
Wenn ich mein amperemeter an die Pole 30 und 87 anschließe, dann springt ja sofort auch bei Zündung aus die Benzinpumpe an und damit habe ich natürlich einen fließenden Strom, ja ich habe gemessen mit abgezogenem KPR.

Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Letzte Änderung: 17 Apr. 2021 23:26 von Jowokue.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2021 23:54 #273862 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf kraftstoffpumpenrelais
Hallo Wolfgang,

also hast Du de Stromaufnahme der Benzinpumpe, des Warmlaufreglers und des Taktventils gemessen. Man hätte das auch mit Adapterkabeln zusammen mit dem Relais messen können.  Ich bin ja nur über die Definition Stromaufnahme des KPR gestolpert.

Ist ja jetzt geklärt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.206 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.