- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
Nockenwellenwechsel M103
- black107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Fahre seit 6 Jahren einen 300SL Bj 87 mit jetzt 92000km.
Der Motor läuft unter 2000U/min sehr ruhig, darüber fängt er an zu klappern.
Möchte jetzt die Nockenwelle wechseln.
Was ist dabei besonderes zu beachten.
Müssen Kipphebel und Hydros auch gewechselt werden.
Wo kauft man am besten E-teile?
Vielen dank im vorraus
black107
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hi,
die Hydros haben keinen Kontakt mit der kaputten Nocke, den anderen Krempel würde ich zunächst in Augenschein nehmen und dann entscheiden.
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- black107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
Hatte den SL beim Kundendienst und hab den Mecha gefragt warum das Teil so scheppert, hörbar beim Fahren meistens nur im Tunnel und so. Seine Antwort war sofort: NWelle defekt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- black107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
Springt auch manchmal schlecht an.
Gruß Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Alles andere ist reine Spekulation.
Wenns dann die Nockenwelle ist, die Kipphebel in jedem Fall mitmachen.
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 19-03-2006 22:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Also wenn sich eine defekte Nockenwelle auf den Motorlauf auswirkt, dann ist ihr Zustand weit jenseits von gut und böse!
Das Motoröl muss starken Metallabrieb aufweisen und der Motor scheppert wie blöde.....
Ich würde eine zweite Mechanikermeinung einholen.
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- black107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
werde morgen den Deckel abnehmen und die Nocken anschauen. Melde mich dann wieder und teile mit wie sie aussehen.
Habe aber noch ein Problem, nämlich Heizung. Lt Sternzeit Membrane defekt. Wer hat diese Schon gewechselt? Problem? Gibts die einzeln?
Gruß Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
sollte tatsächlich deine Nockenwelle defekt sein, dann wäre es sehr interessant, welches Öl du in den letzten 6 Jahren gefahren hast und wie oft du es gewechselt hast.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich würde da eher auf mangelhafte Ölversorgung als auf mindere Ölqualität tippen.....wahrscheinlich aber ein Materialfehler.
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- black107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
also hab den Ventildeckel abmontiert, 2 Kipphebelböcke und Ölverteiler abmontiert und o Graus, Nocke vom 1. Zyl absolut kantig. Bestelle jetzt Nockenw, Kipph, und Hydro.
Frage, brauche Wis CD soll ich zum DC gehen?
Gruss Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hi,
früher als wir noch keine WIS, ja nicht mal einen PC hatten, haben wir das Dingen schön auf OT gestellt, alle Markierungen nett übereinander und haben es dann zerlegt ohne was zu verdrehen.
So haben wir es dann wieder zusammengefügt und meistens lief alles wieder wie neu.......eine einfach Rep-Anleitung aus Papier hatten wir oft mit dabei.
Gruß WIlly
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
tut mir leid das das jetzt teuer wird, nach Mercedes würd ich damit nicht gehen, wenn du es nicht selber machen kannst, dann such dir ne gute freie Werkstatt mit Mercedeserfahrung.
Vielleicht kannst du meine Frage bezüglich des verwendeten Öls noch beantworten, das könnte den Nutzern vieleicht helfen diese Schäden zu vermeiden.
Grüße Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- black107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
die Ölsorte kann ich nicht beantworten, hab es bei einer Werkstatt wechseln lassen.
Bin jetzt zu dem Schluss gekommen, daß der 107 in keine Werkstatt mehr kommt.
die nockenwelle hat fast an jedem Nocken einen Grat, den Grössten am 3. Zylinder ca.3 mm hoch.
habe so was noch nie gesehen.
Bin jetz grad dabei wieder zusammenzubauen. Habe beim anziehen des dritten lagerbocks das gewinde zerstört, obwohl dm gestimmt hat. werde morgen mit heli coil reparieren.
weiss jemand das richtige moment? in CD stehen zwei verschiedene 15 o. 21? habe neue Hydros, Kipphebel und Welle montiert. Muss noch membrane des Monoventils wechseln. Gibts die einzeln?
grüsse oli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar
- Offline
- Senior
-
die Membran im Mono- und im Duoventil gibts einzeln bei DC.
Wenn Du ein Mono- oder Duoventil brauchst, ich hätte noch neue für den halben Neupreis bei DC liegen. Mail mich an, bei Bedarf.
Grüssle
DB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
habe so was noch nie gesehen."
Eben ein echter MOPF.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Wird sicher ein Materiealfehler sein, wenn die Oberfläche dann einmal angeknabbert ist, gehts munter weiter.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- black107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
also hab die Welle gewechselt inkl.kipphebel und hydrost., sl läuft wieder perfekt leise und ruhig. werde morgen ölwechsel machen nach 100km. castrol 0w60.
habe gleich auch kaltlaufregler eingebaut. auf das angebot mit dem heizungsventl komme ich zurück. was kostet es?
grüsse oli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
wenn du wirklich das beste Öl suchst, nimm das 0-40 Supersynth von Mobil1, dieses Öl wird von anerkannten Schmierstoffexperten von Mercedes als bestes ÖL auf dem Markt bezeichnet.
Ist im übrigen Erstbefüllung bei allen AMG Modellen und neuen Porsche.
Die 0-60 Öle verlieren wegen riesiger Spreizung in der Viskosität schnell an ihren Eigenschaften und werden deshalb auch bei absoluten Spitzenmotoren nie genommen.
Grüße Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- black107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
habe Öl 0 W 50 genommen, bin 2000km gefahren, der Motor läuft perfekt und leise wie noch nie.
Was mir aufgefallen ist, dass der öldruck auch bei hoher temperatur nie mehr unter 2 fällt.
heizung geht auf einmal auch wieder tadellos.
grüsse und danke
Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Nein, schön, daß Deine Heizung wieder geht, paßt jahreszeitlich ja auch gerade richtig. Mit dem Öl hat das aber wohl wenig zu tun. Daß der Öldruck bei Leerlauf jetzt satter dasteht, ist aber logisch erklärbar. Die 50iger Viskosität läßt das Öl bei hohen Temperaturen eben dickflüssiger bleiben als die 40iger-Öle, was sich beim Leerlauf-Öldruck schon bemerkbar macht. Auch ich hatte nach dem Wechsel von 10W40 auf 10 W 60 einen um ca. 0,4 bar höheren Minimalöldruck bei heißem Motor. Beim nächsten Wechsel im Frühjahr kommt trotzdem wieder profanes 10 W 40 hinein.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CeeJay
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 0
Es gibt da doch ne anders/besser oberflaechengehaertete Serie an Nockenwellen von DC ... die haben irgendnen Buchstaben auf der Stirn eigeschlagen, oder? Kam damals als Antwort auf die vermehrten NW-Schaeden ... steht auch irgendwo im Engelen.
Ciao,
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
natürlich gab es auch schon Mitte der 80er erstklassiges Vollsynthetiköl und ich bin mir sicher das die meisten Nockenwellenschäden mit diesem Spitzensaft erst garnicht entstanden wären. Die anders gehärteteten Wellen gabs erst ab 3.89, also erst nach Auslauf der 107er.
Mit Nocknwellenproblemen hatten seinerzeit allerdings nicht nur die 300er zu tun sondern auch die Vierzylinder und auch die Achtzylinder.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Mit Motoröl hatte das nix zu tun !
Die meisten "Stand-107er" kamen damals wohl nicht mehr in den Genuss der Umrüstung und somit ist es halt nicht immer von Vorteil, ein wenig gefahrenes Exemplar zu besitzen.
Bei den Vierzylindern war es dasselbe, mein 190E von 1986 begann damals nach rund 110.000 wie ein 190D zu klingen. Kulanz war leider nicht mehr drin und somit habe ich selbst die Teile gegen besser gehärtete getauscht. Die Nocken waren so eckig, dass es einem grauste. Aber das ist normal, denn ist die hauchdünne Härteschicht erstmal weg, geht der Rest rasend schnell.
Und vom 0W-Öl würde ich dringend abraten, zumindest bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb, was wohl die meisten von uns fahren. Durch die überfette Kaltstartanreicherung unserer schon rund 20 Jahre alten Kisten wird das Öl doch recht stark verdünnt. Und ein Öl, dass eh schon dünn ist wie Wasser, noch weiter zu verdünnen, führt schnell zum Schmierfilmriss. Einfaches 10W-40 ist nach wie vor das Beste (und billigste) für unsere Schätzchen.
Vom High-Tec Motor sind unsere 107er meilenweit entfernt, auch wenn ich den Eindruck habe, dass manche das einfach nicht wahrhaben wollen
Einen schnell vorübergehenden Winter wünscht Euch
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Ein gutes Vollsynthetiköl ist in allen Eigenschaften den mineralischen Ölen haushoch überlegen und verfügt über den gesamten Nutzungszeitraum über wesentlich mehr Reserven.
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem.
Warum soll man seinen Motor eigentlich immer diese altertümliche Billigsuppe gönnen, wenns halt besseres gibt.
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 31-10-2006 17:29 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CeeJay
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 0
Ob eine Viskositaetsaenderung durch Olverduennung dem entgegenwirkt oder eher nicht, das steht auf nem anderen Blatt, schliesslich soll das Oel schmieren, nicht der Sprit.
Inwieweit ein 0W-Oel fuer ein ausgewiesenes Schoenwetterauto ohne Winterbetrieb sinnvoll ist, soll jeder selbst entscheiden ... genauso wie ein 50er- oder 60er-Oel sicher in nem thermisch und thermodynamisch hochbelasteten Turbo seinen Sinn hat ... aber in nem popeligen 6-Zylinder-Cruiser der selten hoch gedreht wird und der nie wirklich heiss wird, geht auch weniger. Oder faehrt hier jemand die Nordschleife regelmaessig unter 10min mit nem 107er?
Gutes Oel ist mehr als nur ein weiter Viskositaetsbereich, der Additiv-Cocktail, der Langzeitstabilitaet, Oxidationsfestigkeit und Schwebung des Drecks ermoeglicht ist nicht minder wichtig. Das kann auch ein sehr gutes mineralisches Oel ... wenns eben nur sehr gut ist, z.B. das LiquiMoly HC7 wird in dem Zusammenhang oft genannt.
Aber ... falsch machen kann man mit nem teuren Oel nicht viel, auch das ist sicher richtig. Meiner hat nur mit teurem Oel mehr Oelverbrauch gehabt ...
Ciao,
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Naja, ich gehe vom Ersparten lieber mit meiner Frau gut essen und der Doppelnocker klingt trotzdem gut
> klickst Du hier
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
´ne tolle Liste...DIESEL-Öle im 107er
dass sagt schon alles...
Jrüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Und ein Dieselöl hat ja auch ein besseres Schmutztragevermögen, sicher also kein Nachteil im verschlammten Kurzstreckenmotor.
Und habt Ihr gewusst, dass von der Verwendung von 0W-XX sogar bei Biodiesel-Fahrzeugen laut einschlägiger Internetauskünfte dringend abgeraten wird? Biodiesel hat einen höheren Siedepunkt und verdampft fast gar nicht mehr aus dem Motoröl. Häufigere Wechselintervalle sind daher angeraten aufgrund nochmaliger Ölverdünnung des "Dünn wie Wasser Öls" 0W-XX und Gefahr von Schmierfilmriss (!). Genau wie beim Kurzstrecken-Benzinmotor.
Mein Tipp: Immer alles von beiden Seiten beleuchten und gängige Foren abklappern
*** Mad ***[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 04-11-2006 05:18 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.