- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 3
Wasser in Beifahrer Fußraum
- Göki
- Autor
- Offline
- Senior
hat jemand einen Bild wie viele und wo die Wasserläufe in dem Außen Schweller sind soweit ich weiß kurz unter dem Wagen irgendwo Aufnahme leicht rechts war. Ein Loch und dann alle paar Zentimeter gab’s Löcher
vielen dank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
- Offline
- Senior
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 24
ich meine die Anzahl der Löcher bzw. die Abstände sind je Baujahr unterschiedlich. Ist aber technisch denke ich egal. Vor 10 Jahren hatte ich die Schweller auch in Angriff genommen, ich meine da waren auch am Innenschweller wenige Löcher, die aber mit Gummistopfen verschlossen waren. Wenn dein Schweller keine Ablauflöcher hat und die Löcher am Innenschweller offen sind, könnte da das Wasser reinkommen. Aber dann wären die Scheller fast komplett mit Wasser gefüllt.
Könnte es evtl. sein, dass das Wasser über die Lüftung (Lüftungskasten durchgefault oder Klappen schließen nicht, unter den Rillen vor der Frontscheibe) oder evtl. über die Dichtung der Frontscheibe reinkommt.
Ob Wasser über den Innenschweller reinkommt, kannst Du evtl. prüfen indem Du den Teppich wegmachst, vielleicht erkennst Du dann den Wassereinbruch. Aber eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen.
Ich messe nachher mal den Abstand der Löcher bei meinem Auto.
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Göki
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Göki
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 3
Das wäre super
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
- Beiträge: 2661
- Dank erhalten: 1815
Tür aufmachen bis Anschlag , Blick auf die Oberseite
von Außenschweller , unter den Scharnieren ,dort ovales
Loch , im Loch Verrohrung ,der Wasserablauf, muß separat
gekauft und am Schweller verschweißt werden , unten der Auslauf , mit Taschenlampe Licht durchscheinen lassen . Hinten unter den versenkbaren Fenstern rechts und links Wasserablauf ,ist ein rundes Loch .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Abwesend
- Senior
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 235
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Göki
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
- Offline
- Senior
- Beiträge: 532
- Dank erhalten: 226
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
- Offline
- Senior
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 24
mir ist erst jetzt aufgefallen, dass Du einen SLC hast, vermutlich ist da evtl. ein Unterschied bei den Löchern.
Wie Günter geschrieben hat, ist der Ablauf des Wassers von der Frontscheibe über das ovale Loch oben. Innen im Schweller ist normalerweise das "Bananenblech" angeschweißt, dass das Wasser nach unten führt und dort kommt es aus einem ovalen Loch wieder raus. Bei mir war dieses Blech total abgefault, dadurch wurde der Schweller über 30cm über die Jahre vollkommen angefressen. Gemerkt habe ich das erst als rund um die Wagenheberaufnahme ein Loch zum Vorschein kam.
Die runden Löcher beim SL sind sehr nahe an der Falz, quasi an der tiefsten Stelle des Schwellers. Vermutlich nicht als Wasserablauf gedacht, da im Original mit Gummistopfen versehen. Es gibt Beiträge da wird empfohlen diese Gummistopfen zu entfernen, damit die Löcher offen sind. Ich mache das nach dem Auswintern auch.
Die runden Löcher haben beim SL ca 20mm Durchmesser. Von hinten nach vorne, immer Lochmitte gemessen (ungefähr) habe ich folgende Maße:
3,5cm (ab der hinteren Kante des Schwellers) das nächste Loch bei 23,5cm, dann 23cm, nochmal 23cm, dann 22,5cm, nochmal 22,5 und das letzte nach 23,5cm.
Ich konnte liegend nicht ganz genau messen. Evtl. ist der Schweller beim SLC aber etwas anders. Hinten habe ich keine weiteren Löcher (außer der Wagenheberaufnahme). Wo genau die Löcher sitzen ist nach meiner Meinung nicht so wichtig, da der Schweller innen keine Kammern oder so was hat.
Das erste Bild zeigt den Schweller der Fahrerseite hinten, schräg rechts unter der Wagenheberaufnahme ist das erste Loch (Gummi habe ich schon raus).
Das zweite Bild zeigt das vordere Ende. Rechts unten siehst Du das längliche Loch, den eigentlichen Wasserablauf, wenn innen dieses Blech vorhanden ist.
Leider habe ich damals keine Bilder von diesem Bananenblech gemacht.
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
- Offline
- Senior
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 24
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Göki
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3379
- Dank erhalten: 1351
also wenn ich kein Wasserablaufloch habe, weil jemand alle zugeschweißt hat und ich vermute, dass der Schweller voll Wasser ist, dann bohre ich doch einfach ein Loch, an einer dafür vorgesehenen Stelle, in den Schweller (möglichst klein, vielleicht 4mm) und wenn dann Wasser drin ist, wird es schon ablaufen. Raus muss es ja sowieso. Und wenn kein Wasser kommt, habe ich mit so einem kleinen Loch auch kein wirkliches Problem.
Allerdings glaube ich nicht, dass der Schweller so voll Wasser ist. Ich würde wirklich den Teppich rausnehmen, mich reinsetzen und jemanden von Außen das Auto mit einem Schlauch abspritzen lassen. Aber das wurde ja auch schon geschrieben.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Abwesend
- Senior
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 235
meine das breite Chrom od. Alu Blech abschrauben , bei meinem sind darunter so ovale Öffnungen die mit Gummistopfen verschlossen sind . Also Stopfen raus mit Lampe rein leuchten und wenn Trocken , Hohlraumversiegelung bzw. Fluid film einsprühen od. Seil Fett vor ca. 30 Jahren haben wir in unsere Baufahrzeuge Altöl in die Hohlräume gesprüht und Seil Fett unter den Boden, das hat richtig was gebracht.
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
- Offline
- Senior
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 24
ich kann mir nicht vorstellen, dass der Schweller komplett mit Wasser gefüllt ist. Da müsste das Auto bei starkem Regen im Freien gestanden haben oder du bist lange bei Regen gefahren. Mach ein Loch rein wie Thorsten geschrieben hat. Aber egal wo das Wasser her kommt, Du musst auf jeden Fall Löcher in den Schweller bohren.
Am Innenschweller (Teppich wegmachen) hatt es bei mir auch wenige Löcher, mit Gummistopfen, da kannst Du auch mal reinschauen. Du musst suchen wo das Wasser herkommt, mach das mit dem Gartenschlauch wie oben empfohlen.
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.