- Beiträge: 760
- Dank erhalten: 480
560 SL - Leerlaufsteuergerät (N8) zeitweise ohne Funktion
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ja klar ist das Teil morgen mit dabei

Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
cool, daß es funktioniert, herzlichen Glückwunsch! Jetzt brauchen wir nur noch jemand, der auch einen funktionierenden Leerlaufsteller nachbaut, also anders wie bei der Firma Löwe .....
Aber vielleicht könntest Du Deine Steuerung auch so umprogrammieren, daß man sogar mit den Löwe Leerlaufstellern zu einem vernünftigen Ergebnis kommt .....
Arduino habe ich keine Ahnung von, ich arbeite mit PIC-Mikrocontrollern von Microchip und für den Aufbau von Prototypen nehme ich Streifenrasterplatinen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 760
- Dank erhalten: 480
Ein Test mit einem Löwe steht noch auf dem Plan, habe nämlich einen da liegen. Wenn die von Löwe mechanisch zuverlässig funktionieren ist das letztendlich nur noch eine Frage der Parametrisierung.
Das ist auch meine Hoffnung, dass man damit jeden beliebigen Steller nutzen kann solange er eingebaut werden kann und mit PWM angesteuert wird. Über die Parameter lässt sich dann vieles bewerkstelligen.
Gruss,
Ralf
P.S.: Der Unterschied delay und millis ist, dass mit delay das Programm einen definierten Zeitraum angehalten wird damit ich aus der Zündfrequenz die Drehzahl errechnen kann. Aktuell sind das 500ms. Millis ist ein counter der mit Systemstart bei 0 anfängt und jede Millisekunde inkrementiert wird. Der kann abgefragt und verglichen werden. In der Zeit kann die normale Programmschleife weiterlaufen und wird nicht angehalten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rally200hh
-
- Offline
- Frischling
-
- MB 560 SL
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
habe seit heute morgen dasselbe Problem:
* Motor startete in der Garage (ca. 17 Grad) einwandfrei und ging auf 550 RPM
* nach ca. 1 KM Fahrt merkte ich heute morgen, dass der Motor plötzlich "schob" und die Drehzahl in P oder N konstant bei ca. 1600 RPM lag
* leider ist das es kein sporadisches Problem, sondern der LL liegt kalt, wie warm bei ca. 1600 RPM
* Den LLS habe ich eben geprüft, er ist leichtgängig und funktionstüchtig.
* der 560er läuft sonst - bis auf den erhöhten LL- einwandfrei, also nicht im Notlauf.
ERGO: Ich hätte ebenfalls grosses Interesse an Deinem Nachbau des Steuergeräts.
PS: Deinen Nachbau finde ich Weltklasse

BG
Michael
Beste Grüße,
Michael
MB 560 SL, EZ 8/1988, Farbe 040 Schwarz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
vielleicht soltlest Du erst mal Dein Überspannungsschutzrelais prüfen. Was Du beschreibst, hört sich nach Spannungsausfall an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 760
- Dank erhalten: 480
ich würde auch erst einmal prüfen ob das Steuergerät korrekt mit Strom versorgt wird, ob das Zündsignal (TD) auch am Steuergerät ankommt und die Leitungen zum Steller durchgängig sind. Falls z.B. TD fehlt ist der Steller auch immer offen. Kalte Lötstellen sind auch immer ein Kandidat, daher solltest Du dir das alte Steuergerät auf jeden Fall zuerst genau inspizieren und Nachlöten.
Es ist bei Dir ja etwas anders wie bei mir - da es bei Dir ja permanent nicht funktioniert wie Du schreibst ist die Fehlersuche auch wesentlich einfacher und ich würde mich darauf konzentrieren.
Mein Projekt ist zwar momentan in einem Zustand dass es funktioniert und seit einer Woche auch brav im Auto seinen dienst verrichtet. Allerdings sind dazu umfangreiche Lötarbeiten notwendig die nicht zu unterschätzen sind. Mein Ziel ist es immer noch nachdem der Prototyp funktioniert (und ich verstehe wie er funktioniert) von der selbst-gelöteten Platine wegzukommen und Standardmodule einzusetzen.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rally200hh
-
- Offline
- Frischling
-
- MB 560 SL
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Ich habe eben im Fahrzeug nach ÜSR gesucht. Bin vorhin davon ausgegangen, daß das ÜSR über dem Sicherungskasten im rechten ussraum ist.
Leider ist da bei mir nichts. Habe einen 1988 er 560 SL mit Batterie hinten.
Weiss jemand, wo das ÜSR bei diesem Fahrzeug ist?
BTW: Steuergerät ist letztes Jahr neu gekommen.
BG
Michael
Beste Grüße,
Michael
MB 560 SL, EZ 8/1988, Farbe 040 Schwarz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Die Batterie ist beim 560 immer hinten, sonst ist was falsch
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rally200hh
-
- Offline
- Frischling
-
- MB 560 SL
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
BG
Michael
Beste Grüße,
Michael
MB 560 SL, EZ 8/1988, Farbe 040 Schwarz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rally200hh
-
- Offline
- Frischling
-
- MB 560 SL
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
habe heute noch einmal geschaut und die komplette Verkleidung unter dem Handschuhfach sowie die Pappverkleidung bei den Sicherungen demontiert und die Steuergeräte freigelegt. Wow, selten so eine verbaute Elektrik gesehen.
Danach an Platz 5 (=Danke Ragetti) das USR gefunden demontiert und geprüft. Die 10 A Sicherung war nicht durchgebrannt. Die Kontakte sahen ebenfalls gut aus. Ich gehe davon davon aus, das es nicht am ÜSR liegt, da sonst keine Fehler auftreten.
Habe danach den LLS geprüft und durchgemessen....
Prüfung LLS: externe Spannung angelegt und und mit einem Poti auf ca. 3 Volt (500 mA) eingeregelt und siehe da, die Motordrehzahl ging auch ca. 600 - 700 RPM runter.
Danach den Strom am Verbindungskabel gemessen, das Kabel führte erwartungsgemäß keinen Strom (war tot). Ich habe die Kabel verfolgt und eine Sichtprüfung gemacht, ich konnte keine scharfen Kicke o.ä. entdecken.
Ich hoffe nun sehr, dass es "nur" das LL Steuergerät ist. Was meint Ihr, oder gibt es noch weitere Störungsursachen?
Habt Ihr einen Tipp für eine Bezugsquelle? Ich denke bei MB Klassik gibt es das noch ....
Beste Grüsse,
Michael
Beste Grüße,
Michael
MB 560 SL, EZ 8/1988, Farbe 040 Schwarz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
wenn Du Dir das ÜSR nicht auch innen angesehen hast, würde ich das noch nicht endgültig ausschließen. Die Dinger neigen aufgrund des Alters zu Mikrorissen auf der Platine - dazu gibt es hier einige Threads mit aussagekräftigen Bildern. Dann bekommt das Leerlaufsteuergerät keinen Strom und dann ist die Leitung zum LLS ebenfalls tot.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 760
- Dank erhalten: 480
miss doch am Sockel des LL Steuergerätes ob zwischen Klemme 31 und 15 (das sind die Pins 9 + 11) 12 Volt anliegen - am besten auch unter einer Last (z.B. 21W Glühbirne) dann hast Du auch gleich einen Massefehler ausgeschlossen.
Dann den Drehzahlanschluss prüfen (Klemme TD, Pin 10). Hier muss bei laufendem Motor ein Rechtecksignal ankommen bei dem sich die Frequenz wie folgt berechnet: Drehzahl *4/60 - bei den von Dir angesprochenen 1.600 U/Min wären das 106 Hz. Falls Du kein Oszi hast reicht auch die Frequenzmessung mit einem Multimeter
Und last but not least den Widerstand zwischen den Pins 6 & 7 messen. Hier ist der Leerlaufsteller angeschlossen, der Widerstand sollte bei ~ 5 - 6 Ohm liegen. Zumindest ist das der Widerstand meines Löwe Stellers den ich im Labor zum testen Nutze.
Die anderen Signale (Wassertemperatur, Klemme 50 und Geschwindigkeit) verursachen allenfalls kleinere Abweichungen in der LL Drehzahl aber keinen Komplettausfall. Daher würde ich die erstmal vernachlässigen.
Wenn das alles positiv ist dann scheint es tatsächlich an dem Leerlaufsteuergerät zu liegen. Entweder Du baust erst einmal ne manuelle Regelung ein (siehe u.A. mein erster Post in dem Thread), dann kannst Du fahren während Du nach einer Lösung suchst, Du lässt das LLSG überholen oder Du kaufst ein neues bei Mercedes das aktuell bei 600 € liegt.
Bis ich meinen Nachbau guten Gewissens empfehlen kann wird es noch ein paar Wochen dauern.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rally200hh
-
- Offline
- Frischling
-
- MB 560 SL
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
zunächst vielen Dank für den ausführliche Beschreibung des Messaufbaus und der Ziel-Werte.
Ich werde in den kommenden Tagen einmal versuchen die Werte nachzumessen; leider kommt man im Fahrzeug nur sehr schlecht an die Klemmen und Kontakte heran, ohne im eingebauten Zustand einen kapitalen Kurzschluss zu erzeugen.
Das LL Steuergerät ist noch kein Jahr alt, kann eigentlich nicht kaputt sein. Habe das Steuergerät eben zur Überprüfung BBA Reman gegeben (sind hier gleich neben an von uns). Melde mich, was dabei rausgekommen ist. Der Techniker, mit dem ich gesprochen habe, sagte, dass man an den Kontakten sieht, dass da einiges an Strom geflossen ist, d.h. irgendetwas muss da schwergängig sein (vielleicht der Zusatzluftschieber?). Der Leerlaufsteller benötigt nur 500mA zum Regeln, das habe ich gemessen …
Wichtig ist, dass das Steuergerät als Fehlerquelle auszuschliessen ist.
Sollte es das Steuergerät nicht sein, gehe ich nach Deiner Anleitung vor, resp. mache mich auf die Suche, ob da irgendetwas sehr schwergängig ist.
Beste Grüße,
Michael
MB 560 SL, EZ 8/1988, Farbe 040 Schwarz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rally200hh
-
- Offline
- Frischling
-
- MB 560 SL
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Mein Leerlaufsteuergerät war defekt. Habe es bei BBA Remain "reparieren" lassen, war dann aber immer noch nicht 100% funktionstüchtig. Der Leerlauf ging -je wärmer der Motor wurde- immer langsam von 650 RM auf ca. 1200 RPM hoch und blieb da.
Erst der Austausch gegen ein neues Gerät hat den Fehler beseitigt.
Beste Grüße,
Michael
MB 560 SL, EZ 8/1988, Farbe 040 Schwarz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 760
- Dank erhalten: 480
Schön dass Du den Fehler gefunden hast und jetzt alles funktioniert.
Bevor Du dein defektes Steuergerät weg wirfst hätte ich Interesse daran. Ich arbeite ja gerade an einem Nachbau und da könnte es mir helfen das eine oder andere noch zu analysieren und zu verstehen, auch oder gerade wenn es defekt ist.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rally200hh
-
- Offline
- Frischling
-
- MB 560 SL
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
das habe ich leider nicht mehr, da es ein 1:1 Tausch auf Kulanzbasis war. (das Steuergerät wurde bereits vor 11 Monaten neu eingewechselt).
Beste Grüße,
Michael
MB 560 SL, EZ 8/1988, Farbe 040 Schwarz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.