- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Mal wieder Auto aufbocken
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
ich suche eine Möglichkeit um in der Restauration befindlich Autos für die Montagearbeiten höher zu stellen - wegen dem Rücken. Und zwar wenn schon Räder drauf sind, die Arbeiten an der Innenausstattung, Elektrik im Motorraum etc. zu machen. Ich habe zwar einen Hebebühne, den Platz möchte ich aber nicht ständig blockieren. Ich habe an sowas gedacht: link Ist mir aber zu teuer, vor allem wenn noch Fracht und Zoll dazukommt. Auffahrrampen habe ich, sind mir zu sperrig und nicht hoch genug.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-

Bild müsste beim Hinterachslager wechseln dabei sein
Ich nehme 4 Backsteine aus gebranntem Ton 30cm breit und lege da noch 2x Dielenstärke Holzplanken drauf.
Das Auto pumpe ich auch stufenweise mit einem Wagenheber hoch der 80 cm Höhe kann.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 420
bei der Fa. RCM gibt es Unterstellböcke wie sie im Rallyesport Verwendung finden.
Tragkraft bis 650 Kg mit Hartgummibelag, Preis von 39,00 - 49,00 €
rcm-machines.com / Bereich Werkstatt
Gruß Hans-Jürgen
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
anstatt Rolfs Backsteine, die in der vornehmen SL-Gemeinde wohl nicht gut angekommen sind, nehme ich gerne etwas grössere Stahlfelgen mit Holzauflage drauf. Die sind leicht, nehmen es einem nicht übel wenn man sie draussen lagert und die gibt es beim Autoverwerter/Reifenhändler quasi geschenkt.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
danke für die Antworten. Die Felgen sind zu niedrig und die o.g. Böcke zu hoch. Da bekomme ich das Auto mit dem Wagenheber nicht draufgehoben.
@ Willy: kannst du mir erklären wie ich da den Teppich verlegen soll?

Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Dann pumpst du hoch und legst das erste Holz unter. Dann kannst du unter den Wagenheber auch einen 20er Klotz legen und wieder hochpumpen. Die zweiten Kanthölzer unterlegen und wieder ablassen. Zur Sicherheit kannst du die Kanthölzer untereinander noch mit Lochblechen verspaxen. So gewinnst du 40 cm an Höhe und es ist stabil.
Von Steinen rate ich ab, wenn die versagen, dann schlagartig. Holz eignet sich da viel besser.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mlodenthal
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 28
Hier gibt es die z.B.
Markus
Viele Grüße aus Burscheid
Markus
R107 1972 350SL in Astralsilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
z. B. 20 cm dicke Hartschaumplatten sind nicht so schwer und für 1,2 Tonnen pro 4 Quadratdezimeter ausgelegt.
Evt. zwei Platten mit PU-Kleber zusammenfügen.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Grüsse Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1022
Auf welche Höhe willst du denn eigentlich?
Meiner steht auf auffahrrampen die ich bei Bedarf noch paar cm höher pumpen kann,
Oberste Höhe ist optimal für im auto zu arbeiten, untere für den Motorraum!
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Wenn du was Amtliches willst, scheidet selbst schweißen sowieso aus.
Nichtamtliche Stahlräder wären möglich, wenn sie hoch genug wären und Kantholz, etc. nicht.
Geringe Kosten und wenig Arbeitsbereitschaft schließen sich auch eher aus.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
ich suche auch was einfaches. Die Auffahrrampen mit zusätzlichen Hebern sind ja garnicht so schlecht, der Wagen ist schnell draufgefahren und in der Höhe angepasst.
Was mir nicht gefällt ist, wenn die Hinterräder unten sind und der Wagen schief steht. Eventuell die Hinterachse gleichzeitig auf Unterlegkeile für Wohnmobile hochfahren, bringen 115mm Höhe.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
such mal nach SUV Wagenheber, die heben Dein Objekt der Begierde einen halben Meter und höher, das sollte für die Unterstellböcke reichen.
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1022
Auch hier die Frage was du an arbeiten vorhast zu erledigen.
Ich habe die in deinem Post für vorne und hinten und komme damit ganz gut zurecht.
Für mal kurz unters Auto ein rollbrett, für längere arbeiten eine dicke alte Matratze

Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
das hilft alles nichts, Du brauchst eine zweite Hebebühne - sofern der Platz da ist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
ich verlinke nochmal Uwes Post, eine Lösung, die ich genau so übernommen habe und damit superzufrieden bin. Irgendwo ist auch ein Video vom Aufbockvorgang verlinkt.
Auffahrrampen habe ich auch (vor Uwes Lösung gekauft), aber seitdem ich die Böcke und den Hochheber habe, nicht mehr benutzt.
Hälsningar, Lutz
P.S. Ich habe das Video wieder gefunden.
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 420
du hast recht - so muß es sein

Gruß Hans-Jürgen
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
Ich sag mal ausser einer richtigen Hebebühne, die den ganzen Fahrzeugboden freilegt, sind alle anderen Lösungen mit irgendwelchen Einschränkungen.texasdriver560 schrieb: Hallo Martin
Auch hier die Frage was du an arbeiten vorhast zu erledigen.
Die Scherenbühne von Jim würde mir gefallen, jedoch für mittige Teile wie Getriebe und Auspuffanlage eher schlecht.
warum muss man unter das Fahrzeug?
Fahrwerk: Vorderachse und Hinterachse
Motor
Lenkgetriebe
Getriebe
Auspuffanlage
Tank
...???
einige Punkte zur Anregung
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 767
- Dank erhalten: 207
Ist sehr bequem um das Auto ein wenig anzuheben und mit 1 Meter Hubhöhe kommt man auch ganz gut drunter.
Ich habe eine ähnliche wie diese hier und bin damit sehr zufrieden.
Habe die bis jetzt mit verschiedenen Fahrzeugen benutzt und das hat bis auf den Smart immer gut geklappt.
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
MBN schrieb: Udo, zu viele Widersprüche führen meist zu einer schweren Geburt:
Wenn du was Amtliches willst, scheidet selbst schweißen sowieso aus.
Nichtamtliche Stahlräder wären möglich, wenn sie hoch genug wären und Kantholz, etc. nicht.
Geringe Kosten und wenig Arbeitsbereitschaft schließen sich auch eher aus.
Michael
Moin,
eigentlich keine Widersprüche. Die oben verlinkten Böcke link wären geeignet. Nur kosten sie bis sie hier sind ca. EUR 1.000. Ich brauche was, um das Auto eine längere Zeit auf die eigenen Räder zu stellen, weshalb eine 2. Bühne ausscheidet. Amtlich schweißen kann ich. Das rote Drehgestellt habe ich selbst z.B. gebastelt. Nur: Meist lohnt es sich nicht, selbst was zu bauen, wenn man es kaufen kann.
Grüße Udo
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 302
- Dank erhalten: 73
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
wenn Du so ein Drehgestell bauen kannst, werden Dir auch 4 solcher Unterstellböcke gelingen. Muss ja nicht so high-tech mit automatischer Arretierung sein, aber für 1.000€ kannst Du ne Menge Rundstahl kaufen, schneiden und bohren lassen und dann selbst zusammen schweißen.
Edit: das bringt mich gerade auf eine Idee, ich frage mal meinen Schlosser, was er für 4 solcher Böcke haben haben will, fertig geschweißt. Die Fummelei mit krummen Rücken an den Karren tut mir nämlich auch nicht gut...
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
das grüne ist eine KTL. Mich würde interessieren, was der Schlosser haben will, für verstellbare Böcke. Ich rechne mit mind. 2 Tagen. U.a. müssen 32 Röhre präzise auf die 4 Bodenplatten bzw. die Auflagen für die Reifen geschweißt werden. Es muss alles sehr gerade sein, sonst klemmst.
Grüsse Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Der aktuelle Besichtigungsfall mit abben Rad hat dringenden Handlungsbedarf ergeben und das geht nur mit Rad ab...
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
für Arbeiten an Achse, Bremse etc. habe ich eine 2-Säulenbühne. Mir geht es um die Endmontage bei Restaurationen. Für manche Autos ist es nicht gut wenn sie Monate lange in der Luft hängen. 107er ist unkritisch, beim E-type sieht's anders aus. Deshalb suche ich was für die Räder.
Grüsse Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
MBN schrieb: Hallo Udo,
z. B. 20 cm dicke Hartschaumplatten sind nicht so schwer und für 1,2 Tonnen pro 4 Quadratdezimeter ausgelegt.
Evt. zwei Platten mit PU-Kleber zusammenfügen.
Michael
Moin,
ich werde kommenden Winter meine Felgen auf Neuzustand bringen lassen und hab mir auch überlegt, wie bocke ich den SL ohne Schuhe für einige Wochen auf, ohne den Fliesenboden zu beschädigen, den SL aber an den richtigen Stellen zu heben.
Nach etwas Überlegung bin ich genau auf diese Styrodurplatten gekommen, die ich noch von unserer Vollsanierung übrig habe.
Für diese Aktion perfekt, beschädigen nichts an Auto und Bodenbelag.
Vorne 20cm in der Höhe und hinten 25cm.
Die Styrodurstücke wurden an den vier vorgeschriebenen Stellen zum Praxistest angebracht.
Zusätzlich wird noch hinten am Differential mit einer Höhe von 25-26cm gestützt.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560-OC
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 327
- Dank erhalten: 88
ich habe mir diese Bühne gekauft:
wematik.de/hebebuehnen/scherenhebebuehne...griertem-fahrwerk-4t
Viele liebe Grüße
Carmine
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.