- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 25
Steuerkette Spannung
- coralle
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Habe eine Frage an die Steuerketten/Gleitschienen Experten.
Wie weit darf sich die Steuerkette an der linken inneren Gleitschiene abheben lassen?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ist dies im normalen Bereich?
Linke innere Gleitschiene lässt sich auch bei anliegender Kette bewegen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Kette und Gleitschienen wurden vor 30.000 Meilen erneuert.
Danke und Gruß
Ralph
Beste Grüße Ralph
560 SL Champagner 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das kann man allgemeingültig schlecht beantworten. Je nachdem wie stark Du da ziehst, bewegt sich das da immer.
Frage 1: Hast Du Geräusche die Dir Sorgen machen -> nein: gut
Frage 2: Ist die Kette dort "schlabberig" (bevor Du dran gezogen hast!) -> nein: gut
Frage 3: Kann man die Kette oben auf dem Kettenrad abheben -> nein: gut
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Du meinst bestimmt dieses Video:
www.youtube.com/watch?v=30N9alDRMlk
Die Reparaturanleitungen sind auch wertvoll, mit einer für's Schiebedach habe ich meinen 350SE wieder flott gemacht.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Ca. bei 4:30 hält er die Kette stramm und guckt dann wie weit sie sich vom Kettenrad abheben lässt.
Ausserdem sieht man auch wie eine wirklich lose Kette aussieht.
www.youtube.com/watch?v=QlByH8psn3s
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coralle
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 25
Mir ging es darum ein Gefühl dafür zu bekommen.
Habe nochmal nachgeschaut, und die Überholung ist sogar erst vor 20.000 Meilen passiert.
Ich werde aus Altersgründen die oberen Gleitschienen erneuern.
Man hört immer wieder, dass gerade die innere linke Gleitschiene gefährdet ist, bzw.
Als erstes aufgibt.
Was meint Ihr?
Vermutlich weil Sie sich am meisten axial bewegt?
Beste Grüße
Ralph
Beste Grüße Ralph
560 SL Champagner 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
das gehört neu.
Kette,Spanner,alle Schienen,Spannschiene.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
coralle schrieb: Man hört immer wieder, dass gerade die innere linke Gleitschiene gefährdet ist, bzw.
Als erstes aufgibt.
Was meint Ihr?
Vermutlich weil Sie sich am meisten axial bewegt?
Beste Grüße
Ralph
Falsch,nicht weil sie sich bewegt,sondern weil die zu lose Kette da permanent draufschlägt.
Wie gesagt,mach den ganzen Krempel neu,dann haste Ruhe.
Vergess die Befestigungen der Ölduschen nicht.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
ich will das Thema nochmal hochholen.
Mein 560er läuft seidenweich bei 240.000km, keinerlei Geräusche. Ich fahre ihn jetzt seit rund sechs Jahren zwischen 10. und 15.000 km im Jahr ohne jegliche Probleme.
Da ich aber in der Historie keinen Wechsel der Steuerkette finden konnte war sie jetzt dran und wurde gewechselt.
Als alter Harleyfahrer kenne ich ein ähnliches Problem beim Verschleiß der Nockenwellenkettenspanner (TC88) - Gleitschuhe . Diese lösen sich zuweilen in Wohlgefallen auf, was kapitale Motorschäden nach sich ziehen kann.
Siehe da, eine Gleitschiene war gebrochen und ich kann aus dieser Erfahrung nur empfehlen die Angelegenheit am eigenen Auto zu prüfen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wenn Du jetzt weißt, wie der Wechsel geht, komme ich auch mal vorbei

Mit Teilen versteht sich.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
Welche Gleitschiene war denn das genau, will am Samstag auch meine Ventildeckel mal ab machen.
Bei meinen twin cam tc88 hatte ich auch das Problem.
Viele Grüße Hannes
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1042
- Dank erhalten: 320
Ich hatte meine Roadking dann auf Hydraulik Spanner umrüsten lassen.
Bei meinem 420er steht das noch an.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Hannes68 schrieb: Hallo Reinhard,
Welche Gleitschiene war denn das genau, will am Samstag auch meine Ventildeckel mal ab machen.
Bei meinen twin cam tc88 hatte ich auch das Problem.
Viele Grüße Hannes
Muss laut Foto eine von den oberen Gleitschienen sein.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3514
- Dank erhalten: 1410


Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
kann ich aus einem Kompressionstest Rückschlüsse auf eine verschlissene Steuerkette oder Ventilschaftdichtungen ziehen? Oder sind es nur die Kolbenringe?
Interessant wäre ein Kompressionstest vor und nach dem Erneuern aller Teile.
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Da einige Arbeiten und Wartung anstanden Termin in neuer Werkstatt. Der Werkstattmeister sagte gleich, da schlägt die Kette am Ventildeckel. Deckel runter, Kettenspanner kaputt da die Ölstandsanzeige auch defekt war vorderen Gehäusedeckel ab, Achse raus Ölwanne ab und folgendem Schadensbild. Eine Handvoll größere und kleine Gleitschienenteile, Gummireste, Ansauggummi von der Ölpumpe gerissen und zerbröselt, untere Gleitschiene i. F. rechts nur noch teilweise da und die Ölpumpenkette war gefühlt 2 Glieder zu lang. Es lohnt sich wie Marcel gesagt hat alles zu machen bevor man wegen fehlender Gleitschienen oder zerbröselter Ansauggummis den Motor festfährt.
Siehe Bilder
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Man hat auch so ein Rückzugsgebiet bei ehelichen Meinungsverschiedenheiten.
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3514
- Dank erhalten: 1410
Hallo Martin,smart560 schrieb: Frage an die Experten:
kann ich aus einem Kompressionstest Rückschlüsse auf eine verschlissene Steuerkette oder Ventilschaftdichtungen ziehen? Oder sind es nur die Kolbenringe?
Interessant wäre ein Kompressionstest vor und nach dem Erneuern aller Teile.
Grüße
Martin
mit einem Kompressionstest misst man hat den Kompressionsdruck. Dieser kann aufgrund verschlissener Kolbenringe oder Riefen in der Zylinderwand zu niedrig sein. Des Weiteren können die Ventilsitze defekt sein, so dass die Ventile den Brennraum nicht wirklich abdichten können. Evtl. kann im Einzelfall auch eine stark zerstörte Zylinderkopfdichtung Ursache für zu geringen Druck sein. Es könnte auch ein Loch im Kolbenboden sein (durchgebrannt).
Im Prinzip kann es auch vorkommen, dass die Ventile nicht schließen, bei Hydrostößeln habe ich das noch nicht gehört, aber bei voll mechanischer Verbindung Ventile>>Kipphebel>>Nockenwelle kann das passieren, wenn das notwendige und vorgegebene Ventilspiel nicht mehr vorhanden ist
Zerschlissene Ventilschaftdichtungen sind auf keinen Fall der Grund für zu geringen Kompressionsdruck. Sie verhindern lediglich, dass Öl am Ventilschaft runter in den Brennraum läuft und dort verbrennt. Auch eine gelängte Steuerkette ist kein Grund für zu geringen Kompressionsdruck. Wenn die so lang sein sollte, dass das passieren würden, knallen die Kolben auf die Ventile und dann wäre die gelängte Kette das geringste Problem. Sie wäre dann auch schon längst von selbst übergesprungen und hätte durch ihr Schlagen bei Lastwechseln alle Gleitschienen zerstört.
Ach so, es kann natürlich neben verschlissenen Kolbenringen auch sein, dass die Zylinderlaufbuchen ebenfalls verschlissen sind, durch die Reibung mit den Kolbenringen. Tritt häufig zusammen auf.
Es könnte auch sein, dass die Gewindebuchsen der Zündkerzen defekt sind und Druck durchlassen, ist aber eher ein theoretisches Problem, weil du es daran merken müsstest, das die Zündkerze im Sitz wackelt oder sogar bei den hohen Drücken raus fliegt. Passiert eigentlich nur, wenn man das Gewinde beim reindrehen der Kerze zerstört (schief reingedreht).
So, das ist alles was mir dazu einfällt.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
das heisst also, dass es ratsam ist alle Gleitschienen mit der Steuerkette und -spanner zu wechseln. Mit einem Endoskop die unteren Gleitschienen sich anzuschauen ist wohl schwierig ein gutes Bild zu bekommen.
Der Motor musste bei deiner Aktion nicht ausgebaut werden?
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3514
- Dank erhalten: 1410
du machst mir Angst

ich glaube wenn ich die oberen Gleitschienen mache, werde ich mal mit der Kamera nach unten reinschauen. Die liegen ja nicht wirklich weit auseinander.
Eigentlich wollte ich das erst machen, wenn ich meine VA überholen muss und das steht eigentlich noch längst nicht auf dem Plan.

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3514
- Dank erhalten: 1410
smart560 schrieb: Hallo Detlef,
das heisst also, dass es ratsam ist alle Gleitschienen mit der Steuerkette und -spanner zu wechseln. Mit einem Endoskop die unteren Gleitschienen sich anzuschauen ist wohl schwierig ein gutes Bild zu bekommen.
Der Motor musste bei deiner Aktion nicht ausgebaut werden?
Grüße
Martin
Müsste mit Endoskop gehen.
Wenn die VA ausgebaut wird, muss der Motor nicht raus. Der Unterschied bzgl. des Aufwandes ist aber glaube ich, nicht so groß. Du brauchst nur keinen Motorkran.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
habe ich dir Angst gemacht? Entschuldigung,
Wäre gut zu wissen wenn jemand demnächst seine Steuerkette wechselt, ob man die unteren Gleitschienen irgendwie sieht (per Endoskop dran kommt)
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3514
- Dank erhalten: 1410
Ich will dieses oder nächstes WE ran, steht noch nicht genau fest. Dann werde ich eine Rückmeldung geben
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Laut WIS muß der Motor raus.smart560 schrieb: .....Der Motor musste bei deiner Aktion nicht ausgebaut werden?
Axel hat gerade in einem Werkstattartikel beschrieben, wie es auch ohne Ausbau des Motors geht, aber da hat er sich wohl mehrfach am Limit bewegt, um das möglich zu machen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Bei mir muste halt wegen dem Ölstandssensor und der Pumpe die Wanne raus und um richtig Platz zu haben hat die Werkstatt die Achse rausgenommen. War ja eh auf der Bühne, aber so kamen eben noch andere Dinge zutage. Das mit dem kaputten Ansauggummi der Ölpumpe hätte einen Motorschaden verursachen können. Bei Bergauffahrt zieht die Pumpe dann unter Umständen Luft und dann wird es kritisch mit der Schmierung.
Wenn ich das auf habe sollten schon alle getauscht werden, weil du auch nicht weißt wann geht die nächste in A´ wenn die 30 oder mehr Jahre drin sind.
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
kannst Dir die Teile auf unserem 107er Stand auf der Technorama nächste Woche anschauen - dann haben wir auch Zeit genug zum schnacken.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
es war eine der oberen Gleitschienen - am Ende aber auch zweitrangig für mich, denn ich war schon richtig "entsetzt" darüber.
Ich war eigentlich völlig überzeugt davon, dass bei meinem seidenweichen Motorlauf alles i.O. wäre, habe mich aber dann doch zum Wechsel leiten lassen - zum Glück!
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.