- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Dichtungssatz Lenkgetriebe
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
heute habe ich mal die Gelegenheit genutzt und bin zum Freundlichen um Ersatzteile zu bestellen.
Hauptsächlich für Lenkgetriebe und Falschluft.
Nach 1 1/4 Stunden bin ich sehr ernüchtert wieder raus und hab einfach mal bestellt was noch zu haben war.
Hauptproblem ist der Dichtungssatz vom Lenkgetriebe. Leider suche ich schon seit mehr als 2 Jahren nach einem
Zeitfenster um das schwitzende Teil zu revidieren.
Zum Jahresende war die Verfügbarkeit des Dichtungssatzes laut tel. Auskunft noch kein Problem.
Heute wurde mir erzählt, dass der Satz mit der Nummer 126 460 00 61 in ganz Deutschland nicht verfügbar ist.

Nun die Frage: Hat der Freundliche aufgrund meiner Fahrgestellnummer überhabt den richtigen Satz rausgesucht ?
Ich habe ja einen 560SL von 87.
Bei den Falschluftteilen habe ich das geballte Forumswissen mitgenommen, so konnte ich wenigstens viele Teile bestellen.
Bin mir aber sicher es fehlt einiges, aber da hoffe ich zur Komplettierung auf eure Hilfe nächste Woche.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
warum nicht einfach den Dichtungssatz von Febi nehmen?
www.ebay.de/itm/283452010950?ul_noapp=true
Eh viel günstiger als der von MB und bestimmt auch nicht groß schlechter.
ich hab diese Woche erst meine Servopumpe mit einem Febi Dichtungssatz überholt. Passte wunderbar.
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Febi?! Das ist jetzt nicht dein Ernst?! Ich habe mit Febi schon soviel schlechte Erfahrungen gemacht (und ich bin nicht der einzige) Klar alles machen die auch nicht selber aber der größte Teile der Gummi-Metallteile die (Motorlager, Buchsen etc) wo der eigentliche Hersteller nicht ersichtlich sind, ist absoluter Schrott.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
die Befürchtung habe ich ehrlich gesagt auch.
Mit Febi habe ich schon Lehrgeld beim Fahrwerk bezahlt.
Nach 2 Jahren waren die Teile schon wieder mit Rissen übersät.
Deshalb wollte ich eigentlich Originalteile nehmen. Die wären jetzt nicht so überteuert und der
große Aufwand ist ja der Arbeitsaufwand. Da möchte ich zumindest einigermaßen garantierte
Qualität verbauen.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Meine Motorlager haben 4 Monate gehalten dann waren sie so platt das der Viskolüfter an der Kühlerzarge geschliffen hat. Gut habe mein Geld wieder bekommen aber das war mir eine Lehre. Klar wenn man keine alternative hat muß man es ja nehmen aber skeptisch wäre ich trotzdem. Laut Teileabfrage bei Dröge soll der Dichtungssatz aber lieferbar sein.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- King-R
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 19
Teile haben gut gepasst und das Lenkgetriebe ist sein dem immer noch dicht.
Preis damals unter 20€ unschlagbar

Gruß Arthur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
im EPC sind die Lenkgetriebe (LG) und Dichtungssätze für die Möpfe 300, 420 und 500 SL gleich, siehe Bilder.
Beim 107.048, also dem Dicken (560 SL) feht dieses Bild samt LG Nr und Dichtungssatz.
Ich meine aber der hat ebenso das LG der Möpfe drin.
Der Dichtungssatz A 126 460 00 61 ist gemäß MB ClassicTeile schau hier
für 69 €uronen lieferbar.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
und der Dichtungssatz von Lemförder dem Preis vom Freundlichen näher kostet ähnlich
Entschuldigung, leider nicht auf Lager, grad erst gesehen!
hier ist er lieferbar mb-sterne.de/406/dichtungssatz-fuer-servolenkung
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Nicht vergessen die Einstellmutter der Spindel zu erneuern. Die hat einen Kunststoffeinsatz als Dichtung und die Mutter ist aus unerklärlichen Gründen kein Bestandteil der Dichtsätze (dabei nicht mal besonders teuer).
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
danke für deine Unterstützung. Du bist ja wirklich ein wandelndes MB-Lexikon, bzw. Einkaufsprofi.
Ich kann aber nicht erkennen, von wem der Dichtungssatz bei den MB-Sternen ist.
Preislich liegt er ja irgendwo dazwischen.
Marcel - hast du zufällig vielleicht noch eine Nummer für den erwähnten Kunststoffeinsatz für mich ?
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also Spezialwerkzeug habe ich nicht gebraucht. (Dicken Abzieher für den Lenkhebel) Gedauert hat es einen Sa. Das Spiel kann man einstellen sofern das LG nicht zu weit ausgenudelt ist. Das LG von meinem 126 hat jetzt kein Spiel mehr und dicht ist es auch. Das ist jetzt bestimmt 5 Jahre her.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
da müssen wir den Martin mal fragen welche Einstellmutter mit Kunstsstoffeinsatz für die Spindel er meint.
Ich hab da keine Ahnung weil ich mein Lenkgedöns noch nicht auseinander hatte; der oller Benz fährt immer noch ohne Spiel geradeaus.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
images.app.goo.gl/pnwkJYW9uW2E27i4A
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Marcel schrieb: Moin Uwe,
...Ich hab da keine Ahnung weil ich mein Lenkgedöns noch nicht auseinander hatte; der olle Benz fährt immer noch ohne Spiel geradeaus.
Marcel,
wie wir aufgrund des neuwertigen Zustand Deines Erstbesitzes alle wissen, bist Du mit Deinem Auto nie auch nur einen einzigen Meter gefahren. Kunststück, dass da die Lenkung auch noch kein Spiel hat

Nein, ich meine die Mutter A0009904050, aktueller Preis beim

Ein Bild gibt es hier zu sehen. Im Prinzip ist Chris schon nahe dran gewesen, nur dass die "richtige" Mutter den Kunststoffeinsatz unten hat. Eine ähnliche Ausführung gibt es übrigens an der Hilfsölpumpe des 722.3-Getriebes in M6.
Es handelt sich hier um die Kontermutter der Einstellschraube. Übrigens befindet sich nahe dieser Stelle innen im LG noch ein O-Ring, der den Öldruck abfangen soll. Den kann man beim Dichtungstausch leicht übersehen und das Ding heraus- und den neuen hinein zu pulen ist auch eine Geduldsprobe.
Beim Spezialwerkzeug gebe ich immer wiederkehrend den Tipp, es gar nicht erst mit einem Abzieher zu versuchen. Mutter der Lenkwelle im eingebauten Zustand lösen (nur lösen, nicht abschrauben), LG mit Hebel rausbauen und dann einfach die Lenkwelle mit dem noch festsitzenden Hebel zusammen mit dem Deckel aus dem LG ausbauen (4 Schrauben, und die eingangs erwähnte Mutter/Einstellschraube ganz eindrehen ) - es wird ja eh alles zerlegt. Dann Deckel dann samt Welle unter eine Presse legen und drücken. Bei ca. 10to gibt es dann einen Knall.
Das ist dann auch der Zeitpunkt wo man versteht, warum es mit Abzieher meist sinnlos ist und warum der Gullydeckel hier jedes Mal schreibt, dass man die Mutter der Lenkwelle zwar ein paar Umdrehungen lösen, aber auf keinen Fall ganz abschrauben soll.
Ich habe dann noch in tagelanger Arbeit meine Verzahnung von Hand bzw. mit einem Dreiecksschleifer nachgearbeitet, bis alles wieder fast spielfrei lief und nirgends klemmte, das ist aber nichts für den Hobbyabdichter, daher gehe ich jetzt auch nicht näher drauf ein.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
danke für die "Muttern-Info"

Wenn ich das Ding mal auseinander nehme, werde ich mich bei dir eventuell melden - falls etwas seltsam erscheint.
Ansonsten habe ich eine 20t Presse - damit werde ich das Ding schon auseinander kriegen

Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
hier ist ein schönes Bild im Beitrag von Oliver, das sollte alle offenen Fragen beantworten:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2015...esen?start=30#197978
Hier kann man hervorragend sehen, wie kompakt die ganze Angelegenheit wird, wenn man den Flansch mit der Lenkwelle ausbaut.
Diese Einheit kann man dann sehr bequem unter die Presse legen - nur eben bitte die Mutter der Lenkwelle wieder aufsetzten, sonst fliegt der Kram beim großen Knall durch den ganzen Laden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
hab gerade den SL auf der Bühne gehabt um mir die VA und das ganze Zeug genauer anzuschauen.
Dabei habe ich festgestellt, das das Lenkgetriebe unten am Gehäuse leicht ölig ist.
Leider habe ich kein Bild gemacht.
Welche Dichtung wäre dafür verantwortlich?
Komme da aktuell nicht ganz weiter im EPC.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.