Sprache auswählen

Hauptbremszylinder Girling beim 560SL - welcher Rep-Satz?

Mehr
03 März 2019 14:54 #204563 von Gullydeckel
Hallo zusammen,

habe gerade bemerkt, dass des aus meinem Hauptbremszylinder leckt. So wie's aussieht sind es die Verbindungspröppel zum Ausgleichsbehälter.
Auf dem Zylinder steht „GRILING“.
Wenn man das Netz befragt, dann werden da haufenweise Hauptbremszylinder und auch Rep-Sätze angeboten. Die von ATE sind's schon mal nicht, aber der Rest ist für mich nicht eindeutig. Manchmal scheint es welche mit zwei unterschiedlichen Kolbendurchmessern zu geben 23,81/19,05 mm), die Mehrzahl hate aber 23,8 mm. Girling könnte heute unter "Lucas" laufen, aber was sind die ganzen Varianten?
Es geht um einen 88er 560SL.
Von/für TRW werden auch welche angeboten.

Der EPC liefert nur eine Teilenummer für den Hauptbremszylinder (A0014305760), es gibt aber mindestens 2 Ausgleichbehälter (ATE und GRILING), da hier bei den Entlüftungskappen unterschieden wird.

Was kann/muss ich denn nun kaufen?

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2019 15:11 - 03 März 2019 15:19 #204564 von Rudiger
Martin, ich habe zwei Varianten gefunden.
Ate 7mm ID 0004310935
FTE 12mm ID 0004311550
Rudiger

Martin, you got a P/N
Letzte Änderung: 03 März 2019 15:19 von Rudiger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2019 19:39 #204577 von Gullydeckel
Hallo Rüdiger,

danke für die Links. Ich möchte gleich all Gummiteile erneuern (oder einen neuen Hauptbremszylinder verbauen), daher muss ich wissen, was ich nehmen soll.
Meine Frage ist: Welchen Reparatursatz benötige ich für meinen Girling-Hauptbremszylinder?

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2019 21:09 #204581 von Mecki
Hallo Martin,

bei mir ist ein Girling HBZ und Vorratsbehälter verbaut.Wenn ich nun das EPC bemühe mit meiner Fahrgestellnummer find ich die Verbindungspröppel A0004311550 und die scheinen ja sowohl als auch zu passen.Der HBZ hat die A 0044307501 und der dazu passende Rep.-Satz die A 0014305760 der aber wohl NML ist.Einzig bei den Schutzkappen gibt es die verschiedenen Teilenummern
zu Girling oder Teves.

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2019 21:17 #204582 von Gullydeckel
Hallo Axel,

danke für Deine Recherche.
Ich werde (selbst wenn er lieferbar wäre) natürlich keinen Rep-Satz beim Daimler kaufen. Der kostet(e) 3-stellig.
Ich möchte gerne einen über Daparto, Kfzteile24, Ebay oder, oder, oder bestellen, da liegen die so um die 5-10 Euro.

Die Information die ich brauche ist nur, ob die Rep-Sätze alle passen, oder nur die mit 23,8mm (wahrscheinlich), oder ATE, BOSCH, LUCAS oder egal... ?

Ihr braucht nicht alles aus dem Internet zu wühlen, was ich selber schon aufgezählt habe. Ich möchte nur wissen, wie ich den richtigen Reparatursatz (oder auch Hauptbremszylinder) aus dem Zubehör für meine Bremsanlage identifiziere.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2019 22:08 #204584 von Mecki
Martin,
dann musst du darauf warten das jemand mitliest der diese Aktion schon mal erfolgreich hinter sich gebracht hat.:silly:
zur Not bestell doch 2 verschiedene Rep.-Sätze wegen dem Durchmesser....kosten ja nicht die Welt.
Wenn ich mal beim Autodoc mit der Nummer des HBZ suche gibt es ja endlos Angebote und rein theoretisch müssten die ja auch alle in unser Auto passen.

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 März 2019 07:05 #204590 von Gullydeckel
Hallo Axel,

ja, so mache ich das jetzt. Aber passen tun sie eben nicht alle, da es 3 unterschiedliche Durchmesservarianten gibt und wahrscheinlich noch andere Abweichungen.

Ich sehe es schon kommen: Am Ende habe ich hier einen Berg von Gummiteilen und das meiste kann ich verwenden, nur ausgerechnet die Anschlusspröppel für den Ausgleichsbehälter passen nicht.

Es wundert mich nur, dass ich der erste bin der vor diesem Problem zu stehen scheint.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 März 2019 08:27 #204592 von Richard64
Servus Martin,

nach meinen Unterlagen brauchst Du einen Repsatz für 1“ + 3/4“ (25,4 mm / 19,05 mm).

Gruß Richard

Gruß Richard
Folgende Benutzer bedankten sich: Gullydeckel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 März 2019 08:43 #204593 von Gullydeckel
Hallo Richard,

prima! Dafür habe ich auf jeden Fall auch einen Satz bestellt.

www.daparto.de/Teilenummernsuche/FRENKIT/123003?kbaTypeId=5044
www.daparto.de/Teilenummernsuche/Autofre...d1177?kbaTypeId=5044
www.daparto.de/Teilenummernsuche/FRENKIT/119085?kbaTypeId=5044

Der Erste ist für ATE/Fag mit 23,8mm Kolbendurchmesser
Der Zweite für Bendix/Bosch mit 19/23,8mm
Der Dritte für LUCAS mit 25,4mm

Und beim Ersten scheinen 2 Sorten der AGB-Anschlusspröppel dabei zu sein. Wenn das alles nicht klappt, dann kann ich mir aber auf jeden Fall mit dem dann vorhanden Wissen einen neuen Hauptbremszylinder kaufen, auf den dann hoffentlich mein Ausgleichsbehälter passt…

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 März 2019 09:52 #204598 von Hannesmann
Hallo Martin,
ich habe das auch im Winter gemacht und auch ewig nach dem richtigen Rep.Satz gesucht.
Die, die am Ende richtig erschienen, waren von Firmen, die ich noch nie gehoert hatte und so hab ich mich letztendlich fuer einen neuen HBZ entschieden.
Die waren bei Daparto nach Baujahren gestaffelt. So hatte ich einen ganz guten Anhaltspunkt. Letztendlich war ich mir bis zum Auspacken des Pakets aber ueberhaupt nicht sicher ob ich das richtige bestellt habe.
Auf dem HBZ steht in ca. 8mm grossen Ziffern eine zweistellige Nummer (bei mir glaube ich 12), dann noch der Hersteller (ATE) und sonst nix. Ich glaube mit der Nummer findet man die noetigen Informationen, habe dann aber nicht mehr weiter geforscht.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 März 2019 13:45 #204612 von Hannesmann
Hier noch ein Link mit ein paar Tips ...
www.strichacht-forum.de/knowhow-v2/index...r_Hauptbremszylinder

Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 März 2019 20:30 #204631 von Gullydeckel
So,

ich wollte das ja vermeiden - es sind einfach viel zu viele Sachen noch zerlegt, offen oder in Garage und Keller verstreut, aber jetzt habe ich den Hauptbremszylinder auch noch rausgebaut und zerlegt.
Richard hat (wie immer) Recht, das Ding hat 2 Kolbendurchmesser, korrespondierend zu den Bohrungsdurchmessern 25,4mm und 19,05mm. Der Hauptbremszylinder ist aus Alu und der Zustand noch Tip-Top. Die Gummis die den Ausgleichbehälter halten waren in Auflösung begriffen, daher kam die Undichtigkeit.
Mal sehen welchen Überholsatz man am besten verwenden kann, ich werde berichten. In der Zwischenzeit versuche ich mir was zu überlegen, um die Befüllung der hinteren Kammer des AGBs zu verbessern, das ist echt Käse. Raus kriegt man die Suppe natürlich auch nicht.
Ich habe mir beholfen, in dem ich die vordere Bremsleitung abgeschraubt und dann durch den Anschluss am Zylinder die hinter Kammer leergesaugt habe. Sonst wäre das eine elende Kleckerei geworden.
Kling komisch, ist aber so: Die hintere Kammer befüllt den vorderen Teil des Hauptbremszylinders.
Hinweis für Nachahmungszerleger: Zuerst den Ausgleichbehälter abnehmen! Unter dem Pröppel des vorderen (kühlerseitigen) Anschlusses ist ein kleiner Stahlstift, der den inneren kleineren Kolben sichert. Den kann man jetzt sehr einfach mit einer Spitzzange herausziehen, sonst kriegt man den Kolben nicht raus.

Grüße Martin

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep. 2019 19:34 #222054 von krissbay
"...ich werde berichten"

Hi Martin,

gibts schon was zu berichten? :)

Hast du zufällig ein Bild vom leeren Ausgleichsbehälter wo man gut die Aufteilung zwischen vorderer und hintere Kammer erkennen kann? Auf dem Bild oben sieht mans so ansatzweise...

Gruß,
Chris

Gruß,
Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep. 2019 21:14 #222069 von Gullydeckel
Hi Chris,

klar - hatte ich nur noch nicht getan ;-)

Der korrekte Dichtsatz ist ein Schnapper (kostet nur ca. 5€) FRENKIT 119085. Leider war der im Frühjahr überall ausverkauft und ich hatte dann mehrere Rep-Sätze geordert, die von der bildlichen Darstellung bzw. der Beschreibung passend erschienen - brauchte ja nur die beiden Dichtpröppel für den Ausgleichsbehälter. Habe dann auch einen gefunden, dessen Nummer muss ich noch mal recherchieren. Ich glaube aber dass der o.g. FRENKIT 119085 inzwischen wieder lieferbar ist.
Ist im Übrigen alles wunderbar dicht. Die alten Gummis waren übelst weich uns aufgequollen.

Der Zusammenbau (das Einsetzen des Ausgleichsbehälters) ist übrigens eine lästige Sache. Habe ewig gewürgt bis der in den neuen Gummis saß. Man braucht viel Flutschi, Kraft und Glück.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2019 10:49 #222093 von texasdriver560
Moin zusammen
Häng mich hier mal mit einer zwischenfrage dran.
Gibt's irgendwo erklärendes Material über Aufbau und Zerlegung und zusammenbau des Hbz und Bkv?
Habe noch nicht wirklich was gefunden wie es einem Laien verständlich erklärt wird.

Gruß Ralf


1-5-4-8-6-3-7-2 😍

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2019 11:19 #222096 von Marcel
Moin Ralf,

im WIS ist doch einiges erklärt. Natürlich gibt es je nach Modell und Baujahr einige Unterschiede

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: texasdriver560, Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2019 12:19 #222100 von krissbay
Bei 42-005 General Information gibt es eine komplette Übersicht der HBZ mit Schnittbildern.

Gruß,
Chris
Folgende Benutzer bedankten sich: Gullydeckel, texasdriver560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt. 2019 19:51 - 03 Okt. 2019 19:51 #223521 von krissbay
Hi Martin,

ich bin jetzt endlich wieder dazu gekommen bei meinen "weichen" Bremsen weiter zu machen. Nachdem ich mir jetzt selbst ein Entlüftungsgerät gekauft habe wollte ich es heute testen. Ich wollte erst einmal ohne Bremsflüssigkeit den Ausgleichbehälter auf Dichtheit prüfen weil irgendwo etwas zu lecken scheint beim HBZ. Dazu mit dem Entlüftungsgerät etwas Druck aufgebaut am AGB und schon hat es angefangen zu Pfeifen. Die Luft kam an den beiden schwarzen kleinen Schutzkappen raus. Wenn man diese runter Drückt scheint es dicht zu sein. Sind das eher Überdruckventile? Sie haben auch schon ein paar Risse...werde ich wohl eh neu machen müssen.
Hast du bei dir auch mal einen Drucktest gemacht bzw. HBZ Überdruck dann entlüftet?

Zuätzlich glaube ich auch dass meine Dichtungen zwischen HBZ und AGB undicht sind. Werde ich wohl nicht drum rum kommen den HBZ auszubauen.

Gruß,
Chris
Letzte Änderung: 03 Okt. 2019 19:51 von krissbay.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt. 2019 20:04 #223523 von Dr-DJet
Hallo,

diese schwarzen Kappen müssen neu, wenn sie gerissen sind. Sonst drückst es Dir da die Bremsflüssigkeit beim Entlüften mit dem Druckgerät raus.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt. 2019 20:57 #223532 von Gullydeckel
Hi Chris,

wie Volker schon schrieb, solltest Du die Gummikappen ersetzten, die kann man auch noch beim Daimler kaufen. Eine Sorte (es gibt zwei, abhängig vom Hersteller) ist aber ziemlich teuer.
Die Verbindungsgummis zwischen HBZ und AGB sind wohl oft undicht, war bei meinem Wagen auch der Fall.

Die Gummikappen oben sind keine Überdruckventile sondern dienen im Gegenteil zur Ent- bzw. Belüftung sowie zum Zugang zu den Füllstandssensoren.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt. 2019 22:12 #223540 von krissbay
Dann ersetz ich die mal...einer kostet 5€ wie ich sehe.....Danke!

Gruß,
Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Okt. 2019 11:38 - 04 Okt. 2019 12:07 #223557 von Marcel
Moin,

Möpfe
bei Girling A 001 431 26 87
bei Teves A 001 431 90 87

EDIT:
Die Lampe e7 im Kombiinstrument zeigt an wenn die Bremsflüssigkeit zu gering ist.
Testen kann man die wenn man die beiden Schalter (S11) unterhalb der beiden Gummipöpel (Kappen) am Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter mal drückt!

Auszug aus 300 SL Plan
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Noch ein Bildchen dazu, 300 SL Bj 3/86
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 04 Okt. 2019 12:07 von Marcel.
Folgende Benutzer bedankten sich: krissbay

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Okt. 2019 12:04 #223559 von krissbay
Martin, hast du eigentlich vor dem Wiedereinbau des HBZ einen "bench bleed" gemacht, wie es im Englischen so schön heißt? Oder leer eingebaut, befüllt und dann entlüftet?

Gruß,
Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Okt. 2019 12:33 #223561 von Gullydeckel
Einfach leer eingebaut, befüllt und dann entlüftet. Klassisch mit 2 Personen, ohne Druckluft.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: krissbay

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Okt. 2019 12:41 - 04 Okt. 2019 12:43 #223564 von Rudiger
Der HBZ Master cylinder muss in der Werkbank zusammengebaut werden mit dem Behälter. Dann wird dieser gefüllt, und mit einer Verlängerung manuell vorgeflutet mit Brems Flüssigkeit bis das die Flüssigkeit an den Bremsleitung Anschlüssen Austritt.
Zum eindrücken des Kolbens kannst du eine Verlängerung mit einer entsprechenden Nuss Benutzen.
Rudiger
Letzte Änderung: 04 Okt. 2019 12:43 von Rudiger.
Folgende Benutzer bedankten sich: texasdriver560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Okt. 2019 22:59 #224302 von krissbay
Heute die neuen Verschlusskappen für den AGB besorgt und nochmal mit Gerät entlüftet. Jetzt wieder alles prima! Daher waren die Kappen tatsächlich die Ursache allen Übels :) Den HBZ werde ich daher jetzt erst einmal in Ruhe lassen. :)

Gruß,
Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Okt. 2019 09:10 #224315 von Gullydeckel
Moin Chris,

Du hast doch geschrieben, dass das ganze Ensemble bei Deinem Wagen nicht ganz dicht ist. Ich kann nur empfehlen das nicht allzu lange zu ignorieren, bei meinem HBZ war in der Laufspur der Bremsflüssigkeit der Lack angelöst und unten auf dem Längsträger fing es an zu gammeln.
Das solltest Du unbedingt abdichten, zumal der Dichtsatz nix kostet, bist doch gerade in Übung was das Entlüften angeht :-)

Und by the way: Die Pröppel die Du ausgetauscht hast waren nicht für die weiche Bremse verantwortlich, Was die machen hast Du ja selbst gesehen und oben aus verschiedenen Quellen berichtet bekommen. In Deinem Fall war es mit Sicherheit eine beim Entlüften leergelaufene hintere Kammer des AGBs

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Okt. 2019 10:42 #224319 von krissbay
Hi Martin,

Das mit dem HBZ werde ich mir wohl eher jetzt für den Winter aufheben, bzw. nächstes Jahr erst angehen. Klar waren die Kappen nicht direkt für die weichen Bremsen verantwortlich, nur eben konnte ich damit nicht richtig entlüften. Das hat jetzt endlich mit den neuen prima funktioniert. Nun bin ich mir auch gar nicht mehr sicher ob unten an den Dichtungen zum HBZ Bremsflüssigkeit eine Undichtigkeit herrscht oder ob es einfach von oben runter suppte. Ich werds mal beobachten....Lack is noch keiner angelöst.

Gruß,
Chris

Gruß,
Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Okt. 2019 14:48 #224339 von Rudiger
Chris, Spülmittel im Wasser, hoch konzentriert, richtig einweichen lassen. Und dann mit viel Wasser abspülen. Den Vorgang mehrmals wiederholen. Bremsflussigkeit ist so aggressive das es den Lack verfärbt, Glück gehabt, den Lack entfernt und die Metalle darunter angreift.
Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr. 2020 12:41 #243567 von krissbay
Hi Martin,

Nachdem ich mich noch nicht an den HBZ gewagt habe will ich das jetzt demnächst endlich mal angehen und den Frenkit Dichtungssatz besorgen. Dazu die kurze Frage ob da auch die Dichtung zwischen HBZ und Bremskraftverstärker mit dabei ist. Weißt du das noch?

Gruß,
Chris

Gruß,
Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.197 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.