- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Motorsteuergerät 560er
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
so soll sich das LMM Poti auf jeden Fall nicht verhalten.
Lt. WIS 07.3-121 Prüfschritt 8 soll man am Poti in Ruhestellung 3,6-4,4 kOhm messen und beim langsamen Auslenken der Stauscheibe soll "der Ohm-Wert bis zur Hälfte der Auslenkung ansteigen und dann wieder abfallen".
Wenn die Meßwerte wild rumzappeln, wird die Schleifbahn vermutlich verschlissen sein.
Die Vorgehensweise zum Tausch und Justieren des Potis ist in diesem Werkstattartikel beschrieben.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Die beiden Fotos sind im LL ohne Steuergerät. So hattest du es doch gleube ich vorgeschlagen. Duty ging zw. 27 und 38% hin und her. Dürfte doch das TV sein, oder?
Zur Spannung am LMM-Poti im Leerlauf: D.h die Angabe in der WIS unter 8.0 mit den 0,5-1,5V ist falsch?
Interpretiere ich das Chart von Detlev richtig: Bei meinen 4,8V im LL müsste ich am Poti ~ 0,57V einstellen? Oder auf max. Grenze U2 von den ~0,85V? Oder auf 0,65V? Da bin ich nun etwas verunsichert

Zur Einstellung: Die Schrauben sind rechts und links unter den bananenförmigen Abdeckungen? Wären dann wahrscheinlich 2x2 Schrauben. Bei meinen 1,14V eher nach oben oder nach unten klopfen?
Zum Leistungsmangel: Ja der war bei mir zeitgleich mit dem Auftreten des ganzen Fehler aufgetreten. Wie schon geschrieben stand der Wagen 3-4h und ging dann kaum noch an. Vorher einwandfrei. Musste immer etwas Gas geben um ihn bis nach Hause am Leben zu halten. Dann fetter gedreht bis er anging und lief. Aber immer mit verminderter Leistung. Als ich dann viel später das mit dem EHS-Strom gesehen war für mich klar, dass die KE eben von jetzt auf gleich stark abgemagert hatte. Wahscheinlich müsste ich ihn noch fetter drehen. Denn wenn ich beim warmen Motor im LL die Stauscheibe etwas runterdrücke geht die Drehzahl hoch. Und eine fettere Grundeinstellung würde sich ja über den ganzen Bereich des Mengenteilers auswirken. Könnte ich evtl. ja mal testen.
Zu den Steuergeräten: Was meinst du könnten da für Kennfelder abgelegt sein? Geht da drin doch nur um die Lambdaregelung und die Ansteuerung des EHS. Mit Einflüssen von Wassertemp., Stellung Stauscheibe, Steuergerät LL-Regelung, Drosselklappenschalter für Schubaschaltung und Vollastanreicherung. Plus noch die Ansteuerung der Sekundärluftpumpe (abgeklemmt!).
Auf e.... USA gibt es Steuergeräte zu 140 bis 190€. Das stimmt.
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
jetzt wird es chaotisch

also zu dem Oszi..das soll das TV bei LL sein... hast du üebrhaupt auf DC gestellt? das rechtecksignal geht fast bis zu 13 V rauf, also segmentgrösse kannst du locker auf 5 V Stellen.. übernehme mal diese einstellungen und messe

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
zum LMM Poti...
das ist ein Bereich... versuche, und ich meine versuche, hier ca. 0,7 -0,8 V einzustellen... eher mehr wie weniger Volt.
nach unten klopfen..
aber schau mal hier: LMM
yours rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
ja das LMM-Poti ist sicher nicht mehr in Ordnung. Aber es bringt mit 4,1Ohm noch einen Wert der doch noch gut zw. den 3,6-4,4kOhm lt. WIS liegt. Gerade im Bereich etwas oberhalb des LL zappelt es schon deutlich rum. Werde mir das mal ganz genau anschauen.
Und noch die Frage: Glaubst du das kann damit zusammenhängen, dass der EHS-Strom konstant bei 12,4mA steht? Das scheint mir doch weiter das Hauptproblem zu sein.
Aber erst einmal werde ich versuchen das Poti auf die 0,7-0,8V einzustellen wie es Rob vorschlägt.
Zum Oszifoto: Ich hatte DC eingestellt. Aber dann 20mV und 5s. Das versuche ich dann mal auf 5V und 2ms einzustellen. Sollte ich hinbekommen. Dann melde ich mich.
Geht aber leider erst am Montag weiter

Schönes Wochenende, Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Das ist sicher eine gute Idee, wenn die Spannung im Normbereich liegt, solltest Du zumindest sehen, ob am EHS wieder irgendwas geregelt wird, auch wenn das Poti eventuell einen Schaden hat.SBCL schrieb: ..... Aber erst einmal werde ich versuchen das Poti auf die 0,7-0,8V einzustellen wie es Rob vorschlägt .....
Daß die Meßwerte etwas oberhalb des LL rumzappeln, macht Sinn, da ist der Schleifer des Potis sicher am meisten unterwegs gewesen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Habe auch mal nach neuen Potis (bei Bosch Steckergehäuse!) geschaut. Unter 167€ ist nichts zubekommen.
Jemand noch eine gute Bezugsquelle?
Da man beim V8 auch in den USA sicher kaum über 2.000 U/min kommt ist das von der Stauscheibe sicher der am meisten benutzte Bereich. Wor werden sehen und ich werde dann gleich berichten.
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn Du bei Ebay nach "Einstellpotentiometer Leerlaufgemisch Drosselklappensensor" suchst, dann gibt's auch jede Menge Billig-Angebote (20 EUR incl. Versand). Das ist wahrscheinlich China-Müll und wird nicht lange halten, wird aber sicher ein paar Stunden des Testens für eine stabile Analyseumgebung sorgen. Wenn Du den Fehler dann eingekreist hast, kannst Du ja immer noch das Originalteil kaufen.
Aber bau Dein altes Poti doch erstmal fix aus. Wenn die Leiterbahnen so aussehen wir in dem von Rob verlinkten Artikel
www.hausverwaltung-buxhoidt.de/W124Archi.../LMM_Poti_defekt.jpg
dann musst Du an der Stelle auf jeden Fall ran.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Der Preis für ein Original Bosch-Ersatzteil kommt hin, habe ich auch bezahlt.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
SBCL schrieb: Das gehe ich am Montag gleich mal an. Wenn das einen entscheidenden Einfluß auf den EHS-Strom hätte wäre ja schon was.
Habe auch mal nach neuen Potis (bei Bosch Steckergehäuse!) geschaut. Unter 167€ ist nichts zubekommen.
Jemand noch eine gute Bezugsquelle?
Da man beim V8 auch in den USA sicher kaum über 2.000 U/min kommt ist das von der Stauscheibe sicher der am meisten benutzte Bereich. Wor werden sehen und ich werde dann gleich berichten.
Gruß Stephan
ja ich


Zudem bei Rückfragen nimmt der Hersteller sofort fundierten Kontakt und Hilfestellung bishin zur Rücknahme auf. ich war begeistert.
Läuft wunderbar im SEC.( und nein, ich bin nicht verwandt, verschwägert etc mit dem Hersteller...)
aber wie gesagt, das LMM wirkt sich auf den Motorlauf aus, und dient als Stellgrösse, das dadurch aber dein EHS gefixt ist, kann ich nicht glauben... das liegt immernoch an der Lambda/Verkabelung.
aber ich freue mich jetzt schon auf deine RÜ...
euch allen ein sonniges Wochenende mit den SLs !
yours rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Auf meine Frage nach der Langzeitfunktionalität des Produktes hat er äußerst unwirsch geantwortet und ich habe folglich auf den Kauf verzichtet.
Die Bewertungen geben darüber überhaupt keine Auskunft, die können ja nur kurzfristig nach dem Kauf abgegeben werden und das das Teil dann funktioniert, glaube ich ohne weiteres.
Und "Entwickelt in Deutschland" stimmt schon allein deswegen, weil das Original vor 40 Jahren in Deutschland entwickelt wurde.
Wie lange hast Du Deins drin, Rob?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
ich denke aber 50tkm hält das locker.. und mehr muss es auch nciht bei meinen fahrleistungen

yours rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
das Wochenende ist rum und ich habe mich nun mal wieder an 560er rangemacht. War schon ganz gespannt.
- Als erstes mal das Poti abgebaut. Sieht gar nicht so schlecht aus. Evtl. kann man ganz leichte Spuren im ersten Wegebereich des LMM erkennen. Siehe Foto.
- Habe dann das Poti wieder angebaut und die 4 Schrauben nur leicht angezogen. Im LL habe ich dann durch leichtes Klopfen die Spannung auf 0,78V einjustiert. Schrauben dann nur handfest angezogen > 0,71V. So habe ich das dann erst einmal gelassen. Bei warmen Motor. LL ~800U. EHS-Strom weiter bei den 12,4V. Ohne jede Schwankungen. Beim Anfetten oder Gasgeben geht der Potistrom hoch. Oszi an TV angeschlossen mit 5V und 2ms zeigt Rechtecksignal mit Duty 50%. Siehe Foto.
- EHS-Stecker abgezogen geht die LL-Drehzahl hoch auf ~1.000U. Oszi zeigt Duty bei größer 90% und ging bis fast 100%. Siehe Foto.
- Dann noch das ganze ohne Steuergerät: LL ~1.000U. Oszi sagt Duty um die 80%. Temperaturfühler Ansaugluft ist nicht vorhanden. Auch kein Stecker am Kabelbaum!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- Basis: Spannung am LMM-Poti wie gehabt 4,8V. EHS-Strom bei Zündung an 12,4V.
Ich hoffe, dass es mit den Fotos klappt.
D.h. es tut sich auch jetzt gar nichts am EHS! Im Warmlauf hat der Motor im LL die ersten 3-4 Minuten etwas gesägt. Aber in größeren Abständen. Evtl. war es 3-4 mal.
Was tun sprach Zeus?
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
du schreibst:
- Dann noch das ganze ohne Steuergerät: LL ~1.000U. Oszi sagt Duty um die 80%. Temperaturfühler Ansaugluft ist nicht vorhanden. Auch kein Stecker am Kabelbaum!
ohne steuergerät ? dann auch kein TV ...
und Bild unten sind irgendwelche interferenzen würde ich vermuten... übrigens in jedem Fall wäre das TV nicht 80% sondern 20%!
immer 1 minus Ergebnis= TV Ergebnis.
du hast kein Temp.Fühler Ansaugluft? das ist eine entscheidene Grösse für die KE, damit hättest du Widerstand unendlich, welches der KE -1000 Grad Celcius ca


und übrigens auch einen Fehler rausgibt...und zwar 30%
weiterhin:
wie misst du den LL? der dürfte mit abgezogenen Steuergerät nicht so hoch gehen.
und auch bei warmen motor nicht bei 800 sondern eher 600-650 im P
hast du die Lambda jetzt endlich an Ort und Stelle`?
P.s: mim Oszi muss man spielen.. gerade beim 2ten bild sieht man gar nix und doch recht viel... zumindest ist der Rechteckcycle auf 0,04s, dann musst du natürlich auch mit der Tastung rauf gehen...sonst siehste ja nichts.
und beim untersten bild mit der Spannungsskalierung runter...der max peak ist ist ja gerade bei 2,5v...
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
wieder vielen Dank für deine Anmerkungen und Beurteilungen zu meinen Messungen und Aktionen. Auch wenn ich mich nun schon seit Wochen mit der KE beschäftige bin ich sicher noch nicht der Fachmann. Ich versuche alles zu verstehen und die einzelnen Punkte und Vorschläge abzuarbeiten. Der Fehler muss doch zu finden sein.
Zum Ansauglufttemperaturfühler: Den habe ich def. nicht. Und nach WIS 07.3-121 ab Seite 20 "B. Landesausführung .... USA" hat den die USA-Ausführung wohl nicht. Dafür den "Höhengeber". Der ist da. Auch auf dem Belegungsplan der Kupplung zum Steuergerät gibt es nur auf 11 und 18 den Höhengeber (Seite 47).
Wewnn Duty 80% zeigt ist es ein TV von 20%. Verstanden. Muss mich in die Oszithematik noch weiter einarbeiten und mit den Einstellungen spielen.
Die Drehzahlen habe ich im Moment nur am Drehzahlmesser anbgelesen. Aber die Drehzahlen verändern sich so wie geschrieben. Auch wenn die Absolutwerte nicht ganz stimmen sollten.
Da ich mich gestern erst einmal um das LMM-Poti gekümmert hatte um zu sehen ob sich endlich mal was am EHS-Strom tut ist der Wagen zwar schon aufgebockt aber die neue Lambdasonde noch nicht drin. Kommt heut dran.
Dann melde ich mich wieder.
Die Potiwiderstände waren nun Start 1,3 Ohm, dann 1,7, 1,9, bei knapp 4 in einem Minibereich das Abfallen auf 0. Steigt dann relativ gleichmäßig bis auf max. 10,4, und fällt gegen Vollausschlag auf 9,7 Ohm. Wie letzte Woche. Werde mir die Black Edition aber auch schon mal bestellen. Kann dann nur besser werden.
Trotzdem wieder vielen Dank für deine Unterstützung.
Gruß Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
wieso bei Dir das Steuergerät überhaupt was regelt, verstehe ich, wie Rob, nicht.
Bei mir fehlte der Fühler Ansaugluft ebenfalls (Kabel baumelt lose im Motorraum rum) und da erkannte das KE-Steuergerät einen Fehler, der mit einem konstanten Tastverhältnis von 80% signalisiert wurde. Da muß ich Rob widersprechen, 30% bedeutet, daß etwas mit dem Kühlmitteltemperatursensor nicht stimmt.
Ist aber auch egal, aufgrund des Fehlers findet eben keine Regelung statt. Das scheint bei Dir aber nicht der Fall zu sein und das ist seltsam. Ob da wohl jemand mal was gebastelt hat??
Zum Verständnis des Tastverhältnisses: üblicherweise ist das Tastverhältnis das Verhältnis der Zeit, in der ein Signal High ist zur Periodendauer des Signals, also Gesamtzeit High und Low, z.B. ein Signal ist 1 ms High und 4 ms Low - entspricht einem Tastverhältnis von 1/(1+4) = 20%. Bei Mercedes ist es aber umgekehrt, also das Verhältnis Low-Zeit zur Periodendauer, das wären in dem Beispiel dann 4/(1+4) = 80%.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
die Aussage von Stephan hatte mich verwundert als er sagte er hätte keinen Temperaturfühler Ansaugluft, normalerweise mit B17/2 bezeichnet.
Im Schaltplan der 560 SL ist dieser auch nicht verzeichnet, sondern ein Geber Höhenkorrektur (B18).
Hast Du schon den Drosselklappenschalter Leerlauf / Volllast S29/2 geprüft?
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Und mein US-Modell hat den Lufttemperaturgeber eben nicht.
Da ich die Lambdasonde nicht so einfach rausgeschraubt bekomme (sitzt nach den nun fast 33 Jahren bombenfest. Habe nun alle 30min. Rostlöser auf den Gewindeansatz angebracht) habe ich mich noch mal einigem gewidmet:
- Höhengeber. Den habe ich mit den Punkten 11.6.-11.8 geprüft. Überall Durchgang. 11.4+11.5 leider so einfach nicht messbar ohne Buchsenkasten.
- Drosselklappenschalter S29/2 von der Kupplung des Steuergeräts bis an die Schalter durchgemessen. WIS Prüfschritte 5.3 + 5.4. i.O. 5.2 nicht gemessen da ich das N8 (Steuergerät Leerlaufdrehzahlregelung) erst einmal nicht abgebaut habe. Wollte mir hinterm Handschufach die Finger nicht verbiegen.
Dann 6.1 + 6.2 i.O.
6.0: 2 auf 5 an der Steuergerätekupplung ohne EZL kein Durchgang! Mit EZL 32,5kOhm. Wird aber so nicht abgefragt.
Fahrpedal in Vollgasstellung ohne EZL 3Ohm (soll kleiner 1 Ohm. Ob das nicht das Messgerät ist?
- Kühlmitteltemp-Fühler: Ich habe den mit den 2Steckbuchsen (Nicht den 4-fach B11/2 wie in der WIS unter m auf Seite 61 abgebildet), 1x an EZL, 1x an Steuergerät. Der für das Steuergerät sagte letztlich bei ~ 9°C Garagentemp. 4,2kOhm. Wenn ich den Stecker der an das Steuergerät geht abziehe ändert sich die LL-Drehzahl etwas.
Soweit wieder während der Rostlöser hoffentlich wirkt. Gibt es außer mit Rostlöser und viel Kraft noch einen Tipp zum Abschrauben der Lambdasonde?
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
WD40 will not cut it. Kriechoil Penetration oil benutzen.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
dann schaue ich morgen mal nach so einer Nuß.
Evtl. säge ich auch einfach die alten Sonde hinter dem Sechkant ab und nehme dann die Nuß.
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Unten siehst du die Aufnahme für den 6 Kant. Da muss die schlauchschelle drum. Nur nicht ängstlich sein mit der Verlängerung.
www.amazon.com/TEKTON-4929-8-Inch-Oxygen...GYXBQRKZ8ZB9FQS30W7F
Wenn du das unter deinem aufgebockten Auto machst, achte auf dein Gesicht. Einfacher ist es auf einer Bühne oder Grube wegen der Abstützung.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
das Problem mit der Lambdasonde kenne ich auch. Rostlöser über mehrere Tage, mehrmals Warmmachen, Verlängerung - nichts hat geholfen. Da ich die spezielle Nuß nicht hatte, habe ich dann das gemacht, was Du jetzt auch vor hast: die Sonde abgeflext und mit einer normalen Nuß und dem Schlagschrauber das Ding rausbekommen.
Viel Erfolg!
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Habe sie hinten abgetrennt und dann mit der 22er Nuß versucht. Unterm Auto auf Auffahrampen und Böcken keine Chance bis jetzt. Auch der manuelle Schlagschrauber hat noch nichts gebracht.
Ob ich nun auch noch den Sechskant quer durchsäge und dann die Rohrzange nehme??
Alles doof. Aber ich mache weiter.
Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Aus diesem Grunde hatte ich eine schlauchschelle über den 6 Kant befestigt. Selbst SnapOn Nüsse öffneten sich.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
heute gibts beim aldi flammbrenner., zwar nur für unkraut, aber dafür wird es reichen denke ich


mach das Aussengewinde richtig heiss! dann gehts raus.
kurz zur LL: denn kannst du auch an Diagnosebuchse an pin 4 messen... ich denke dein MM kann das. am cockpit ist viel zu ungenau.
aber du bist auf dem richtigen Weg: mach jetzt erstmal die Lambda, damit der 50er Fehler weggeht.
Dann sehen wir nach den anderen Dingen, zeigt dann das TV an.
du schaffst das...
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
habe noch einen Lötbrenner. Den werde ich mal rausholen.
Ja mein Multimeter kann die Drehzahl messen. Das hatte ich auch schon mal an der Diagnosedose dran. Wenn er dann wieder läuft (hoffentlich ohne Fehler 50%!!) werde ich mal so die Drehzahlsprünge messen und durchgeben.
Melde mich wieder, Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Was ist denn ein manueller Schlagschrauber?SBCL schrieb: ..... Auch der manuelle Schlagschrauber hat noch nichts gebracht .....
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich glaube, ohne Druckluft-Schlagschrauber und dann auch nicht dem allerbilligsten bekommst Du nicht genug Drehmoment.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SBCL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 18
Ein Schlag auf den "Hinterkopf" gibt einen kleinen aber sehr kräftigen Drehimpuls auf den 4-Kant. Damit habe ich immer alles losbekommen. Aber man muss halt richtig schlagen können. Und das ist unter dem Auto sehr begrenzt.
Schaust du hier: www.ebay.de/itm/Schlagschrauber-Manuell-...cpKVi&frcectupt=true
Schmeiße nun die Lötlampe an und lege die Kerze bereit. Klingt wie Weihnachten......

Stephan
Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Manual impact driver.
www.walmart.com/ip/TEKTON-3-8-Inch-Drive...DEAQYAyABEgKy7PD_BwE
Damit löst man Kreuzschlitzschraube die mit Gewinde Kleber eingesetzt wurden.
Möglicherweise hat er Kabel oder Batterie impact Schrauber gemeint. Da gibt es recht power Full impact Hammer.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
SBCL schrieb: Ja die gibt es. Habe ich seit Jahrzehnten.
Ein Schlag auf den "Hinterkopf" gibt einen kleinen aber sehr kräftigen Drehimpuls auf den 4-Kant. Damit habe ich immer alles losbekommen. Aber man muss halt richtig schlagen können. Und das ist unter dem Auto sehr begrenzt.
Schaust du hier: www.ebay.de/itm/Schlagschrauber-Manuell-...cpKVi&frcectupt=true
Schmeiße nun die Lötlampe an und lege die Kerze bereit. Klingt wie Weihnachten......
Es brennt es brennt, ein kleiner Mercedes brennt.![]()
![]()
Mit dem hand impact wrench hast du da keine Chance. Ich spreche aus Erfahrung.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.