Sprache auswählen

Motorsteuergerät 560er

Mehr
21 Apr. 2020 11:10 #243162 von na_auf
na_auf antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo zusammen,

ich benötige beim Thema erhöhte Leerlaufdrehzahl von euch weitere Hilfe. Einerseits bin ich mit meinen elektrischen Fähigkeiten am Ende angekommen und andererseits habe ich die relevanten Bauteile auf Funktion - folgend den hier aufgeführten Anleitungen - geprüft und bin der Meinung, dass diese soweit funktionieren.

Geprüft und gereinigt habe ich:
Leerlaufsteller - Messwerte liegen vor, nach abziehen des Steckers steigt die Leerlaufdrehzahl von 1200 U/min auf knapp 2000 U/min an
Drosselklappenpoti - Messwerte liegen in ähnlichen Bereichen wie in anderen Forenbeiträgen
Motorsteuergerät - visuelle Prüfung der Leiterbahnen und Lötstellen, Prüfung der Durchgängigkeit der Leiterbahnen, alles soweit in Ordnung
Leerlaufdrehzahlsteuergerät - visuelle Prüfung der Leiterbahnen und Lötstellen, Prüfung der Durchgängigkeit der Leiterbahnen. Die Platine hatte an einigen Stellen zwischen den Kontakten "Korrosionsansätze/Übergänge". Diese habe ich entfernt.

Nach Wiedereinbau und besonders beim ersten Start mit dem gereinigten Leerlaufdrehzahlsteuergerät war die Leerlaufdrehzahl (Motor kalt) bei ca. 700 U/min - allerdings mit schlechter Gasannahme. Das hatte sich aber nach 2-3 Minuten und leichten "Gasstößen" eingependelt, allerdings auch mit einer Leerlaufdrehzahl von 1200U/min.

Daher würde ich gern die Funktion über eine Bauteiltausch von Leerlaufdrehzahlsteuergerät und Motorsteuergerät testen.

Da es ja einige Mitstreiter im Rhein Main Gebiet gibt, welche mit gleichen/ähnlichen Problemen zu kämpfen haben/hatten hier die Frage, ob mir jemand diese Steuergeräte zur Verfügung stellen könnte...

Wäre super - Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2020 11:36 #243166 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Moin Andreas,

was passiert denn, wenn Du die Bypass-Luftzufuhr durch Zukneifen des (warmen) Schlauches zwischen LL-Steller und Stauklappengehäuse drosselst?
Wenn die Drehzahl absinkt, dann wäre der LL-Steller verdächtig, wenn nicht, dann hast Du irgendwo eine große Undichtigkeit. In dem Falle würde das Rummessen an Signalen auch nicht viel weiterhelfen.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2020 13:39 #243181 von na_auf
na_auf antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Martin,

das Abklemmen der Schläuche werde ich heute Abend prüfen. Das habe ich bisher noch nicht gemacht.

Bzgl. Falschluft habe ich bereits 2 Dosen Bremsenreiniger im Motorraum versprüht. Einen wirklichen Anstieg der LL-Drehzahl habe ich nicht festgestellt.

Die Sache ist echt nervig - die LL-Drehzahl ist die letzte Hürde für mich für die Abnahme und Zulassung der Fuhre...

Ich melde mich!

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2020 21:00 #243265 von na_auf
na_auf antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Ich melde mich noch einmal mit einem Zwischenruf - hat jemand den Schaltplan des Leerlaufsteuergeräts? Das würde ich gern noch einmal prüfen lassen?

Danke
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2020 21:12 #243270 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Andreas,

mit Bremsenreiniger kommt man nur bedingt weiter. Eine Nebelmaschine ist da um Welten besser. So habe ich bei meinem 300TE sehr schnell gefunden, wo die Falschluft her kam. Mit Bremsnreiniger war das nicht zu lokalisieren.

Beim Motorsteuergerät gibt es einige beim 560 SL, je nach Baujahr und Bund/Kalifornien/Japan Ausführung. Wenn Du da mit jemandem tauschen willst, muss klar sein, welches Du suchst. Eventuell habe ich das passende da. Das KE-Jetronic Steuergerät greift aber in die Leerlaufregelung beim 560 SL anders als im 300 SL nicht ein. Der 560 SL hat dazu ein separates VDO Steuergerät. Der Tipp von Martin war schon recht gut, denn oftmals ist der Schlauch vom Leerlaufsteller zum Luftmengenmesser porös oder der Leerlaufsteller hängt. Den kannst Du mal mit 12V beaufschlagen, ob er dann klackt. Wenn Du ihn ausbaust, muss er beim Schütteln auch klacken. Ich glaub, dass ich den sogar da hätte. Das LLSG habe ich nicht hier.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2020 20:40 #243393 von na_auf
na_auf antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Volker, Hallo Martin,

euren Tipps bin ich nachgegangen.

Der LL-Steller zieht bei 12V Beaufschlagung an und klackt auch im ausgebauten Zustand - die Freigängigkeit ist m.V. nach gegeben.

Wenn ich den Schlauch zwischen LL-Steller und Stauklappe abklemme kann ich die Drehzahl nach unten manipulieren (dazu ein Bild im Anhang).

Das Leerlaufdrehzahl-SG hat die Nummer 006 545 85 32 - siehe zweites Bild.

Danke für eure Unterstützung...

Ich werde morgen noch mal das LL-SG durch meine Elektriker prüfen lassen und melde mich mit den Ergebnissen.

Schönen Abend und Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2020 21:02 #243395 von Rudiger
Rudiger antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hoffe mal auf eine Vacum leak. Das idle speed control relay ist teuer. Moglicherweise Kann ein defectes nachgelotet werden.
www.autohausaz.com/pn/0065458532

Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2020 21:04 #243396 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Andreas,

hier musst Du abdrücken, oder den LL-Steller abziehen und den Schlauch verschließen (aber so, dass nichts reingesaugt wird - bei der großen Fläche nicht den Unterdruck dort unterschätzen).
Das geht aber nur, wenn der Gummi da richtig heiß ist.
Dann sollte der Motor ausgehen. Tut er das nicht, hast Du eine größere Undichtigkeit und/oder die Ruheposition der Stauscheibe stimmt ggf. nicht (habe ich mir gerade ausgedacht, keine Ahnung ob das möglich ist).

Geht der Motor dann aus, liegt das Problem sehr wahrscheinlich am LL-Steller, da könntest Du aber derweil mal reinleuchten.
Wenn er daneben liegt: So lange er elektrisch angeschlossen ist, kann Du ja erkennen, auf was das Steuergerät versucht ihn einzustellen. Bei Drehzahlen z.B. um die 1000 U/min müsste er versuchen ganz zu schließen, wenn der Motor unter die 500 U/min fällt sollte er sichtbar öffnen.

Grüße Martin

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2020 21:27 #243399 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Andreas,

da hat der Martin vollkommen recht und zeigt Dir den richtigen Schlauch. Bitte kontrolliere (zur Not Luftfilter abnehmen), ob dieser Schlauch porös ist. Das passiert nämlich gerne. Und dann kneifst Du ihn zu. Dafür gibt es richtige Schlauchzangen, ob das den Motor zum Ausgehen bringt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Apr. 2020 11:54 #243463 von na_auf
na_auf antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo - Update:

die Verschlauchung ist sowei in Ordnung.

Ich habe das Überspannungsschutzrelais gestern Abend ausgebaut und geprüft. Die Platine war an einigen Kontakten stark korrodiert, Nach Reinigung und Korrosionsentfernung wieder eingebaut.

Die Leerlaufdrehzahl ist jetzt im richtigen Bereich (ca. 700U/min) - allerdings ist das Kaltstartverhalten jetzt schlecht. Sobald der Motor etwas warm ist gute Gasannahme und relativ ruhiger Motorlauf.

Das Startverhalten habe ich heute Morgen erneut geprüft - gleiches Ergebnis. Also, Problem nich nicht ganz gelöst aber schon eine ganze Ecke weiter als gestern.

Hat das Überspannungsschutzrelais auch Einfluss auf das Kaltstartverhalten?
Folgende Benutzer bedankten sich: Teppich58

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Apr. 2020 18:41 #243504 von HH560
HH560 antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Guten Abend.
Wenn ein Zangenmeßgerät zur Verfügung steht, miß den Strom am schwarz-gelben Kabel des LL-Schiebers.
Er soll zw. 700 und 1000 mA liegen, also soll im Idealfall das LL-Steuergerät den LL-Schieber mit 850 mA in Fahrstellung P bestromen.
Wenn Klima dazukommt, sinkt der Strom auf etwa 820 mA.
Ist der Strom niedriger (unter 700 mA) kann bei Lastabfall im Drehzahlbereich der Motor ausgehen, da der Schieber nicht weit genug öffnen kann.
Anderenfalls ist das LL-Signal an das LL-Steuergerät zu hoch, so daß der Schließen will. Dies führt dann zu einem Strom von mehr als 900 mA, so daß die range nicht ausgenutzt werden kann.
Es hilft nur messen und Nachstellen des LL-Schiebers.
Der Drehzahlmesser ist ein relativer Anzeiger, sonst simultan Abgriff LL an Pin 1 Diagnosedose.
Nicht die Drehzahl, sondern der Strom ist ausschlaggebend.
Vorraussetzung alle anderen Parameter stimmen.
MfG Manjo

560SL US „Sternwagen“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr. 2020 18:35 #243579 von Teppich58
Teppich58 antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Andreas bei mir lag das Problem ähnlich. Bei mir war es aber das LLSG das nicht richtig regelte. Mal warn es 800 und manchmal sprang der LL auf 1200 1/min. Ich hab dann extern Spannung an das Ventil angelegt und konnte den LL bei warmen Motor sauber auf 650-660 1/min ( mit dig. Multimeter gemessen ) einstellen bei 4,5 V.
Bei angestecktem LLSG schwankte die Spannung um 3 bis 4 Zentel Volt hin und her und das merkt man auch am etwas unrunden Motor und wenn er dann auf 1200 hoch ging lag die Spannung nur so bei 3,5-3,8 V.
Das ÜSR versorgt das LLSG ( N8 ) an Pin 9 mit Spannung sowie das Motorsteuergerät ( N3 ) an Pin 1, bei meinem Kalifornien Bj. 88 hängt da noch Checkengine im Kombiinstrument und X92 Fehlerspeicher dran. Wenn da Korrosion im Spiel ist oder ne kalte Lötstelle dann kommt am Ventil zu wenig Spannung an und es schließt nicht genug.

Gruß Detlef vom Harzrand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr. 2020 18:48 #243580 von Teppich58
Teppich58 antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Andreas komme gerade aus der Garage, habe nochmal geprüft. Motor warm 90° Spannung am Ventil 4,5 V schwankt marginal um 2-3 hundertstel Volt. Drehzahl konstant bei 665-670 1/min gemessen.
Ich hatte das LLSG bei ECU Repair in Holland und habe ein repariertes bekommen das nun sauber regelt.

Gruß Detlef vom Harzrand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Apr. 2020 20:52 #243917 von na_auf
na_auf antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo zusammen - vorab Danke für eure Beteiligung und Tipps.

Ich habe in den letzten Tagen verschiedene Messungen versucht - leider ist das Problem immer nur beim ersten Kaltstart merklich und messbar. Sobald der Motor kurz lief springt er fast gut an.

Zu Manjo und Detlef - ein Zangenmessgerät liegt nicht zur Verfügung. Ich habe mir einen Adapter gebastelt und "in Reihe" den Strom gemessen. Dabei habe ich im Leerlauf ~990mA gemessen. Beim drauffolgenden Start die Spannung abgegriffen und da waren es Anfangs ca. 3,4V mit steigender Tendenz. Klima konnte ich nicht testen da diese noch nicht befüllt ist. Damuss die Werkstatt erstmal ran.

Ich werde das Auto jetzt erstmal fertig zusammenbauen und zur Vollabnahme/TÜV/Oldtimer - Abnahme vorstellen. Zwischenzeitlich werde ich noch eine Messreihe aufnehmen und nochmal mit euren Messwerten abgleichen.

Den LL-Steller will ich momentan erstmal noch nicht antasten - das werde ich dann ggf. anschließend probieren (vielleicht ist durch das Reinigen ja doch etwas verstellt worden oder die Sensitivität hat sich verändert).

Soweit nochmal Danke und bis dann - ich melde mich wieder.
Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Apr. 2020 21:10 #243918 von HH560
HH560 antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Guten Tag.
Am Leerlaufschieber (LLS) wird keine Spannung (V), sondern ein Strom (A) gemessen. Dies ist vorteilhaft mit einem Zangenmeßgerät. Der Strom, den das Leerlaufsteuergerät liefert, soll zwischen 0,7 bis 1,0 A, synonym 700 mA bis 1000 mA betragen. Gemessen wird am schwarz-gelbem Kabel. Damit der LLS seine voll Breite fahren kann, soll der LL-Strom im Mittel 850 mA betrage. Die Einstellung bei Abweichung geschieht über die Feder im LLS; über die Einstellung wird hier berichtet.
www.w126-wiki.de/index.php?title=Leerlau...rehzahl/_Vorspannung
MfG Manjo

560SL US „Sternwagen“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2020 09:51 #246024 von SBCL
SBCL antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Andreas,

entschuldige, dass ich mich erst jetzt zu deinem Angebot melde. Ja nach Flörsheim wäre es von Bad Soden ein Katzensprung.
Ich hatte ja letztes Jahr das original Steuergerät 004 545 40 32, Bosch 0 280 800 172 zur Überprüfung an ECU geschickt.
Für die Zwischenzeit und Test hatte ich mir ja einfach ein Steuergerät von einem W126 560 SEC gekauft > Ist von VDO 007 545 00 32. Ging bis letzte Woche einwandfrei. Auch die AU hatte es für den TÜV im Mai 2019 bestens bestanden. Ich denke, dass alle KE-Steuergeräte von einem 8-Zyl. gehen würden.
Nun ist das reparierte Steuergerät wieder eingebaut und es tut es ganau so. Will aber noch mal schauen ob das Tastverhältnis stimmt.
Der Motor läuft mit beiden Steuergeräten wie eine Eins. An der Ampel denkt man fast, dass der Motor aus ist. Absolut ruhig. In D mit so 650-700 Umd., in N+P mit 900. Da suche ich aber erst einmal nicht weiter.
Im Gegensatz dazu läuft der 500SL R107 von 1982 mit KA-Jetronic nicht so schön ruhig.
Wenn du mal irgendwelche Hilfe oder Unterstützung brauchst kannst du dich gerne melden.

Gruß nach Flörsheim
Stephan

Skifahren, Oldtimer, Volleyball

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2020 13:14 #246044 von Scenic
Scenic antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Moin Stephan, was kostet eine Steuergeräte Reparatur bei ECU?

Viele Grüße Marco

Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2020 13:40 #246045 von SBCL
SBCL antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Marco,

die Reparatur meines Steuergerätes war wegen eines schwerwiegenden Fehlers wohl sehr aufwändig. Sie haben auch 3 Monate gebraucht und wollten mir schon ihr Referenzgerät schicken. Da ich ja ein Steuergerät hatte was funktionierte habe ich das Angebot nicht angenommen.
Sie nehmen wohl im Normalfall 300€ + 19%. Bei mir waren es dann 350€ + 19%.
Falls du dir aber nicht absolut sicher bist und noch nicht alles an der KE durchgemessen und gecheckt hast kann ich nur empfehlen eines von einem anderen Mercedes 8-Zyl. zu kaufen. W126 bietet sich mit 420SE, 500SE und 560SE an. Im Netz bekommst du da schon was ab 50€!! Auch z.B. von Oliver Stork. Der ist hier im Rhein-Main-Gebiet ein Bekannter in der Verwertung von 126er Teilen.

Bei Fragen kannst du dich gerne melden. Um mal vorbei zu kommen ist es von HH leider zu weit ;-)

LG
Stephan

Skifahren, Oldtimer, Volleyball

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2020 21:27 #246135 von Scenic
Scenic antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Stephan,

ich hab mittlerweile fünf Steuergeräte, vier eigene und ein geborgtes. Das Problem: meine O2 Check Lampe leuchtete, durch ein Leihgerät von Citroen haben wir Gewissheit, meines ist der Übeltäter. Also flugs ein gutes gebrauchtes gekauft und nun leuchtet die O2 Lampe gar nicht mehr, weder bei Zündung noch wenn er läuft. Der sehr deutlich bessere Motorstart, Kaltstart und Motorlauf zeigten mir aber, dass das Steuergerät geht. Problem, es ist aus einem Modelljahre 86, da kannte es die O2 Lampe noch nicht. Citroens Steuergerät ist wie meines aus MJ 87. Ich suche also weiterhin ein Steuergerät aus MJ 87, damit die O2 Lampe geht wie sie soll. Ich hab noch zwei weitere Steuergeräte anderer Motorisierungen, werde die mal testen. Das MJ ist eine dreistellige Zahl, die sehr klein auf der Seite eingestanzt ist. Und bei Problemen mit dem Kaltstart solltet Ihr auch in Zukunft das Motorsteuergerät mit in die Fehlerliste nehmen. Bei der Suche nach dem Fehler der O2 Lampe wurde auch hier das Motorsteuergerät immer als Fehler ausgeschlossen.

Viele Grüße Marco

Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Folgende Benutzer bedankten sich: SBCL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2020 22:10 #246140 von citroen
citroen antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Moin in die Runde,
Bosch hat bei Steuergeräten laufend , nicht nur bei MB, die Software angepasst.
Das Problem gibt es auch bei Alfa Romeo Spider Serie 4 Motor Steuerung.
Steuergerät ist nicht gleich Steuergerät, auch wenn es von außen fast gleich aussieht.
Daher hat es wenig Zweck andere Steuergeräte als die zum Fertigungszeitpunkt des Fahrzeugs aktuelle zu verwenden.
Sie gehen zwar meistens, aber eben nicht richtig.
Gruß aus Hamburg, Rainer

Gruß aus Hamburg, Rainer
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet, SBCL, Scenic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mai 2020 13:39 #246391 von SBCL
SBCL antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Auch noch mal Moin zusammen,

sowohl Reiner als auch Marco haben sicher Recht. Es wird in den KE-Steuergeräten schon Unterschiede geben. Nach Motoren der unterschiedlichen Hersteller und in USA nach den damals unterschiedlichen Bestimmungen der Bundesländer.
Unser Model ´86 hat z.B. nicht den Luftansaugtemp.-Fühler. Nur den Höhensensor. Und er hat die O2-Kontrollampe für die Lambdaregelung. Nicht Check Engine. Das sind dann schon Unterschiede. Aber alle KE-Steuergeräte mit funktionierender Lambdasonde sollten den Motor doch recht gut laufen lassen. Mir gut es bei mir war seht ihr ja oben.
Das reparierte Original Steuergerät 004 545 40 32 hat als Herstelldatum die 551 eingeprägt. Dürfte die KW51 in 1985 sein was zum Baujahr nach Datenkarte 11/1985 passen würde.
Das Steuergerät von W126, 007 545 00 32 hat die 40/87. Soll lt. Internet von einem 420SE/420SEL/420SEC sein. Kann das aber im EPC nicht finden.
Bei beiden Steuergeräten leuchtet bei Zündung an bei mir nicht die O2 Konrtolllampe. Habe noch nicht probiert ob sie bei abgezogener Lambdasonde käme. Wäre eine Versuch wert.

Soweit mal wieder.
Gruß Stephan

Skifahren, Oldtimer, Volleyball
Folgende Benutzer bedankten sich: Scenic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micha77
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
17 Mai 2020 13:47 #246393 von micha77
micha77 antwortete auf Motorsteuergerät 560er

SBCL schrieb: Unser Model ´86 hat z.B. nicht den Luftansaugtemp.-Fühler. Nur den Höhensensor.
Haben alle 560er
Das Steuergerät von W126, 007 545 00 32 hat die 40/87. Soll lt. Internet von einem 420SE/420SEL/420SEC sein.
Passt bei 420 SL und SE/C


Gruß
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2020 21:47 - 18 Mai 2020 21:56 #246676 von na_auf
na_auf antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo werte Freunde,

leider muss ich mich vorerst aus diesem Forum verabschieden - nach erfolgreicher Restauration und Fehlerbehebung stand nur noch die Vollabnahme für die aktuelle Woche an und dann hätte das Genießen beginnen können. Dazu ist es leider nicht mehr gekommen - meine Garage ist am Wochende vollends nieder gebrannt. Mit allem drum und dran was mir lieb und wichtig war - aber so ist es jetzt und ich schaue nach vorne!

Der ein oder andere aus dem Rhein Main Gebiet hat es evtl. in den Medien verfolgt, u.a. Hessenschau von gestern Abend (17.05.20 auf Youtube bei Zeit 7:15 Min.).

Jetzt heißt es somit erstmal andere Baustellen befriedigen und dann wieder ins Oldtimer-Hobby einsteigen...

Für eure Unterstützung bei der Fehlersuche und Behebung bedanke ich mich erneut - Es ist nicht alle Tage Abend und irgendwie habe ich ja den Mercedes" Alt-Auto-Virus" in mir...

Ich wünsche euch viel Spass und weiterhin ein tolles Forum - Bis dahin! Andreas

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


und so sah er einge Tage vorher aus...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 18 Mai 2020 21:56 von na_auf.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2020 21:57 #246680 von Rudiger
Rudiger antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Andreas, $cheiss Spiel, Ich wunsche dir viel Gluck beim Wiederaufbau.
Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2020 22:32 #246689 von SBCL
SBCL antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Andreas,
das tut einem im Herzen weh.
Ich habe von dem Brand der 2 Oldtimer heute morgen in der FAZ gelesen. Am Samstag waren wir in Flörsheim auf dem Parkplatz am Main und haben uns in der Eisdiele einen schönen Eisbecher geholt.
Wenn ich denke mir könnten unsere 5 Old- + Youngtimer abbrennen die ich seit 4 Jahren mit Herzblut pflege, restauriere und repariere.
Wünsche, dass du es gut verdaust und dann mit neuem Mut und Elan wieder einsteigst.
Evtl. trifft man sich ja mal. Wie gesagt aus Bad Soden einfach möglich.

Alles Gute
Stephan

Skifahren, Oldtimer, Volleyball

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2020 12:40 #246726 von Richard64
Richard64 antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Auweia, das ist echt übel. Hoffentlich bist du gut versichert, so das der monetäre Schaden begrenzt bleibt. Genug Ärger hat man ja nach so einem Brand noch dazu. Kopf hoch, nach vorne schauen.

Gruß Richard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2020 14:08 #246734 von texasdriver560
texasdriver560 antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo Andreas
Mein tiefstes mitgefühl!
Ich möchte es mir nicht vorstellen wenn nach einer vollendeten restauration so etwas passiert.
Den materiellen schaden bekommt man eventuell ersetzt, das Herzblut daran leider nicht.

Gruß Ralf


1-5-4-8-6-3-7-2 😍

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2020 15:24 #246745 von peterp61
peterp61 antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo lieber Andreas
Da fehlen einem die Worte, einfach nur entsetzlich! So ein Brand ist immer und für jeden der blanke Horror. Wenn dann zusätzlich auch noch mit Herzblut restaurierte Oldtimer, einer davon eben erst fertiggestellt, abbrennen... Mein herzliches Mitgefühl! Bleib stark und denk daran: Hauptsache du und deine Familie seid (gesundheitlich) nicht zu Schaden gekommen! Kopf hoch, alles Gute aus Österreich
Liebe Grüße
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juni 2020 14:05 #249183 von na_auf
na_auf antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo zusammen,

Danke,für eure aufmunternden Worte. Die kann man in solchen Momenten gut gebrauchen.

Ein paar Tipps und Hinweise möchte ich aus den bisher gewonnen Erkenntnissen mitteilen...

Vormals nicht zugelassene Fahrzeuge (z.B. Importfahrzeuge ohne deutsche Zulassung und Fahrzeuge, welche sich noch in Restauration befinden) sind nach meinen bisherigen Erkenntnissen nicht versichert (die Hausratversicherung greift nicht/eine KFZ Versicherung gibt es in der Regel zu diesen Zeitpunkten nicht). So ist es zumindest aktuell bei mir. Die Hausrat greift nur für "nicht am Fahrzeug verbaute Teile", wie z.B. Winterräder usw... Das Fahrzeug und alles was investiert wurde ist somit unwiederbringlich verloren.

Mögliche Alternativen sind - Saisonkennzeichen mit kurzer Laufzeit, dann gibt es die sogenannte Ruheversicherung - greift allerdings auch nur bei zulassungsfähigen Fahrzeugen. Und es muss min. eine Teilkaskoabdeckung bestehen.

Falls ihr andere Infos habt ist dies natürlich interessant und vielleicht für den ein oder anderen auch spannend zu wissen.

Soweit - Gruß
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL, texasdriver560, Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug. 2020 18:00 #256378 von Teppich58
Teppich58 antwortete auf Motorsteuergerät 560er
Hallo wertes Forum ich war wegen einigen Rippenbrüchen und schmerzhaften Prellungen einige Zeit außer Gefecht und weil das nicht genug war kamen im Anschluss noch ein paar Bandscheibenvorfälle hinterher. Nun geht es halbwegs und ich möchte endlich ein Feedback zu meinem Problem mir dem Motorsteuergerät geben, an dem ich lange geknabbert habe, seit Oktober 2019.
Stand: war mit Steuergerät versuchte der Motor im Stand aber auch während der Fahrt abzusterben ohne Motorsteuergerät keine Symptome. Bei ECU wurden die beiden Steuergeräte überprüft mit dem Ergebniss beide sind in Ordnung keine Fehler feststellbar. Also beide nacheinander getestet, Auto geht wieder aus. Ein Steuergerät ging über einen Boschdienst in meiner Nähe zum Reparaturservice Bosch nach Hildesheim wo wegen Corona nichts passierte, dann war es ganz verschwunden. Nach mehreren Telefonaten und Mails ist hat man es gefunden und ich hoffe es Ende August endlich zurück zubekommen.
Als ich Anfang Juni wieder halbwegs krauchen konnte hab ich mit dem zweiten Steuergerät noch einen Versuch unternommen und beim kontrollieren der Sicherungen und der Verkabelung habe ich mir die Finger verbrannt an einem Relais SR9850 (A0015420219) davon sind mehrere im Fahrzeug verbaut. Dieses sitz gleich neben dem ÜSR in Fahrtrichtung und regelt die Fensterheber.
Mit Handschuh rausgezogen und Probefahrt, Wahnsinn alles wieder i.O.( Motor stirbt nicht mehr, Strom am EHS liegt an 75mA und pendelt im Leerlauf vom -1 bis 3mA, ÜSR schaltet nicht mehr ab, Drehzahl 640 1/min.). Manchmal muss man sich die Finger verbrennen um ein Problem zu lösen und vielleicht erspart das dem einen oder anderen mit gleichen Problemen verbrannte Finger. Beim Teileonkel neues bestellt, eingesteckt und läuft.Den Schaltplan findet man bei den Reparaturanleitungen unter 82-840 Elektrische Anlage/Schaltpläne Fensterheber.

@ Christian ( Obelix) Tastverhältnis lässt sich wieder auslesen ( 42-50%) bei 2500 1/min springt das zuschnell hin und her, die Checkenginelampe bleibt weiterhin am leuchten nach dem umschalten.ich hoffe wir können am 26.09. etwas Licht ins Dunkel bringen.

Gruß Detlef vom Harzrand
Folgende Benutzer bedankten sich: Gullydeckel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.228 Sekunden
Powered by Kunena Forum