Sprache auswählen

Empfehlung Batterie 280SL

Mehr
18 Sep. 2018 14:03 - 18 Sep. 2018 14:37 #193573 von Silberdistl
Silberdistl antwortete auf Empfehlung Batterie 280SL
Hallo,

habe vor 2,5 Jahren die VARTA Blue Dynamic D59 Autobatterie 12V 60Ah
verbaut, funktioniert bis heute bestens und passt perfekt.
Nach 6 Monaten Winterpause kaum aufm Anlasser schon läuft er.
Ohne CTEK oä.

Habe den gleichen Typ in einem Alltagsauto, auch ohne Probleme.

hatte sie hier bestellt:
batterie24.de/VARTA-Blue-Dynamic-D59-Autobatterie-12V-60Ah.html

die 540A Kaltstartstrom sind sehr gut im im vergleich zur vorigen Batterie mit mehr AH, daher sind die 60AH mehr als ausreichend

Grüße

Michael

Gruß Michael
Letzte Änderung: 18 Sep. 2018 14:37 von Silberdistl.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Sep. 2018 14:51 #193574 von future101
future101 antwortete auf Empfehlung Batterie 280SL
Meine Erfahrung aus mittlerweile über 20 Jahren Oldtimer Hobby ist: nimm die günstigste Batterie, die Du bekommen kannst. Die haben zumeist auch eine gewisse Garantie.

Unser Hobby bringt es zwangsweise mit sich, dass unsere Batterien nicht so genutzt werden, wie dies von den Herstellern eigentlich vorgesehen ist, weil die meisten von uns das Auto eben nur gelegentlich bewegen und nicht täglich. Das tägliche Laden und Entladen ist aber das eigentliche Einsatzprofil, auf das Autobatterien ausgelegt sind.

Ich bin da kein Spezialist, aber durch die seltenere Ladung besteht bei unseren Autos eine viel größere Gefahr, dass der Ladestand der Batterie in einen gefährlich niedrigen Bereich kommt, als bei Alltagsautos. Deshalb gehen Batterien (meiner) Oldtimer auch viel häufiger kaputt, als es bei meinen Alltagsautos passiert. Mit Ladeerhaltungsgeräten und Regenerationsprogrammen kann man dieser Situation sicher etwas entgegen wirken, aber eine Alltagssituation wird für die Batterie auch nicht draus.

Am Ende ist mein Fazit: auch die teuren Markenbatterien gehen kaputt und das auch nicht unbedingt später, als die billigen. Ich fahre daher seit Jahren nur noch die günstigste Variante. Geht sie kaputt, kaufe ich eben eine neue günstige Batterie. Meine beste Investition gegen das Batteriesterben ist übrigens ein Batteriehauptschalter, der die Batterie immer dann vollständig vom Auto trennt, wenn der Wagen länger steht. Seitdem habe ich kein auffälig häufiges Batteriesterben mehr (ein CTEK Ladegerät habe ich auch, das kommt einmal im Jahr dran und regeneriert dann auch gleich mit).

Gruß
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.095 Sekunden
Powered by Kunena Forum