- Beiträge: 2541
- Dank erhalten: 412
Rostproblem Bodengruppe
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
ckrebs schrieb: Hallo zusammen,
ich habe bei mir in der Nähe jetzt einen wirklich guten Sattler gefunden, oder besser Sattlerin. Das war ein tollen und sehr fachkundiges Gespräch. Dort stand sogar gerade ein neu ausgestatteter 107er (zwischen einem 190er SL und Pagoden) bei dem ich mich von der guten Arbeit überzeugen konnte. Nächste Woche werde ich meinen SL dann dort hin bringen und euch auf dem Laufenden halten.
Als ich ihr die Muster von DGS zeigte, sagte sie gleich, dass das kein Autoteppich ist, sondern ein Bodenteppich. Sie zeigte mir dann das richtige (nachgemachte) Muster. Der Hersteller von diesem Teppich hat wohl die Maschinen vom Original Mercedes Lieferanten gekauft.
Ein Thema habe ich jetzt aber mit der Fußablage auf der Fahrerseite. Weiß jemand, wo man so etwas her bekommt. Meiner ist ziemlich zerfleddert. Darf in einer anderen Farbe sein. Würde es dann lackieren.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Schöne Grüße
Carsten
Hallo Carsten
frag mal bei Cartex Sitzklinik wegen der Fußmatte.
www.cartex.de/
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
so ein Mist aber auch. Hier kommt man vom hundertsten ins tausendste. Erst die Beifahrerscheibe, dann Restauration des Unterbodens, dann ein neuer Teppich ... was auch gut so war. Jetzt habe ich auch noch mein Verdeck geschrottet, bzw. die Scheiben. Wenn ich nur ein bisschen mein Kopf eingeschaltet hätte, hätte ich gewusst, dass man das Verdeck nicht im kalten Zustand aus dem Verdeckkasten holt und schließt. Die Eckscheiben waren kalt und noch zusammen gefaltet, dadurch spröde. Wenn man sie dann spannt, gehen sie nun mal kaputt. Ein Fön hätte geholfen.
Der Teppich ist nun drin. Bilder folgen.
Jetzt stellt sich die Frage, was ich mit dem Verdeck mache. Kann man die Scheiben reparieren? Gibt es jemanden, der das macht? Kann man das selbst machen?
Neues Verdeck (ist ja recht teuer)? Selber verbauen? Oder machen lassen, damit es sauber sitzt? Das erhöht natürlich die Investition erheblich.
Wie ist eure Erfahrung?
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- daimlerbenzschrauber
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 16
ich würde mit einem Anruf bei Fachbetrieben - Verdeck-Sattler etc. z. B. : KHM die ersten Info´s dazu erfragen, meist ergibt sich daraus schon das weitere Vorgehen, da der allgemeine Zustand vom Verdeck-Stoff auch berücksichtigt wird- oder zu empfehlen ist. Alles komplett neu oder "nur" die Scheiben.
VG
Siegfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harbus
-
- Offline
- Senior
-
- SL Sammler
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 244
um die Scheiben zu erneuern, muss wenn es denn richtig gemacht werden soll, das Verdeck in jedem Fall runter.
Da geht es schon los, in den meisten Fällen reißt es dabei dann irgendwo ein.
Neues Verdeck mit Montage kostet hier in Frankfurt je nach Ausführung zwischen 1000.- bis 1500.-€.
Hinzu kommen noch eventuell die Spannseile und die Dichtungen.
Also mach es neu schaut dann auch weider schön aus.
Manchmal beteiligt sich die TK (falls vorhanden) am neuen Dach wenn Sie die Scheiben als Glasbruch akzeptieren.
L.G
Harald
Harald
Mercedes SL 107 Fahrer seit 1981
Die Erinnerung an schlechte Qualität wahrt meist länger als die kurze Freude über einen niedrigen Preis...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Natürlich ohne Montage. Laut Aussage eines Forenteilnehmers, der sich schon selbst einen Betrieb angesehen hat, gibt es an der Qualität und Passform absolut nichts auszusetzen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
anbei nun die Bilder von meinem neuen Teppich. Hier sticht wirklich der 70er Jahrestil heraus. Passt aber super zum Rest des Fahrzeugs. Aber sicher gewöhnungsbedürftig. Ich muss mal noch Fotos bei Tag machen. Mit Blitz kommt es immer etwas anders heraus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Jetzt kommen erst mal die Türpappen dran. Dann werde ich den wieder zusammen bauen.
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sascha420
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 7
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
ich möchte mich gerne heute an meine Türverkleidung ran machen. Im Forum und in der Anleitung von Frank (CABRIODOC) ist ja alles super beschrieben. Allerdings starten die alle, wenn bereits alles zerlegt wurde. Ich scheitere gerade an der Letzen Plastikbefestigung der Türtasche. Mit meinem Geißfuß komme ich nicht ganz drunter. Keine Ahnung, ob die gesteckt oder geschraubt sind. Bei Plastik in diesem Alter (bei mir 45 Jahre) muss man ja extrem gut aufpassen.
Hat jemand eine Idee, wie man das gelöst bekommt?
@Marcel ... Du hast ja schon Erfahrung.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Jetzt muss ich erst mal die Verkleidung säubern. Bei dem hellen Creme Beige sieht man jeden Dreck. Vielleicht lass ich die auch wieder lackieren.
Und dann geht's wieder ans Zusammenbauen ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der neue 3D Gewebstoff wurde auch bereits zweischichtig eingearbeitet. Wie in diversen Artikel beschrieben fehlt mir jetzt auf den ersten Blick ein guter Zentimeter. Das wird noch interessant das ganze neu zu verspannen. Aber es fühlt sich schon deutlich besser an. Die Wellen werden dann sicher nicht mehr sichtbar sein und vorne in der Mulde fehlt noch der Belüftungsschacht. Und den muss ich erst noch fertig machen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Fortsetzung folgt ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Carsten, hast Du die 2. Schicht 3 D-Stoff auf die Bespannung geklebt?
Meines Erachtens ist es einfacher sie auch auf die Platte zu kleben.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
ich habe den Stoff auf die Bespannung gelegt. Das ist natürlich schwieriger, die Bespannung über die Holzplatte zu spannen. Aber dafür liegt der 3D-Stoff Aussparung exakt um den bereits vorhandenen Schaumstoff der Perforation. Denn der verschiebt sich ja beim Bespannen und würde dann nicht mehr exakt sitzen. Das ist jetzt einmal die erste Türpappe.
Den Härter für das Zweikomponentenkunstharz habe ich jetzt auch. Heute Abend werde ich dann mal die Türbelüftung fertig machen. Dann kann ich die Bespannung finalisieren.
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
- Bruchstücke erst einmal mit Sekundenkleber fixieren
- Mit 2K Kunstharz Reparaturset (im Baumarkt erhältlich) von beiden Seiten fixiert
- Zunächst diesen Strukturstoff zurecht geschnitten
- Strukturstoff in 2K Kunstharz eingelegt und über die Bruchstellen aufgelegt
- Mit feineren Filzstoff abgedeckt und das Kunstharz darüber etwas verteilt (einmassiert)
- Abgeschliffen und schwarz lackiert
- Auf der Außenseite mit dünnem schwarzen Filz beklebt
Jetzt muss ich das nur noch einbauen und den Überzug verspannen. Aber das mache ich glaube ich nach Weihnachten.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Schöne Grüße und schöne Weihnachten
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
ich hatte es an anderer Stelle schon mal gespostet: ABS lässt sich mit Tetrahydrofuran (heißt im Handel Tangit Anlöser) sehr haltbar verkleben, in dieser Flüssigkeit an- und auflösen - beispielsweise zu einer ABS-Paste verarbeiten, um fehlendes Material neu zu modellieren.
Gibt man zum Tetrahydrofuran noch etwas Cyclohexanon hinzu (aus dem Chemiehandel), so erhöht sich die Festigkeit um einiges. Das gilt besonders für Rastnasen und andere diffizile Klebestellen. Bitte beachten: die Kleberänder gut anweichen. Trockenzeit: mindestens 24 Stunden.
Grüße Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.