- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
Tankvolumen und Reserve Anzeige.
- Himmelblau
- Autor
- Offline
- Junior
-
Wieder einmal plagt mich eine kleine ungereimtheit. Es geht um meine Kraftstoffanzeige im Kombiinstrument.
Folgendes Problem:
In der Tankanzeige springt die Reserveleuchte sehr früh an, und zwar noch weit vor dem letzten Strich vor der Reserveanzeige.
Seit längerem Tanke ich deswegen wohl sehr früh. Der Tankgeber im Tank ist vor ca. 4 Jahren schon getauscht worden.
Meine fragen wären:
Ist es richtig das der Tankinhalt 90 l fast ( 280 SLC Baujahr 1980 )
Gefühlt bewegt sich die Tanknadel auf dem letzten Stück überhaupt nicht mehr. Folglich fahre ich die nächste Tanke an und tanke voll.
Gestern waren es 77,7 l . ( gefahren nit einer Tankfüllung ca 720 km ).....
Bin ich jetzt zu ängstlich, könnte ich das nächste mal "noch" weiterfahren um zu kontrollieren ob die Tanknadel doch noch
weiter fällt ?
Was wären Eure Ratschläge.
Vielen dank im vorraus
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
normalerweise hat der R107 ein Tankvolumen von 85 l ! D.h., deine Anzeige läuft ganz korrekt.
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
in der Tat hat der Tank ein Volumen von 85 Litern und wenn Du dann 77 Liter nachgetankt hast weil die Reserveleuchte anging, ist doch alles i.O. und Du hast noch eine Restweite zwischen 60 und 80 km - je nach Fahrweise.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
bis 1979 wurde der Tank mit 90 l und 13 l Reserve angegeben, ab 1980 mit 85l und 11,5 l Reserve. Also sollten ca. 75 l in den Tank gehen, wenn die Reservelampe gerade aufleuchtet.
Der Schalter für die Reservelampe ist im Tankgeber separat und hat zunächst mit der Tankanzeige nichts zu tun. Wenn der Schwimmer dort den Kontakt berührt, leuchtet diese Lampe. Die Tankanzeige ist ein Widerstandsdraht mit einem Schleifer. Da sind recht kleine Widerstände im unteren einstellgen Ohm Bereich. Wenn ein Stecker, ein Massekontakt oder was auch immer einen zusätzlichen geringen Widerstand zufügt, wird die Tankanzeige falsch anzeigen. Der Hauptverdächtige ist da der Geber. Da Du den schon erneuert hast, müsstest Du alle Stecker und die Masseverbingungen des Kombiinstruments prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
soweit ich verstanden habe hat er KEIN Problem.
- sein Fz ist Bj 80 - also 85 L Tank
- er hat 77 Liter nachgetankt - bleibt eine Reserve von rund +/- 8 L
- er glaubt, dass ZU FRÜH die Reservelampe angeht, was anscheinend nicht der Fall ist
- nach Deiner Rechnung würde er sogar rund 3-4 L ZU SPÄT an die Tanke fahren - könnte man aber wohl vernachlässigen.
Oder verstehe ich hier etwas falsch.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Hallo Reinhard,Himmelblau schrieb: In der Tankanzeige springt die Reserveleuchte sehr früh an, und zwar noch weit vor dem letzten Strich vor der Reserveanzeige.
Vielen dank im vorraus
Franz
Franz hat das Problem, dass er der Reservelampe nicht traut, weil der Zeiger noch weit vor dem letzten Strich steht. Das Problem hatte ich auch in meinem W126. Es macht einem kirre, wenn man dem Zeiger immer glaubt, dass man noch viel Sprit hat und dann plötzlich leuchtet die Reservelampe. Was stimmt jetzt ?!
Wie wir beide errechnet haben, kann Franz seiner Reservelampe trauen, nicht aber dem Zeiger. Und wo dessen Probleme liegen können, habe ich dargelegt,
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
habs jetzt

Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Himmelblau
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
Ich traue sowohl Lampe und Zeiger nicht. Da ich jetzt aber weiß das mein Tank 85 l fast, kann ich bei der jetzigen Füllung wohl etwas länger testen ob sich zumindest der Zeiger noch weiter Richtung Tankleere bewegt, auch wenn die Leuchte wieder so früh anspringt.
Gruß Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
ich verstehe, dass Du die Sache genau austesten möchtest. Dazu ein gutgemeinter Hinweis. In Deinem Tank gibt es Rückstände auf dem Grund des Tanks , die sich dort jahrzehntelang angesammelt haben. Wenn Du den Tank nun fast leer fährst passiert folgendes. Durch den Strahl beim Tanken werden diese Rückstande aufgewirbelt und landen - wenn Du Pech hast, in Deiner Benzinpumpe oder in Deinem Mengenteiler.. Dieses Aufwirbeln passiert nicht , wenn sich noch genug Benzin im Tank befindet. Ich fahre beispielsweise meinen Tank nie fast leer, sondern tanke immer bereits dann, wenn der Tank noch 1/4 voll ist.
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
Nur kurz gefragt...
Kann man ohne gleich den Tank auszubauen diese Rückstände irgendwie entfernen oder lösen? Nehme mal bei meinem '78 an, das diese Problematik noch nie Erwähnung gefunden und somit auch bei keinem der MB Kundendienste berücksichtigt wurde..
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Himmelblau
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
bluesmobil schrieb: Hallo Franz,
ich verstehe, dass Du die Sache genau austesten möchtest. Dazu ein gutgemeinter Hinweis. In Deinem Tank gibt es Rückstände auf dem Grund des Tanks , die sich dort jahrzehntelang angesammelt haben. Wenn Du den Tank nun fast leer fährst passiert folgendes. Durch den Strahl beim Tanken werden diese Rückstande aufgewirbelt und landen - wenn Du Pech hast, in Deiner Benzinpumpe oder in Deinem Mengenteiler.. Dieses Aufwirbeln passiert nicht , wenn sich noch genug Benzin im Tank befindet. Ich fahre beispielsweise meinen Tank nie fast leer, sondern tanke immer bereits dann, wenn der Tank noch 1/4 voll ist.
Grüße Thomas
Vielen dank für den Hinweis, dann werde ich diesen auch sehr wohl beherzigen.
Würde mich auch interressieren genau wie Jürgen "slly",
ob man diese Rückstände im Tank ohne großen Aufwand entfernen oder "absaugen" kann?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 369
wenn Du wissen willst ob Du Rückstände oder Rost im Tank hast nachschauen.
Tankgeber herausschrauben und mit der Taschenlampe von Oben in den Tank schauen.
Ich habe bei meinem 76 er keine Rückstände.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MB350SLC
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 4
im Zusammenhang zur ursprünglichen Frage:
Die Striche zwischen 0 und 1/2 sowie zwischen 1/2 und 1/1, zeigen die 1/4 und 3/4 an? Sie sind in nicht symmetrischen Abständen gesetzt, war mir daher nie ganz sicher. Die Betriebsanleitung schweigt sich dazu aus... VG,
Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja das ist so. Der Widerstand des Tankgebers ist linear, aber der Spannungsteiler in der Tankanzeige kann daraus keine lineare Bewegung machen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
wenn da Rückstände im Tank sind, (in den SL Tank habe ich noch nicht geschaut aber meine, noch älteren Motorradtanks sind frei von Schnodder) dann werden die durch Fahrzeugbewegung und umherschwappendes Benzin, sowie bei einer Tankung, aufgewirbelt.
Meinen SL Tank habe ich einmal komplett leer gefahren, in die Garage bin ich noch gekommen, dann war Ebbe.
Allerdings gibt mir auf weiteren Strecken ein 5L Reservekanister, (ich weiß die sind aus der Mode gekommen) ein gutes Gefühl. 50Km haben und nicht haben, (bei sehr vorsichtiger Fahrweise) können darüber entscheiden ob man strandet oder nicht. Im Nahbereich unterwegs tanke ich nach jeder Ausfahrt wieder voll.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
wenn meine Tanknadel Richtung "R" geht und auch das rote Lämpchen leuchtet, passen an der Tanke trotzdem immer nur ca. 65 Liter rein. Mein 107er ist Bj. 77, so dass er eigentlich einen 90 Liter-Tank haben müsste. Somit müssten bei "Reserve" immer noch ca. 25 Liter drin sein?
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 122
meine Tankanzeige ist im unteren Bereich recht ungenau.
So ist es mir einmal passiert, dass ich mir bei meinem 78er Auto an der Zapfsälule der Motor wegen Spritmangel ausgegangen ist. Bei angenommenen 85 Liter Tankinhalt hätte ich noch einige Kilometer fahren können.
Ich konnte damals in 2012 nur 78,72 Liter nachtanken.
Möglicherweise ist das bei deinem Auto ähnlich. Meinen Tank hatte ich bereits einmal abgelassen und kontrolliert. Der Tank ist innen rostfrei und zeigt keine Ablagerungen auf. Der Tank hat auch keine Einbeulungen, womit man Volumen einbüßen könnte.
Deshalb wäre es ratsam, nicht ohne Reservekanister zu versuchen, wie weit man mit dem Auto fahren kann.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
das deckt sich mit meinen Erfahrungen, wie ich schon hier und hier geschrieben habe.
Es ist anscheinend so, wie es ist.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
bei der Pagode müssen mindestens 8 ltr im Tank sein, sonst geht sie aus. Steht sogar in der Bedienungsanleitung.
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mercedespilot
-
- Offline
- Junior
-
- Schalter, Magnetitblau/Bambus
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 12
bei meinem 78er exakt genauso. Letztes Wochenende erst festgestellt.
Viele Grüße,
Frank
Technische Probleme sind manchmal wie Fürze: die unscheinbaren sind die unangenehmeren...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klaus0460
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 1
Ich heiße Klaus und habe erst seit dem vergangenen Sommer meinen 280er. Das Zutrauen zu meiner Tankanzeige ist noch nicht so "gefestigt", weil ich noch nicht so viele Kilometer machen konnte. Ich habe bisher die Reserveleuchte noch nicht leuchten sehen, habe aber auch den Tank noch nicht so total leergefahren (siehe Thema "Zutrauen"!)
Meine Frage. Wie kann ich am einfachsten testen, ob die Reserveleuchte überhaupt funktioniert. Gegen das völlige Leerfahren gibt es ja wohl Bedenken. Müsste die Reserveleuchte bei stehendem Motor/Zündung an leuchten? Kann man am Geber einen Kontakt schließen, um das Reservelämpchen testweise leuchten zu lassen?
Beste Grüße aus RLP, Klaus
280SL Automatik, lapisblau #932, MB-Tex Creme, Buchhalterausstattung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1936
- Dank erhalten: 503
das könntest Du ausgezeichnet mit der Überholung Deines Benzinpumpenpakets kombinieren.
Altersbedingt sind die Schläche und Halter eigentlich immer am Ende, sofern sie noch nicht gemacht wurden.
Ansonsten einfach leerfahren und auf den bereitliegenden Reservekanister zurückgreifen.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
ich kann jetzt nicht nachsehen, mangels Stromversorgung, meine aber dass die Reserveleuchte kurz leuchtet wenn man die Zündung einschaltet.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ernest
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
bei einem 1982er leuchtet die Warnlampe für den Tank nicht bei Zündung an. Ich weiß es nicht genau ab wann, aber ab ca. MOPF 1985 war es so. Wenn man ein neueres Instrument neben den Tacho einbaut, leuchtet die Lampe auch bei Zündung an. Es liegt also nur an der Instrumenteneinheit, ob es dann leuchtet oder nicht.
Viele Grüße
Ernest
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
rema350SL-H schrieb: Hallo,
bei der Pagode müssen mindestens 8 ltr im Tank sein, sonst geht sie aus. Steht sogar in der Bedienungsanleitung.
Recardo
Servus,
ist das auch bei den Möpfen so?
Habe mal in Kroatien den 107er so lange gefahren bis er definitiv stehen blieb. Da die Aktion geplant war, hatte ich natürlich einen Benzinkanister im Kofferraum.
Ich glaube, das ich dennoch nicht mehr als 74-76 Liter tanken konnte.
Ich fahre nicht selten 50-70 km nach dem die Lampe angeht, dennoch kommen an der Tanke nicht mehr als 70-72 Liter rein.
Auf Anhieb verstehe ich das nicht, ausser der Hinweis von Rema gilt auch für meinen 300er.
Laut Dokumentation habe ich ja einen 85Liter Tank.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 369
mein 280 er von 1976 hat einen 90 Liter Tank.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Evaporations system.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
gelberbenz schrieb: Hallo
mein 280 er von 1976 hat einen 90 Liter Tank.
Grüsse Werni
Meiner auch, 450er von 1978
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856

Ich hab einen Verbrauch ~12L./100km (+/-) und das sollten also rund 700km zu schaffen sein.
Klar, da ist er aber wirklich leeeeeer.
Ich bin damals, wie gesagt, komplett leer gelaufen und hab dennoch nur 74-76 Liter in den Tank reinbekommen.
Gibt es da eine technische Erklärung oder was auch immer ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.