- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Verbraucht mein 560 Zuviel?
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
Habe seit Donnerstag meinen 560 ausgiebig genossen und erschreckend festgestellt dass der Verbrauch schon recht hoch zu sein scheint.
Hatte ihn vollgetankt und nach 160 Meilen, was ca. 200 KM sind, steht die Tanknadel bei 1/4.
Kann das sein?
Wenn nein, woran kann das liegen?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Udo 160 Meilen x 1,609 km = 257 km nicht 200.
Ich würde Tanken fahren und den Verbrauch ausrechnen. Nur so gehts, nicht schätzen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
aus meiner Erfahrung, ist die beste Variante, voll tanken (Tankrüssel einhängen und automatisch stoppen lassen) und dann am besten erst nach mehreren hundert km erneut voll tanken.
Und dann kann man sehen was Sache ist.
Die Nadel im Cockpit ist aus meiner Erfahrung "ein grober Hinweis" auf keinen Fall 1:1 zu nehmen.
Meine Erfahrung hat gezeigt, das z.B. die Nadel im ersten Drittel langsamer fällt als danach und nach der Hälfte gefühlt noch schneller.
Deswegen voll tanken und konkret ausrechnen und das nicht nur ein Mal, wenn man verlässliche Zahlen haben möchte.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Hartung1979 schrieb: Hey!
Habe seit Donnerstag meinen 560 ausgiebig genossen und erschreckend festgestellt dass der Verbrauch schon recht hoch zu sein scheint.
Hatte ihn vollgetankt und nach 160 Meilen, was ca. 200 KM sind, steht die Tanknadel bei 1/4.
Kann das sein?
Wenn nein, woran kann das liegen?
Wenn Du die Pferdchen ordentlich laufen lässt, solltest Du nicht mit 12 L/100 km rechnen

. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
wie gesagt, die Tanknadel ist nur ein Richtwert. Mein 560er liegt bei seeehr genügsamer Fahrweise um 12 Liter und bei normaler Fahrweise um 14 Liter. Darüber ist je nach Bleifuß alles möglich...
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Was ist ein zündwiderstand und was hat es damit auf sich?
Und was passiert wenn man den zieht bzw. Wo?
Hab da wenig Plan von (-;
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
dann schau hier mal rein:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1224...ehr?start=150#112879
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Wo genau finde ich den Stecker den viele hier ziehen und wie sieht der aus?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
ich habe bei mir den Eindruck, daß mein Tank nach dem Volltanken nicht immer gleich voll ist, was zu einem stark schwankenden Verbrauch zwischen 11 und knapp über 17 l/100km führt bei im Großen und Ganzen immer gleicher Fahrweise und Geschwindigkeit hier im wenig besiedelten und befahrenen Nordschweden. Ich mache es auch daran fest, daß sich manchmal schon nach kurzer Fahrt nach dem Volltanken die Nadel deutlich von der Voll-Markierung entfernt. Da ahne ich dann schon, daß nach dem nächsten Volltanken der berechnete Verbrauch hoch sein wird und so ist es dann auch.
Trotzdem ist es immer so, daß nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole kaum noch etwas in den Tank zu bekommen ist, 1 Liter vielleicht maximal, mehr ist nicht drin. Aber dennoch scheint der Tank manchmal nicht ganz voll zu sein.
Und ich habe auch überhaupt nicht den Eindruck, daß in den Tank wirklich die angegebenen 85l reinpassen. Die größte Menge, die ich jemals getankt habe, waren 57l und da war schon die Reservelampe an.
Keine Ahnung, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben, aber vielleicht ist es ja bei Dir genauso.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wenn bei mir Reserve aufleuchtet passen in der Regel auch nur 65 Liter rein, das Reservelicht scheint früh anzugehen, ok, die alten Achtzylinder aus den 70ern nehmen sich bei flotter Fahrt auch wirklich viel und auch die sollten ja ankommen .

Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
Freitag war Saisonstart

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris979
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 7
ja ist ein richtiger Stecker mit Isolierklebeband umwickelt. Der Stecker ist direkt am Kabelbaum befestigt und liegt fahrerseitig zwischen der 3-4 Kotflügelschraube und der Spritkühlung. Er ist meist auf der Unterseite des Kabelbaums, deswegen den Kabelbaum etwas "drehen" um ihn zu sehen.
Kannst ja mal selber ausprobieren ob das Ziehen des Steckers eine positive Veränderung bringt. Da gibts hier unterschiedliche Meinungen dazu.
Grüße Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Ich war eben in der Tiefgarage, konnte den Stecker lokalisieren und habe ihn abgezogen und die boxe mit Isolierband abgeklebt. Der Motor startete sogar ; –)
Werde gleich auf dem Weg ins Büro mal testen ob ich einen unterschied merke.
Bezüglich des Verbrauchs werde ich heute einmal voll tanken und in den nächsten Tagen messen wie viel ich tatsächlich verbrauche.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
GeneralGonzo schrieb: Es kommt ja auf den Mix an (Stadt/Landstraße/Autobahn). Ich cruise viel in der City, da nimmt er sich seine 15-16l ! Wenn dann mal ein Harzausflug mit eingeschaltetem Tempomat anliegt, kommt er auch auf 13 l runter. Was denn Tankinhalt angeht, setzt sich ja auch einiges über die Jahrzehnte am Tankboden ab, so dass die 85l wohl niemals mehr reinpassen werden.
Freitag war Saisonstart
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wenn in den Tank zu wenig reingeht liegt es nicht an dem bischen Dreck sondern meist daran das der Tank sich durch defekte Belüftung zusammenzieht .
www.benzworld.org/forums/r-c107-sl-slc-c...e-location-89-a.html
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
Die Schwankungen sind erheblich, aber im Schnitt über 70.000 km kommen exakt 15,01 Liter raus.
Vielleicht lade ich es mal bei Spritmonitor hoch.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118

Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- signorrossi01
-
- Offline
- Junior
-
- 87er 560 SL in (568) mit (271) :-)
- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 6

Gruß Oliver
Wo ist eigentlich die Signatur.....?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
habe ja den Stecker gezogen und bin im Büro angekommen. Das ist schonmal gut!

Mag sein dass es subjektiv ist aber ich meine, der Wagen fährt sich "leichter", die Gasannahme ist spontaner, und gerade im Bereich zwischen 50 und 100 ist er deutlich leichtfüßiger und spontaner.
Vorher hatte ich immer das Gefühl, er kommt nicht soo ganz ausm Quark.
Und an der Ampel in Stellung D läuft er auch ruhiger und schüttelt sich nicht mehr ganz so "stark" wie vorher.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
GeneralGonzo schrieb: ...wenn das alles so positiv wempfunden wird, frage ich mich, was sich Mercedes dann dabei gedacht hat?
Ganz einfach, in den Staaten ist der Sprit Plörre, und damit der da läuft wird die Zündung verstellt .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
driver schrieb:
GeneralGonzo schrieb:
Ganz einfach, in den Staaten ist der Sprit Plörre, und damit der da läuft wird die Zündung verstellt .
Das ist ein Märchen, welches sich hartnäckig hält. Der Sprit in den USA ist der gleiche, nur wird die Oktanzahl nach einer anderen Norm angegeben. Deshalb kann man beim Vergleich der Werte diesen Eindruck gewinnen.
Gruß
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Kurz: das Ziehen des Steckers (560er) bzw das Drehen des Abgleichsteckers auf Stellung 1 (Euro-Mopf) bewirkt das Abrufen der Zündkennlinie mit der meisten Frühzündung.
Vorteil: Dies bewirkt eine leichte Erhöhung der Motorleistung über das gesamte Drehzahlband. Das ist spürbar. Aus einem 300er wird aber leistungsmäßig auch kein 500er dadurch.
Oktanzahlbedarf: 95. Ängstliche Personen tanken höheroktaniges Benzin.
Nachteil: keinen.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
338cci schrieb:
driver schrieb:
GeneralGonzo schrieb:
Ganz einfach, in den Staaten ist der Sprit Plörre, und damit der da läuft wird die Zündung verstellt .
Das ist ein Märchen, welches sich hartnäckig hält. Der Sprit in den USA ist der gleiche, nur wird die Oktanzahl nach einer anderen Norm angegeben. Deshalb kann man beim Vergleich der Werte diesen Eindruck gewinnen.
Gruß
Kay
Bist du ganz sicher das der Sprit vor 30 Jahren !!! in den Staaten genauso viel Oktan wie hier hatte ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4479
- Dank erhalten: 2108
zu Zeiten des 560 SL war in den USA wieder 95 Oktan-Sprit verfügbar, zuvor sah das anders aus, da war bei 93 Schluß im besten Fall.
Die Zündung wurde so ausgelegt um sie Abgasvorschriften einzuhalten.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107fünfsechs
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 5
die Sache mit der Abweichung zwischen Drehspuleninstrument im Kombi und der tatsächlichen Füllmenge im Tank ist schnell erklärt. Der kraftstoffniveaugeber ist ein sogenannter Tauchrohrgeber und hat eine lineare Widerstandkennlinie, der Tank jedoch hat keine lineare Volumenkennlinie. Daraus ergibt sich eine tolerierbare Abweichung und das war schon immer so.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
Thomas hat aber recht, das Thema hatten wir schon mal ausführlich.
Gruß
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118

Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.