- Beiträge: 1935
- Dank erhalten: 503
Scheinwerferreinigungsanlage
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
vielleicht hast <du da nur ein Anschlussproblem:
Der SRA-Motor hat zusätzlich zur Masse 3 Anschlüsse:
1. Startimpuls zur Überbrückung der Ruhelage
2. Batterieversorgung, um den gestarteten Vorgang zu Ende zu fahren.
3. Ansteuerung der Wasserpumpe
Wenn Du die Kontaktplatte falsch montierst, könnte das der Grund für das unerwünschte stoppen sein.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
dann dürfte die Anlage ja auch ohne die Wischer, dh. weniger Widerstand, auch nicht laufen,oder?
Gruß
Oskar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
wenn Du noch hinkommst nen Tropfen elastischen Kleber zwischen Platte und Konus und ich würde die Baustelle vergessen.
Hallo Oskar,
was meinst Du mit Kur?
Ich habe bei meinem alle Teile auseinandergebaut das alte Fett raus und mit neuem Fett gefüllt wieder zusammengebaut. War ne Riesensauerei. Das ist im 107 Manual komplett beschrieben. Seitdem läuft meine wieder perfekt.
Den elektrischen Anschluss zu kontrollieren ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Da kann man alles einzeln testen, auch die Pumpe, im 107 manual steht sogar der zulässige Strom des Wischermotors drin.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
hab grad im 107 Manual nachgeschaut (Kap 82-555) Leerlaufstrom des Motors 3,2 Ampere und die komplette Anlage (nicht eingebaut) 4 Ampere. Von einer Rutschkupplung steht da nichts, sondern was von einem Thermoschalter. Dieser schaltet den Motor, bei Schwergängigkeit oder Blockade. vor dem Überhitzen aus.
Da ich denke, dass deine Anlage eingebaut ist würde ich zuerst mal die Wischerarme entfernen und mit einem Netzteil, oder einem zwischengeschaltenem Amperemeter die Stromaufnahme messen.
!!!Wenn Du mit einer Plusleitung von der Batterie deinen Antrieb oder die Pumpe testen willst, unbedingt eine Leitung mit Sicherung anfertigen!!!
Ansonsten glüht beim Kurzschluss das Kabel durch und es kann dabei noch deutlich mehr passieren.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
Klar ist die Anlage eingebaut. Unter Kur meine ich was du gemacht hast.
Ich hatte den Motor sogar bei einer Firma die alles durchgemessen hatte. Dort wurde mir allerdings auch von einer Reibkupplung erzählt.
Ich muss das Thema bei Gelegenheit nochmals angehen.
Die Firma hatte mir zu der Elektrik folgendes notiert:
Rot plus braun minus= Motor läuft
Gelb plus braun minus= Endlage hinten
Schwarz plus braun minus =Endlage vorne
Gruß Oskar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
da ist eindeutigt ein Fehler, die Wischermotoren aus der Zeit laufen nur in eine Richtung das auf und ab (oder hin und her) wird über eine Kurbel realisisert die immer einmal im Kreis dreht bis sie auf den Kontakt/ oder Unterbrechung wieder in der Ruhelage ist. Dazwischen schaltet (wie schon geschrieben wurde) eine Scheibe im Antrieb für kurze Zeit die Wischerpumpe an.
Also am besten mal den Ausgleichsbehälter abschrauben und zur Seite legen (geht ohne ganz auszubauen und Wasser abzulassen).
Es sollten am SRA-Motor also 4 Anschlüsse vorhanden sein:
Masse: über Gehäuse auf Karroserie
Klemmenblock neben dem Ausgleichsbehälter die Anschlüsse lösen:
Dauerplus (Kl.15) = Rot
Einschaltimpuls = Schwarz
Ansteuerung Pumpe = Gelb
Dann mal (abgesicherte) 12V auf den Schwarzen Anschluss zum Motor => SRA läuft solange 12V anliegen.
12V auf den roten Kabelschuh Richtung Motor => Wischer laufen in die Ruhelage (es gibt nur eine, parallel zur Stoßstange)
12V auf das gelbe Kabel darf nichts passieren, wenn der Wischer in Ruhelage ist.
12V auf das gelbe Kabel welches in dem Kabelbaum der Karosserie verschwindet, dann spritzt es aus den Düsen.
Zum Zusammenbauen (bei meinem Bj.87):
Gelb auf Gelb (Wasserpumpe)
Schwarz/Violett auf Rot (Ansteuerung)
Schwarz/Rot auf Schwarz (Rücklauf)
Laut 107 Manual (Kap. 82-540) ändern sich die Farben über die Baujahre hier nicht. Zur Überprüfung kannst Du aber Nachmessen wo der Dauerplus (Zündung an) liegt, daran gehört das schwarze Kabel angeschlossen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
danke für Deine ausführliche Info. Ich werde bei Gelegenheit das so wie beschrieben angehen.
Da Du dich ja so gut mit dem Thema auskennst, würde mich noch interessieren, ob in dem Motor unter dem rechten Kotflügel ein Thermoschalter oder eine Reibkupplung eingebaut ist. Für mich ist ansonsten nicht plausibel weshalb unter Last die Wischer stehen bleiben. Da bei mir alles neu gefettet und auch alles leichtgängig läuft und auch nicht verklemmt ist, erschließt sich das mir nicht.
Danke und Gruß
Oskar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
beim Überholen der SRA habe ich den Motor zugelassen nur den Kurbeltrieb gesäubeert und neu gefettet. Rutschkupplung habe ich dort nicht gesehen und auch nicht im Mercedes Anleitung gelesen. In der Anleitung steht nur was von einem Thermoschalter (z.B. ein Bimetallschalter) drin. Dieser wäre nahe der Motorwicklung verbaut und soweit bin ich nicht gekommen.
Der Fehler liegt eher in der Beschaltung mit dem Kontakt der hinteren Endlage, wie bei dir beschrieben. Die gibt es auf keinen Fall. Was ich von normalen Wischanlagen kenne ist, dass der Rücklaufkontakt auf der Kurvenscheibe Kontaktschwierigkeiten hat und dann schon mal stehen bleiben kann. Ohne Last kann er die Unterbrechung schon mal überwinden und scheinbar einwandfrei funktionieren.
Also erst mal mit externer Stromversorgung probieren.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist bei mir schon ewig her. Aber ich hatte nach dem Überholen der Scheiben WischWaschanlage auch das Problem, dass der Motor durchrutschte. Ich habe daraufhin die Rutschkupplung etwas nachgestellt und dann ging es wieder.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
habe bei mir keine Rutschkupplung gesehen (aber auch keine gesucht). Gott sei Dank hat es bei mir danach funktioniert. Weißt Du noch wo diese verbaut ist und wie man da rankommt? Noch mal alles rausbauen und zerlegen ist ja schon eine Aktion.
Habe leider keinen übrigen SRA Motor zur Hand, dann würde ich mal reinschauen, wie die Rückstellung und die Aktivierung der Pumpe realisiert wird.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist bei mri schon 8-10 Jahre her, dass ich das gemacht habe. Ich hatte den Motor draußen und geöffnet zum Nachstellen. Denn nach dem Schmieren der Zahnwelle lief der Motor aber die Wischer wollten nicht. Aber genau erinnere ich mich da nicht mehr dran.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- denkmaeler
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Habe auf Deinen Wunsch noch mal meine Sammlung durchforstet und nachgesehen. Siehe Fotos anbei.
Deine Innenverzahnung ist völlig in Ordnung, so gehört das. Vielleicht könnte es daran liegen, dass die beiden Teile konisch geschnitten sind und richtig aufeinander gesetzt werden müssen. Das hält dann einwandfrei die Kräfte der Welle zusammen. Wenn die Anlage hängen würde, dann würde es auch nur die Wischerarme verbiegen, bevor es dann hier wirklich unter Kraft durchrutscht.
Wenn die Anlage aber insgesamt nicht läuft, dann hat das andere Gründe...

Der Zusammenbau ist richtig trickreich und ein kleiner Fehler reicht, um das Teil stillzulegen.
Der Antrieb, den ich bei MB kaufen konnte hat die Seriennummer 000 820 70 07.
Auf Nachfrage bei BOSCH nach Motorersatzteilengab es übrigens nur unkundige Standardtextbausteine als Antwort. Seltsam! Das Thermoelement zum Motorschutz ist von Otter aus UK, Schleifkohlen konnte ich vor Jahren noch Original bei MB in USA bestellen.
fröhliches Schrauben wünscht Euch SL
________________________________________
450 SLC 1979 107SL Nr 6660
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- denkmaeler
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Hatte jetzt nachgesehen, aber dem falschen genatwortet... siehe Ende des Themas.
Bei Fragen gerne melden HG Stefan
fröhliches Schrauben wünscht Euch SL
________________________________________
450 SLC 1979 107SL Nr 6660
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
genau wie Du schreibst, ist es bei mir. Also muss es doch eine Rutschkupplung geben.
Die Frage ist nur, wo sitzt die und wie stelle ich die ein, bevor ich den ganzen Akt mit dem Ausbau mache.
Gruß
Oskar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die sitzt im Motor, mehr weiß ich nicht mehr. Ich hatte meinen zerlegt und gereinigt und dann lief es beim Zusammenbau nicht so recht. Dann kam er nochmals raus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- denkmaeler
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Eine Kupplung oder Rutschkupplung gibt es im Motor nicht, wenn die Zähne nicht sauber ineinandergreifen, dann würde diese bei der Kraft des Motors recht schnell ausfransen, auf dem Rad sind Kunststoffzähne drauf. Es gibt in der Achse der Motorwelle eine Madenschraube, um die Welle mit den Wicklungen zu fixieren. Wenn die Welle im Gehäuse dank der Magneten mittig sitzt, dann kann man die Schraube nachziehen, mehr oder weniger fest anziehen, aber rutschen darf dort nichts. Abschalten tut sich der Motor nur über das Otter Thermoelement, nach Abkühlung geht das auch wieder zurück in Position soweit ich das gesehen habe, es brennt nicht durch.
Anbei das Bild des zerlegten Motors dazu.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was als Fehlerquelle noch in Frage kommt, wenn man den Motor zerlegt hat, ist die Führung des Drehzapfens oder Stiftes in der Nutscheibe des Gehäuses, diese dreht innen die Schleifkontakte mit, die den Lauf und Rhythmus steuern. In der falschen Position fixiert, bleibt der Motor stehen, oft sind die Kontakte durch lange Standzeiten korrodiert oder drehen nicht freiwillig. Das kann man aber nach dem Zusammenbau des Motors testen und einstellen. Den Spengring unter dem Gehäuse ganz öffnen und die KOntalte zu zerlegen, ist delikat, zusammengebracht habe ich die beiden ineinander schleifenden Kontaktringe dann nicht mehr richtig ;-(
Wenn aber Schritt für Schritt die Welle eingehängt wird, löst sich der richtige Lauf auch im Motorgehäuse beim weiteren Zusammenbau nicht mehr auf.
Knackpunkt beim Zusammenbau sind meiner Erfahrung nach die Einstellungen der Getriebe auf den beiden Schneckenwellen, in der Anleitung steht z.B. "aussen", aber was das jeweils heisst, musste ich auch immer ausprobieren- Schritt für Schritt, wenn Sie stehenblieb, dann noch mal zurück und Einstellungen ändern...
Die Mittelumlenkung baut vermutlich jeder erstmal falsch zusammen, wann schieben, wann drehen...?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was auch sein kann, der zunehmende Widerstand beim ZUsammenbau stoppt den Motor irgendwann, es gibt hier hohe mechanische Kräfte, der neue Motor "war" mal richtig kräftig. Wenn der zu schwach in der Leistung wurde, weil... mmmh da könnte ich nur raten... dann ginge zwar der freie Motor, aber bleibt irgendwann unter Last immer wieder stehen an einer bestimmten Stelle.
Beste Empfehlung heisst, immer wieder an > 12V zwischentesten nach jedem Schritt- Viel Erfolg!
fröhliches Schrauben wünscht Euch SL
________________________________________
450 SLC 1979 107SL Nr 6660
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
ich habe -wie scheinbar viele hier- ebenfalls eine nicht funktionierende SRA. Im Zuge der Restauration meines SLC bin ich gerade dabei, die SRA abzumontieren. Ich habe soweit alles gelöst, außer das Kabel am Motor. ich möchte ungerne mehr als nötig kaputt machen, deshalb wollte ich hier mal nachfragen, wie bzw. wo man das Kabel am besten enfernen kann. Durch den ganzen Schmodder fällt es schwer zwischen Gehäuse bzw. dem Schutzüberzug zu unterscheiden

VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nach meiner Erinnerung sitzt da ein Klemmblock innen im Motorraum rechts am Kotflügel in der Nähe des Wischwasser Behälters.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2754
- Dank erhalten: 1909
An das helle Kunststoffgehäuse gehen Kabel die gelötet sind , ein Kabel geht in den Motor. Im Kunststoffgehäuse sind Schleifringe die die Anlage steuern ,Metallplatte .
Sägering muß dazu entfernt werden . Bei einer kompletten Zerlegung ,muß eine Grundeinstellung hergestellt werden . im Motor ist auch ein Bimetall Schalter .
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
Dr-DJet schrieb: Hallo Thomas,
nach meiner Erinnerung sitzt da ein Klemmblock innen im Motorraum rechts am Kotflügel in der Nähe des Wischwasser Behälters.
Deine Erinnerung ist mehr wert als jedes WHB ,-) Danke für den Tipp, werde da morgen mal nachsehen!
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
merc450 schrieb: Moin Moin
An das helle Kunststoffgehäuse gehen Kabel die gelötet sind , ein Kabel geht in den Motor. Im Kunststoffgehäuse sind Schleifringe die die Anlage steuern ,Metallplatte .
Sägering muß dazu entfernt werden . Bei einer kompletten Zerlegung ,muß eine Grundeinstellung hergestellt werden . im Motor ist auch ein Bimetall Schalter .
Gruß Günter
Hallo Günter,
klasse, vielen Dank für den ergänzenden Hinweis zur Antwort von Dr. D-Jet. Ich denke, ich weiß dann, wie ich es abbekomme. Dein Bild hilft auch nochmal. Habe den Motor noch nie ohne die verschiedenen Schutzschichten gesehen. Ist bei mir im Moment gefühlt doppelt so groß wie auf Deinem Foto

VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
Ihr hattet natürlich recht, vom SRA Motor geht ein Kabel in den Motorraum, das dort an einem Klemmbock angeschlossen ist. Außerdem geht noch ein Massekabel an den Massepunkt neben dem Scheinwerfer. Motor ist jetzt ab und wandert in den Keller und wird im Laufe des Winters -hoffentlich- wieder fit gemacht.
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2754
- Dank erhalten: 1909
Hallo Thomas
Die Schutzschicht ist zum Glück schnell runter

der Motor läßt sich vom Gestänge trennen , die Anrriebsseele ,Zug und Schub ist nicht ohne . Die 3 Getriebe in der richtigen Reihenfolge
demontieren , die Überwurfmuttern müssen auf dem Rohr ( kein Rost /Farbe ) zurückgeschraubt werden können , ansonsten leidet das Gewinde im Alugetriebe .
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
jetzt konnte ich mich endlich mal wieder der SWRA widmen. Nochmals zur Erinnerung:
Unter Last bleiben die Wischer stehen, sowie die Wischwasserpumpe arbeitet nicht.
Die elektr. Anschlüsse wurden nochmals geprüft ob richtig angeschlossen. Soweit war alles ok. Danach das Thema Pumpe gecheckt:
1. Fehler - Pumpe defekt und neue eingebaut.
2. Fehler - Wasserschlauch falsch angeschlossen und 3. Schlauch am Behälter entfernt da für mich nicht erklärbar. 1 Schlauch geht zur Pumpe für die Scheibenwaschdüsen und ein Schlauch an die neu eingebaute Pumpe für die SWRA.
3. Fehler- nachdem kein Wasser aus den Düsen kam festgestellt, dass das Rückschlagventil dicht war. Mit Druckluft ausgeblasen und nach einen lauten plopp wieder durchgängig. Jetzt spritzt es wieder an beiden Scheinwerfern.
Leider bleiben die Wischer immer noch stehen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich die Wischer entweder nur links oder nur rechts anschieben kann. Das heißt, nur eine Seite bringt den Schub für das weitere Bewegen der Wischer. Versucht man das auf der gegenüberliegenden Seite passiert nichts, da blockiert. Auf der Seite wo der Schub funktioniert ,geht es ohne großen Widerstand.
Für mich sieht das so aus, als wenn irgendwie die Verzahnungen in einer Stellung haken. Nur warum hakt es nicht, wenn die Anlage ohne Wischer läuft??
Und wie soll man das einstellen?
Grüße
Oskar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
bei den Wischer hinten den Deckel ausbauen und schauen ob die richtig eingestellt sind, sonst klemmts. Die müssen von ganz links bis ganz rechts laufen, ansonsten ziehen und richtig einstecken, dann läufts auch wieder....
gruß
Arnd
Ps mit WIS gehts leichter....
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4465
- Dank erhalten: 2094
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
Du hast Recht. Ich habe gerade die WIS studiert und dabei diesen Rücklauf vor dem Ventil in der Zeichnung gefunden. Der Rücklauf soll den Druck der Pumpe abbauen, damit das Rückschlagventil entlastet wird. Nur bei mir hat das T Stück gefehlt das muss ich noch in die Zuleitung einbauen. Ich hatte mich noch gewundert weshalb dieser Schlauch oben in den Deckel des Behälters ging, obwohl dort beim Anschluss kein Saugschlauch in den Behälter ging. Bei diesem Blindanschluss ist allerdings auch noch für einen zweiten Rückschlauch Platz. Ist das genauso für die Scheibenwaschanlage?
Danke und Gruß
Oskar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4465
- Dank erhalten: 2094
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kloepi
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
habe an meinem 300sl auch eine SRA die vom Vorgänger stillgelegt wurde. Wie sieht es beim TÜV aus, wenn die Wischer nicht funktionieren? Vielen Dank im Voraus für Eure Rückmeldungen.
Gruß Rolf
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.