Scheinwerferreinigungsanlage
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also wenn ich mich richtig erinnere, habe ich den Motor zerlegt und dabei die Spirale entfernt. Danach war nur die Kunst, die Rutschkupplung des Motors nach Einbau wieder so einzustellen, dass er nicht druchrutscht.
Auf den Motor kannst Du hinterher einfach Unterbodenschutz schmieren, wenn Du es wieder so wie vorher haben willst.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Ich glaube wenn überhaupt mach ich die WiWa als allerletztes.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
die Pampe habe ich mit dem Stecheisen entfernt, ging soweit relativ gut ist nur eine große Sauerei.
Grüße
Jankowski
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
eine Frage noch zu den Waschwasserbehältern: Gibt es da Unterschiede zwischen den Behältern für Fahrzeuge mit und ohne Scheinwerferreinigungsanlage? => Wegen der Aufnahme für die zweite Pumpe...Behälter für SL und SLC sollten dann auch gleich sein? Kurze Antwort wäre nett wenn das jemand weiß!
Vielen Dank und Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
da gibt es verschiedene Behälter je nach Baujahr sind auch die Pumpen verschieden. Laut WIS gibt es 3 verschiedene Anleitungen bzw Ausführungen. Ich hatte die letzte für Baujahr 85. Da gibt es schon einen Wischerbehälter mit 2 Wasserpumpen die eingesteckt werden. Davor waren die Separat. Dementsprechend verschieden sind auch die Kabelbäume. Dann sind die ersten 2 Stände mit Fußschalter, der letzte über den Wischerhebel.
Bin mit meiner Anlage jetzt fertig und es geht alles wie es soll. Mit der WIS CD ist es kein Problem. Da ist auch der Sonderkabelbaum mit drin, den muss man selber machen. Habe mir die Stecker und ummantelung gekauft, und dann laut WIS erstellt und im Auto angeschlossen. War schon eine Weile her das ich wie ein Affe Kopfüber im Fußraum geschraubt hae. Meine Bandscheiben haben es aber überlebt. Das Relais und den Sicherungsanschluss anzuschließen ist ganz leicht wenn man es weiss. Die Sicherungen sind nur mit 2 Schrauben befestigt und können dann nach vorne herausgehebelt werden. Da bin ich schier verzweifelt weil ich nicht dachte das das so leicht ist. Für die Relaishalterung brauchst du unten am Stecker einen Deckel mit "Einschieberasterung". Damit es in dem Halteblech hebt. War zum glück bei meinem Steckerkomvolut dabei.
Der Motor sollte eigentlich immer laufen. Ich denke das da alles verostet ist. Funktion ist ja wie ein Verbrennungsmotor. Drehende Bewegung wir in hin und her übersetzt. Glecihzeitig gibt der Nocken im Plastikgehäuse der Spritzpumpe die Info wann gespritzt werden muss. Ich würde die Welle mal mit WD40 einlassen und ewig warten. Außer der Motor hat nicht mal gebrummt. Dann wäre er das. Kabel gibts 4 Stück am Motor. Braun Masse. Rot Plus Relais. Gelb Plus Spritzpumpe, und Schwarz Sicherung 13 Plus.
gruß Arnd der Froh ist das er fertig ist.
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich meine, dass die 2 Löcher für 2 Pumpen immer da sind. Ohne WischWasch steckt da dann ein Stopfen drin.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- denkmaeler
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
hast Du noch das Problem oder schon gelöst.
Habe recht erfolgreich die Mechanik gelöst und in Betrieb gesetzt, den Motor zerlegt.
Helfe gerne wenn noch Bedarf besteht?
HG SL 6660
fröhliches Schrauben wünscht Euch SL
________________________________________
450 SLC 1979 107SL Nr 6660
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
Meine verschieden Alltagsautos haben sicher so etwas eingebaut, kann mich bewußt nicht erinnern wie ich es überhaupt einschalte, somit sicher sehr wichtig. Fahre aber nur 60000 Km im Jahr.

Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ist Euch schon aufgefallen, dass der Beitrag 3,5 Jahre alt ist?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
was sind denn schon 3.5 Jahre im Vergleich zu unserem Alter bzw. zu dem Alter unserer Fahrzeuge

Viele Grüße MArkus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- denkmaeler
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Meiner Meinung nach gehört das Teil unbedingt zu einer gehobenen Ausstattung. Welcher MB oder Bosch Ingenieur hat in frohem Glauben so ein Wunderwerk entworfen, biestig, anfällig,... einfach süss! Diese ewig lange Welle aus Eisen in unserem Klima konnte doch gar nicht auf Dauer funktionieren und sei sie noch so massiv gebaut. Umso mehr Spass macht es diese Mechanik zu zerlegen zu reinigen und wieder zusammenzusetzen. Im Gegensatz zu Platinen, Steuerungen, Black boxes, kann man unter dem Schraubenzieher und der Bürste noch sehen, wie das gedacht war...eine Spitze der Mechanikerkunst!
Bei mir ist leider das Plastik Gehäuse des Bosch- Motors angebrochen, so dass ich noch mit dem Einbau warten muss, Ersatz ist unterwegs. Tricky ist die Welle direkt hinter dem Motor am Knick, am tiefsten Punkt. Dort läuft das Wasser zusammen und frisst sich der Rost in Welle und Hülle. Mit etwas Glück und Geduld geht es mit Caramba, Rostlöser W40 und etwas Gewalt.... ich arbeite an einer weiteren gefressenen Welle noch mit einer Wunderwaffe... Ultraschall! Wenn ich Erfahrungen damit habe, Langzeiterfahrungen, werde ich gerne berichten!
fröhliches Schrauben wünscht Euch SL
________________________________________
450 SLC 1979 107SL Nr 6660
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl500voll
-
- Offline
- Junior
-
- ALLE R107 Optionen inkl. Reiserechner
ich suche die innenverzahnte Platte (A 107 824 00 11 ), die auf dem aussenverzahnten Stift des Wischer-Getriebes aufgesteckt wird.
Sowohl Platte als auch Getriebestift sind neben der Verzahnung auch noch konisch. Durch das anschrauben des Wischerarms "verkeilen" sich die beiden Teile. Der Wischer wird dadurch mit der Bewegung des Getriebes mitgenommen.
Die Platte mit der Innenverzahnung liegt ja Passgenau innerhalb des Wischerarmes. Je nach Aufstecken der innenverzahnten Platte - und damit des Wischerarms - auf die Aussenverzahnung des Getriebebolzens, wird die Wischer-Ruhestellung bestimmt.
MEIN PROBLEM:
Bei mir ist die Innenverzahnung der Platte quasi nicht mehr vorhanden sondern abgerundet. Hier dürfte wohl der Wischerarm mal gesteckt sein und zusätzlich schlecht in der Verzahnung angeschraubt gewesen sein. Durch das Weiterarbeiten des Motors hat dieser die Verzahnung in der Platte abgerundet, bzw. eliminiert. Die Verzahnung am Getriebebolzen ist soweit noch ok.
Die Platte (A 107 824 00 11 ) gibt es nicht mehr und ich bin auch beim W108 und W116 nicht fündig geworden.
Das bloße Anschrauben auf den Konus wird ohne Verzahnung zu wenig sein. Hier besteht die Gefahr, dass der Getriebebolzen durchrutscht und damit den Wischer in eine nicht gewollte Stellung bringt.
FRAGE:
Weiß jemand, wer so eine Verzahnung "nachschneiden" kann, oder weiß jemand eine andere Lösung?
Vielen Dank,
Josef.
P.S.: Die komplette Anlage ist neu aufgebaut, inkl. zerlegen der Wischer-Getriebe und Umschaltgetriebe und funktioniert wie es soll.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1218
- Dank erhalten: 465
versuch es mal bei :
Unlimited Drive Systems Norbert Hahn
Oberes Dorf 1
95152 Selbitz
Wenn du das Original noch hast, ist es ein Versuch bei denen .
Billig wird es aber nicht.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl500voll
-
- Offline
- Junior
-
- ALLE R107 Optionen inkl. Reiserechner
ja, das ist schon mal ein sehr guter Ansatz!
Vielen Dank.
Josef.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl500voll
-
- Offline
- Junior
-
- ALLE R107 Optionen inkl. Reiserechner
Link
Gruß, Josef.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1218
- Dank erhalten: 465
ich hatte damals Kontakt mit einem H.Norbert Hahn,
Sehr freundlicher ansprech Partner.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
bei den Scheibenwischerarmen sind die Konen (Aluminium) neu nie verzahnt, die Verzahnung kommt erst wenn diese beim ersten mal in der richtigen Position verbaut werden.
Ich denke das sollte beim Scheinwerferwischer auch funktionieren. Wenn das Getriebe und sogar die Welle ausgebaut ist sollte man eine ausreichende Verzahnung mittels Kaltvervormung herstellen können.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2754
- Dank erhalten: 1909
die beiden Wellen haben die Verzahnung die konisch ist und aus Stahl
die Nirosta Platte hat eine konische Versenkung und auch die Verzahnung
wer die Verzahnung der Wellen platt drückt hat es schwer die Arme fest zu fixieren
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
wieder was gelernt. Platte aus Nirosta. Das macht natürlich den Konus kaputt. Wenn es diese Platte aber nicht mehr gibt und das Nachfertigen unbezahlbar ist, würde ich die Platte aus Aluminium nachbauen. Da bekommt man den Konus mit der kleineren Werkstatt ganz gut hin und beim fest schrauben kommt auch eine Verzahnung zustande.
Ist nicht original wird aber funktionieren.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- denkmaeler
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Ich habe einige Ersatzteile, die ich Dir gerne abtrete. Habe auch einige Getriebe geöffnet und saniert, auch unsaniert... was brauchst Du genau- nur die Welle mit dem Viertelkreiszahnrad?
Schick mir vielleicht auch direkt eine Email zum Austausch, darf man hier seine Email im Klartext angeben...? Ich versuche es mal: sm.larass (at) hotmail.de
Übrigens habe ich mir vor ungefähr einem Jahr ein Getriebe neu beim freundlichen gekauft... unter 40 € meine ich, hast Du das versucht? Ich meine es gab noch einige Dutzend als Lagerbestand gemeldet?
Biete übrigens bei ebay-kleinanzeigen die Sanierung von SRAs an, je nach Zustand kpl. nach Kostenschätzung. Sitz des Angebotes ist meine Werkstatt in 82069

Habe jetzt 6-7 Anlagen saniert und immer 2-3 auf Reserve zum Austausch. Beste Erfahrungen mit der Ultraschallreinigung. Für Clubfreunde auch gerne nur für eine Aufwandsentschädigung zum Tausch einer defekten Anlage...
fröhliches Schrauben wünscht Euch SL
________________________________________
450 SLC 1979 107SL Nr 6660
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl500voll
-
- Offline
- Junior
-
- ALLE R107 Optionen inkl. Reiserechner
es geht bei mir "nur" um die Platte.
Bild 1:
Die Platte vor der Reinigung. Gut zu sehen, sie wird etwa zu 50% auf den Zapfen aufgedrückt. Siehe Verschmutzung. Außerdem ist die Verzahnung nicht mehr gut. GENAU DAS ist das Problem.
Bild 2:
Die Platte liegt dann innerhalb des Wischerarms und damit wird dieser bewegt.
Bild 3:
Der Zapfen vom Getriebe ist konisch und hat ebenfalls eine Verzahnung. Hierauf wird die Platte gesteckt.
Bild 4:
Die Platte wird auf den Zapfen des Getriebes gesteckt. NUN sollte eine komplette Verzahnung zwischen Getriebezapfen und Mitnehmerplatte sein.
Da in meinem Fall die Verzahnung der Platte nicht mehr in Ordnung ist, kann es sein, dass die Platte auf dem Zapfen durchrutscht. Das Ergebnis ist eine Fehlstellung des Wischers.
Bild 5:
Ich habe auf den Getriebezapfen einen Magnet aufgehängt. Die Anziehung ist relativ stark. Sodass ich vermuten würde, dass der Getriebezapfen aus Metall ist, und nicht wie vorher gemeint, aus Edelstahl. Sehr wohl ist die Platte aus Edelstahl. Die Größe der Platte ist übrigens: L17 x B14 X H3 mm
Die Frage:
Wer hat so eine Platte, bzw. kann jemand nachsehen, wie die Verzahnung der Platte bei Euch aussieht?
Ist die Platte möglicherweise im Original gar nicht innen Verzahnt, sondern die Verzahnung entsteht "nur" durch das Aufpressen auf den Getriebezapfen??
Vielen Dank für Licht im Tunnel.
Josef.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl500voll
-
- Offline
- Junior
-
- ALLE R107 Optionen inkl. Reiserechner
Hier noch ein Bild mit dem geöffneten Getriebe.
Unten läuft die Spiralwelle durch und bewegt somit den Betriebezapfen hin und her.
Auch hier zu sehen: Die 1/4-Platte wurde auch von innen auf den Zapfen gepresst.
Gruß,
Josef.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
da sieht aber so aus als ob die Verzahnung beim Verschrauben in die Platte kommt. Damit ist es für den Werker am Band auch am einfachsten das Wischblatt in Ruhelage zu montieren. Wenn die Verzahnung schon vorher in beiden Teilen drin ist muss man bei der Montage immer einen Kompromiss finden, ob der Wischer zu hoch oder tief angebaut ist.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl500voll
-
- Offline
- Junior
-
- ALLE R107 Optionen inkl. Reiserechner
da hast Du Recht. Das wäre durchaus eine plausible Antwort.
Ich bin mir eben nicht sicher, ob meine Platte durchgerutscht und abgewetzt ist, oder ob die Verzahnung tatsächlich nur durch das aufdrücken so ist.
Einen Versuch mit fertiger Montage habe ich schon gemacht und die Platte hat gehalten.
Aber Grundsätzlich ist die Verzahnung halt nicht viel, das muss man einfach sagen.
Infos bzw. Vergleiche aus der Praxis wären daher Super.
Gruß, Josef.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
habe bei meinem vor zwei Jahren die vordere Stoßstange "saniert" und die SRA dabei auch zerlegt und neu geschmiert.
Die Mitnehmer der Scheinwerferwischer sind dabei auf der Welle geblieben, also waren diese ausreichend verpresst. Wenn bei deinem die Wischer angeschraubt sind und die Kerben in der Verzahnung liegen wird sich der Wischer auf jeden Fall richtig bewegen und nicht locker werden. Wenn Du die Stoßstange eh herunten hast, würde ich schon probieren ob nach fest ziehen des Scheinwerferwischers die Platte auch von alleine hält, also nochmal runter mit dem Wischerchen.
Vorteil ist, wenn die Platte von alleine hält, kann man zum Glühlampenwechsel den Wischer abschrauben (Mutter locker und Wischer abziehen) und nach dem Lampenwechsel kann man den Wischerarm wieder montieren, ohne das man sich alle Finger bricht.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl500voll
-
- Offline
- Junior
-
- ALLE R107 Optionen inkl. Reiserechner
habe ich schon gemacht und die Platte hält auch alleine.
Mit etwas ruckeln kann man sie dann aber ziemlich leicht lösen.
Das mit dem einfädeln des Wischers stimmt, habe ich auch so gemacht. Wenn sich die Platte aber löst, dann wird es fummelig.
Eventuell wäre ja ein zusätzliches Kleben mit einem Karosseriekleber noch eine Alternative.
Gruß, Josef.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
leicht lösen kannst Du die Platte hoffentlich bloß wenn sie nicht angeschraubt ist.
Bei der Nutzung unserer Schätzchen wird eine H4-Glühbirne Jahrzehnte halten und der Scheinwerferwischer wird auch kaum zum Einsatz kommen. An dieser Front sollte nach der Montage also Ruhe herrschen.
P.S. Trotzdem freue ich mich die SRA zu haben unsd auch zu wissen, dass diese funktioniert.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl500voll
-
- Offline
- Junior
-
- ALLE R107 Optionen inkl. Reiserechner
ja nur, wenn sie nicht angeschraubt ist.
ich finde die SRA auch sehr cool.
Josef.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
ich hatte ja vor längerem meine Anlage unter der Kur. Leider habe ich noch zwei Probleme zu lösen:
1.) Die Anlage läuft, bleibt aber bei montierten Wischerarmen immer stehen. Das heißt, ich müsste die Reibkupplung anders einstellen. Wer kann mir hierzu mal ein Bild liefern, wo das einzustellen ist, und wie es funktioniert.
2.) Ich bekomme kein Impuls an die Pumpe. Was kann der Fehler sein? Gibt es da irgendwelche Sicherungen die durch sind?
Gruß
Oskar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.