Sprache auswählen

Beim Kupplungspedal ins leere getreten. Was ist da los?

Mehr
30 Aug. 2008 20:25 #61259 von Kanzlersinowatz
Beim Kupplungspedal ins leere getreten. Was ist da los? wurde erstellt von Kanzlersinowatz
Schönen guten Tag!
Wollte gerade eine Runde mit meinen 280SL Bj. 6/79 drehen, doch dann dass hier! Ich trete das Kupplungspedal und tritt komplet ins leere. Kein Wiederstand, gar nichts und das Pedal bleibt durchgetreten, kommt also nicht wieder in die Ausgangsstellung. Hat der Wagen eigentlich ein Kupplungsseil oder wie funktioniert das? Bitte um eure Ratschläge was zu tun ist.
Vielen herzlichen Dank! Michi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Aug. 2008 21:12 #61260 von Stefan280SL
Moin Michi

die Kupplung ist hydraulisch betätigt.
Da dürfte einer der Kupplungszylinder, in diesem Fall voraussichtlich der Kupplungs-Nehmerzylinder defekt sein.
Da die Kupplung mit am System der Bremshydraulik hängt, schau aber zunächst einmal nach, ob noch genug Flüssigkeit im System ist. Wenn da etwas fehlt, heißt es, das Leck zu suchen.

Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Aug. 2008 21:12 #61261 von agossi
Hallo,

da wird wohl der Kupplungsgeber-Zylinder undicht sein. Funktioniert denn die Kupplung überhaupt noch? Fahren kannst Du jedenfalls so nicht mehr

Gruss
Andi

PS: die Kupplungsbetätigung funktioniert natürlich hydraulisch, mit Bremsflüssigkeit

PPS: Ah, es passierte in der Garage, funktioniert nun natürlich nicht mehr. Der Kupplungs-Hydraulikkreis hat mit dem Bremssystem nichts zu tun, wäre ja lebensgefährlich sowas. Der Kupplungsgeber-Zylinder hat eine eigene Einfüllöffnung.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 30-08-2008 21:16 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Aug. 2008 23:30 #61262 von Stefan280SL
Moin

Der Kupplungs-Hydraulikkreis hat mit dem Bremssystem nichts zu tun, wäre ja lebensgefährlich sowas. Der Kupplungsgeber-Zylinder hat eine eigene Einfüllöffnung.


Also beim R107 hatte ich zugegebenermaßen noch nicht die Notwendigkeit, mir das genauer anzuschauen. Aber Mercedes verwendet hier sehr wohl miteinander verbundene Systeme, so bei einem W201, den ich früher mal hatte (oder beim W124er).
Da hatte ich mal das Problem des unten bleibenden Kupplungspedals, dort war der Kupplungsnehmerzylinder undicht, was dann letztendlich auch an fehlender Bremsflüssigkeit im Behälter sichtbar wurde.
Lebensgefährlich ist das sicher nicht, sonst tät Mercedes es wohl nicht einbauen
Ich habe ja auch zwei Bremskreisläufe, mit der Kupplung kommt halt noch ein dritter Kreislauf dazu. Wenn der Ausfall eines Kreislaufes davon Auswirkungen darauf hätte, daß in den anderen kein Druck mehr aufgebaut werden kann, wäre die Trennung der Bremskreisläufe wohl ziemlich sinnlos. Genau das ist ja der Zweck der getrennten Kreisläufe, das der andere weiter funktioniert. Trotzdem haben auch Zweikreis-Bremssysteme nur einen Behälter für die Bremsflüssigkeit im Motorraum.
Also keine Lebensgefahr, wenn der Kupplungskreislauf nicht mehr mag. Und letztendlich ist es eh so, daß man mit dem Ausfall der Kupplungshydraulik nicht mehr weit kommt.

Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2008 08:31 #61263 von fritz-fritz
Hallo Michi,

hatte ich kürzlich bei meinem 280 SLC, Bj. 76, auch, war der Kupplungsgeberzylinder. Keine große Sache, tauschen lassen und es passt wieder.

Freundliche Grüße
Fritz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2008 10:44 #61264 von Kanzlersinowatz
Danke für eure Rückmeldungen! Was denkt ihr, kann man so einen Geber oder Nehmerzylinder selbst tauschen, so in der Garage? Danke nochmals! Michi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2008 11:30 #61265 von fritz-fritz
Hi Michi,

wie gesagt, ist kein großer Aufwand.

ABER: Nachher muss die Kupplungshydraulik entlüftet wrden. Wenn du das noch nie gemacht hast, lass es besser jemand machen, der sich auskennt.

Freundliche Grüße
Fritz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep. 2008 17:19 #61266 von Kanzlersinowatz
So, nun habe ich mal nachgesehen und festgestellt dass so ein Zylinder , im Fahrerraum , eben gleich beim Kupplungspedal ziemlich nass ist. Den sollte ich wohl tauschen. Kann mir jemand sagen ob dies der Geber, oder der Nehmerzylinder ist? Das wäre super Vielen Dank und viele Grüsse Michi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep. 2008 18:50 #61267 von Jean

Kann mir jemand sagen ob dies der Geber, oder der Nehmerzylinder ist? Das wäre super Michi



Hallo,

wenn du etwas nachdenkst, kannst Du Dir die Antwort selber geben

Jean


Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2008 02:44 #61268 von Kanzlersinowatz
schau, ich bin eben kein Fachmann, ich hab keine Ahnung wie eine hydraulische Kupplung funktioniert, weiss daher auch nicht was ein Geber und was ein Nehmerzylinder ist. Da ich aber handwerklich geschickt bin möchte ich dieses Teil selbst tauschen und muss eben den richtigen Teil bestellen, das ist alles. Aber du musst mir natürlich nicht Auskunft geben. Trotzdem Schöne Grüsse noch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2008 07:33 #61269 von Ulrich
Hallo Michi,

du wunderst dich vielleicht, dass es so zögerlich Antworten gibt.

Sicherlich ist der Austausch des Kupplungsgeberzylinders keine große Sache - doch du schreibst, dass du keine Ahnung hast (das sah man schon an deiner Nachfrage) und da liegt wohl das Problem in Bezug auf die ausbleibenden Antworten.

Ich habe grundsätzlich auch keine fundierten Kennnisse in der Kfz-Technik, doch als Autodidakt stelle ich mich jedem Problem (beim SL selten, dafür beim Triumph häufiger) und löse es möglichst selbst - primär aus Spaß an der Sache, sekundär spart man natürlich ein paar Euronen.

Die erste Voraussetzung für sinnvolle Eigenleistung ist das Vorhandensein eines Werkstatthandbuches (WIS - gibt es vielleicht noch beim Freundlichen oder günstiger bei ebay). Darin kannst du die erforderlichen Arbeitsschritte nachlesen und bekommst nebenbei auch die Funktionsweise vermittelt und kannst beurteilen, ob du in der Lage wärest, die Arbeit auch selbst auszuführen.

Brauchbares Werkzeug und eine sichere Aufbockmöglichkeit hast du zur Verfügung ?

Zum Entlüften brauchst du einen Helfer (ist wohl die kleinste Hürde).

Wenn du noch etwas vom Restsommer haben möchtest, schleppst du deinen SL zur nächsten Werkstatt (eine freie oder die, zu der du dein Alltagsfahrzeug bringst, kann das auch) und gut ist es. Der Austausch ist in ca. 0,5 bis 0,75 Stunden inkl. Entlüftgen erledigt - womit die Kosten überschaubar bleiben.

Ob es bei MB auch Überholungssätze gibt, weiß ich nicht (meiner hat ein Automatikgetriebe). Nachfragen kann nicht schaden.

Prüfe unbedingt, ob etwas von der Bremsflüssigkeit (ist das gleiche aggressive Zeugs wie in der Bremsanlage) ausgelaufen ist - das musst du unbedingt entfernen, denn die Flüssigkeit ist lacklöslich und der Lochfraß beginnt.

Gruß ausm Ländle
Ulrich

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2008 11:08 #61270 von adischuster

On 2008-09-05 02:44, Kanzlersinowatz wrote:
schau, ich bin eben kein Fachmann, ich hab keine Ahnung wie eine hydraulische Kupplung funktioniert, weiss daher auch nicht was ein Geber und was ein Nehmerzylinder ist. Da ich aber handwerklich geschickt bin möchte ich dieses Teil selbst tauschen und muss eben den richtigen Teil bestellen, das ist alles. Aber du musst mir natürlich nicht Auskunft geben. Trotzdem Schöne Grüsse noch.


Hello !

Der Geberzylinder wird vom Kupplungspedal betätigt und pumpt Bremsflüssigkeit zum Nehmerzylinder der an der Kupplungsglocke sitzt. Den NZ zu tauschen wäre keine Angelegenheit, den GZ bei MB schon eher. Also wenn Du keine Ahnung davon hast wäre es sinnvoll, sich vor Ort professionelle Hilfe zu holen. Von einem Freund oder in Deinem Bekanntenkreis kennt jemand einen Mechaniker. Ist ja im Prinzip nichts aufregendes, jedoch sollte man wissen wie das funkt.

Wenn Du dann einmal zugesehen und nebenbei ein paar Hilfsgriffe getätigt hast, kannst das Nächste mal selbst ran.

Gruß adi

hubraum ist wichtiger als wohnraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2008 12:46 #61271 von Kanzlersinowatz
Danke, ich habe ja eine Reparaturanleitung, dort ist aber alles ziemlich schlecht beschrieben, fast ohne Bilder, deshalb frage ich eben hier nach

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.138 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.