- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 34
Kühlflüssigkeit verschwindet - aber wohin?
- Spezimatik
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe mir ja vor ein paar Wochen einen SL450 gekauft.
Leider war kein Checkheft dabei, da der Vorbesitzer die Wartungen meist selbst oder mit Freunden gemacht hat, jedoch ohne diese zu dokumentieren. Man konnte sehen, dass einige Arbeiten gemacht worden waren, z.B. an den Zündkerzen, Riemen und auch an den Flüssigkeiten.
Nun zu meinem Problem: Ich habe die Flüssigkeiten, einschließlich der Kühlflüssigkeit, komplett entleert und das Auto über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen hat mein Kumpel das Auto wieder befüllt, weil er die Hebebühne brauchte. Sowohl er als auch ich sind danach eine Runde gefahren und alles schien normal, aber als ich am Tag danach gefahren bin, stieg die Temperatur von den üblichen konstanten 90 Grad auf knapp unter 100 Grad. Nach etwas Recherche am Handy unterwegs fand ich heraus, dass das im normalen Bereich sein könnte, also dachte ich, es sei vielleicht nur der Temperaturfühler, der vorher nicht richtig funktioniert hat/verschmutzt war, etc.
Das Auto lief ansonsten gut, aber kurz später ging die Temperatur auf fast 120 Grad hoch, woraufhin ich es sofort abgestellt habe. Eine Leckage konnte ich nirgends sehen.
Beim Nachfüllen habe ich je ca. 1l nachgeschüttet, das hat dann eine Weile gedauert, bis es abgelaufen/abgesackt ist und ich habe wieder 1l nachgeschüttet. Das Ganze 5 Mal(!). Also 5l waren zu wenig drin.
Daraufhin meinte mein Kumpel, dass er wahrscheinlich beim Befüllen eine Luftblase übersehen oder nicht richtig entlüftet hatte. Ich konnte mir das überhaupt nicht vorstellen, weil er sonst ein 100%iger ist.
Bei der nächsten Fahrt lief das Auto wieder normal, eine Weile auf 90 Grad, allerdings ging die Temperatur dann erneut auf 100 Grad, und als ich nachsah, fehlte erneut Kühlflüssigkeit. Dieses Mal nur ein Daumenbreit, vermutlich, weil ich direkt nachgesehen habe und nicht mit höherer Temperatur weitergefahren bin.
Das Merkwürdige: Ich finde keine Anzeichen von Öl im Kühlmittel oder umgekehrt. Ich sehe keinerlei Leckagen, weder unter dem Auto noch im Motorraum. Die Schläuche, die ich überprüfen konnte, sind trocken. Muss aber auch dazusagen, dass ich hier kein großartig geschultes Auge habe.
Jetzt bin ich etwas ratlos. Es scheint, als ob der Motor entweder zu heiß wird und dadurch Kühlflüssigkeit verliert, oder er verliert Kühlflüssigkeit und überhitzt deswegen. Es sieht nicht so aus, als würde er im Stand Flüssigkeit verlieren, immer nur bei einer Fahrt. Aber ich weiß nicht, wie ich das am besten überprüfen kann oder wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll.
Kann ein Thermostat klemmen oder irgendein Kreislauf nicht richtig öffnen?
Gibt es Stellen, wo Flüssigkeit austreten könnte, aber man nicht hinsieht?
Kann sich im Kühler jetzt Dreck festgesetzt haben, wodurch er nicht richtig herunterkühlt und dadurch zu viel verdampft?
Meine Kenntnisse und Erfahrungen sind leider noch sehr beschränkt(wie man ja vielleicht merkt )... Habe etwas Angst, hier gleich die nächste teure Reparatur an den Hacken zu haben, ohne überhaupt 100 km mit dem Auto gefahren zu sein.
Hat jemand von euch eine Idee, wo ich ansetzen könnte oder was ich noch prüfen sollte? Das Ganze lässt mir keine Ruhe, und ich möchte das Problem natürlich nicht schlimmer machen. Vielleicht angefangen mit Kleinigkeiten, die ich noch ohne weiteres selbst prüfen kann?
Wie immer mit großem Dank im Voraus,
Thomas
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1723
- Dank erhalten: 537
die erste Frage wäre, ob denn beim Wiedereinfüllen in etwa dieselbe Menge reingepasst hat, wie vorher abgelassen wurde, 5 Liter Luftblase nach dem Wiederbefüllen kommt mir viel zu viel vor. Ich denke, das sollte eher im Bereich von 0,5 bis 1 Liter liegen (wenn beim Befüllen die Heizung an war und der Thermostat geöffnet: Also der Motor warm gelaufen/ gefahren worden ist).
Wenn das Kühlwasser über eine def. Kopfdichtung flöten geht, sollte der Wagen auch im warmen Zustand ordentlich weißen Qualm/ Abgas produzieren.
Vielleicht auch über den Ablaufschlauch am Ausgleichsbehälter eine Plastikflsche stülpen, dann würde (z.B. über einen def. Deckel) das herausgedrückte Kühlmittel (zum Teil) aufgefangen werde.
Und generell dran denken, der SL war damals ein Nobelhobel mit allerei Features, gerade die voll ausgestatteten US-Modelle) werden, wenn sie lange genug vernachlässigt wurden, auch entsprechenden Aufwand benötigen um die volle Funktion wieder herzustellen. Da wirst du noch einen langen Atem brauchen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3459
- Dank erhalten: 1383
bzgl. des Kühlwassers würde ich erstmal nicht so schwarz sehen. Nach meiner Motorrevision hat es auch mehere Anläufe gebraucht, bis ich den Motor komplett entlüftet hatte.
Insgesamt ist das Kühlsystem ein geschlossenes System. Nur bei totaler Überhitzung lässt er über den Ausgleichbehälter Wasser nach draußen. Dass muss noch über 120 Grad liegen.
Dein Kühler kann allerdings innen verkalkt sein und so Kühlung und Entlüftung erschweren. Also Kühler raus und ordentlich Wasser durchlaufen lassen, enn das nur plätschert - entkalken. Außenreinigung nicht vergessen.
Wenn kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser, könnte Wasser auch durch den Brennraum entfleuchen, dann solltest du bei laufendem Motor aber eine weiße Fahne am Auspuff haben. Mind. beim Starten. Bei den zulässigen Motortemperaturen muss du mal genau nachschauen, welche für deinen richtig ist. mein US-380er hat z.B. die Besonderheit, dass 99 Grad normal sind. Andere haben nur 80-85 Grad. Habe da auch erst mit gehadert, aber ein intensiver Blick in die WIS hat meine Sorgen beseitigt..
Ich bin ähnlich gestartet wie du, habe mir einen relativ günstigen SL gekauft und gedacht mit einem Budget von Anfangs 2000 Euronen für Ersatzteile kriege ich den gut zum Laufen. Tja, ich habe jetzt in den letzten 5 Jahren etwas mehr als 15 TSD Euronen investiert. Mit Anschaffung bin ich bei 28 Tsd. Wirtschaftlich ist was anderes, aber mir ging es ja auch ums Schrauben ich gebe auch nicht auf
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1925
- Dank erhalten: 498
ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die V-Motoren nicht so einfach wie ein Reihenmotor entlüften lassen.
Am M117 habe ich die Luft am Kühlwassertemperaturfühler neben Zylinder 4 oben und den Schalter für den Zusatzlüfter am Thermostaten vorn am Thermostatdeckel herausgeschraubt um die Luft herauszulassen.
Auch am M112 (E240T S210) musste ich hierzu den Kühlmitteltemperaturgeber herausdrehen.
In Deinem 450SL sind fast 13 Liter Kühlflüssigkeit. Das sollte Dir nicht entgangen sein, als Du das Frostschutzkonzentrat mit Wasser gemischt hast.
Hast Du denn annähernd soviel eingefüllt?
Nach dem Auffüllen muss man den Motor warmlaufenlassen, bis der Thermostat öffnet. Der Kühlmittelstand sackt dann schlagartig ab und muss ergänzt werden.
Ich würde nicht darauf vertrauen, dass es "schon nicht so viel sein wird" und direkt auf die Straße gehen.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 34
@Hans_G Beim Starten habe ich minimal weißen Rauch hinten raus, das war allerdings auch schon so, bevor ich diese Problematik hatte. Ich tippe da auf Kondenswasser.
@wusel-53 du meinst quasi jetzt einfach nachfüllen und schauen, wie es weitergeht? Hattest du auch so viel nachzuschütten zwischen den Versuchen?
Ja, mein Plan war ja ähnlich, das Geld, das ich kalkuliert hatte, war nach der ersten Panne schon weg … Ich habe jetzt leider auch bereits den Gedanken gefasst, dass ich ab einer bestimmten Summe an Reparatur und Ersatzteilkosten das Auto wieder verkaufen muss, damit das nicht zu einem Fass ohne Boden wird.
Kannst du mir sagen, wie ich die exakten zulässigen Temperaturen finden kann? Im Netz findet man alles Mögliche von 80 bis 100 °C.
@PanTau Ich war beim Auffüllen dummerweise nicht dabei. Er meint, er hat 8-8,5l reingekippt. Ich jetzt noch einmal knapp 5l. Da wären wir schon bei 13 - das heißt, jetzt noch einmal das letzte Stück auffüllen, ich schätze, es fehlen aktuell ein paar 100ml und sehen, was passiert?
Generell merke ich, dass zum Entlüften mehr dazugehört, als ich gedacht habe. Wie würdet ihr denn jetzt an meiner Stelle vorgehen?
Auffüllen - Warmfahren - Heizung anmachen - stehen lassen - wieder auffüllen? Und das Wiederholen, bis es passt?
Ich traue ihm eigentlich blind, aber wenn er sich da jetzt doch vertan hat, kann ja mal passieren, wie kann ich denn diesen möglichen Fehler am besten wieder ausmerzen?
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1564
- Dank erhalten: 335
ich habe zwar nur einen Reihensechszylinder, musste dieses Jahr eine ähnliche Erfahrung machen.
Nach Ventilschaftdichtungs- und Zylinderkopfdichtungstausch bin ich wohlgemut eine Ausfahrt mitgefahren. Tatsächlich hatte ich zuvor alle Flüssigkeitsstände nochmals geprüft.
Am Tag 1 stellte ich abends fest, dass der Kühlwasserbehälter nur noch ca. 2cm befüllt war. Mir war schon während des Tages aufgefallen, dass die KW-Temperatur manchmal Richtung 100°C ging, schob das aber auf die bergige Strecke.
Erst mal Schreck, ein paar Kollegen tippten auf unzureichende Entlüftung, ein anderer sah einen Mini-Riss oben im Kühlmittelbehälter.
Kurzum ca. 1 Liter Wasser bis zum Sollstand nachgefüllt und beobachtet. Nichts ist mehr passiert.
Ein paar Tage später tauschte ich sicherheitshalber den Kühlwasserbehälter, und frage mich nicht warum, am Ende der Probefahrt war der Kühlwasserstand ca. 2 cm unter die Füllmarkierung abgesunken.
Die Differenz erneut aufgefüllt und seitdem bin ich ca. 800km gefahren, ohne jeglichen weiteren Wasserverlust.
Wenn Du kein Wasser im Öl und kein Öl im Kühlwasser hast, kann der Wasserverlust theoretisch nur durch einen undichten Vorratsbehälter, einen undichten Kühler, einen undichten Schlauch bzw. Schlauchanschluss oder durch die Wasserpumpe verursacht sein. Ggf. könnte auch der Verschlussdeckel des Vorratsbehälters undicht sein oder bei Überdruck zu früh öffnen und darüber Wasser verloren gehen.
In all den genannten Fällen würdest Du aber sicherlich Rückstände des Frostschutzmittels sehen und die Schadstelle erkennen.
Gruß,
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3459
- Dank erhalten: 1383
Darin findest du dann diese PDF, klickst du hier
Da stehen auch die temperaturen, ich hoffe, ich habe den richtigen Motor ausgewählt, sonst musst du einmal zurück auf die Startseite des WS Manuals und den richtigen Motor auswählen und das richtige Kapietl finden.
Übrigens kann man das Kühlsystem auch abdrücken, um evtl. Leckagen zu finden oder um grundsätzlich festzustellen, irgendwo entweicht was oder nicht.
edit: laut WS Manual gehen in den 450er 15 L Kühlflüssigkeit
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 34
Bin ratlos.
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2145
- Dank erhalten: 1012
Das was ich dir jetzt schreibe wird dir vielleicht nicht gefallen und ich möchte dir bestimmt nicht zu nahe treten aber ich lese jetzt schon des öfteren in deinen posts, das das Thema Geld für den Oldie sehr knapp bemessen ist.
Ich habe dein Auto nicht gesehen, aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, das du dir ein sehr kosten intensives Hobby ausgesucht hast für mal eben runter zu kommen.
Selbst wenn die Fähigkeit zum selber machen gegeben ist, was ich bei dir auch eingeschränkt sehe, solltest du nicht dem Irrglauben verfallen, rein setzen und losfahren. Bis dahin ist oft ein weiter weg.
Du hast zumindest schon mal den weg in die sternzeit107 gefunden, wo man dir einiges erklären und helfen kann. Jetz noch den Kauf einer WIS CD und du kannst dich zumindest mal mit der Materie befassen.
Dennoch sollte ein gewisses Spielgeld in der Hinterhand vorhanden sein, sonst kommt bald Frust auf.
Ich hoffe meine gut gemeinten Worte kommen jetzt nicht allzu verletzend oder gar Hochnäsig rüber und du verstehst was ich dir damit sagen möchte.
In diesem Sinne
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 34
Selbst wenn die Fähigkeit zum selber machen gegeben ist, was ich bei dir auch eingeschränkt sehe, solltest du nicht dem Irrglauben verfallen, rein setzen und losfahren. Bis dahin ist oft ein weiter weg.
Du hast zumindest schon mal den weg in die sternzeit107 gefunden, wo man dir einiges erklären und helfen kann. Jetz noch den Kauf einer WIS CD und du kannst dich zumindest mal mit der Materie befassen.
Dennoch sollte ein gewisses Spielgeld in der Hinterhand vorhanden sein, sonst kommt bald Frust auf.
Ich hoffe meine gut gemeinten Worte kommen jetzt nicht allzu verletzend oder gar Hochnäsig rüber und du verstehst was ich dir damit sagen möchte.
In diesem Sinne
Nein, keineswegs. Ich weiß deine Offenheit zu schätzen und fühle mich dabei nicht auf den Schlips getreten. Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe und Ratschläge hier, allerdings habe definitiv die Folgekosten unterschätzt, aber will das Ganze auch auf keinen Fall jetzt schon aufgeben. Sollte es so weitergehen, dann werde ich es müssen, aber ich versuche optimistisch zu bleiben. Mittlerweile ist es eine schmerzliche, aber realistische, Option, dass ich das Auto wieder hergeben muss, bis ich mehr Zeit habe und mir vielleicht auch nicht fast die Hälfte meines Nettos für das Studium draufgeht...
Ich denke, ich kann bzw. könnte mich einem Problem nach dem anderen annehmen und dabei auch probieren und Neues dazulernen. Aber halt eins nach dem anderen.
Aktuell reißt die Problem-Strähne aber nicht ab, und ich bin von der Menge etwas überwältigt und kann auch die Zusammenhänge nicht wirklich einschätzen.
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 34
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1723
- Dank erhalten: 537
je nachdem welche Arbeiten denn gemacht worden sind und wo du überall die Ablaßschrauben / Kühlwasserschläuche demontiert hast kommt eventuell nur die halbe Füllmenge an Kühlmittel raus, daher habe ich so geschrieben wieviel raus- und wieder reingekommen ist.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser ist schon mal gut.
Du kannst einen CO Kühlwassertest durchführen.
Damit bestimmt man CO im Kühlwasser. Das Kohlenmonoxid würde aus der Verbrennung stammen und über eine undichte Zylinderkopfdichtung ins Kühlwasser gelangen. CO rein und Kühlwasser raus. Das wäre dann ein Hinweis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Den Test gibt es in der Bucht oder eine Fachwerkstatt kann den Test auch durchführen.
Danach sieht man dann weiter.
Mit freundlichen Grüßen
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 572
- Dank erhalten: 257
Hi Thorsten,Bei den zulässigen Motortemperaturen muss du mal genau nachschauen, welche für deinen richtig ist. mein US-380er hat z.B. die Besonderheit, dass 99 Grad normal sind. Andere haben nur 80-85 Grad. Habe da auch erst mit gehadert, aber ein intensiver Blick in die WIS hat meine Sorgen beseitigt..
das kommt mir jetzt tatsächlich etwas hoch vor. Bist du dir da sicher? Ich verstehe das so, dass das Thermostat zwar erst bei 99° voll öffnet, aber die Temperatur dann erstmal zügig runter gehen sollte. Wenn der dauerhaft bei ~100 Grad läuft, herrscht auch dauerhaft ein höherer Druck, was dann auch auf die ZKD geht.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 718
- Dank erhalten: 247
ich schließe mich meinen Vorrednern an und würde zunächst versuchen festzustellen, wieviel Kühlwasser da abgelassen wurde. Hast du es in Behälter gefüllt? Da sollte es möglich sein, die Menge zu bestimmen.
Beim Einfüllen zunächst bis Max-Markierung Ausgleichsbehälter, dann Motor starten, Heizung volle Pulle auf Warm stellen und etwas warten. Den Kühlwasserstand beobachten und wenn der Thermostat öffnet Kühlmittel nachfüllen (zuerst Überdruck am Ausgleichsbehälter ablassen). Bis Max. nachfüllen. Gegebenenfalls nach ein paar Kilometern Fahrt noch etwas nachfüllen, fertig. Erst dann kann man mit Sicherheit sagen, ob er etwas verliert oder nicht. Der Fußraum ist trocken?
Schlimm wird es erst, wenn du ihn in die Werkstatt bringen musst und die Falsche erwischst....woher ich das weiß?
Viel Erfolg!
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 34
Leider hab ich das überhaupt nicht im Blick behalten, wie viel rauskam - passiert mir auch nie wieder.
Ich werde jetzt versuchen, ihn weiter zu entlüften und eben immer aufzufüllen. Sollte ich jetzt am Ende mehr als 15l (also die 8 vom ersten Mal + den Rest), dann weiß ich, das was anderes nicht stimmt.
Der Fußraum ist trocken, es gibt nirgends Flecken oder Pfützen und man riecht auch nirgends Kühlmittel.
Danke für eure Hilfe.
Thomas
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 861
- Dank erhalten: 266
gelesen das war ein Tipp von Christian (Obelix) also 100 Grad und mehr find ich hoch meine olle Fuhre steht immer selbst im Hochsommer Stau Autobahn unter 90 Grad (ist aber auch alles überholt neuer Kühler, Wasserpumpe , Thermostat , Schläuche und Zylinderkopfdichtung , und noch mehr das führt hier aber zu weit ).
Sonst ist der 450er aber ein wirklich guter, meiner Meinung nach der beste Motor normalerweise nicht Tod zukriegen .
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hanso
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 30
Ein wichtiger Punkt kommt hier zu kurz: Ein neuer, bzw. neuwertiger Verschlussdeckel. Der kostet nur sehr wenig. Hast du den? Und sitzt der auch richtig?
Viele Grüße aus Nordfriesland
Henrik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3459
- Dank erhalten: 1383
Ja, da bin ich mir sicher, für den US-380er ist das die korrekte Temperatur. Steht in der WIS und stimmt auch mit der KI-Anzeige überein. Mir war das ja gefühlt auch zu hoch und deshalb habe ich das genau recherchiert. Ich glaube auch nicht, dass der Druck das Problem für die ZKD ist, sondern eine auf Dauer zu Hohe Temperatur oder die Verbrennung/Explosion im Zylinder, die an der ZKD über die Zeit nagt.. So hoch wird der Druck im Kühlsystem nicht, dass er eine ZKD zerstören würde.
Hi Thorsten,Bei den zulässigen Motortemperaturen muss du mal genau nachschauen, welche für deinen richtig ist. mein US-380er hat z.B. die Besonderheit, dass 99 Grad normal sind. Andere haben nur 80-85 Grad. Habe da auch erst mit gehadert, aber ein intensiver Blick in die WIS hat meine Sorgen beseitigt..
das kommt mir jetzt tatsächlich etwas hoch vor. Bist du dir da sicher? Ich verstehe das so, dass das Thermostat zwar erst bei 99° voll öffnet, aber die Temperatur dann erstmal zügig runter gehen sollte. Wenn der dauerhaft bei ~100 Grad läuft, herrscht auch dauerhaft ein höherer Druck, was dann auch auf die ZKD geht.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 34
Moin Thomas,
Ein wichtiger Punkt kommt hier zu kurz: Ein neuer, bzw. neuwertiger Verschlussdeckel. Der kostet nur sehr wenig. Hast du den? Und sitzt der auch richtig?
Hi, du meinst auf dem Ausgleichsbehälter? Nein, das habe ich nicht. Aber nur noch einmal für mein Verständnis: da ich nirgends Rückstände, Pfützen oder farbige Flecken habe, gehe ich ja davon aus, dass ich nichts "nach außen" verliere. Ist nicht daher ein kaputter Behälter oder Deckel ohnehin schon ausgeschlossen?
Danke und Grüße
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1056
- Dank erhalten: 356
man verliert auch Kühlwasser über die Dampfphase, da siehst du dann nirgends eine Pfütze.
Insoweit ist ein funktionierender und von der Gradzahl her passender / korrekter Verschlußdeckel auf dem Ausgleichsbehälter unabdingbar.
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3459
- Dank erhalten: 1383
So, habe noch ml in die Wis geschaut und die entsprechenden Angaben fotografiert. Beim US 380er liegt der Regelbereich zwischen 84 und max. 99 Grad. Siehe FotosJa, da bin ich mir sicher, für den US-380er ist das die korrekte Temperatur. Steht in der WIS und stimmt auch mit der KI-Anzeige überein. Mir war das ja gefühlt auch zu hoch und deshalb habe ich das genau recherchiert. Ich glaube auch nicht, dass der Druck das Problem für die ZKD ist, sondern eine auf Dauer zu Hohe Temperatur oder die Verbrennung/Explosion im Zylinder, die an der ZKD über die Zeit nagt.. So hoch wird der Druck im Kühlsystem nicht, dass er eine ZKD zerstören würde.Hi Thorsten,
das kommt mir jetzt tatsächlich etwas hoch vor. Bist du dir da sicher? Ich verstehe das so, dass das Thermostat zwar erst bei 99° voll öffnet, aber die Temperatur dann erstmal zügig runter gehen sollte. Wenn der dauerhaft bei ~100 Grad läuft, herrscht auch dauerhaft ein höherer Druck, was dann auch auf die ZKD geht.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.