- Beiträge: 374
- Dank erhalten: 26
Wechsel Getriebeöl 300SL Handschalter
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich gehe davon aus, dass das Getriebeöl noch nie gewechselt wurde. Ich möchte das dieses Jahr machen.
Ich habe zwar viele Forumbeiträge gelesen, möchte aber trotzdem nochmal ein paar Fragen loswerden.
Das Getriebeöl muss wohl eigentlich nie gewechselt werden. Da ich bei einem evtl. Nachfüllen kein anderes Öl dazufüllen möchte, kann ich auch gleich das Öl komplett wechseln. Lt. WIS ist da wohl auch nichts kompliziert. Ablass-Schraube und Einfüllschraube mit 60Nm anziehen. In vielen Beiträgen wird bei der Ablass-Schraube von max. 7Nm geschrieben, vermutlich gehts da immer um Automatikgetriebe, sehe ich das richtig ?
Was das Öl betrifft suche ich eins das bei MB auf Blatt 236.2 aufgeführt ist.
Gibts evtl. noch etwas zu beachten ?
Danke für Eure Rückmeldungen
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mopf9
-
- Offline
- Senior
-
bei der Angabe "Lifetime-Füllung" ist wohl niemand von 30-50 Jahren Gebrauch ausgegangen. Öl aus einem geöffneten Kanister soll innerhalb eines Jahres verbraucht werden, aber in einem Getriebe mit ständig wechselnden Temperaturen und Scherbelastungen soll es ewig halten? Mit einem Wechsel machst Du sicher nichts falsch. Ein Uralt-Tipp ist immer zuerst die Einfüllschraube zu lösen, bevor man das Öl abläßt. Sollte sich die Einfüllschraube nicht lösen lassen, kann man dann zumindest weiter fahren...
Gruß, Wolf
Wenn dein Pferd tot ist, steig ab!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 599
- Dank erhalten: 281
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2543
- Dank erhalten: 412
ich wechsle das Getriebeöl, Servoöl und das Differenzialöl alle 7-8 Jahre.
Schaltgetriebe: Rektol ATF 100
Automatikgetriebe: Rektol ATF 200
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
zu Deiner frage bezüglich der Anzugsmomente - 60 Nm sind korrekt. 7 Nm sind grundsätzlich falsch, die beziehen sich nämlich auf das Moment der Schrauben zur Befestigung der Ölwanne beim Automatikgetriebe. Dort wird die Ablassschraube mit 14 Nm angezogen.
Viel.Erfolg Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Handschalter
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 90
Gruß,
Wilfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
ATF war damals ein Kompromiss, um ein leichteres Schalten zu erreichen. Es gab damals halt noch keine so guten Schaltgetriebeöle wie heute.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 374
- Dank erhalten: 26
danke für eure Antworten und Hinweise und dem Tipp mit der Einlassschraube.
Diff und Servo hatte ich 2019 gewechselt, warum nicht auch gleich das Getriebeöl weiß ich nicht mehr.
Ich werde jetzt in meine Excel für die Bereiche auch einen Wechsel alle ca 7 Jahre vorsehen.
Öl ist ja immer eine schwierige Frage.
Durch verschiedene Beiträge animiert, würde ich kein ATF einfüllen, sondern vollsynthetisches 75W90 GL4 oder 5.
Von Addinol habe ich was gefunden, "Made in Germany".
Bei manchen Treffern in meiner Suche habe ich die Angabe "Hypoidöl" gefunden.
Macht das einen Unterschied, bzw. muss ich das beachten ?
Ich habe bei MB Öl für das Diff gekauft, das ist ein Hypoidöl.
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Ersteres ist für Schaltgetriebe mit verbautem Differential (Frontantrieb), letzteres für Differentiale ohne Schaltgetriebe (Hinterachse).
Dein SL würde sich ganz furchtbar damit schalten lassen, die Synchronringe wären wenig begeistert. Es muss auch nicht vollsynthetisch und keinesfalls 75W/90 sein.
Hypoid ist für hypoidverzahnte Differentiale, ist besonders druckstabil und verträgt hohe Scherkräfte - gehört daher nur in Differentiale rein.
Nimm GL-3/GL-3+ 75W/80 und alles wird gut. Bei Addinol gibt's das nur mineralisch als SAE 80 GL-3, das ist auch in Ordnung.
Alles andere würdest Du sofort wieder wechseln wollen. Das kuriose ist, dass ein Schaltgetriebeöl nicht "zu gut" schmieren darf und einen gewissen Reibwert aufweisen muss. Sonst legst Du die Synchronisierung lahm und es kratzt beim Schalten.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 374
- Dank erhalten: 26
da bin ich froh, dass ich nochmal nachgefragt habe. Dann habe ich wohl die gefundenen Beiträge mißverstanden.
Danke
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
Sehr interessant zu lesen zu welcher Entscheidung du gekommen bist nach der Recherche im Internet zu diesem Thema. Ich habe die letzten Tage genau nach dem gleichen Thema gesucht - für das manuelle 4Gang Schaltgetriebe meines 280SLC. Und ich bin zu der Entscheidung gekommen das von Mercedes angegebene ATF A Suffix A zu verwenden. Scheinbar reagieren die Synchronringe sehr sensibel auf die verschiedenen Öle. Die Getriebe wurden damals zumindest genau auf dieses Öl abgestimmt, von daher sollte man damit nichts falsch machen. Aber wie immer beim Thema Öl ist es eventuell eine reine Glaubensfrage.
Viel Erfolg mit dem Ölwechsel
Grüße Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 374
- Dank erhalten: 26
ja, irgendwie nicht einfach. Mein erster Gedanke war auch, dass ich ein ATF mit der MB-Freigabe nehme.
Dann habe ich im Forum Beträge gelesen, dass ATF von MB damals ein Kompromis war, mangels besserer Öle.
Addinol kam von mir zur Auswahl, da diese Marke auch in der MB-Liste aufgeführt war. Durch die Hinweise im Thread habe ich viel gelernt und habe jetzt bei Addinol das Legends GL 80W bestellt. Michaels Infos waren da für mich ausschlaggebend.
Ich werde mal über meinen Eindruck nach dem Wechsel berichten, kann aber noch einige Zeit dauern.
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Um mit den eigenen hakeligen und knorzigen Schaltgetrieben nicht völlig alt auszusehen, ist man bei MB auf ATF umgestiegen. Somit könnte man sagen, dass das Thema aus der Not heraus geboren wurde. Das wollte und will bis heute so natürlich niemand mehr hören.
Faierweise muss man dazusagen, dass die alten MB-Schaltgetriebe auch mit einem modernen GL-3 Getriebeöl nicht wirklich besser/weicher zu schalten sind als mit ATF und längst nicht an die damaligen BMW-Getriebe heranreichen können.
Doch ich vermute mal, dass es der Lebensdauer zugute kommt. Zumindest laufen sie deutlich leiser damit bei identischer Schaltbarkeit.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4465
- Dank erhalten: 2094
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Wenn ich meinen 280 SL (selten) bei 0°C und weniger fahre, schaltet der sich (mit 75W80 GL-3+) genauso wie im Hochsommer. Da spüre ich keinen nennenswerten Unterschied.
Denke, es kommt bloß drauf an, dass das Öl sich gut mit der Synchronisierung verträgt, dann flutschen die Gänge auch kalt bestens. 75W80 ist im direkten Vergleich zum früheren SAE 90 übrigens gefühlt so dünn wie Wasser. Passt schon...
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.