Sprache auswählen

Heizungsregulierung Schieberegler

Mehr
18 Mai 2005 12:26 #25935 von der_wittener
Heizungsregulierung Schieberegler wurde erstellt von der_wittener
Hallo,

leider komme ich bei meiner Heizung (Schieberegler, 280 SLC, Bj. 79, kein Klima) nicht weiter. Sie kennt nur an oder aus, lässt sich aber nicht feinregulieren.

Die neueren Ausgaben mit dem Drehrad zur Einstellung und dem Temperaturfühler auf dem Amaturenbrett haben ja als erstes Untersuchungsziel das bekannte Duo-Taktventil wie im Artikel von Dieter Heimberger beschrieben - das hat meine Lady aber nicht.

Hilfe zu kommoder Innenraumtemperatur sind herzlich willkommen (die Fahrt nach Ornbau frühmorgens war in stetem Wechsel zu heiß oder zu kalt - das Wochenende war es aber wert!!).

Viele Grüße, Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2005 12:37 #25936 von sl-tom
sl-tom antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Moin,
ist es bei den älteren Modellen nicht so, daß mit Betätigung des Temperaturhebels zunächst das Warmwasser durch den Heizungskühler freigegeben wird (per Unterdruckventil) und ansonsten nur noch mit dem Hebel die Klappenstellung verändert wird. D. h. wenn warm und kalt noch funktioniert, könnte es an der Klappenverstellung liegen, Bowdenzug oder Verbindungsstange.
Wenn ich falsch liege bitte korrigieren!

Gruß
Tom

Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2005 13:57 #25937 von der_wittener
der_wittener antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hallo,
wenn ich den Schieberegler auf der Fahrerseite betätige, geht im Motorraum per Unterdruck das Ventil für den Heizungskühler auf(binär - auf oder zu), was der Schieberegler auf der Beifahrerseite zusätzlich "verursacht", weiß ich noch nicht, warm werden auf jeden Fall beide Seite. Mit den Klappenbetätigungen kann ich dann Luft unten / oben regulieren bis Null, funzt auch. Was ich aber nicht beeinflussen kann, ist die "Flächenheizung" in den Türen, die heftigst losbollert.
Gruß, Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2005 16:01 #25938 von Charly
Charly antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hallo Christian,

mit dem Problem bist Du nicht alleine. Die Heizung in meinem 350er SLC Bj. 78 verhält sich ähnlich bescheuert. Der Heizungsregler auf der Fahrerseite ist völlig wirkunglos, der Regler auf der Beifahrerseite ermöglicht die Wahl zwischen eiskalt und kochendheiß. Dazwischen gibt es nichts. Eigenartigerweise heizt es dann aber auch auf der Fahrerseite mit voller Leistung, selbst wenn sich der Regler für die Fahrerseite ganz unten in Stellung kalt befindet.

Würde mich also auch brennend interessieren, wie man das Problem in den Griff bekommt.

Gruß
Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2005 16:15 #25939 von inox
inox antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hallo Günther,

in der Bedienungsanleitung sind einige Einstellmöglichkeiten der Schieberegler abgebildet.
Wie bei ner Kirchenorgel mit Zugregister,...Ist schon fast ein Führerschein für nötig

INOX...Walter...auch noch am üben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2005 20:21 #25940 von jo
Hallo Ihr Heizungsgeschädigte

Die Heizung läßt sich mit dem unterdruckbetätigtem Ventil im Motorraum nur ein- oder ausschalten. Dazu sind an beiden Schiebern kleine Microschalter. Es ist egal welcher betätigt wird. Die Regulierung der Wärme erfolgt nur durch eine Luftklappe(je Seite), welche kalte Luft zumischt. Vermutlich ist bei euch das Gestänge ausgehängt, gebrochen oder sonst wie unwirksam. Eventuell werden auch die Schaumstoffdichtungen welche am Rand der Klappen angebracht sind nicht mehr vorhanden sein. Ich habe bei meinem (Bj 72) vor mehr als 10 Jahren diese schon erneuert. Die Wärme läßt sich dann ganz gut einstellen.

Gruß Joachim

P.S. Zur Ursachensuche müßt ihr leider die Mittelkonsole ausbauen, für das Erste zumindest die Platte in welcher die Schieberegler geführt sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2005 22:30 #25941 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hallo Joachim,

da ich mich demnächst an den Ausbau der Mittelkonsole machen werde, hab ich da noch eine brennende Farge: Wie hast Du den zerbröselten Schaumgummi der Luftungsklappen ersetzt? Lassen sich die Dinger einfach aus dem Heizungskasten ausbauen oder braucht´s da einen gewissen Kniff? Welches Material hast D als Ersatz genommen? Fahrradschlauch, Klebegewichte, oder sonst was?

Großen Dank für ein paar Tips!!

Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2005 23:20 #25942 von Rupert
Rupert antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hallo Christian, Hallo Mathias,

als erstes mußt Du den schwarzen Deckel im Motorraum öffnen - dann siehst Du den Lüfter welcher mit 4 Schrauben angebracht ist.
Den entfernst Du. Somit hast Du freie Sicht auf die Regelklappen.
Den alten Schaumstoff abschaben und durch neuen (ca 2mm stark) oder selbstklebenden Filz ersetzen.

Anschließend im Fußraum die Abdeckung lösen und zur Mittelkonsole schauen - auf der Fahrer- wie auch auf der Beifahrerseite neben dem Radio befindet sich eine 10er Mutter welche locker sein müsste.
Mit dieser Schraube justierst Du die Klappen zum Hebel.

Nach dieser Prozedur funktioniert die Wärmeregulierung wieder und Du siehst aus wie ein Kaminkehrer.

Grüße aus Tirol

Rupert - der das Ganze vor einer Woche gemacht hat

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2005 08:19 #25943 von der_wittener
der_wittener antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hallo,
zunächst herzlichen Dank für die Erklärungen - werde mich also am nächsten Wochenende daran begeben, es an meiner Lady umzusetzen.
Gruß, Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2005 14:58 #25944 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Dem kann ich mich nur anschließen: Herzlichen Dank! Mal schaun wie´s klappt.

Gruß vom Allgäu ins Tirol,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2005 20:05 #25945 von der_wittener
der_wittener antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
@ Rupert: Vielen Dank für den gezielten Tip, die beiden 10er Muttern im Innenraum hinter den Fußraumabdeckungen waren lose, so daß die Klappen sich überhaupt nicht bewegten, sondern auf "voller Heizleistung" standen. Nach der Befestigung / Justierung bewegen sich beide prächtig, die anschließende Probefahrt ergab ein wunderbares, da fein regelbares "Heizerlebnis".

@ Mathias: Ich hoffe, bei Deiner Problem ergibt sich ein ähnlich schneller Erfolg.

Nochmals Danke,
Gruß, Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2005 11:11 #25946 von thom500slc
thom500slc antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hey Jungs,
da sollte man ja fast schon ein bericht drüber schreiben - auch ich werde am WE versuchen meine Heizung in den Griff zu bekommen, genau das Gleiche
Frage: die 10er Muttern einfach festschrauben oder wie?
na dann wünsch ich all den hitze bzw kältegeplagten viel erfolg am WE
thom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2005 11:22 #25947 von Arni
Arni antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler

On 2005-05-18 23:20, Rupert wrote:

als erstes mußt Du den schwarzen Deckel im Motorraum öffnen - dann siehst Du den Lüfter welcher mit 4 Schrauben angebracht ist.
Den entfernst Du. Somit hast Du freie Sicht auf die Regelklappen.

Rupert - der das Ganze vor einer Woche gemacht hat


aufpassen!!! oft sind die muttern festgerostet! auf die art habe ich zwei der bolzen abgedreht. mit hülsenmuttern konnte ich den schaden aber wieder beheben...
grüße

280 SLC Bj. 79

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2005 11:46 #25948 von der_wittener
der_wittener antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
@ thom: Bei mir waren es wirklich nur die 10 er Muttern, die so lose waren, daß sie jeweilige Klappe nicht mitnahmen. Ich mußte die Muttern nur wieder anziehen. Vorher habe ich die Frontverkleidung der Mittelkonsole entfernt, um einen Blick auf Mimik dahinter zu haben; dabei wurde schon klar, daß die Klappen bei Hebelbewegung stehenblieben (das entsprechende Gelenk ist rechts und links knapp unterhalb des Radios zu erkennen). Dann die Fußraumabdeckungen entfernen und unmittelbar am Mitteltunnel die 10 er Muttern auf der Welle festziehen - vorher natürlich in den passenden Positionen Auf / Zu justieren.

Die von Arni bezw Rupert erwähnten Muttern, die gerne festrosten, sind die vorne am Lüfter, die ihn halten. Ich hatte das Glück, daß sich das Problem schon im Innenraum beheben ließ, der Lüfter also gar nicht raus musste.

Gruß, Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2005 10:49 #25949 von thom500slc
thom500slc antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Es ist vollbracht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! eine sau arbeit

am letzten wochenende habe ich mit andi (quicksilver) die heizung repariert. aber leider war es schlimmer als von euch angenommen. denn meiner hat ne klimaanlage und demnach ist ein rankommen an die klappen vom lüfter nicht möglich, hier sitz nämlich gleich eine art wärmetauscher der klima. meine klappen liegen tief im gehäuse des kastens. aber wir haben es geschafft:
1. mitteltunnel ausbauen, relativ einfach
2. links und rechts alle verkleidungen unterhalb amaturenbrett weg
3. dann sieht man schon den kasten
4. leider haben wir den kasten nicht rausbekommen, laut wis-cd geht das auch nur richtig mit ausbau amaturenbrett (wollten wir uns aber nicht antun), gestern sagte mir ein daimlermitarbeiter das es geht, aber nur wenn man weiß wie genau
5. zu unserem glück, kann man den unteren teil des kastens, also der in dem die klappen für die fußraumbelüftung drin sind, abnehmen. sind nur ein paar schiebeklammern zu entfernen.
6. wenn man sich nun auf dem rücken, in den fußraum legt (es gibt hierzu abenteuerliche bilder und andi muss glaub ich morgen zum orthopäden zur vollständigen operation und danach noch mindestens 10 wochen in die rehakinik) dann kommt man an die gesuchten klappen.
7. wir haben diese dann ausgebaut, auch sehr einfach
8. auf den klappen ist ein ca. 3mm starker schaumstoff geklebt, welcher sich im lauf der jahre verflüchtigt hat.
9. diesen haben wir dann durch neuen ersetz, allerdings wurde keiner auf die endseite (also die welche in der führung sitzt) geklebt, also blieb ein fingerbreiter streifen frei. durch diese modifikation gingen die klappen einfach leichter. wir wissen nicht ob an diesen stellen original schaumstoff ist, teilweise schaut es so aus, teilweise aber auch nicht.
10. also klappen eingabaut, und 1 stunde lang getestet
11. nachdem es dann schon 5 uhr früh waren wurden die zelte abgebrochen und wir machten am nächsten morgen weiter.
12. so nun war der wendepunkt erreicht: die klappen funtzen endlich, und vorallem ohne zu haken oder zu klemmen
13. zusammenbau , hier gibt es nicht viel zu berichten, umgekehrte reihenfolge
14. nächstes bier aufmachen
14a. die hört sich hier alles einfacher an als es wirklich sit. die sache geht verdammt eng zu, und wenn nicht solche athletischen körper wie wir hat, wird es schwierig
den unteren teil zu entfernen, war nicht so ganz einfach, denn rangiermöglichkeiten hat man hier KEINE. starkes gefummel. beim rausnehmen haben wir ihn zur beifahrerseite rausgezogen, dabei aber fast nen wasserablauf abgebrochen (er ist noch dran) , beim einbau hatte andi dann gott sei dank die idee, ihn quasi von vorne einzuschwenken. auch nicht einfach, denn tausend kabel und unterdruckschläuche sind hier im weg
15. FAHREN und die HEIZUNG ENDLICH REGULIEREN!!!!!!!!!
16. wenn also jemand hilfe braucht (besonders im klimaanalgenfall) einfach mit mir oder andi kontakten, denn gewußt wie ist in dem fall besser als abgebrochene wasserabläufe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2005 15:10 #25950 von 123thom
123thom antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hallo zusammen,

mein 73ér ohne Klima hat das gleiche Problem.
Mal schauen, hört sich ja eigentlich sehr einfach an,bis auf thom´s Erfahrungen mit Klima. Aber die habe ich ja zum Glück nicht. Ich werde es am "Schrauber-Feiertag" deshalb auch in Angriff nehmen.


Gruß Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mai 2005 10:27 #25951 von zwicky
zwicky antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hallo Heizungsexperten,

Nach den einfachen Erklärungen habe ich mich entschlossen, auch meine Heizung einzustellen. Der Lüfter ist ausgebaut, die Justierung der Klappen am Gestänge erledigt. Wenn ich jetzt in den Lüftungskasten schaue sehe ich zwei Klappen, die auf und zu gehen bei Betätigung der Heizung. Schaumstoff ist schon keiner mehr zu sehen (350SL, 1972)...

Frage: wie habt ihr diese Klappen ausgebaut? Einfach den Sicherungsring abgezogen? Ausserdem befinden sich noch zwei Klappen oberhalb, die nicht zu sehen sind, nur zu spüren. Wofür sind den diese? Und kann man die auch rausnehmen, denn auch diese haben keinen Schaumstoff mehr dran und sind sicherlich nicht einfach auszubauen da kein Platz und keine Sicht!

Gruss aus der Schweiz..
Hansjürg
(der endlich auf die Strasse will...)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Juni 2005 16:06 #25952 von thom500slc
thom500slc antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
hey zwicky,
anscheinend hast du einen ohne klimaanlage, denn hier sind wohl die klappen vom lüfterkasten aus zugänglich. leider kann ich hier nicht weiterhelfen, da meiner (mit KA) die klappen weiter unten in dem kasten hat, denn dort wo deine klappen sind, ist bei mir so ne art wärmetauscher für die klima
aber weiter viel erfolg
thom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jan. 2008 01:37 #25953 von coolhand
coolhand antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Hallo Freunde,

ich bin leider so dämlich gewesen, ein Teil in den rechten Schacht meiner Heizung reinfallen zu lassen. Seitdem kann ich den rechten Heizhebel nur noch 2 Zentimeter nach oben bewegen, dann ist Schluss. Fahrzeug ist ein 450 SLC mit Klima und Schiebereglern. Sieht so aus, als ob ich mich der Prozedur des Auseinanderbauens der Heizung aussetzen muss. Beim Betrachten des Heizungskastens fiel mir auf, dass der rechte Heizungsregler zwei Klappen betätigt. Die etwas höhere klemmt nicht, die niedrigere klemmt und lässt sich nur wenig bewegen. Warum bewegt dieser Heizungsregler zwei Luftklappen, und was ist jeweils die Aufgabe einer jeden Luftklappe ?

Danke für entsprechende Erhellungen.

André

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jan. 2008 20:00 #25954 von MercedesFan
MercedesFan antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
So genau kann ich dir das leider auch nicht sagen, aber ich schätze, dass die eine für die warme Luft und die andere für die kalte ist, also Heizung & Klima.
Kann aber auch Frischluft und Heizung/Klima sein.

Gruß aus München

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jan. 2008 22:45 #25955 von rema350SL-H
rema350SL-H antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Bevor Du alles auseinander baust, nimm erst einmal die Verkleidung im Fußraum ab (3 oder 4 Schrauben).

Bei mir hatte sich auf der Fahrerseite die Verbindung zwischen dem Schieber und der Achse zur Klappe gelockert, so dass die Klappe nicht mehr geöffnet werden konnte. Es war zwar etwas fummelig, aber ich bin von der Seite rangekommen und konnte die Verbindung festziehen.

Vielleicht hast Du Erfolg.
Also, viel Glück,
Recardo

alias rema350SL...natürlich...H

Viele Grüße aus Berlin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jan. 2008 13:26 #25956 von coolhand
coolhand antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Danke für die Anteilnahme. Es handelt sich jedoch nicht um eine gelockerte, weil schlecht verschraubte Verbindung zwischen Welle und Hebel, sondern in der Tat um eine in ihrer Bewegungsfreiheit stark gehemmte Klappe. Ich habe die Verkleidung schon ab und kann DIREKT an der unteren Klappe Hand anlegen. Sie hat einen viel zu frühen Anschlag. Die zweite Frage wäre dann noch, ob, wenn ich den Heizungskasten in eingebautem Zustand öffne und die untere Hälfte abnehme, bereits diese untere Heizungsklappe zugänglich ist.

In der Hoffnung auf weiteren seelischen Beistand


André

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2010 12:53 #25957 von DG2NK
DG2NK antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Ich habe das gleiche Problem mit der Heizung. Um in der Zwischenzeit das Problem provisorisch zu lösen, habe ich in der Wasser Zuleitung im Motorraum vor dem Wasserventil eine Drosselstelle eingebaut. Ein Messing Drehteil mit 4 mm Bohrung in den Kühlwasserschlauch gesteckt. Damit habe ich erträgliche Temperaturen, wenn die Außentemperatur um 0 bis +10°C ist.
Zur endgültigen Lösung bastle ich an einer elektronischen Regelung für ein regelbares Wasserventil.- was aber noch länger dauert.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : DG2NK am 28-06-2010 12:55 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2012 10:35 #25958 von MichaelC
MichaelC antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler

On 2005-05-24 10:49, thom500slc wrote:
Es ist vollbracht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! eine sau arbeit
8. auf den klappen ist ein ca. 3mm starker schaumstoff geklebt, welcher sich im lauf der jahre verflüchtigt hat.
9. diesen haben wir dann durch neuen ersetz, allerdings wurde keiner auf die endseite (also die welche in der führung sitzt) geklebt, also blieb ein fingerbreiter streifen frei. durch diese modifikation gingen die klappen einfach leichter. wir wissen nicht ob an diesen stellen original schaumstoff ist, teilweise schaut es so aus, teilweise aber auch nicht.
10. also klappen eingabaut, und 1 stunde lang getestet
11. nachdem es dann schon 5 uhr früh waren wurden die zelte abgebrochen und wir machten am nächsten morgen weiter.

Kann ich so zu größten Teil bestätigen. Eine Sauarbeit.

Allerdings haben wir mit den Schritten 9 und 10 ein Problem: Wir haben den Schaumstoff an den Klappen für die Warmluftregulierung durch Moosgummi ersetzt. Leider haken die Klappen immer noch. Nicht immer, aber immer wieder. Beim Reinigen des Heizungskasten haben wir eine Menge Schaumstoff in einer Art Nut gefunden, die möglicherweise eine Art "Abstandshalter" für die Klappe ist, damit diese (hat recht viel Spiel) nicht zu weit absacken kann. Hat jemand eine Idee, wie damit umzugehen ist? Wie weit sollte der Schaumstoff (bzw. der Moosgummi) überstehen? Wie viel Material gehört in die Nut?

Leider war der Schaumstoff schon so weit zerbröselt, dass sich keine Normalmaße mehr feststellen ließen.

Und jetzt noch die Deppenfrage: Bei der Fotodokumentation fehlt das Bild, welche der Kunststoffteile hinter den Klappen nach links und welches nach rechts gehört. Ich gehe davon aus, dass das in Fahrtrichtung zu verstehen ist, so dass die Pfeile auf den Klappen nach außen zeigen. (Dann steht allerdings die Schrift auf Kopf...) Richtig? Nachdem wir diverse Möglichkeiten ausprobiert haben, ohne das Haken wegzubekommen, zweifle ich schon an den Banalitäten...

Danke für Eure Ideen!
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2012 10:44 #25959 von MichaelC
MichaelC antwortete auf Heizungsregulierung Schieberegler
Habe gerade noch einen Beitrag gefunden, der hoffentlich weiterhilft: Link

Trotzdem sind gut gemeinte Ratschläge natürlich willkommen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.213 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.