- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
Hilfestellung Radio-Problem
- FredW
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe ein merkwürdiges Problem, dem ich derzeit mittels verschiedener Ausschluß-Messungen auf den Grund gehe und leider immer noch etwas verwirrt bin. Ich habe zwar eine Zusatzausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, aber hier stehe ich ein wenig wie der Ochs vorm Berg.
Zunächst ein paar technische Details meiner Radio-Konstallation:
- 4 Lautsprecher (Hinten & Vorne, allerdings liegt das Problem eher nicht dort)
- Verstärker Axton A592DSP
- Radio Becker Mexico BE610
- Verkabelung (siehe Anhang, mein SL hat bordseitig nachgerüstete DIN-Stecker)
- Info: Selbst wenn das Becker-Radio aus wäre, könnte ich über Bluetooth Musik an den Verstärker schicken, der diese dann über die Lautsprecher wiedergibt
Fehlerbild:
Bislang hat diese Installation seit Oktober 2021 (Kauf & Installationsdatum) große Freude bereitet, alles funktionierte tadellos und satt!
Vorgestern dann stieg ich in meinen SL und machte exakt folgendes:
1. Schlüssel auf Zündung (Motor aus, Radio aus --> der Verstärker geht in diesem Fall bereits an ("Signal turn ON"))
2. Anschnallen, GoogleMaps auf Handy programmieren, Handy in Halterung
3. Motor starten (Hierbei knackte es aus dem Lautsprecher -> ungewöhnlich, machte es bislang nicht)
Nun konnte ich mein Becker-Radio nicht mehr einschalten, es war mausetot. Auch der Verstärker ist mausetot (kein Lämpchen leuchtet/blinkt, Bluetooth-Signal nicht vorhanden). Die Antenne blieb unten.
Auf der Suche nach dem Fehler (OMG, hoffentlich nicht mein Becker!), habe ich ein Blaupunkt Madrid 210 anstelle des Beckers installiert (an Stecker 2):
--> selbes Fehlerbild (Radio mausetot, lässt sich nicht einschalten, Antenne bleibt unten)
Dann habe den Verstärker komplett ausgebaut und nur das Blaupunkt Madrid 210 direkt an die DIN-Stecker (Stecker 1) meines SL gesteckt:
--> selbes Fehlerbild (Radio mausetot, lässt sich nicht einschalten, Antenne bleibt unten)
Dann habe ich an verschiedenen Stellen die Spannung gemessen, Ergebnis (ja = 12,6V):
Stecker 1: Dauerplus ja, Zündungsplus ja (beides gegen Masse-Kontakt im Stecker)
Stecker 2: Dauerplus ja, Zündungsplus ja (beides gegen Masse-Kontakt im Stecker)
Becker-Stecker: Dauerplus ja, Zündungsplus ja (beides gegen Masse-Kontakt im Stecker)
Dann habe ich alle Sicherungen überprüft (mit Multimeter durchgeklingelt!):
- Im Axton-Kabelbaum (da war eine) --> Funktioniert
- Im Axton-Vertärker selbst --> Funktioniert
- Im Blaupunkt Madrid 210 --> Funktioniert (am Becker 610 habe ich keine Sicherung gefunden)
- Alle Sicherungen im SL-Sicherungskasten an den Kontaktschuhen (!) --> Alle funktionieren (ok, war sinnlos, mein Auto hat laut Anschlussliste im Deckel keine Radio-Sicherung)
So, nun bin ich herzlich ratlos, eigentlich sollte irgendeines der Geräte zumindest mal an gehen.
Den einzigen Verdacht, den ich bislang noch hatte, war Stecker 1. Es könnte sein, dass die Kontaktierung von Stift zu Buchse von Stecker 1 zu Buchse 1 nicht kontaktiert. Aber ich habe ja Strom (Zündung und Dauer) bis hinauf zum Becker-Stecker! Argh...
Hättet ihr noch einen Hinweis, wo ich den Fehler suchen könnte? Habe ich irgendwas übersehen? Warum will nicht wenigstens eines der beiden Radios angehen, nicht mal bei direktem Aufstecken an Stecker 1?
Schöne Grüße
Fred
PS: Wir sehen uns am Samstag, freu mich schon!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fanti
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 547
- Dank erhalten: 152
hast Du den Verstärker über die Zuleitung vom Radio angeschlossen ?
Kenne die Leistung jetzt nicht, aber normal braucht der Verstärker eine separate Zuleitung mit 6 oder 10mm".
Wenn ja hast du Glück gehabt das noch kein Kabel durchgebrannt ist.
Du hast ja Sicherungen schon geprüft, bim 300er ist es die 1, hängt Sitzheizung und Zigarettenanzünder mit dran
Ich würde die mal austauschen und das Massekabel prüfen ( geht zum Aschenbecher )
Gruss
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
nein, das habe ich nicht. Die Anleitung sagt: "Optionally: For more power output please follow these steps: Run a 10 mm wire from the (+) pole of the battery to the (BATT) terminal of the amplifier. [...]"
Und mir war die Leistung mehr als ausreichend, hat ja auch ein halbes Jahr so gut funktioniert.
Wenn ein Kabel durchgebrannt wäre, dann hätte ich doch weder Dauer- noch Zündungsplus an allen Stellen, oder?
Aber gut zu wissen, dass das Massekabel zum Aschenbecher geht.

Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Krokodil
-
- Offline
- Junior
-
Hast Du die Messungen mit einem Mulitimeter gemacht?
Nimm einfach eine Prüflampe (so mit Glühfaden) und schau nochmal. Wenn das Multimerter 12V anzeigt, bedeutet das nicht, das auch Strom kommen kann. Getreu dem Motto: Ein bisschen Strom muss sein....
Beste Grüße
Heinrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
hmm... OK, ja.. so ganz verstehe ich das nicht. Ja, ich messe nur die Spannung (mit Multimeter, korrekt), die Stromstärke könnte ich nur mit einer Zwischenschaltung messen, da wäre die Glühlampe sicher einfacher. Kann ich mal machen, Sinn verstehe ich nur nicht.
Ich gehe davon aus, dass wenn ich 12,6 V einer Autobatterie an einem Stecker messbar habe, dass die Batterie dort "ankommt", d.h. ich kann so viel Stromstärke abzapfen, wie der Anlasser so zieht (naja, nur als Spitze, aber ihr versteht was ich meine) und das Kabel oder die Sicherung verträgt.
Ich könnte mir kaum vorstellen, dass an einer gemessenen 12,6V Leitung in meinem Auto keine Stromstärke ankommt, die Glühlampe und Handschuhfach leuchtet ja auch. Und mein Auto startet auch, d.h. die Batterie gibt Leistung ab.
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1571
- Dank erhalten: 342
um auszuschließen, dass das Becker-Radio abgeschossen ist, würde ich es einmal direkt an die Batterie anschließen; nur um zu sehen, ob es sich einschalten lässt, irgendetwas leuchtet etc. Vielleicht hast Du auch ein separates 12V-Netzteil, mit dem Du testen kannst. Wenn nichts passiert, kannst Du davon ausgehen, dass es bei dem Starten abgeschossen wurde.
Da Du bereits alle Spannungsversorgungen und Sicherungen geprüft hast, könnte ich mir nur noch einen Defekt am Stecker vorstellen. Ich habe keine Vorstellung wie der aussieht, ob er sich öffnen lässt und wie die angeschlossenen Kabel (Strang, Einzellitzen....) aussehen mögen. Wenn er sich nicht öffnen lässt, würde ich mit einem spitzen Draht., evtl. einer Nadel, durch die Isolation des Kabels gehen und dort messen, ob am Kabel noch die Spannung anliegt. Wenn ja, dann liegt es wohl am Stecker. Wenn nein, musst Du systematisch rückwärts suchen. Kann es sein, dass das Kabel irgendwo abgeknickt wurde oder durchgescheuert ist?
Viel Glück und Erfolg bei der weiteren Suche.
Gruß, Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
geht deine Fahzeugbatterie beim Starten in die Knie ? Wie alt ist die Batterie. Bevor Du jetzt alles zerlegst stelle mal eine andere Batterie zur Probe rein und probiere nochmal. ( Die Batterie kann auch kleiner sein )
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fanti
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 547
- Dank erhalten: 152
Wenn du 12V Leerlaufspannung mit Multimeter misst, kann sein dass wenn Verbraucher Strom zieht die Spannung zusammen bricht.
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
danke für den Hinweis, dann wäre wohl eine defekte Batterie das Corpus Delicti.
Allerdings lässt sich der Motor einwandfrei starten, und der Starter zieht in Spitze sicher so 100 A. Daher würde ich davon ausgehen, dass meine Batterie in Ordnung ist.
Dennoch werde ich mal mein Becker an einem Netzteil in der Werkstatt ausprobieren.
Für die Zukunft: Ich denke ich möchte die Leitung in Richtung meines Becker-Radios mit einer Kabel-Sicherung absichern. Welche Leistung würdet ihr hier empfehlen?
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1409
Das wäre noch eine Möglichkeit. Ansonsten würde ich auch darauf tippen, dass das Radio und evtl. auch der Verstärker beim Starten durchgebrannt sind.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fanti
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 547
- Dank erhalten: 152
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Ein Becker 610 hat leider noch keine von aussen sichtbar integrierte Sicherung wie die späteren Modelle. Daher sollte es eine Vorsicherung haben, welche im zuführenden + Kabel verbaut sein sollte. Sieh noch mal hinten im Radioschacht nach. Dafür spricht auch, dass das andere Radio auch nicht geht. Die ATM Antenne kann auch nicht gehen, da sie vom Radio zum hochfahren mit Strom versorgt werden muss. Nur zum runtergehen wird sie mit fremden Strom versorgt. Probiere das Radio an einer anderen Batterie ausserhalb des Fz. zu starten.
Viel Glück
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Krokodil
-
- Offline
- Junior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 775
- Dank erhalten: 215
wie schon geschrieben Radio an externer Batterie testen.
Das Radio braucht aber auch eine Masse, sprich minus. Also die 12 Volt nicht nur gegen Masse im Fahrzeug messen, sondern z.B. gegen das Gehäuse vom Radio.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
Zunächst vielen Dank für eure Posts! Der Austausch hilft ungemein.
Danke auch für dek Hinweis mit der Sicherung am BE610, top! Die habe ich überprüft und sie war in Ordnung.
Heute Abend habe ich mal beide Radios auf der Werkbank mit Netzteil und einem Lautsprecher getestet, beide funtkionieren tadellos (Hurra, mein Becker ist heile! ). Das war aber ein ganz schönes Krokodilklemmen-Gefummel, aber das war es wert!
Morgen überprüfe ich den Verstärker und den Kabelsalat, mal sehen. Ich halte euch auf dem Laufenden
Schöne Grüsse
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
hast Du es mal mit einer anderen Batterie probiert.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
es zeigt sich mal wieder, dass dieses Forum gold wert ist
Heinrich, vielen Dank für Deinen Rat mit der Prüflampe, das hat mich letztlich auf den Fehler gebracht.
Ich habe zunächst alle Endgeräte, inkl. den Verstärker in meiner Werkstatt getestet. Funktionieren alle einwandfrei.
Also zurück zum SL und die Verkabelung prüfen, als Prüflampe habe ich einfach die Handschuhfachlampe verwendet.
- Lampe direkt an Batteriepole -> Leuchtet, Spannung 12,4 V
- Lampe an Zündungsplus -> Leuchtet und 12,4 V
- Dauerplus: 12,4 V --> Mit Lampe: Spannung rauscht auf 0 V runter
Da haben wir also das Corpus Delicti!
Also das Dauerpluskabel in Richtung Batterie verfolgt und siehe da: Da ist ja noch eine Sicherung im Kabel selbst, nahe der Batterie (siehe Bilder), total korrodiert.
Putzen, einbauen, tut!
Mann, bin ich erleichtert. Danke an euch alle!
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Krokodil
-
- Offline
- Junior
-
Glückwunsch zur erfolgreichen Erforschung des Fehlers und dessen Beseitigung. Noch ein Tip: Einen Spritzer Balistol dran, und es bleibt geschmeidig. Bei den sogenannten Torpedosicherungen ist viel Mist am Markt. Die Guten haben einen Kern aus Keramik statt des Plastikkerns. Beim Sicherungskasten des W124 habe ich es schon erlebt, dass bei höher belasteten Sicherungen duch Erwärmung Teile der Federklammer nach unten verschwunden waren. Bei den fliegenen Sicherungshaltern wie auf dem Bild kann es auch vorkommen, dass die Schraubklemmen nachlassen und warm werden, wenn verzinntes Kabel montiert wurde. Zur Überholung des Halters: Kabel neu absetzen, Aderendhülse drauf und gereinigt, leicht gefettet montieren.
Bis denne
Heinrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also mit dem Allheilmittel Balistol wäre ich in der Elektrik vorsichtig. Das ist ein Öl und Öle isolieren, lassen also keinen Strom durch. Damit etwas leitet, muss Metall auf Metall sitzen. Wenn es nicht anders geht, würde ich einen Hauch Batteriepolfett nehmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4899
- Dank erhalten: 1974
Elektrisch leitend ist nur Kontaktfett:
"Oftmals wird Kontaktfett mit Batterie-Polfett (Vaseline) gleichgesetzt und teilweise in Produktbeschreibungen ein gleichartiger Einsatz impliziert.
Polfett ist jedoch, wie alle reinen Fette und Öle, nicht elektrisch leitend. Es verbessert den elektrischen Kontakt nicht, sondern schützt die Kontaktflächen vor Korrosion und der Bildung von Oxidschichten durch chemischem Angriff. Polfett wird insbesondere bei Starterbatterien in Autos, Motorrädern, Diesellokomotiven und Flugzeugen verwendet und wird auch als Säureschutzfett bezeichnet.
Durch den Zusatz von Kupferpulver, in selteneren Fällen auch Aluminium-Pulver, ist Kontaktfett demgegenüber elektrisch leitfähig."
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 731
- Dank erhalten: 249
Hallo Fred,Hallo Leute,
es zeigt sich mal wieder, dass dieses Forum gold wert ist
zum Reinigen korrodierter Kontaktflächen vor dem Einsatz von Kontaktspray, etc. eignet sich ein Glasfaserpinsel sehr gut. Damt bekommt man die gröbsten Krusten weg. Aber Vorsicht vor dem Staub, der dabei entsteht, da würde ich eine Maske tragen. So einen Pinsel bekommst du z. B. hier:
www.ebay.de/itm/314005240019?hash=item49...3:g:SIgAAOSw60dibLh0
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
witzig, dass Du das schreibst. Mit genau so einem Glasfaserpinsel habe ich die Kontakte gereinigt!

Die Sicherung selbst kann man übrigens super in ein Bohrfutter einspannen, drehen lassen und ein 600er-Schleifpapier dran halten.
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.