- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
Wasserverlust Wärmetauscher
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
nachdem meine Heizung kalt blieb habe ich das Monoventil gewechselt.
Nun habe ich eine warme Heizung aber verliere gleichzeitig Wasser. Das Wasser kommt aus den beiden Schläuchen unter der Karosserie, wo glaube ich auch das Kondenswasser der Klima herauskommt. Der Wasserverlust ist stetig und viel und das nicht nur nicht nur nach dem abstellen sondern auch während der Fahrt.
Evtl. ein Fehler beim Einbau des Monoventil?
Danke.
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Die Kondenswasserablaufschläuche haben zumindest mit dem Monoventil gar nichts zu tun.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
sobald ich die Heizung oder die Klima anschalte läuft das Wasser aus den beiden Schläuchen
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Dann tippe ich mal auf deinen Wärmetauscher. Der Heizungskasten wird bestimmt geflutet.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
Dann dürfte beim Kühlen kein Wasser austreten oder lieg ich da falsch?
Bin eben nochmal gefahren und hatte die Klimaautomatik aus, da kam kein Tropfen.
Es ist halt seltsam, dass ich den Hubmagneten gewechselt habe und ab diesem Zeitpunkt habe ich das Problem.
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das Monoventil sitzt im Rückfluss des Wärmetauschers und regelt den Durchfluss durch den Wärmetauscher. Wenn der jetzt undicht wäre, dann nur, weil das Monoventil jetzt auf und zu schaltet. Wenn dann Wasser aus dem Wärmetauscher kommt, dann nur durch eine Undichtigkeit an diesem.
Hast Du aber mal geprüft, dass das Wasser nicht aus dem Monoventil heraus läuft. Wenn der Einsatz zum Gehäuse nicht richtig abdichtet, kommt da unten Wasser raus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
auch wenn das sicherlich nix mit dem Hubmagneten zutun hat, prüfe bitte auch deinem Fahrer- und Beifahrerfussraum unter den Matten!!!
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
am Ventil ist alles trocken.
Das Wasser kommt auch eindeutig aus den beiden Abläufen.
Ist es tatsächlich so, dass wenn der Wärmetauscher undicht ist das Wasser über die beiden Abläufe herausläuft. Tatsächlich ist es sehr viel Wasser welches über die Abläufe heraus läuft.
Bis vor zwei Wochen ging die Heizung auch noch ohne diese Symptome. Da hat das alte Ventil wohl auch noch geschaltet. Jetzt mit neuem Ventil soll plötzlich der Wärmetauscher undicht sein?
Bin etwas ratlos
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
diese Prüfung mache ich regelmäßig.
Alles trocken so wie es sein soll
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Die Abläufe sind ja für das Kondenswasser der Klimaanlage, und der Wärmetauscher sitzt direkt vor dem Verdampfer.
Wenn aus den beiden Schläuchen Wasser raus kommt, dann eigentlich nur wenn die Klimaanlage läuft oder im Warmwasser System eine undichtigkeit besteht.
Hat denn die Heizung funktioniert bevor du am Monovetil warst, ich vermute nicht.
Edith: sehe gerade das sie nicht ging, dann wirst du bestimmt mit der einen Reparatur die nächste Baustelle aufgemacht haben.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
Ich habe das alte Monoventil mal sauber gemacht und wieder eingebaut. Jetzt funktioniert die Heizung auch mit dem alten Ventil wieder, aber das Wasser läuft noch immer aus den beiden Schläuchen. Dann liegt es wohl doch nicht am Ventil. Habe mal ein Bild angefügt von den beiden
Pfützen die sich bilden und wenn der Motor/Heizung weiter läuft tropft es unentwegt
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Quote:
Bin eben nochmal gefahren und hatte die Klimaautomatik aus, da kam kein Tropfen.
Momentan haben wir viel Luftfeuchtigkeit, nachts kalt und dann warm. Das kann Kondenswasser sein.
Stell mal eine Schale drunter. Klares Wasser kondensation, der Rest ist anti freeze.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
@Rüdiger, Also nachdem die Wasserflecken nun seit ca 3 Stunden noch im Hof zu sehen sind
gehe ich davon aus das es kein Kondenswasser ist, das wäre bereits abgetrocknet. Hinzu kommt
@Rolf dass der Kühlwasserstand im Vorratsbehälter abnimmt. Im übrigen tropft es solange bis ich die Heizung ausmache oder den Motor abstelle.
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
so merkwürdige Zufälle gibt es schonmal. Ich habe kürzlich bei einem Fahrzeug die Bremsflüssigkeit gewechselt und danach waren beide (2 komplett getrennte Bremskreise) Servoaggregate intern undicht. Ich habe es zunächst nicht glauben können, dann habe ich schließlich die Aggregate ausgebaut und in jedem etwa 1/2 l Bremsflüssigkeit vorgefunden. Nachdem ich mir die Dichtung des Regelkolbens angesehen habe, war es mir ein absolutes Rätsel wie das vorher überhaupt noch dicht sein konnte und zwar 100%ig; ich musste nie Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vielleicht passiert das, wenn irgendwas schon am Limit ist, dann ändert sich eine Kleinigkeit (Druck, Temperatur, Regelwege, usw.) und dann ist das entsprechende Teil endgültig hinüber.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
nachdem die Ursache nun geklärt ist und zum Ausbau des Wärmetauscher das Dash-Board und der Heizungskasten ausgebaut werden muss und ich sowohl hierfür keine Möglichkeiten haben und noch weniger das Talent für derartig grosse Projekte wollte ich fragen ob jemand im Umkreis von Mannheim eine zuverlässige Werkstatt kennt die solche Arbeiten ausführt.
Danke.
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
nachdem nun klar ist, dass Wärmetausche undicht ist (habe etliches Kühlwasser unter dem Fahrzeug beim Betrieb der Heizung aufgewischt), dafür Danke an alle, wollte ich testen wieviel Wasser ich ca verliere.
Habe einen Liter Glysantin/Wasser Gemisch aufgefüllt.
Ich bin die letzten 3 Tage ca 120 Kilometer mit Heizung gefahren (war nicht immer angenehm) und musste feststellen, dass kein Tropfen Kühlflüssigkeit verloren ging. Was soll ich sagen.
Kann es sein, dass lediglich eine Dichtung, O-Ring etc ausgehärtet war und beim ersten Mal Heizungsbetrieb undicht war und durch den nun regelmäßigen Heizungsbetrieb jetzt wieder abdichtet.
Ich bin technischer Laie, kann mir sonst keinen Grund vorstellen.
Hat hier jemand eine Idee.
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266

Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
hab Dein Problem mitbekommen, dennoch hab ich nicht jedes Detail im Kopf.
Ok, im Heizbetrieb scheint es ja dicht zu sein.
Du hast es schon mit laufender Klimaanlage getestet, dass habe ich so abgespeichert.
Ich würde nun erneut mit Klimaanlagenbetrieb fahren um zu sehen was passiert.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
quote:
Uwe mache bitte noch mal den Versuch mit Klima aus.
Quote:
Bin eben nochmal gefahren und hatte die Klimaautomatik aus, da kam kein Tropfen
Momentan haben wir viel Luftfeuchtigkeit, nachts kalt und dann warm. Das kann Kondenswasser sein.
Stell mal eine Schale drunter. Klares Wasser kondensation, der Rest ist anti freeze.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
danke für die Info. Das alles habe ich bereits versucht. Kühlwasserverlust hatte ich lediglich im Heizbetrieb. War deutlich am Ausgleichsbehälter zu sehen und an Külhwasser im Auffangbehälter Bei Klimabetrieb habe ich lediglich das übliche Kondenswasser.
Danke
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Sorry.
Dann "provoziere" es in der nächsten Zeit weiter aus, um zu sehen ob es dauerhaft beim Heizen dicht bleibt.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
wird irgendwo ein Anschluss sein.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 135
ich hatte ein ganz ähnliches Problem wie Du - und vielleicht habe ich einen Hinweis für Dich zur Lösung.
Im Zuge meiner Totalrestauration habe ich alles an Gummischläuchen und Verbindungselementen ersetzt (oder überarbeitet). Und trotzdem hatte ich gelegentlich einen Kühlwasserverlust; vor allem bei sehr heissen Umgebungstemperaturen und viel Stadtverkehr. Nach dem Abstellen des Fahrzeuges hat sich gerne eine ansehnliche Pfütze Kühlwasser unter dem Auto gebildet, und man konnte erkennen, dass das Wasser aus den beiden (oder einem) Ablaufschläuche läuft.
Im April war TÜV und mein Auto hat auf der TÜV-Bühne wieder seine Inkontinenz demonstriert - da konnte ich zweifelsfrei den Schuldigen ausmachen.
Ich habe dann den Fehler gefunden:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Bild zeigt den beifahrerseitigen Schlauch zum (oder vom?) Innenraumwärmetauscher mitsamt einer 08/15-Schlauchschelle. Diese war auch das Problem, da sie bei entsprechenden Druckverhältnissen im Kühlsystem (zur Erinnerung: unsere Autos haben ein so genanntes Überdruckkühlsystem) undicht geworden sind.
Ich habe diese Schlauchschelle ersetzt durch eine etwas bessere (nämlich eine ohne eingeprägtes Gewinde) und seither hält die Kiste dicht

Beste Grüße
Markus
PS: Wenn Du einen Innenraumwärmetauscher (von einem Vor-MoPf) brauchst: ich habe noch einen gebrauchten übrig...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
von den Symptomen passt es. Zur Zeit ist alles unter Beobachtung.
Danke für den tollen Tipp
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit.
Mach mal den Sarg Deckel ab dann kannst du die Leitungen beobachten.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.