- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 9
Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
- vulcan62
-
Autor
- Offline
- Junior
-
über die Vorderachslagerung/Motorlagerung habe ich nun mittlerweile viel im Forum gelesen.
Letztes Jahr wurden bei meinem 500er (BJ 87) die vorderen 4 Achshauptlager(Original MB) getauscht. Jetzt habe ich festgestellt, das diese sich nach knapp 3000km wieder gesetzt haben. Die Gummiauflage hat nach oben ca. 1cm Spiel. Was, wie im Forum bereits geschrieben wurde, nicht normal ist. Außerdem hat mein oberes linkes Querlenkerlager auch etwas Spiel. Nun würde ich gerne selbst alle Querlenkerlager und evtl. die Stabilisatoren mit Halter gegen Polyurethanlager von DTL tauschen.
Dazu hätte ich nun ein paar Fragen, denn ich möchte vermeiden, das ich die Lager entferne und dann die neuen nicht eingebaut bekomme:
Kann das in der Garage nach Abnahme des Reifens mit "normalen" Werkzeug von einem Laien selbst durchgeführt werden?
Wenn ja, wie sollte man am Besten vorgehen bzw. was für "Spezialwerkzeug" würde ich dazu benötigen?
Sind die Lager im Normalfall leicht zu entfernen bzw. können die neuen Lager ohne große Probleme eingebaut werden?
Müssen die Lager(Buchsen) vorher eingefettet werden und mit welchem Drehmoment werden diese angezogen?
Die Achslager würde ich dann lieber wieder in der Werkstatt einbauen lassen und die Motorlager evtl. mit Dämpfer gleich dazu.
Oder würdet Ihr grundsätzlich nur Originalteile von MB verwenden?
Ich glaube auch mal gelesen zu haben, das durch die Polyurethanlager das Fahrgeräusch lauter wird. Stimmt das bzw. wie sind eure Erfahrungen dazu?
Freue mich über jeden Hinweis/Hilfestellung.
Viele Grüße,
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das ist eine schöne Arbeit und das Spezialwerkzeug beschränkt sich auf ein Stück 6-Kant "10mm" und 30cm Länge um die Schrauben der Motorlager zu lösen, kann man für wenig Geld z.B. bei Ebay kaufen, weiterhin benötigst Du noch einen Abdrücker für Kugelgelenke. Eine Anleitung zum Wechsel der VA-Lager gibt es hier:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1774...heraus-560-sl#171714
Funktioniert wie beschrieben und ist wirklich schnell gemacht. Ich würde behaupten, dass diese Arbeit auf dem Garagenboden besser geht als auf einer Bühne, Du solltest allerdings Zugriff auf 2 Rangierwagenheber haben. Einen um die Vorderachse zu manövrieren, den anderen um den Motor zu stützen.
In dem Zuge erledigt man die Motorlager gleich mit, weil sie bei der Aktion nämlich völlig offen und zugänglich vor einem auftauchen werden.
Die Lager für die oberen Querlenker gibt es billig im Zubehör (das ist dann auch billiges Zeug) oder teuer bei MB. Wenn die Lagerhülsen noch OK sind dann wäre es eine Option, die alten Originalhülsen mit den neuen Lagerbuchsen zu kombinieren. Der Wechsel ist simpel und in Zuge der VA-Lager praktisch aufwandsfrei mit zu erledigen. Die Buchsen werden nur in den Querlenker geklopft - das ist alles sehr simpel.
Auf jeden Fall vorher bei MB den Rep.-Satz A0003300585 für 15 EUR besorgen, das sind 2 neue Manschetten für die oberen Führungsgelenke der Querlenker. Dabei auch gleich alles neu fetten.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Ich würde die Aufzählung der Werkzeuge von Martin noch um einen leeren bierkasten zum abstützen des unteren querlenker erweitern wollen.
Ein guter Schraubstock wäre ebenfalls sinnvoll.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
Gullydeckel schrieb: Der Wechsel ist simpel und in Zuge der VA-Lager praktisch aufwandsfrei mit zu erledigen. Die Buchsen werden nur in den Querlenker geklopft - das ist alles sehr simpel.
Hallo Martin,
bei mir stehen auch demnächst die oberen und unteren Querlenker an. Vorab habe ich mir dafür einen Federspanner gekauft, um durch das untere 31mm Loch mit dem Federspanner reinzukommen.
Wechselst du die Querlenkerlager ohne Zusammendrücken der Feder? Habe ich da was falsch verstanden?
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Die Spannung der feder drückt auf den unteren querlenker, also entweder feder spannen oder uql nach unten gut abstützen.
Anschließend oql ausbauen, dazu Führungs Gelenk abdrücken und Lager Bolzen austreiben
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
sorry, war ein Denkfehler von mir, die Feder ist ja oben starr mit dem Gummiteller an der Vorderachse fixiert.
Diesen Federspanner werde ich beim Spannen der Feder von unten testen:
www.gepco.de/Federbeinspannersatz-fuer-M...enfederspanner-29-mm
Mal schauen ob die Teller passen!
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
abgesehen von dem Problem, das ich in dem von Martin verlinkten Thread geschildert habe, hatte ich beim Wechseln der Vorderachslager das Problem, daß die Befestigungsschrauben des Stabilisators unlösbar in den Hülsen festgerostet waren. Da musste die Flex ran! Ist anscheinend kein Einzelfall und auch nicht unlösbar, aber natürlich hatte ich die Ersatzteile nicht da, weil ich nicht damit gerechnet hatte, was dann die Sache doch etwas verzögert hat. In Deutschland sieht das besser aus, aber hier in Schweden kommen Ersatzteile nur 1 Mal in der Woche.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Dann würde es mich aber auch interessieren ob es mit dem federspanner von unten funktioniert hat!
Edit: Wenn du vor hast beide querlenker auf einer Seite auszubauen, muß natürlich die feder vorher ganz raus.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
smart560 schrieb: Danke Ralf,
sorry, war ein Denkfehler von mir, die Feder ist ja oben starr mit dem Gummiteller an der Vorderachse fixiert.
Diesen Federspanner werde ich beim Spannen der Feder von unten testen:
www.gepco.de/Federbeinspannersatz-fuer-M...enfederspanner-29-mm
Mal schauen ob die Teller passen!
Grüße
Martin
Super Martin, genau so einen, zu diesem Preis habe ich gesucht. Bitte berichten, ob er tasächlich passt. Mit 29mm sollte er aber.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022

Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
texasdriver560 schrieb: ....na freut euch da mal nicht zu früh
Wieso? weist du da näheres? Wenn ja bitte aufklären

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- vulcan62
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 9
erstmal vielen Dank für die vielen Informationen und Tipps.
Ich werde als nächstes mal versuchen, ob sich alle Schrauben problemlos öffnen/bewegen lassen und dann die Teile bestellen.
Die Stabilisatoren von DTL haben, glaub ich, 4-8 Wochen Lieferzeit.
Wird dann vermutlich eine schöne Herbst-/Winterarbeit werden.
Nochmals Vielen Dank an alle.
Viele Grüße,
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
wusel-53 schrieb:
texasdriver560 schrieb: ....na freut euch da mal nicht zu früh
Wieso? weist du da näheres? Wenn ja bitte aufklären
Thorsten dazu gibt's doch schon einige thread s in denen der China kracher für die Vorderachse nicht geeignet ist.
Zu den 29 mm kommen ja nochmals die zapfen zur Verriegelung der Teller hinzu, deswegen wird er auch nicht durch das Loch von unten passen.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
texasdriver560 schrieb:
wusel-53 schrieb:
texasdriver560 schrieb: ....na freut euch da mal nicht zu früh
Wieso? weist du da näheres? Wenn ja bitte aufklären
Thorsten dazu gibt's doch schon einige thread s in denen der China kracher für die Vorderachse nicht geeignet ist.
Zu den 29 mm kommen ja nochmals die zapfen zur Verriegelung der Teller hinzu, deswegen wird er auch nicht durch das Loch von unten passen.
Hallo Ralf,
die threads habe ich auch (fast?) alle gelesen. Und immer war eigentlich das Problem der Durchmesser der Spindel, die dar höchsten 29 sein. ich lass auch gerade einen zurück gehen, in dem die Durchmesserangabe fehlte, er aber für den 107 angepriesen wurde. der hatte deutlich mehr als die 29mm.
Bei den Zapfen fehlt fast immer die Maßangabe, des wegen hoffe ich auf einen Bericht, dass dieser hier funktioniert. bei den Zapfen sollte eine LEICHTE Übergröße noch funktionieren, da man diese evtl. durch Kippen noch hinein bekommt. In der Beschreibung steht explizit "für besonders kleine Öffnungen im Querlenker". Die Hoffnung stirbt zuletzt

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
ich bin zur Zeit noch in der "Vorbereitungsphase", d.h. ich besorge mir alle notwendigen Werkzeuge und Infos.
Ich möchte alle Verschleissteile des oberen und unteren Querlenkers austauschen. Und wenn möglich den oberen Querlenker mit neuem Fett und einer neuen Manschette "verbessern".
Der Federspanner misst sogar einige Zehntel mm weniger als 29mm. Das wird wohl kein Problem sein, die untere Querlenkeröffnung ist ca. 31mm gross.Eventuell sind die Teller ein wenig zu dick, hier denke ich, dass nach Aushängen des Stossdämpfers der untere Querlenker abgelassen wird um die Feder weiter zu entspannen.
Von der Qualität der Spindel kann ich nichts sagen, soll sogar Schlagschrauberfest sein, jedoch nur mit dem beigefügten Drehmomentbegrenzer!
Als nächstes steht die Anschaffung eines Ausdrückers auf der Liste (vielleicht hat jemand Tipps!), danach die Besorgung aller Ersatzteile (Erstellung der kompletten Ersatzteilliste). Wenn dann eine Regenwoche ansteht wird das Ganze zerlegt! Dann will ich alles mit Fotos und Text beschreiben.
Grüße
Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
Bin gerade die WIS 33-430 Gummimanschetten für Trag- und Führungsgelenk der Achsschenkellagerung erneuern am durchlesen.
Das untere Traggelenk gibt es ja komplett zu kaufen, z.B. von Lemförder für 14,-Euro.
www.pkwteile.de/lemforder/1242367
Schade dass das obere Führungsgelenk nicht so tauschbar ist.
das ist meine vorläufige Liste, WIS DVD 500SL MOPF:
oberer Querlenker:
A0003300585 Manschetten für die oberen Führungsgelenke der Querlenker
A1153301775 Reparatursatz, Querlenker Vorderachse oben, beidseitig
unterer Querlenker:
A1153301675 Reparatursatz, Querlenker Vorderachse unten, beidseitig
A1153331127 Traggelenk Vorderachse beidseitig unten
alle Daten ohne Gewähr!
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
texasdriver560 schrieb: .....nur beim vormopf!
Das hatte ich übersehen, gut dass ich einen habe

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
Igor hat hier sogar die Benutzung dokumentiert, der hat also auf jeden Fall gepasst.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
Chromix schrieb: Das Thema Federspanner wurde schon ausgiebigst diskutiert.
Igor hat hier sogar die Benutzung dokumentiert, der hat also auf jeden Fall gepasst.
Hälsningar, Lutz
Es war jedoch ein Federspanner, der nur von oben passt!
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970

Welche Rolle spielt denn das, ob der von unten oder von oben passt?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
vielleicht habe ich es falsch verstanden?! In den pdf-Dateien wird der Federspanner von oben in die Feder eingeführt. Nach WIS wird die Spindel von unten eingeführt, und diese Öffnung ist ca. 31mm groß.
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
neenee, stimmt schon. Aber warum kann man den Spanner nicht genauso gut von oben einführen?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
ich habe diese Arbeiten noch vor mir. Vor einigen Wochen hatte ich alle 4 Stossdämpfer erneuert, die nochmal ausbauen, nee keine Lust. Die Stossdämpfer müssen nicht unbedingt dafür ausgebaut werden. In dem WIS 33-400 Artikel wird der Stossdämpfer auch nicht ausgebaut und die Feder wird von unten gespannt.
Schicke dir gerne das pdf-File.
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
ich hab da neulich nur kurz mal hingeschaut, weil ich die Querlenker noch für den Herbst auf dem Zettel habe. Wenn ich richtig hingeschaut habe, kann man vorne von oben nur einführen, wenn die Achse ausgebaut, zumindest aber abgelassen wird. Lasse mich gerne aber eines besseren belehren

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
den oberen Querlenker kann man quasi während der Fahrt ausbauen (zumindest beim Mopf). Der ist weder federbelastet noch irgendwie kompliziert befestigt. Nur den Kegel des Kugelgelenkes am Achsträger abdrücken und 2 Schrauben lösen dann hat man das Ding in der Hand.
Und zur ewigen Diskussion der Federspanner wiederhole ich meinen Hinweis aus dem bereits von Lutz verlinkten Beitrag:
Mit so einem geliehenen Billig-Chinateil habe ich die Feder von unten zusammengewürgt und hatte den unteren Querlenker innerhalb kürzester Zeit in der Hand. Wohl war mit dem vorgespannten Federpakt nicht und die Teller zwischen die Federwindungen zu bekommen erforderte auch etwas Mühe, aber diese Fülle an Beiträgen und Meinungen hier erschaffen ein Bild das der Wirklichkeit u.U. nicht gerecht wird.
Einfach machen und fertig.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
ich dachte zuerst auch dass es einfach ist den oberen Querlenker auszubauen.
Wenn der Kugelbolzen nicht fest sitzt dreht sich der Kugelbolzen mit der Sicherungsmutter. Leider ist unten am Gewindeende keine Kontermöglichkeit in Form eines Inbus o.ä..
In der WIS 33-500 Beschreibung wird ausdrücklich darauf hingewiesen:
Achtung!
Darauf achten, daß der Sitz des Kugelbolzens für das
Führungsgelenk fettfrei bleibt.
Anscheinend hat mein Vorschrauber den Sitz nicht gesäubert.
Nun muss ich auf die brutale Weise den Kugelbolzen unten am Gewinde mit einer Zange fixieren.
Beim Wiedereinbau müssen die 60Nm wieder drauf !?!?
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
keine Sorge, das geht ohne Probleme, wenn man den Trick kennt

Einfach den Querlenker fest in den Kegelsitz pressen während Du an der Mutter schraubst. Z. B. mit ein paar zarten Gummihammerschlägen oder dauerhaft mit eine Hebelkonstruktion (Holz/Balken/...).
So kriegt man die Mutter auch wieder draufgedreht. Mein meinem Wagen reichten ein paar Streicheleinheiten mit dem Kunststoffhammer.
Und immer daran denken wie teuer die Dinger sind.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.