Sprache auswählen

Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel

Mehr
03 Aug. 2020 22:46 - 03 Aug. 2020 22:47 #254405 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Ja, das habe ich mir heute Abend auch so ähnlich vorgestellt. Der Konus vom Kugelbolzen sollte in dem Halter fest sitzen. Wenn nun jedoch schon ausgetretenes Öl reingelaufen ist, dann muss ich richtig fest den Querlenker runterdrücken.

Morgen geht´s weiter.

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Letzte Änderung: 03 Aug. 2020 22:47 von smart560.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2020 21:46 - 04 Aug. 2020 21:49 #254501 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
So,
der total schwarz verdreckte obere Querlenker ist draussen. Ein Paar behutsame Schläge mit dem Plastikhammer auf den Querlenker klemmt den Führungsgelenkkonus wieder. Somit kann man die Sicherungsmutter wieder lösen.

Die Lager haben mit der Schraube einiges an Spiel. Man sieht auch, dass die Lagerbuchsen an gegenüberliegenden Stellen rauh sind bzw. die Oberfläche angegriffen. Ich frage mich, ist das Spiel der oberen Querlenkerlagerung durch die Schrauben normal? Wegen meiner Suche nach den Vorderachsgeräuschen ist dies nun der erste Punkt.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Die Gummis sind laut Aufdruck Originalteile, nicht rissig und sehen recht neuwertig aus.

Das Führungsgelenk hat auch kein Spiel und man merkt die innere Fettschmierung beim Bewegen.

Zweitens frage ich mich, wie bei der hinteren Schraube die Mutter mit 60Nm kontroliert angezogen wird. Bei der vorderen Schraube komme ich im Motorraum mit dem Drehmomentschlüssel rein.
Also Spass macht dies bei eingebauter Vorderachse nicht. Nun verstehe ich, dass einige die komplette Achse ausbauen.

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Letzte Änderung: 04 Aug. 2020 21:49 von smart560.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2020 23:33 #254514 von Chromix
Hallo Martin,

bei DTL habe ich hier mal von einem Test gelesen, wie man feststellen kann, ob die Lager verschlissen sind.
Bei Dir ist es jetzt dafür leider zu spät, weil der Querlenker schon draußen ist ..... :-(

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL, smart560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 07:59 #254523 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Moin Martin,

mach Dir mal nicht zu viel Gedanken wegen des Drehmoments. Du kannst z. B. einen "Probeanzug" machen und die Schraube gut handfest heften, vorher markieren, dann mit Drehmoment anziehen (aber die Mutter, nicht die Schraube!!). Das Drehmoment führt zu einem Drehwinkel und den kann man z.B. an einer Verschraubung ermitteln und dann auf die andere übertragen.
Ich habe das einfach so von Hand fest angezogen.
Die Konstruktion der Querlenkerlagerung ist eigentlich nicht ganz so schlecht. Bei Deinem Fahrzeug sind noch die Originallager verbaut, davon könnte man ggf. die Metalleinsätze verwenden um damit Zubehörlager (die man allerdings zunächst mal von Gummiresten befreien muss) zu pimpen.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2371...kslager-von-meyle-co
Um zu ermitteln ob die aktuellen Lager Spiel haben brauchst Du den Querlenker nur noch mal schnell "reinhängen" (nur die beiden Schrauben am VA-Träger aus dem Handgelenk anziehen) und dann daran wackeln.

Wenn Du dabei einen Finger in den Spalt zwischen Aufnahme an der Achse und der Querlenker legst, dann merkst Du auch geringstes Spiel. Kein Spiel zulässig!

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: smart560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 10:46 - 05 Aug. 2020 13:53 #254531 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Vielen Dank euch beiden für die Info,

den Test am Boden habe ich auch gemacht, ohne es bei DTL gelesen zu haben. Ich hörte ein Knacken, so als wäre ein Spiel vorhanden.

Nun zum Verständnis, ich dachte, dass das Spiel von der Querlenker-Lagerbuchse zur Schraube herrührt. Liegt das Spiel in den alten Gummiteilen? Denn der DTL-Aufbau mit PU ersetzt nur die Gummiteile. Durch die härteren PU-Teile werden jedoch Vibrationen weniger gedämpft. Die Führungsstabilität und das Spiel im Querlenker ist auf jeden Fall definierter und exakter!

Edit: Nach deinem Link bin ich ein wenig schlauer, so einfach ist der Aufbau nicht. Den Link werde ich nochmals komplett verinnerlichen. Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag nicht alle verwirre!

Die PU-Teile könnten eigentlich auch aus POM-C Stangenmaterial gedreht werden. Das wäre eine kostengünstige Alternative. Rundstange Vollmaterial POM-C 50mm Durchmesser und 500mm lang für ca. 15 Euro, ausreichend für 8 Teile.

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Letzte Änderung: 05 Aug. 2020 13:53 von smart560.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 13:59 #254540 von 107_SL
Servus,

ich denke, dass dieses Thema bei nicht wenigen 107ern eine nähere Kontrolle erfordert, sehr ähnlich gelagert, wie die VA-Gummilagerung, die bei nicht wenigen total im A..... ist.

Ich werd mir diesen Punkt nach dem Urlaub näher anschauen und eventuell die DTL Teile verbauen.

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 14:56 #254545 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Hallo,

meine original MB-Gummis des oberen Querlenkers sind extrem hart geworden. Beim Weghebeln des überlappenden Gummirings zerbröselte dieser! Also sind die original Gummis trotz schönem Aussehen total fertig!

nun werde ich eine PU-Lösung einsetzen, genauer gesagt aus POM-C.

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 15:07 - 05 Aug. 2020 15:08 #254547 von 107_SL
Servus Martin,

ich habe mir Bilder der PUR (PU) Teile angesehen, die als Alternative angeboten werden und dachte sofort auch an "selber herstellen".
Die alternative Lösung besteht ja aus zwei Drehteilen, einem Messigteil (oder gelbverzinkter Stahl) und eben diesem PUR-Teil.

Wenn Du eine eigene Herstellung angehen würdest, würden mich die Maße der beiden Drehteile interessieren.
Würdest Du sie netterweise hier als Skizze ablegen.
Das wäre sehr freundlich von Dir.

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 05 Aug. 2020 15:08 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 15:48 - 05 Aug. 2020 15:52 #254552 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Hallo Marinko,

ich will die alten MB-Lagerbuchsen wieder einsetzen.
Hier schon mal ein paar Maße.Die Lagerbuchsen haben exakt 20,0mm Aussendurchmesser. Die Kunststoffbuchse würde ich mit 22mm Innendurchmesser fertigen und eine Messinghülse 20/22mm einsetzen. Der grosse Durchmesser der Kunststoffbuchse beträgt 45mm (liegt auuserhalb, daher muss nicht so genau!), der innere im Querlenker 33,0mm.
Ich frage mich, ob die innere Messinghülse überhaupt notwendig ist. Denn das POM-C ist sehr abriebfest, schlagzäh und lässt sich auch schmieren.

Eigenschaften der POM Kunststoffe:
hohe Festigkeit , Steifigkeit und Zähigkeit
hohe Schlagzähigkeit, auch bei niedrigen Temperaturen
geringe Feuchteaufnahme (bei Sättigung 0,8 %)
hervorragende Verschleißfestigkeit und Gleiteigenschaften
hervorragende Zerspanbarkeit
gute Kriechfestigkeit
hohe Dimensionsstabilität
gute Hydrolysebeständigkeit (bis ca. 60 °)
hervorragende Federwirkung/Rückstellelastizität

eine Anwendung ist z.B.
Gleitteile wie Lagerbuchsen, Walzen, Gleitschienen

Gerne veröffentliche eine pdf-Zeichnung. Zuerst will ich die Teile anfertigen und testen.
Ich habe immer noch Bedenken, dass der härtere Kunststoff die Achsgeräusche besser weiterleitet! Besser ist auf jeden Fall die Maßhaltigkeit über die Nutzungszeit.

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Letzte Änderung: 05 Aug. 2020 15:52 von smart560.
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 16:01 #254556 von 107_SL
Das wäre sehr nett mit dem PDF.

Ansonsten sehe ich es eigentlich wie Du.

Wenn Standard Ersatzteile, dann von Lemförderer.

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 16:59 #254563 von Chromix
Hallo Marinko,

den Thread über u.a. die unterirdische Qualität des Lagers für den Lenkzwischenhebel von Lemförder hast Du gelesen?

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micha77
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
05 Aug. 2020 17:03 #254564 von micha77
... daran habe ich eben auch gedacht :lol:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 17:34 - 05 Aug. 2020 17:34 #254567 von 107_SL

Chromix schrieb: Hallo Marinko,

den Thread über u.a. die unterirdische Qualität des Lagers für den Lenkzwischenhebel von Lemförder hast Du gelesen?

Hälsningar, Lutz


Servus Lutz,

habe ich!
Habe mir aber im Hinterkopf nicht abgespeichert, dass es um den Hersteller Lemförderer ging.
Herzlichen Dank für den Hinweis, dann wird die "Eigenbau-Variante" immer wahrscheinlicher!
Das Material POM habe ich Griffbereit, warte mal auf die Skizze von Martin.

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 05 Aug. 2020 17:34 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 18:30 - 05 Aug. 2020 18:36 #254572 von KalliSL
Ich hatte 2018 meinen 300SL rundum "erneuert" - teilweise auch hier bezogen :

www.histomondial.de/107.htm

Ich kann bei mir den webshop nicht öffnen, geht auch hier :

www.ebay.de/str/histomondial/Mercedes-Be...storecat=15615433010

Vielleicht findest du was.

Kalli

Gruss aus Bruchsal

Kalli
Letzte Änderung: 05 Aug. 2020 18:36 von KalliSL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 19:05 #254574 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Hallo Kalli,

hast du irgendwelche negativen Sachen mit den PU-Teilen bemerkt. Denn die Führung durch den oberen Querlenker ist ja nun "härter" gelagert.

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 19:26 #254576 von HaraldSchweitzer
HaraldSchweitzer antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Hallo Marinko,

habe noch neue PU-Buchsen von Histomondial hier liegen, hatte noch keine Zeit zum umbauen, Kannst Dir ja die Maße davon abnehmen, wenn wir uns das nächste mal sehen.
Gruß
Harald

Viele Grüße
Harald
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 20:07 - 05 Aug. 2020 20:11 #254582 von KalliSL
Ich hatte nicht viel von Histomondial :

Das wurde verbaut :

- Motorlager DTL
- Buchsen obere Querlenker VA DTL
- RS Umlenkhebel Lemförder ( Gummis wurden durch OEM ersetzt weil zuviel Spiel )
- Hinterachsgummis DTL
- Stabilagerung HA Histomondial
- Querlenkerlager HA Histomondial

Dachte das reicht - ne war nicht :
- Bremsschläuche
- Spurstangen
- Lenkkupplung
- Lenkstange Mitte
- Hardyscheibe hinten
- Stabigummis vorne

Nein - er wurde nicht härter - aber exakter - das kann man auch verwechseln. Die DTL Stabis vorne würde ich nicht verbauen, die machen laut DTL deutlich härter.

Gruss aus Bruchsal

Kalli
Letzte Änderung: 05 Aug. 2020 20:11 von KalliSL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 20:08 #254583 von 107_SL
Danke Harald!

Ein Feedback von jemandem der solche Teile genau hier verbaut hat, wäre sehr gut.
Wie das Fahrverhalten, Härte, usw... ist.

Ein befreunder Motoren und Fahrzeug Ing. ist an dieser Stelle nicht sonderlich angetan vom Einsatz dieser Kunststoffbuchsen.

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2020 17:06 - 06 Aug. 2020 17:11 #254632 von 107_SL
Servus,

in Martin's (Gullyd.) Fred, ist ja "rausgekommen", dass die verschiedenen "Zubehör-Set's" (QL-oben, A1153301775), mehr oder weniger eine relativ kurze Standzeit haben.
Hier geht es ja um den identischen Rep-Satz.
Aus meiner Sicht sind die Möglichkeiten relativ überschaubar!

1. Einen "günstigen" Rep.-Satz (20,-€) von Febi (Set 01693) und dann alle 3-4 Jahre tauschen
oder...
2. In den sauren Apfel beißen und den MB Rep-Satz für ca. 156,-€ brutto x 2 (312,-€) einsetzen
oder ....
3. Sich PUR/ POM Buchsen kaufen, ab besten die HIER (HistoMondial)
oder sich welche drehen bzw. drehen lassen, die Teile sind von der Geometrie sehr simpel.
Die hier verlinkten passen 1:1 auf die originalen MB-Stahlbuchsen

Jeder "Betroffene" kann sich jetzt aussuchen wie er es angehen möchte.

Uwe560 hat Variante-3 verbaut, nach dem er Probleme mit Variante-1 hatte und schreibt folgendes:

1.Hallo Martin,
ich habe mich einige Jahre an der Stelle mit Meyle und Co rumgeärgert.
Nach einigen Monaten hatte ich wieder mal ein undefiniertes Quietschen beim Einfedern, etc..
Ich habe dann die original Metallbuchsen genommen (ich werfe auch nichts weg ;) ) und diese Histomondial PU Lager eingebaut.
Seitdem ist Ruhe und er fährt perfekt.

2.Die PU-Buchsen werden einfach über die original Metallbuchsen aufgeschoben und "gleiten" dann auf dem Metall.
Der Abstand und somit auch das Kraftmoment erfolgt über die Metallbuchsen.


Uwe, mit was hast Du die PUR-Buchsen geschmiert?
Der Verkäufer nennt ja mehrere "Fette"

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 06 Aug. 2020 17:11 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2020 17:48 #254636 von KalliSL
Ich habe ja die oberen Querlenker durch die verbesserte (?) Lösung von DTL verbauen lassen, meine der link war schon hier - zur Sicherheit :
www.sl-edition.de/fahrwerk/lagerung-querlenker/index.html

Kalli

Gruss aus Bruchsal

Kalli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2020 18:01 #254637 von 107_SL
Na ja Kalli, 329 Steine für das hier .......................

www.sl-repro.de/-357.html

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2020 20:52 #254653 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel

107_SL schrieb: Danke Harald!

Ein Feedback von jemandem der solche Teile genau hier verbaut hat, wäre sehr gut.
Wie das Fahrverhalten, Härte, usw... ist.

Ein befreunder Motoren und Fahrzeug Ing. ist an dieser Stelle nicht sonderlich angetan vom Einsatz dieser Kunststoffbuchsen.

Ja, Marinko,

ich bin auch gespannt wie das ausgeht. Gleitlagerbuchsen können schon ordentlich was ab, aber neue Materialien sind auch nicht schlecht. Wie so oft kommt aber auf die Feinheiten an und verzinke Lagerzapfen haben sich in der Kombination mit den Lagerbuchsen eher nicht bewährt, aber die Welt dreht sich ja weiter und ggf. klappt das mit neuen Materialpaarungen auch.
Auf der anderen Seite hat die ursprüngliche Konstruktion 30+ Jahre funktioniert, kann also nicht völliger Mist gewesen sein.

Ich hatte kurz überlegt die originalen Metallhülsen in die neuen Lagerbuchsen von Meyle zu stecken (die Gummireste hatte ich immerhin schon mal aus der Lagerung gepult), vom Spiel her wäre das gegangen, aber dann hab ich mir gedacht: mal sehen wie langer dieser schäbige Meyle-Mist hält.
Der Querlenker ist ja im Falle eines Falles fix ausgebaut und dann kann ich immer noch den nächsten Versuch starten :-).

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Aug. 2020 07:51 #254681 von KalliSL
Ja,

das war nicht billig, aber ich habe es mir/dem SL gegönnt.

Kalli

Gruss aus Bruchsal

Kalli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2020 15:29 #254796 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Hallo,
ich werde demnächst die blauen Histomondial PU-Buchsen mit den alten Lagerbuchsen einbauen und testen.

Mit neuen Schrauben und Muttern:
DIN 960 Sechskantschraube M12x1,5x80mm Feingewinde mit Schaft - Stahl verzinkt
Festigkeit 8.8 gewindelänge 30mm
DIN 980 Sicherungsmutter M12x1,5 Feingewinde - Stahl verzinkt - Festigkeit 10

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2020 15:47 #254800 von 107_SL
Viel Erfolg Martin!

Gib uns Rückmeldung wie sich der 107er danach verhält.
Danke.....

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Aug. 2020 12:03 - 14 Aug. 2020 12:11 #255410 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Moin moin,

also, heute sind meine PU-Teile angekommen. Folgende Teile:
www.ebay.de/itm/PU-Lager-VA-obere-Querle...p2057872.m2749.l2649

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Kann das so passen?
1. Die hartgummiartigen PU-Teile sitzen ziemlich fest auf der original MB-Lagerhülse. Durch zusätzliches fett wird es wohl besser sein! Das äussere Teil wird ja auch fest im Querlenker sitzen. Wo soll sich denn hier noch was bewegen?
In dem Originalgummi war eine Lagerbuchse, die mit Fett auf der inneren Lagerhülse Spiel hatte. Nun kann sich der Querlenker nur um die Schraube drehen. Das heisst, dass die inneren Lagerhülsen sich mitdrehen und an den Befestigungsblechen reiben!

2. sind die PU-Teile axial ca 1,5mm zu lang. Könnte man noch kürzen!

Verglichen mit dem Standard-Reparatursatz mit Gummiteilen ist dies ein komplett anderer Aufbau!

Wer hat schon mal PU-Teile eingebaut und kann mir weiterhelfen?

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Letzte Änderung: 14 Aug. 2020 12:11 von smart560.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Aug. 2020 15:00 #255422 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Hier ist schön der Einbau von PU-Buchsen erklärt, in englisch.

www.youtube.com/watch?v=_z6OEohnPKw

so sehen auch meine PU-Buchsen innen aus. Durch diese "Gitter"-Oberfläche gibt es 2 Vorteile: das Fett wird beim wegfliessen gehindert und es gibt eine geringere Reibungsfläche.
Wie die PUs innen nach 10000km aussehen wird man sehen.
Auf jeden Fall müssen die Metall-Lagerbuchsen mit der Schraube mit 60Nm angezogen werden. Beide Lagerbuchsen drücken gegeneinander und drehen sich nicht mehr. Einzig der Querlenker mit den innen geschmierten PU-Buchsen. Hier ist nun die Dicke des äusseren PU-Rings entscheidend, denn der bestimmt das axiale Spiel des Querlenkers.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL, Chromix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Aug. 2020 00:18 #255504 von Chromix
Hallo Martin,

und wie sehen Deine an den Stirnseiten aus? So wie die Guten oder die Schlechten? Und wie stimmen die Maße?
In dem Video werden ja auch einteilige Buchsen präsentiert. Wie um alles in der Welt montiert man die denn?

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Aug. 2020 11:44 - 15 Aug. 2020 11:46 #255547 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Hallo Lutz,

so sehen die eingepressten PU-Teile aus. Beim Einbau des Querlenkers ist es schon ne Menge Muskelarbeit bis die Löcher exakt in der Bohrung positiert sind. Nach dem Anziehen der Schrauben bewegt sich nur noch der Querlenker mit den PU-Teilen. Die Stahlhülsen sind fest. Alles drehbare wird mit Molykote geschmiert, die innere PU-Bohrung und die Stirnfläche zur Stahlhülse.
Nun kommt als nächstes der rechte QL raus. mal sehen wie er sich dann fährt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Übrigens, bei uns ist heute Feiertag. Da stürmen fast alle Saarländer die Pfälzer und französischen Geschäfte.

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Letzte Änderung: 15 Aug. 2020 11:46 von smart560.
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL, Chromix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Aug. 2020 15:13 #256225 von smart560
smart560 antwortete auf Querlenkerlager/Stabilisatoren wechsel
Heute habe ich meine erste Probefahrt mit den PUs gemacht.
Bei dem Radtest, also den Reifen bei 10 und 2Uhr greifen und nach aussen ziehen hat keine Geräusche mehr gemacht.
Beim Fahren habe ich im Lenkrad immer noch so ein "lockeres Schlagen" vernommen.
Ich habe auch im Lenkgetriebe Spiel, ob dies auch zu diesem Geräusch führt?!
Die Lenkungskupplung hat kein Spiel.
Irgendwie hat man bei unebenen Strassen das Gefühl als ob das Lenkgestänge lose ist.

Der Lenkungsdämpfer ist dieses Jahr neu reingekommen, sowie die Spurköpfe.
Die Gummilager der Vorderachse sind auch neu.

Als nächstes werde ich nun das Traggelenk am unteren Querlenker samt den Buchsen erneuern. Vielleicht ist dies die Ursache!

Grüße
Martin

„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.