- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Fahrwerkslager von Meyle & Co.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Bislang habe ich immer irgendwas bestellt (meist Meyle) und dann ohne mir die Sachen genau anzusehen einfach eingebaut.
Die Rede ist von diesen Gummi-Metalllagern wie sie in den Querlenkern oder auch im Rohr des Lenkzwischenhebels sitzen.
Letztens musste ich diese Lager im oberen Querlenker tauschen und wie sie so auf der Werkbank lagen und bin zum Wochenende noch etwas Zeit war habe ich mir das Zeug mal aus der Nähe angesehen - das ist der allerletzte Plunder!
Es handelt sich um Gleitlager mit einer Metallhülse als Gegenpart – soweit so gut, das ist auch original so. Das Gleitlager ist dann mit Elastomer umspritzt und sorgt für mehr oder weniger entkoppelte Anbindung an die Gegenseite. Das was ich aus einem alten Querlenker ausgebaut hatte war offensichtlich noch original und machte einen guten Eindruck. Metallhülse als Laufflache für das Gleitlager schön glatt und vernickelt (Vermutung).
Das neue Zeug von Meyle: Spritzreste vom Gummi in der Axiallagerung und der Metall-Lagerzapfen voller Drehriefen. Da hat man also das Schleifen eingespart! Eine raue Oberfläche auf einem Gleitlagerzapfen ist aber alles andere als gut für so eine Gleitlagerbuchse.
Das habe ich dann dieses Wochenende an meinem Lenkzwischenhebel gesehen. Hier hatte ich vor 4 Jahren (keine 7000km) einen Lagersatz auch von Meyle verbaut und das ganze Ding klapperte jetzt schon wieder und hatte sichtbares Spiel.
Also: Lagersatz von Lemförder bestellt (25 EUR, statt 15 EUR für Meyle) - das Zeug ist noch viel Schlimmer als Meyle!
Weiß jemand welche Qualität die originalen Reparatursätze haben? Habe jetzt gesehen, dass der Satz nur 35 kostet. Also haben - nicht hatten, wenn ich beim Freundlichen heute auch nur noch dieses Zeug mit einer Oberfläche wie eine Schruppfeile kriege, dann bringt das nix.
Zum Glück habe ich das alte Lager vom Zwischenhebel noch (ich schmeiß ja nix weg). Das war eigentlich noch gut und ich hab’s nur getauscht, weil ich da sowieso zugange war – Fehler! Wenn’s qualitativ nichts Vernünftiges gibt, dann kommt der alte Satz wieder rein.
Grüße Martin
Gummireste im Lager (rechts ein originales MB-Querlenkerlager, Mitte oben Meyle mit Gummmiresten, unten Meyle mittels Skalpell freigeschnitten)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Lagerzapfen links Meyle mir Drehriefen, rechst original mit glatter Oberfläche
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Lagerzapfen Lemförder für den Lenkzwischenhebel - völliger Ausschuss, rau wie eine Feile
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Schande über ZF!
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich schiebe das noch mal hoch.
Hat jemand Kenntnisse welche Lagersätze ohne so einen Makel und damit zu empfehlen sind?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1978
ich habe das Lager im letzten Jahr auch gewechselt, natürlich die renommierte Firma Lemförder gewählt.
Die Teile des Lagers sehen doch so aus und davon ausgehend komme ich nicht dahinter, welches Teil Du da eigentlich zwischen den Fingern hast??
Und wie hast Du das Lager eigentlich zerstörungsfrei rausbekommen? Mir ist das nicht gelungen.
DTL hat Lager, PU oder original. Wenn der Preis ein Maß für die Qualität ist, müssen die toll sein!!

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
sind die Riefen nicht sogar extra aufgebracht damit das Gummi besser haftet?
Wäre die Oberfläche Rz 2 hätte man wohl Haftsitzprobleme.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das zu zerlegen ist relativ simpel, man zieht bzw. drückt einfach die metallene Lagerbuchse aus der gummiummantelten Gleitlagerbuchse (s.u.). Der Aufbau ist identisch zu z.B. den Lagerungen der Querlenker.
Zur Gleitlagerauslegung. Die hier verwendete Lagertechnologie ist sehr gebräuchlich und auch robust aber vor allem wartungsfrei und läuft ohne externe Schmierung. Es handelt sich in der Regel um eine Stahlbuchse mit einer PTFE-Schicht. Und das wichtigste ist dabei (neben dem Spiel und Sachen wie Dichtungen/Schmutzeintrag und Betriebsbedingungen wie z.B. Gleitgeschwindigkeit, Temperatur etc.) die Ausführung der Gegenlauffläche.
Wer sich mal einlesen will, der kann mal hier schauen:
www.schaeffler.de/remotemedien/media/_sh..._8/tpi_211_de_de.pdf
Auf der Seite 22 sind die Parameter für die Oberflächenbeschaffenheit genannt. Elring Klinger gibt vor:
"Rauigkeit Ra 0,2-0,4ym, Hinweis: Oberhalb vom Ra=0,8 steigt der Verschleiß stark an"
Bei INA gibt's ein sehr komplexes Kompendium (da werden auch Korrekturwerte für die Lebensdauerberechnung z.B. für die Oberflächenbeschichtung genannt) und hier die Vorgabe: Oberflächenwert Rz 2-3ym (Seite 35).
www.schaeffler.de/remotemedien/media/_sh..._8/tpi_211_de_de.pdf
Ra und Rz sind nicht 1:1 vergleichbar, Rz ist aber leicht verständlich und vereinfacht erklärt: Auf einer bestimmten Messlänge wird einfach die Differenz zwischen höchstem "Berg" und tiefsten "Tal" angegeben. Bei Ra ist das ähnlich, aber die Berechnung erfolgt anders.
www.precifast.de/oberflaechenrauheit-obe...nangabe-zeichnungen/
In jedem Fall werden hier y-Werte (also 1000stel Millimeter) gehandelt und wenn man das mit bloßem Auge sieht und sich die Fingernägel damit feilen kann, dann ist zwar eine Angabe in y möglich, die Zahl wird aber sehr groß.
Das was Meyle und Lemförder hier anbieten ist Schrott. Da mein Zwischenhebellager nach weniger als 10.000km schon wieder sichtbares Spiel hatte spricht das schon für sich. Gerade die Bearbeitung der Lagerbuchse ist aufwändig, weil die natürlich geschliffen und am besten vernickelt (keinesfalls verzinkt) werden muss.
@Martin: das dreht sich nicht im Gummi bzw.soll nicht am Gummi haften. Du meinst wahrscheinich die eigentliche Lagerbuchse - ich spreche vom inneren Lagerzapfen bzw. -bolzen. Habe mal eine Skizze und Bilder gemacht wie das ungefähr aussieht.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
ich habe mich einige Jahre an der Stelle mit Meyle und Co rumgeärgert.
Nach einigen Monaten hatte ich wieder mal ein undefiniertes Quietschen beim Einfedern, etc..
Ich habe dann die original Metallbuchsen genommen (ich werfe auch nichts weg

Seitdem ist Ruhe und er fährt perfekt.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Sind in den PU-Buchsen auch Gleitlager? Ohne einen Lagereinsatz hätte ich doch Bedenken. Leider funktioniert der Link zum Webshop nicht mehr.
Beim Freundlichen kostet der Rep-Satz (oberer Querlenker) stolze 132 EUR.
Mich würde nach wie vor sehr interessieren, ob hier jemand weiß, wie bei solchen Original-Teilen die Lagerzapfen aussehen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Der Abstand und somit auch das Kraftmoment erfolgt über die Metallbuchsen.
Warum der Shop grad nicht funktioniert weiß ich nicht. Bei Ebay sind sie nach wie vor vertreten.
Ich würde die einfach mal anschreiben. Stabilager und die unteren Lager sind auch empfehlenswert.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4492
- Dank erhalten: 2125
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Ich frage jetzt aber nochmal: Kriege ich denn da auch Qualität oder nur denselben Mist in einer Schachtel mit Stern.
Das ist eigentlich das Einzige was ich wissen wollte.
Dann bestelle ich einfach mal und wenn's Käse ist dann bleibt's halt im Laden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Martin,
solltest Du dich zum Kauf der MB-Teile entschließen, wäre ein kurzes Feedback über deren Qualität sehr freundlich von Dir.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Anhang wurde nicht gefunden.
Muss nur noch verbaut werden

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4492
- Dank erhalten: 2125
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ja, um die geht es. Die Bilder oben zeigen ja das Problem, wäre also interessant wie der Buchse bei Deinem Teilesatz aussieht.
Was ist denn das für ein Produkt - Zubehör oder Original?
Ich wundere mich dass so viele Fragen kommen um was es denn geht und welches Teil wie aussieht, ich dachte ich habe das ausreichend beschrieben und auch fotografiert. Bitte gebt mir mal ein Feedback was ich ggf. nicht ausreichend erklärt habe. Für mich ist das natürlich alles eindeutig und klar, aber offensichtlich kommt das nicht verständlich genug rüber.
Da muss ich wohl noch etwas an meiner Kommunikation arbeiten - oder ist es einfach nur zu viel Text?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ist Original vom Teiletresen

Sind sogar schon eingefettet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
und - ist die Oberfläche der Metallbuchse glatt oder fühl-/sichtbar rau wie oben auf den Bildern?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
wenn ich so ein Teil noch nie ausgebaut oder in der Hand gehabt habe, kann ich das selten zuordnen. Bild oder Zeichnung aus der WIS helfen da sehr. Mir zumindest.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1978
ich hänge immer noch an dem Lagerzapfen für den Lenkzwischenhebel, den Du zwischen den Fingern hast. Ist der genauso aufgebaut wie Du das skizziert hast? Abgesehen von den Querrillen - was sind denn das für Längs"verstrebungen" ganz unten? Wie soll sich denn da etwas drehen können? Oder ist das nur Fett?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2769
- Dank erhalten: 1920
Ich hänge immer noch daran , mir vorzustellen , wie das alles aufgebaut ist .
Rechts ist eine Halterung mit Rundrohr , in diesem die Gummilager , oben der Arm ,
dazwischen die Schraube nebst Scheiben und Mutter . Am Arm der starr ist , zwei Aufnahmen für Kugelköpfe (Konussitz) .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
es ist mir nicht ganz klar wer jetzt was tatsächlich nicht versteht, ich dachte dass die Bilder alles zeigen. Zur Sicherheit habe ich jetzt das Ensemble noch mal in Gesamtheit (natürlich ohne das Rohr an der Karosse in dem alles steckt) abgelichtet. Der Aufbau der Lagerung ist identisch zu dem in den Querlenkern (oben/unten/rechts/links).
Gummiumspritzte Gleitlagerbuchsen sitzen in einem Körper (Rohr oder Querlenker), in jeder Buchse steckt eine Metallbuchse mit Bund. Auf jeder Seite gibt es jeweils ein Radiallager und ein Axiallager. Mit der Schraube werden beide Axiallager gegeneinander verspannt. Es dreht sich die Metallbuchse gegen die gummiumspritzte Gleitlagerbuchse.
@Lutz: Das was ich zwischen den Fingern halte ist genau das Teil, was dann hier noch mal zusammen mit der Lagerbuchse zu sehen ist:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2371...meyle-co/#gallery-10
Grüße Martin
So sieht alles zusammen aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Anhang wurde nicht gefunden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511

Das Linke ist Zubehör und wegen der hohen Schraubenkraft auf den Axialteil hat man eine Anlaufscheibe spendiert. Der riefige Lagerzapfen hätte das axiale Gleitlager sonst wahrscheinlich im Hand(oder Lenkrad)umdrehen hingerichtet.
Werde das nächste Woche als MB-Neuteil in den Händen halten und dann werden wir sehen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1978
ja, was das ist, hatte ich auch nach Deinem letzten Post schon verstanden, aber was ist denn das, was hier vorragt:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Entweder ist die Gleitlagerbuchse so groß, daß sie unten passt, dann hat sie oben Spiel oder sie passt oben, dann ist sie unten zu klein. Oder sie verklemmt sich an den markierten Punkten, dann kann sie sich nicht mehr drehen.
Auf Deinem letzten Bild sieht man doch deutlich, daß es das bei dem Originallager nicht gibt, also muß doch hier irgendwas grundsätzlich anders sein.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Das ist nur Fett.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1978
Hatte ich doch oben schon gefragt: "..... Oder ist das nur Fett?"
Soll vermutlich die Riefen auffüllen. Dann ist ja alles gut .....
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
finale Rückmeldung, der originale Rep-Satz A1264600819 kann wärmstens empfohlen werden - glatte Lagerbuchsen, so wie es sein soll.
Kostet ca. 37 EUR, das billigste Zubehörangebot liegt bei 15 EUR, also ein völlig akzeptabler Preis für ein Originalteil.
Da es für 15 EUR nur Ausschuss gibt und das etwas teurere Angebot von Lemförder sogar noch schlimmer ist, muss man an der Stelle nicht weiter abwägen.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.