- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 21
Erfahrungen mit nachträglich gekaufter Rücksitzbank ?
- musclepackage
-
Autor
- Offline
- Senior
-
wer kann mir seine Zufriedenheit schildern bezüglich der Qualität seiner/ihrer nachträglich gekauften Rücksitzbank ? Bzw. wer hat zwar keine nachgerüstet, hätte aber einen guten Anbieter-Tip für mich ?
Ich möchte mir eine creme-beige (Color Code 275) an meinem 560er nachrüsten. Sie soll zudem klappbar sein, und aus Leder.
Egal, ob aus USA oder D oder sonst. Wichtig wäre mir aber der Qualitätseindruck der Verarbeitung, Farbechtheit im Vergleich zu den Vordersitzen, Leder-Oberfläche/-lochung, Formgebung im Vergleich zum "Original", o.ä.
Bin für jede Meinung dankbar - nur nicht für die, KEINE einzubauen

Viele Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ma
-
- Offline
- Junior
-
- 560, Impala/Creme, Kanada
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 8
ich habe eine originale Rücksitzbank einbauen lassen (Autohaus Berlacher in Erlangen), die ich aus dem Forum über Biete erworben habe und bin sehr zufrieden. Auch creme-beige. Passt.
Teile, die nicht dabei waren, (Knöpfe oder Laschen) habe ich über KHM (= cabrio.de) erworben. KHM baut wohl auch sehr gute Nachbauten der Notsitze. Wurde mir immer empfohlen.
Aktuell wid noch eine Notsitzbank in creme-beige auf ebay Kleinazeigen angeboten, aber schon seit November 2019. Hatte ich noch bei mir auf der "Merkliste" gespeichert. Hier der Link.
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/merc.../1265038198-223-1855
Viel Erfolg und Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ma
-
- Offline
- Junior
-
- 560, Impala/Creme, Kanada
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 8
die notwendigen Sicherheitsgurte habe ich über Oldtimer-sicherheitsgurte.de erworben. Sehr netter Kontakt! Dort gab es sogar noch die unauffindbaren Abdeckrahmen für den Durchbruch in der C-Säulenverkleidung. Die stehen aktuell zwar auf nicht lieferbar, ein Anruf dort lohnt aber immer. Er hat wohl eine Quelle?!
Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
Du hast schon selbst den wichtigsten Tipp gegeben, klappbar muss sie sein. Viele der Nachrüstlösungen, insbesondere aus den USA ,sind nichts anderes als in die Mulden eingelegte Sitzkissen mit ungenauer Passform und halbherziger Klettbandbefestigung, die Rückenlehne wird dann auch nur eingehängt. Das verlinkte Teil, das zudem noch miserabel bezogen ist, ist genau so etwas.
Ich hatte so etwas in meinem 560SL und habs rausgeschmissen. Von KHM "cabrio.de" wird eine klappbare Nachrüstung angeboten, die würde ich mir mal anschauen, oder es läuft Dir eine gebrauchte über den Weg, das wird vermutlich länger dauern.
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter280
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 5
Ich habe die KHM Bank nachgerüstet, sieht gut aus, gut verarbeitet. Ein Nachteil der Bank sind die billigen Baumarktscharniere, die für einen eher spannungsreichen Klappvorgang sorgen. Sonst ist die Banknzu empfehlen!
Gruesse Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
www.cabrio.de/de/notsitz/notsitze
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
habe meine Notsitze auch bei KHM gekauft. War und ist bis heute alles bestens.
Viele Grüße,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roland Paulus
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 1
meiner hat keine und ich würde gerne eine nachrüsten. Kann man das selber machen (ohne Gurte)?
Wie werden die Teile befestigt? Nur mit den Druckknöpfen?
VG Roland Paulus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1222
- Dank erhalten: 465
ich hab die Rücksitze, wo die Rückenlehne nur in die Rückwand eingehängt wird und durch den Deckel fixiert wird.
Somit braucht nichts gebohrt werden.
Reicht völlig und ist auch schnell wieder rausgenommen.
Für die Sicherheitsgurte sind die Gewinde vorhanden.
Somit ist auch eine Eintragung Problemlos möglich
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 544
die Bohrungen mit Gewinde für die Lehne sind bei allen SL vorhanden, genauso wie die für die Gurte. Dafür wurde keine Variante im Karosserierohbau gemacht. Eventuell stecken Plastikstöpsel in den Löchern.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
steht bei mir im Fz Schein auch 4 Personen. Mann muss nichts eintragen lassen.
Grüße Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oliver560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 83
wer eine Rücksitzbank verbaut, MUSS auch Sicherheitsgurte verbauen ! Sonst gibt es bei ehrlichen TÜV Prüfern , kein TÜV !
mfg, Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 544
nicht ganz richtig. Meine alten Benze (1977 und 1971) hatten hinten auch keine Gurte. Hat nie ein TÜV bemängelt. Und es gibt auch keine direkte Nachrüstpflicht. Allerdings heißt es im Gesetzestext: Kineder müssen in geeigneten Sitzen angeschnallt/ gesichert werden. Damit entweder Gurte nachrüsten, oder die Bälger zuhause lassen.
Habe aber, da ja auch mal jemand hinten mitfährt beim 280CE nachgerüstet. Das tut schon weh in die Champignon farbige Verkleidung mit dem Cutter rein zu schneiden. Sieht aber jetzt gut aus und die Mitfahrer und ich sind auch glücklich.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Das Lehnenteil hat 2 Scharniere ,dort ist Gewinde . An der Karosse sind 2 Steckschächte
mit Löcher , in diese kommen Schrauben 6mm (eigentlich Kreuzschlitz ) Das Mittelteil zwischen den Sitzkissen hat eine Spange aus Metall (Rückseite) Rückenteil hat mittig
Chromplatte mit Aussparung für den Schnapper und Schraube mit Kugelkopf , um die Lehne auch in gekippter Stellung zu fixieren . Ergo ist eine Befestigung unten am Mitteltunnel . Bei einem 560 stellt sich die Frage , ob Gurt nicht . ist muss . und nur da sind Blindstopfen zur Befestigung der Gurte .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 544
der Günter hat natürlich Recht, jetzt wo ich das mit den Laschen lese, kann ich mich auch errinnern. Vom Baujahr her werden die Gurte beim 560 auf jeden Fall angemahnt.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stan73
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 62
- Dank erhalten: 5
Stan
560SL, 1987
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH-SL560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 22
Die Klappfunktion ist nur eingeschränkt, da die Lehne auf das Mittelteil gedrückt/gequetscht werden muss, um sie in die Ablagestellung zu bringen.
Und nutzbar ist die Bank sowieso nicht einmal für Kinder - denn die finden die 90°-Stellung der Lehne auch nicht bequem und für die Füße ist auch kein Platz.
Alles Murks; das. ist ein Zweisitzer.
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stan73
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 62
- Dank erhalten: 5
I found pictures in another discussion:
sternzeit-107.de/en/workshop-articles/wo...ils-zur-kisi-von-khm
Its old one, I know they are making hard center part already
BR
Stan
BR
Stan
Stan
560SL, 1987
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ma
-
- Offline
- Junior
-
- 560, Impala/Creme, Kanada
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 8
Best regards, Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
ich hatte es mir inzwischen auch angeschaut und mit einem Kindersitz getestet und für mich beschlossen dass es Unfug ist, darauf ein Kind zu befördern. Optisch wirkt eine Bank etwas vollständiger als die Ablage, ansonsten bietet sie nur Nachteile.
Sollte unsere Enkelin in einem Hobbyfahrzeug mitfahren, dann nicht im SL, da würde ich dann doch Nägel mit Köpfen machen, den 107 weg tun und einen anderen Wagen anschaffen. Bin eh immer noch mit einem VW Käfer zugange, vielleicht schafft ja die Enkelin, was ich aus eigenem Antrieb nicht hin bekomme.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchwagerB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 55
hübsches Bild, aber das sieht mir nicht nach einem zulässigen Kindersitz aus.
Vielleicht für alle interessant: § 21 Absatz 1a der StVO regelt es eindeutig.
"Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, dürfen in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur mitgenommen werden, wenn Rückhalteeinrichtungen für Kinder benutzt werden..."
Welche "Rückhalteeinrichtungen ist natürlich auch klar geregelt. Die Norm mit dem schönen Namen R129 gilt dabei für den R107 nicht, da dafür die Isofixbefestigung Voraussetzung ist. Es sind nur Kindersitze mit dem Kennzeichen ECE 44-03 oder ECE 44-04 (bzw. höher) zugelassen. Das Prüfzeichen muss auf dem Kindersitz stehen. Dazu gibt es dann verschiedene Klassen, je nach Gewicht des Kindes.
Das Kind darf übrigens auch vorne im Kindersitz mitfahren.
Bei Nichtbeachtung droht ein Verwarngeld von 30€. Das gilt zwar pro Kind und führt dementsprechend bei 2 Kindern auch zum Punkt, aber ich finde das erstaunlich billig, wenn man überlegt, dass Kinder auf das verantwortungsvolle Handeln der Fahrer angewiesen sind.
Im Ausland gelten natürlich andere Regeln. Muss man sich vorher anschauen.
War mir eine Herzensangelegenheit hierzu etwas zu schreiben. Die Kleinen (<150cm) können sich ja noch nicht selbst schützen. Als 4-facher Vater habe ich schon so einige Kindersitze gekauft

Freundlich grüßt
Andreas
Be careful, when you blindly follow the masses. Sometimes the m is silent
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
jeder kann seine Bedenken haben. ( wenn ich mal darüber nachdenke, wie wir in den 70gern mit unseren Eltern in den Urlaub gefahren sind und es überlebt haben ).
Ich habe vor Jahren eine günstige SJS Rückbank in Grau gekauft und eingebaut. Farblich passt sie sogar perfekt .
Die günstige Variation habe ich genommen, weil mir klar war, wenn meine Kids zu groß werden, fliegt die wieder raus und es kommt die Abdeckplatte mit Lautsprecher wieder rein. Zudem habe ich auf diese nicht sonderlich aufgepasst, und auch Bierkästen darauf transportiert. ( Interessanterweise hat das es dieser günstigen Bank, die nur zeitlich beschränkt im Einsatz sein sollte, nichts ausgemacht. ).
Und wenn ich jetzt darüber nachdenke, wieviel schöne Stunden ich mit den Kids hinten auf der Rückbank verbracht habe, wenn ich darüber nachdenke, wie mein Sohnemann, der jetzt nicht mehr dahinten sitzen kann, heute noch von den schönen Stunden schwärmt, dann war es das schon wert.
Urlaubsreisen mit den KISIS -> Nogo , aber Kurztripps waren cool. Und auch verwehre ich mich dagegen, daß dies Verantwortungslos war / ist . Ich kann alles in Watte packen und die Safe World porpagieren.
Nur, das es diese SafeWorld nicht gibt und nie geben wird.
Einer meiner schönsten Erinnerungen an meine Kindheit ist, wie Papa den Schlitten an die Anhägerkupplung gebunden hat und Gas gegeben hat. Uns hat es in den Graben gewuchtet und ich hatte einen angeknacksten Knöchel. Und es war trotzdem einer der geilsten Tage. Und das war wesentlich gefährlicher als eine Rückbank mit Beckengurt .
Und wenn ich einen Kurztrip mit einem 107er mache , wo Kinder sich hinten im Wind freuen, dann fahre ich auch nicht mit Ultimo über die Autobahn, sondern gemächlich über die Strassen. Zwischendurch etwas Gas und die Kids kreischen.
Wer weiß, wenn mal Enkel da sind, vielleicht baue ich die Bank wieder ein .
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL560forlive
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 31
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W115_1975
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 66
nur einmal kurz zur Info und der vollständigkeitshalber:
Anschnallpflicht für Kinder im Oldtimer:
Die Kinder-Mitnahme in Oldtimern ohne Gurte ist im § 21 (1b) StVO geregelt.
Demnach dürfen Kinder wenn keine Sicherheitsgurte vorhanden sind
- unter drei Jahren nicht befördert werden
- ab dem 3. Lebensjahr, wenn sie kleiner als 1,50 m sind nur auf den Rücksitzen; sind diese nicht vorhanden ergibt sich wiederum ein Beförderungsverbot.
In Oldtimern ohne Gurte dürfen jetzt nur noch so viele Personen mitfahren, wie Sitzplätze eingetragen sind.
Gruß Willi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
Interessant ist aber mal ein anderes Thema: Für meinen kleinen Cousin wurde eine Original Mercedes Sitzerhöhung in 1999 gekauft. Diesen Sitz hatten wir bis vor zwei Jahren noch für unsere Jüngste im Einsatz ( ist jetzt 11 ). Sogar der Sensor für die deaktivierung des Airbags funktionierte noch. ( niemals Batterie getauscht ).
Schon vor Jahren haben mir gutmeinende Mitbürger , die ich nicht mal kannte, gesagt, daß der nicht mehr verwendet werden darf, weil Klasse xyz was weiß ich . Jetzt braucht mal Klasse xyz sonstwas .
Weil die Weichmacher etc... usw. Ok. macht erst mal Sinn. Aber: Erlaubt sind die Billigstyroporteile, weil Klasse " sonswas" bei denen du beim Hochheben schon Gefahr läufst, daß der Griff nachgibt.
Und das kann 50 Euro Kosten. Tja, was soll ich sagen: Lieber hätte ich 50 Euro Strafe gezahlt, aber mein Kind sicher auf der Sitzerhöhung transportiert, als unsicher auf so einem Styroporteil.
So funktioniert Lobbyismus .
Habe das Plastik mit Altoel eingeschmiert, gereinigt und eingemottet. Und eines Tages werde ich meinen Enkel, wenn ich dann mal welche habe, erzählen:
Wir machen jetzt was furchtbar Verbotenes: Du sitzt auf dem Sitz, auf den dein Vater schon gesessen ist und ja, du bist sicher .
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
da wäre mir das Risiko zu groß durch zerborstenen Kunststoff zusätzliche oder nur dadurch
Verletzungen zustande kommen. Kunststoff altert nun mal schneller als die meisten glauben.
Bau- Forsthelme haben sogar ein Haltbarkeitsdatum eingeprägt, maximal 4 Jahre dürfen die alt sein, warum wohl.
Zu der Rücksitzbank, da gibt es schlechte und gute Angebote, meine ist in den 90er Jahren eingebaut und ist von KHM, waren damals kappe 2000,- Mark.
Alles ist da perfekt, aber man sieht bis heute den Unterschied zu den Vordersitzen, Farbe ist erheblich dunkler als bei den vorderen Sitzen,
alleine durch nicht Benutzung und vielleicht ist die Farbe nicht Haar genauso wie die vom Werk war.
Also den Unterschied wird man immer sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
ich vermute, das Jugendamt ist schon informiert. Ich komm' dann gleich mit, ich bin in meiner Jugend Fahrrad ohne Helm und Mofa mit Helm am Ellenbogen gefahren

Wie sagte doch Dieter Nuhr vor 1 oder 2 Jahren: es gibt Eltern, die ihren Kindern einen Helm auf dem Dreirad aufsetzen

Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.