- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
Regenwasser im Kofferraum - woher?
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich bin vorhin recht lange durch einen heftigen Schlagregen gefahren mit teilweise Seen auf den Straßen. Ich parke in einer TG auf einem Duplex Parkplatz, Heck nach unten. Bei Inspektion des Kofferraums fiel mir rechts und links seitlich Nässe auf, die sich dann durch die Schräge jeweils Unter den Heckleuchten sammelte. Die selbst sind dicht, hatte ich gleich geprüft.
Ich habe zwei Verdächtige - die Zwangsentlüftsklappen und die seitlichen Bohrungen für die Stoßstangen Verschraubung. Die Stoßstange hatte ich runter, möglicherweise haben sich ja die Verschraubungen gesetzt. Ist das möglich? Gibt es andere Verdächtige? Die Verdeckkasten Dichtung wird doch verdeckt durch das Verdeck. Dass ein Qualitätsprodukt aus Deutschland konstruktiv bedingt undicht ist im Kofferraum ab einer gewissen Wassermenge glaube ich eher nicht ...
Nur dumm, dass ich Den Kofferraum leider nicht über Nacht geöffnet lassen kann, um ihn nach Auswischen richtig austrocknen zu lassen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
woher? Na von der Regenfahrt ...

Regenfahrten macht man deswegen ja auch nicht.
Spaß beiseite: Bei Regenfahrten kann ich nicht mitreden, aber ich habe hier schon verschiedentlich gehört, dass die Abdichtung der Rückleuchten keine einfache Sache sein soll, Vielleicht setzt Du das mit auf Deine Liste.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
Ist halt kein Stehzeug und das Verdeck war zumindest dicht! Prasselt aber ganz lustig.
Theoretisch könnten es natürlich die Rückleuchten Dichtungen sein, denn die habe ich ja gewechselt und könnte mich dabei doof angestellt haben. Glaube ich aber eher nicht - ich habe die Lampenträger abgenommen, unter denen es auf den ersten Blick trocken war. Und - ich hatte Wasser nach einer Wagenwäsche in den Lampenträgern (ja ich weiß, macht man auch nicht) und daraufhin noch einmal die Schräubchen nachgezogen, die hatten sich tatsächlich gesetzt, da ging wieder ganz schön was an Umdrehungen. Dennoch werde ich aber Deinen Hinweis beachten und noch einmal hier kontrollieren und nachziehen.
Nasse Grüße Micha
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
Die klappt in den Ecken gerne um , dann war's das mit abdichten.
Bei mir war es leider so.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Zur Fehlersuche empfehle ich die Bereiche mit Kreide einzupudern oder sich mit einer Lampe (und Werkzeug für eine eventuelle Notöffnung) in den Kofferraum zu begeben und das Auto von einer zuverlässigen Person

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Nimm ein Stuck Papier und lege dieses auf die Dichtung. Schließe den Kofferraum und versuche das Papier der Dichtung entlang zu ziehen. Dort wo es einfach mit der Zugkraft ist ist die Dichtung nicht anliegend oder ohne genügend Druck gegen den Deckel.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 603
- Dank erhalten: 235
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
Möglicherweise war ich doch ein bisschen doof, es könnten möglicherweise doch undichte Rückleuchten sein. Die Dichtungen (teure in OE Qualität) hatte ich ja wie geschrieben neu eingesetzt und heute das dritte mal die Muttern Von Alugussrahmen und Lichtscheiben nachgezogen. Echt Wahnsinn was da schon wieder ging.
Hat jemand vielleicht was im WIS - Anzugsmomente? Muss man die nachziehen? Bin ich zu luschig? Ich war insofern vorsichtig, um nicht die Gewindestifte aus dem Kunststoff zu reißen.
Ja und die Zwangsentlüftungsklappen sind auch nicht mehr ganz so prickelnd - die zerbröseln schon bei scharfen angucken, da gehe ich lieber nicht ran, die sind wohl auch nml.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- drumII
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 6
bei mir kam das Wasser durch die Kennzeichenleuchte
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Mach den Test mit dem Gartenschlauch, alles andere ist nicht weiterführend, nur dann hast du Gewissheit ob und wo etwas reinkommt
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
Der Gartenschlauchtest ist leider nicht gerade einfach, wenn man mitten in einer Großstadt im 3. Stock Altbau wohnt und die Karre in einer Tiefgarage abgestellt ist.
Oder ich blase das Heck an der Tanke mit einem Kärcher an, das würde natürlich gehen. Wie unter einem Kärcher hatte ich mich ja auch am Sonntag auf dem Berliner Stadtring gefühlt.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
bei der Gelegenheit kann ich nur wärmstens empfehlen, nach solchen Regenfahrten oder auch Autowaschorgien

Wenn sich das Wasser seinen Weg dahin gebahnt hat, bleibt es dort und der Gammel beginnt...

Auch kann ein gelengentlicher Blick unter die Fußmatten überhaupt nicht schaden!
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507

Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 1024

Bin ich froh das ich auf dem Land wohne

Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 384
- Dank erhalten: 26
ich hatte neulich auch viel Wasser in der Mulde rechts im Kofferraum. Ich hatte in einem anderen Thread über mögliche Ursachen nachgefragt. Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass das Wasser über die Zwangsentlüftungsklappe (in der Nähe der Zentralverriegelungspumpe, in dem Fach des Warndreiecks) reinkommt. Da wurde vor Jahren ein Blech eingesetzt und evtl. dichtet der Rahmen nicht ordentlich zur Karrosserie. Werde mal versuchen die Klappe herauszuhebeln und versuche eine Dichtung einzubauen. Durch Ziehen hat sich die Klappe erstmal nicht bewegt.
Falls jemand Hinweise, Ideen, Vermutungen hat, immer her damit.
Herzliche Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 1024
Die zwangsentlüftung wird von innen nach außen gesteckt. Zum Ausbau also außen die Laschen runter drücken und nach innen rein ziehen.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 384
- Dank erhalten: 26
dann werd ich wohl die Stoßstange abmontieren, sonst komm ich da glaub ich nicht gut ran.
Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 1024
Die Laschen liegen direkt an der Seitenwand an.
Versuche es erst mal mit verschiedenen Werkzeug daran zu kommen und sie zusammen zu drücken, bevor du die Stangen abmachst.
Eine weitere Person sollte von Vorteil sein.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
so sieht das bei meinem Mopf aus. Hatte die Bumper, ich meinte Stoßstangen, in 2018 mal runter zum gucken
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
ich glaube bei den US-Fahrzeuge ist das anders, da könnte Ralf was zu sagen
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 1024
Die sehen genau so aus, sind nur zur Stoßstange hin 2 bis 3 cm länger.
Funktionsweise und Befestigung sind identisch.
P.S.: euch eine schöne Ausfahrt morgen!
Edith sagt das diejenigen die Vorhaben ihre US bumpers auf Europa zu tauschen, ihre Klappen noch auf die Länge wie im Bild von Marcell kürzen müssen da sonst die neuen Stoßstange nicht nah genug an die karosserie kommen.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Als Ersatz sind die Klappen m.W. nicht mehr erhältlich.
Wenn es hier Probleme gibt, wieso dann nicht die Klappen von innen verschliessen? Ja ich weiss, werden angeblich benötigt, damit beim Schließen des Deckels die Luft aus dem Kofferraum entweichen kann, aber die Klappen gibt es erst seit 1981 und davor ist der Kofferraum auch zugegangen. Was kein Wunder ist, denn der Kofferraum ist ohnehin alles andere als luftdicht.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tom We
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 2
Ich hatte mal einen feinen Haarriss in der Rückleuchte. Schwer zu finden, aber das war bei mir der Übeltäter. Klebt nun schon sehr lange ein kleine Stück Tesa Transparent drüber. Nicht sichtbar.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 384
- Dank erhalten: 26
heute habe ich das Problem angegangen und bin mir zu 95% sicher, dass die Klappe der Zwangsentlüftung rechts die Ursache war.
Die Gummiklappe ist an drei dreieckigen Teilen, die in die Schlitze des Gehäuses gedrückt werden befestigt. Diese Dreiecke waren nicht richtig "montiert" und zu weit nach außen gedrückt, wodurch die Klappe nicht richtig geschlossen hatte. Ich hänge ein Bild ran.
Evtl. eine weitere Ursache war, dass das Gehäuse an der Unterseite nicht plan an der Karrossierie lag da die Zapfen nicht ganz "arretiert" waren. Da hatte ich mal ein kleines Blech eingeschweißt und zuviel Karrosseriedichtmasse innen in der Kante angebracht (das Zuviel habe ich jetzt abgeschnippelt.
Ich habe die Stoßstange abmontiert damit ich an die Malaise besser herankomme. Und dann dort noch ein bisschen restauriert, die rechte Befestigungsschraube musste ich neu in den Gummi kleben.
Bin mal gespannt, ob das Problem jetzt gelöst ist.
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Romeo schrieb: Ob der Wasserdruck zum Testen ausreicht - Du Nichtschwimmer?
Mehr Wasser traue ich mich halt nicht. Kühlerwasser nachfüllen ist schon grenzwertig.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.