- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 5
Frage an "Gullideckel" Martin / Vorstellung aus Österreich
- peterp61
- Autor
- Offline
- Junior
-
Du hast 2017 einen Thread gestartet, habe ihn hier hereinkopiert:
KLICKERN UND KLACKERN IN DER LENKUNG
oben beschriebener Effekt stört mich von Anfang an. Mittlerweile wird mein Wagen immer besser, aber das Problem(chen) bleibt. Man spürt bei Straßenunebenheiten leichtes Schlagen im Lenkrad und es kommt auch ein Poltern vorne aus dem Auto. Bei höheren Drehzahlen spürt man im Lenkrad auch Vibrationen. Alles nicht schlimm aber garantiert nicht original.
Ich kann inzwischen sämtliche Spiele im Bereich der Lenkung ausschließen. Als letztes waren vor 4 Wochen die Traqgelenke dran und dabei konnte ich den Rest auch noch mal genau prüfen, alles top.
Lenkgetriebe, Lenkungskupplung sowie alle Kugelköpfe und Lenkungsdämpfer, Zwischenlager auch 1a (das meiste davon seit diesem Winter auch neu).
An dem Effekt hat sich aber rein gar nichts geändert
Habe dann gestern Abend noch lange gegrübelt. Könnte das an komplett platten Motorlagern liegen? Also so platt, dass der Motor irgendwo (fast) aufliegt?
Kann man das einfach und zuverlässig prüfen z. B. über irgend einen Abstand zwischen Motor und Fahrschemel oder erkannt man das auch so?
Grüße Martin
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Leider hat der Thread dann plötzlich geendet, ohne Ergebnis bei der Fehlersuche. Ich habe diesen Herbst einen 560SL erworben und habe , glaube ioch, genau das gleiche Problem. Es gibt zwar kein hörbares Klackern, aber ich spüre leichte Schläge im Lenkrad bei Strassenunebenheiten, sowie Vibrationen im Lenkrad beim Beschleunigen.
So ziemlich alles am vorderen Fahrwerk ist neu, u. a. Stoßdämpfer, Lenkungsdämpfer, Lenkgetriebe, Querlenkerbuchsen, Stabigummis. Noch nicht gemacht sind allerdings die Vorderachslager und die Motorlager. Nun würde mich brennend interessieren, ob Du die Fehlerquelle gefunden hast und wenn ja, was es war / wie Du es behoben hast.
PS: An alle lieben Sternzeiter:
Mein Name ist Peter, ich werde demnächst 59 Jahre (ur)alt, lebe in Niederösterreich / Österreich an der Donau in der Nähe von Wien und habe mir, wie oben erwähnt, heuer im Frühherbst einen lang ersehnten Wunsch erfüllt und einen 560 SL / umgebaut auf Europa erworben. Außen grau Metallic, innen Leder Hellgrau, 164 T KM, Fahrersitz neu bezogen, leider nicht in Echtleder. Eigentlich "voll restauriert" um entsprechend relativ viel Geld. Leider musste ich nach ca. 1000 gefahrenen Kilometern feststellen, dass es doch etliche Mängel und Baustellen gibt, die noch zu beheben sind, was nach bisheriger Schätzung wohl noch einige Tausender verschlingen wird, da ich leider kein Selberschrauber bin.
Daher meine oben angeführte Anfrage speziell an Martin. Weitere Hilfeschreie werden sicher noch folgen, die Hilfestellungen im Forum sind großteils ja wirklich toll und überaus wertvoll. Werde auch, sobald ich Zeit habe und weiss wie es funktioniert, noch ein zwei Bilder meines Schätzchens reinstellen.
So, dass wärs, alles Gute, frohes Fest und schöne Feiertage aus Österreich
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
willkommen in der Sternzeit und herzlichen Glückwunsch zu diesem wundervollen Problem

Herzlichen Dank vor allem für den Rückblick, es ist sehr interessant die alten Beiträge mal wieder zu lesen.
Zunächst das Wichtige: Das Klackern ist verschwunden, die Ursache lag damals hauptsächlich im Bereich der VA- und Motorlager. Die Vorderachs(VA)lager waren komplett zusammengesackt und in so einem Fall liegen sie dann irgendwann mit ihren Metallhülsen auf der Vorderachse auf, gleiches gilt für die Motorlager. Der Vordewagen reiten dann also direkt auf der Vorderachse - das ist nicht gut.
Im nachfolgenden Thread kannst Du dazu ein paar Geschichten lesen und eindrucksvolle Bilder bestaunen.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1774...heraus-560-sl#171714
Die gute Nachricht ist aber, dass man mit einem Materialaufwand von ca. 150 EUR und etwas Mut das Fahrzeug vollständig transformieren kann. Ich habe damals einen Febi-VA-Lagersatz (30 EUR), selbstgegossene PU-Verstärkungen und neue Motorlager spendiert, dann war der Spuk fast vorbei.
Wichtig: Bei einem VA-Lagertausch immer die Motorlager mit erledigen (ist ein Aufwasch und kostet kaum mehr Geld) aber vor allem PU-Verstärkungen verwenden, sonst machst Du das dann alle 3-5 Jahre wieder (je nach Qualität der verbauten VA-Lager). Nach der OP unbedingt das Fahrwerk vermessen und einstellen lassen!
Anleitung für den Tausch der Motor- und VA-Lager – die kann man auch einer Werkstatt an die Hand geben, dann wird’s nicht so teuer:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1774...heraus-560-sl#171714
Richtig gut wurde es dann letztes Jahr, nach dem Tausch der vorderen Stoßdämpfer und vor allem der Spureinstellung. Seitdem ist der Effekt vollkommen verschwunden und die Qualität des Fahrverhaltens hat noch mal einen riesigen Sprung gemacht. Nun fehlt mir noch die Kur der HA-Lager und Federn, dann denke ich, ist der Wagen vom Fahrwerk her wieder auf Neufahrzeugniveau oder sogar besser.
Grüße Martin
PS: Das Thema wurde auch 2010 schon mal diskutiert, einige relevanten Sachen wurden da auch angesprochen:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/8903...rn-in-der-lenksaeule
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2565
- Dank erhalten: 416
willkommen in der Sternzeit.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
willkommen in der Sternzeit.
was auch noch in Betracht gezogen werden sollte, zumindest ist der 560er da empfindlich, das ist der rechte Lenkhebel (durch Wärmeeinwirkung zu viel Spiel) und die Traggelenke (gerissene Manschetten und dann Schmutz und Wasser eingedrungen), Das kann man aber prüfen .
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
Jetzt ist es Dir leider doch passiert, worauf ich Dich in unserem Telefonat, in dem es um mein Auto ging, hingewiesen hatte, dass Wunschfarbe und andere wichtig scheinenden Kriterien nicht unbedingt darauf hinaus laufen, das richtige Auto zu erwischen.
Tröste Dich, diese leidvolle und teure Erfahrung haben viele andere hier auch schon gemacht.
Ich wünsche Dir trotzdem viel Spaß mit dem Auto und sei willkommen im Forum!
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 603
- Dank erhalten: 235
willkommen im Forum mit Deinem wunderbaren Wagen. Du hast jetzt ein 30 Jahre altes Auto... und glaube mir... es werden jährlich genug Euros in den Wagen fliessen... so geht es uns allen. Mein SL ist erst 47Tmls gefahren, aber das Klackern hatte ich auch. Gummiwechsel an den Achsen und Motor und Getriebelager und neue Dämpfer verschlangen in meinem Fall etwa 3 T€. Jetzt ist aber alles schön...
Geniesse den Wagen und mache Dir keine Gedanken um die Reparaturkosten. Es gibt viel schlimmere Autos... ;o)
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- devBernd
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 449
- Dank erhalten: 192
herzlich willkommen in der Sternzeit, und viel Spaß mit Deinem 560er.
LG. Bernd
PS. Peter letzter Satz war: So, dass wärs, alles Gute, frohes Fest und schöne Feiertage aus Österreich, Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
RDele schrieb: Hallo Peter,
willkommen im Forum mit Deinem wunderbaren Wagen. Du hast jetzt ein 30 Jahre altes Auto... und glaube mir... es werden jährlich genug Euros in den Wagen fliessen... so geht es uns allen. Mein SL ist erst 47Tmls gefahren, aber das Klackern hatte ich auch. Gummiwechsel an den Achsen und Motor und Getriebelager und neue Dämpfer verschlangen in meinem Fall etwa 3 T€. Jetzt ist aber alles schön...
Geniesse den Wagen und mache Dir keine Gedanken um die Reparaturkosten. Es gibt viel schlimmere Autos... ;o)
Ja, es werden regelmäßig Euros in den Wagen, wie bei allen Oldies, fließen.
Aber, allgemein gesprochen: schaut auf den Wertverlust neuer Cabrios. Da dürfte die Kostenbilanz bei den meisten unserer 107 deutlich besser sein.
Sowieso zweitrangig.
Das schönere und stilsichere Auto ist der 107 ohnehin.

----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peterp61
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 5
Vielen Dank für die nette Aufnahme in diesem Forum, da fühlt man sich gut aufgehoben!
Besonderen Dank an Martin für die rasche und hilfreiche Antwort mit den tollen Links.
Das bei Dir der Tausch der VA und Motorlager den Großteil des Problems gelöst haben, lässt mich hoffen das dies bei mir auch so sein könnte.
Da ich selbst nix zusammenbringe mit PU ausgießen, werde ich wohl zu den DTL Lagern greifen müssen, wenn die Reparatur nachhaltig sein soll.
(Diese "Weisheit" habe ich natürlich auch durch eifriges Schmökern im Forum). Was die Stoßdämpfer betrifft, so sind diese bei meinem Auto vorne und hinten neu.
Wobei der Mercedes Kundige Chef einer Oldtimer Werkstatt in der Nähe meines Wohnortes in seinem gescheiten Teile Computer recherchiert hat, dass die vorderen Stoßdämpfer angeblich für die frühen 500 SL bis glaube ich 84 gelistet sind, nicht aber für meinen 89er 560er. Er meint, er würde die tauschen. Ob das wirklich so ist und Einfluss auf das Dämpfungsverhalten hat ?? Ich weiss es nicht...
Vielleicht sollte man sich zusätzlich auch die Lenkungskupplung ansehen, da wurde ja im Forum auch schon einiges geschrieben.
Der Tip von Rolf bzgl. des re. Lenkhebels ist auch interessant, den muss man sich zusätzlich zu den Lagern sicher auch ansehen. Ich hoffe mein Mechaniker kann verlässlich beurteilen, ob der noch taugt oder nicht. Ich denke aber, dass der Tausch nicht allzu teuer ist. Ich glaube ich habe so etwas mal beim Stöbern im Netz um ziemlich kleines Geld von Lemförder gesehen.
@ Rudiger: Bzgl. Traggelenke / Manschetten: Die Traggelenke sind glaube ich in Ordnung, die Manschetten und die unteren Gelenke jedenfalls neu gemacht im Zuge der Restauration durch den Verkäufer.
@ Andreas: Ja ja, Du hast nicht unrecht. Technisch steht Deiner sicher sehr gut da,bei dem was Du alles an dem Auto gemacht hast, was Du mir übermittelt hast als wir im Zuge meiner Suche telefoniert und korrespondiert haben. Auch optisch ein Auto in Top Zustand, vor allem das Interieur war auf den Fotos traumhaft. Ich habe die Bilder heute noch auf meinem Handy gespeichert, einfach weil sie so schön sind. Aber mit der kompletten US Optik - wenn auch mit schön gekürzten Stoßstangen - und den 220T KM waren mir die aufgerufenen 29500 dann doch zu viel, zumal bei mir noch der Euro Umbau dazu gekommen wäre. Wenn ich allerdings bedenke, was auf mich noch alles zukommt (Heizungsregelung / heizt nur in Höchststufe / ansonsten nicht regelbar, tote ZV, nicht ganz runder Motorlauf, vielleicht alles durch Falschluft / Unterdrucksystem, li. vorderer Bremssattel...) wäre Dein weisser vielleicht trotzdem eine gute / bessere Wahl gewesen. Aber jedenfalls, ein wunderschönes Auto, mit einem etwas reduziertem Preis ideal für jemand, der einen Top 560er in US Optik sucht und dem die KM nicht ängstllich machen.
So, das wärs fürs erste,
liebe Grüße aus Ö
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Immer daran denken, fett ist preiswert, Metall ist teuer.
Die Stoßdämpfer sollten getauscht werden, die Kosten nicht viel.
Wenn du fragen hast, frage. Es gibt keine dumme Frage. Die einzige dumme Frage ist, die nicht gestellt wurde.
Wann wurden die Gleitschienen und oilduschen gemacht.
Wenn du darüber nichts findest, lass es prüfen ventildeckel runter, dann siehst du ob die schon alter sind.
Viel Spaß beim Schrauben und fahren.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107rainer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 251
- Dank erhalten: 12
Weil Du die Lenkungskupplung erwähnst: bei meinem SL hat der (neuerliche) Tausch das grosse Lenkspiel und "Geklappere" in der Lenkung komplett beseitigt. Bitte lass das genau prüfen. Bei der vor 2 Jahren getauschten hat sich der Defekt erst nach dreimaligem Hinsehen gezeigt.
Viele Grüße aus Wien, Rainer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peterp61
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 5
Liebe Grüße aus - Gott sei Dank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn die Stoßdämpfer neu sind, dann nimm zunächst die anderen Baustellen auf die Liste.
Der Stoßdämpfertausch (ist nach dem Lenkungsdämpfertausch) eine der einfachsten Arbeiten und wird daher gerne gemacht. Klingt gut, fühlt sich gut an, bringt aber meist nix. Ich habe bei mir auch ziemlichen intakte Dämpfer (an den beiden Stellen) ausgebaut und durch Neuteile ersetzt, weil man das halt so macht...
Nimm eine Taschenlampe, geh hinter dem Vorderrad auf die Knie und leuchte in Richtung der VA-Lager. Wenn Du dieses Bild siehst, dann ist das Deine Baustelle:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1737...rn-beim-300sl#179456
Sieht es so oder ähnlich aus, dann sind bestimmt auch die Motorlager hin und alles andere ist dann erstmal zweitrangig.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 978
- Dank erhalten: 237
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2081...sueberholung?start=0
Als ich mich beim Meister bedankt hatte weil das Fahrverhalten so toll ist meinte er ( so ist er halt ) " noja - da hätte auch die Lenkungskupplung und die Spurstangen gereicht..."
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
als wir uns im Dezember zu diesem Punkt ausgetauscht hatten, war noch alles top. Seit ca. 2 Wochen bin ich mit meinen Fahrzeug wieder auf der Straße und was soll ich sagen - das klickern/klackern ist (ganz leicht) wieder da.
Na toll...
Mal sehen was ich über's Jahr noch so rausforschen kann.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peterp61
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 5
Das sind ja keine guten Nachrichten! Vielleicht doch wieder eine neue Fehlerquelle?!
Mein oller Benz steht dzt beim Mechaniker, VA Lager mitdeinen Verstärkungen, Motor und Getriebelager werden getauscht, ebenso Bremssattel und Ölwannendichtung. Werde dir berichten, wie er sich nach der Rep. fährt.
PS: VA Lager haben nach dem Ausbau gar nicht so schlecht ausgesesehen, Motorlager schon, waren teilw zerbröselt.
LG Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Problem gefunden.
Zunächst muss ich mal ganz kleinlaut eingestehen, dass meine Zuversicht, dass alles an der Vorderachse tip-top sei wohl etwas übertieben war.
Ollis jüngster Hinweis an anderer Stelle, doch mal an den Rädern anzufassen und zu wackeln, ist einfach viel mehr wert als alle möglichen Einzelteile in der Hand zu halten, zu schütteln und dran rumzubiegen.
Kurzform: Ein Spurstangenkopf (schlimm) und ein Lager des linken oberen Querlenkers (leicht) haben Spiel. Letzteres kann man mit etwas Mühe erfühlen, nicht sehen, aber der Spurstangenkopf wäre von jedem Depp sofort zu erkennen gewesen. Ist mir schleierhaft wie mir das durchgehen konnte und auch dem TÜV schon 3 Mal.
Das mit dem Kugelgelenk merkt man allerdings nur im eingebauten Zustand, selbst auf der Werkbank machte er noch einen komplett unauffälligen Eindruck.
Bis zum WE sind hoffentlich die Querlenkerlager da, das Kugelgelenk ist schon ersetzt - Klappern weg und der Wagen fährt auch gleich ganz anders.
Das Thema nervte mich von Anfang an, keine Ahnung warum es letztes Jahr nicht auffällig war.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Gullydeckel schrieb: Hallo Peter,
Ollis jüngster Hinweis an anderer Stelle, doch mal an den Rädern anzufassen und zu wackeln, ist einfach viel mehr wert als alle möglichen Einzelteile in der Hand zu halten, zu schütteln und dran rumzubiegen.quote]
Es ist aber wichtig das das Fahrzeug ganz normal auf den Rädern steht.
Und dann oben am Rad wirklichkräftig und ruckartig zu sich ziehen.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.