- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 4
Maxilite Räder? Was haltet ihr davon?
- SydB
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
So viel wie von denen hier:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SydB
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 4
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
Ich sehe das anders. Habe die Pentas von Maxilite im Keller liegen und will sie in der kommenden Winterpause aufziehen. Die Felgen sehen super aus und machen auf mich einen sehr gut verarbeiteten Eindruck. Ein Kollege hat die gleichen seit über einem Jahr auf seinem 107er und ist vollkommen zufrieden. Natürlich sind es keine Original AMG, die in meinen Augen aber einfach überteuert sind. Der Support von Maxilite war super hilfsbereit und hat z.B. vorab verschiedene Gutachten per mail geschickt (was alles andere als selbstverständlich ist). Insofern kann ich die Firma nur empfehlen.
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Obwohl Maxilite eine Schweizer Firma ist, werden die Felgen in China gefertigt. Das Gutachten ist ein Festigkeitsgutachten des österreichischen TÜV. Jetzt kann sch jeder selbst überlegen, ob das anerkannt wird bei der Abnahme oder nicht. Ich vermute, nicht wenige fahren ohne im Vertrauen, das Gutachten reicht aus ...
Und dann die Radschrauben - man braucht spezielle KEGEL Bund Schrauben von Maxilite.
Ich habe zu denen kein Vertrauen, aber letztlich muss es natürlich jeder selbst wissen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomas 1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 443
- Dank erhalten: 223
Ich habe die 15zoll Barockfelgen von Maxilite verbaut Bin damit sehr zufrieden
Die TÜV Eintragung war kein Problem. Was soll daran schlecht sein nur weil
sie aus China sind?? Habe Beruflich viel mit Chinesen zu tun,man sollte
dderen Können nicht immer so unterschätzen!Die können sogar in
4 Jahren einen Flughafen bauen.LOL
Grüssse Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Ich habe weder etwas gegen China noch Vorbehalte Chinesen gegenüber. Nur bei den Preisen habe ich so meine Zweifel, ob z.B. eine hochwertige Qualitätsprüfung durchgeführt wird. Und da ich die Fahrzeuge auch ab und zu artgerecht fahre, verlasse ich mich lieber auf originale Mercedes/Fuchsfelgen. Macht Ihr doch bei Reifen auch ...?
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
"Aus Japan kommt nur Schrott".
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SydB
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 4
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Du bekommst auch qualitats Produkte aus China . Du musst nur bereit sein dafür zu bezahlen.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Neben dem von Rüdiger genannten Grundsatz gibt es auch hochpreisige Produkte, die nichts taugen und man kann für wenig Geld ein Super-Produkt bekommen.
Von guten China-Produkten gibt es inzwischen auch China-Plagiate, die nichts taugen, optisch aber vom Original gar nicht oder kaum zu unterscheiden sind.
Außerdem lassen natürlich inzwischen fast alle renommierten Hersteller in China fertigen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Kürzlich habe ich Lemförder Spurstangenköpfe gekauft - was stand drauf? Made in China. Da bleibt dann nur noch die Hoffnung, daß der renommierte Hersteller in der Bestrebung, sein Renommee zu erhalten, eine gute Qualitätssicherung hat.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
Was willst du eigentlich mit dem Foto suggerieren? Dann sag es besser deutlich. Weil nur das Foto sagt mir nichts. Wie kam es zu den Schäden und gab es ein Gutachten dazu oder bist du einfach selber Schuld gewesen....
Mehr Infos wären hilfreicher als das Foto.
Grüsse Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
die Räder von Fuchs sind hochwertige geschmiedete Räder. Sehr homogen, nicht wirklich schwer.
die Maxilite-Räder sind deutlich schwerer, und sind meiner Meinung nach gegossen. Was auch die deutliche Unwuchten erklären würde, die ich an diesen Rädern beobachtet habe.
Fazit: Muss jeder selbst wissen. Ich verbaue sowas nicht.
Das Chinesen Qualität produzieren können steht ausser Frage. Aber fast alle schreien nach billig. Gebt dem Pöbel was er verlangt.
Und zu einem meiner Vorkommentatoren: Ich arbeite beruflich seit 35 Jahren hauptsächlich an japanischen Motorrädern. Der größte Teil davon ist top verarbeitet und maßhaltig. Was ich von diversen europäischen Herstellern nicht behaupten kann.
Tschautschüss aus Köln
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Das Bild ist 20 Jahre alt und entstammt noch dem vordigitalem Kamera Zeitalter. Es hat also direkt nichts mit Maxilite zu tun, sondern ich wollte mit diesem bildlich meine Vorbehalte untermauern. Damals wurde ein Auspuff überfahren. Ich glaube eben nicht, dass die gegossenen Maxilite eine gute Endprüfung auf Lunker etc. bekommen. Das hat nichts damit zu tun, dass sie aus China kommen, sondern damit, dass sie einfach zu preiswert sind und damit hat es natürlich indirekt doch wieder mit China zu tun.
Natürlich werden die halten, wenn man 1.000 km im Jahr um den Block bei schönem Wetter fährt.
Es wurde nach unserer Meinung gefragt und das ist eben meine Meinung: nicht mein Fall.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
ich war zunächst auch sehr skeptisch. Ich habe die Maxilite drauf und bin damit ca, 20Tkm gefahren und keine Nachteile feststellen können. Ich hatte vorher die originalen Fuchs mit Vredestein Classic. Für die 15“ Maxilite gibt es moderne Reifen in der V Klasse für kleines Geld und die haben für mich Performance Vorteile.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
Romeo schrieb: Ich sehe das trotzdem anders:
Obwohl Maxilite eine Schweizer Firma ist, werden die Felgen in China gefertigt. Das Gutachten ist ein Festigkeitsgutachten des österreichischen TÜV. Jetzt kann sch jeder selbst überlegen, ob das anerkannt wird bei der Abnahme oder nicht. Ich vermute, nicht wenige fahren ohne im Vertrauen, das Gutachten reicht aus ...
Und dann die Radschrauben - man braucht spezielle KEGEL Bund Schrauben von Maxilite.
Ich habe zu denen kein Vertrauen, aber letztlich muss es natürlich jeder selbst wissen.
VG Michael
Stimmt nicht. Ich habe von denen ein deutsches Teile Gutachten bekommen, dagegen ist nichts einzuwenden.
Befestigt werden die Dinger mit 60° Radbolzen. Was ist denn daran speziell?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Ich bezog mich auf die 15“ Barock Nachbauten, da ist das so mit dem Gutachten ( falls es nicht geändert wurde). Die Original Füchse haben eingearbeitete Hülsen und KugelbundSitz. Du musst die Radschrauben bei Maxilite mitkaufen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1567
- Dank erhalten: 338
ich fahre die Maxilite nun 2 Jahre und bin immer noch zufrieden.
Damals habe ich ausführlich berichtet.
Guckst Du hier: Maxilite
Gruß, Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kltietjen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 248
- Dank erhalten: 52
was verspricht Du dir von den Maxilite Felgen was original Felgen nicht erfüllen können?
gruß karlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SydB
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 4
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
sind halt viel billiger als 15 Zoll Fuchs Original . Können aber nicht die Qualität haben wie die Fuchs. Die sind geschmiedet . Früher gab es schon Nachbauten von verschiedenen Herstellern . Erkennbar an der KBA nummer außen und an den nicht vorhandenen eingedossen Stahlhülsen für die Radmuttern.
Aber als alternative Felge in 15 Zoll durchaus fahrbar.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.