- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Motor wird ohne Kühleranströmung heiß
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
Wenn ich dich aber richtig verstanden habe, dann dreht er zwar sofort mit beim starten, sollte aber auskuppeln wenn man einmalig die 4000U/min. überschreitet. Richtig ?
Danach sollte er dann stehen bleiben bis die ca. 100° überschritten werden.
Das kann ich auch testen, bezweifele es aber stark, dass er so reagiert.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
nein er bleibt nicht stehen bei Überschreitung der Höchstdrehzahl. Er läuft immer mit, so wie Thorsten das auch geschrieben hat.
Du könntest ihn wenn der Motor kalt ist auch mit einem Lappen festhalten.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Motor im Stand warmlaufen lassen, der Lüfter dreht mit wie immer im Standgas.
Danach mehrmals die 4000U/min überschritten.
Nach Euren Erklärungen, müsste der Lüfter nun auskoppeln und erst wieder mitlaufen, wenn die 100° überschritten werden.
Hab den Motor dann im Standgas weiterlaufen lassen und hab geschaut ob der Lüfter nun steht.
Ergebnis: negativ, der Lüfter dreht genauso weiter wie als ich das Auto gestartet habe!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
hier sind noch ein paar technische Daten die Viscolüfterkupplung betreffend
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
So sieht das Gedöns aus
Rückseite
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Vorderseite
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
So, genau diese Sicherheitsabschaltung kann ich dann mit noch jemanden testen.
Werde den Motor warmlaufen lassen und dann auf die 4500U/min. bringen und dann muss der Lüfter auskoppeln ansonsten ist er nicht mehr korrekt funktionsfähig!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
um die Verwirrung hier ein wenig zu erhöhen
Es gibt drehzahlgesteuerte und temperaturgesteuerte Visko Lüfterkupplungen!
Mein 450 SL hat z.B. die drehzahlgesteuerte. Das klingt dann turbinenartig beim Fahren und wird immer lauter, bis bei ca. 3850/min es plötzlich leiser wird. Aber stehen tut der Lüfter dann nicht, er dreht nur noch lamgsamer mit. Siehe WIS Kapitel 20-320 . Der 350SL hat eine andere Grenzdrehzahl. Die Idee dahinter ist, dass bei hohen Drehzahlen der Motor vom Fahrtwind gekühlt wird.
Davor gab es die temperaturgeregelte Visko Lüfterkupplung. WIS 20-310 . Die schaltet erst zu, wenn der Motor 90-95°C erreicht. Auch da hört man dann das zunehmende Geräusch. Mitlaufen tut der Lüfter immer.
Ab 500 SL wird das folgendenrmaßen beschrieben:
Bis zu einer Motordrehzahl von ca. 4650/min (Motoren 116.960, 116.961) bzw. von ca. 3850/min (Motoren 117.960, 117.961) steigt die Lüfterdrehzahl proportional zur Motordrehzahl an, wobei eine Lüfterdrehzahl von max. ca. 3000/min, bedingt durch das Übersetzungs-verhältnis des Riementriebes und Schlupf in der Visco- Lüfterkupplung, nicht überschritten wird. Bei weiter stei-gender Motordrehzahl schaltet die Visco-Lüfterkupp-lung ab und die Lüfterdrehzahl fällt auf 400-600/min, wobei eine Lüfterdrehzahl von max. 600/min auch bei Höchstdrehzahl des Motors nicht überschritten wird.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
@Volker habe ich auch schon geschrieben.
Marinko,
ich schreibe jetzt hier noch ein letztes mal. Die Viskolüfter drehen immer!!!!!!!!!!!!!! mit. Wenn Sie ausgekuppelt sind drehen sie "leer" also kraftlos mit!!!! Wie Marcel schon geschrieben hat kann man sie problemlso mit einem Lappen festhalten!! Das meine ich mit auskuppeln. Das kann doch nicht so schwer sein! Sorry aber es ist warm.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
man muss sich die Visko-Kupplung wie ein Honigglas mit Löffel drin vorstellen.
Etwas Honig ist immer drin. Der Ventilator dreht sich auch immer mit.
Bei kalter Kupplung kann man den mit einer Zeitung abbremsen, oder beim Anlassen mit einem Lappen festhalten.
Bei heißer Kupplung ist "das Glas voll" und die Kupplung wird den Lüfter mit 70% bis 95% der Motordrehzahl mitschleppen.
Wie viel "Honig im Glas" ist regelt das Bimetallventil für die Temperatur und ein Fliehkraft gesteuertes Ventil für die Drehzahl.
Auch wenn die Visko-Kupplung einige nicht mögen, hat sie dennoch einige Vorteile:
- Schaltet relativ sanst zu und ab.
- Kann höhere (Kühl-) Leistungen übertragen als die Elektrolüfter.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
So ein Fahrradtacho kostet 15 EUR.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856

Ja, es ist mehr wie warm, meine Birne kocht schon.......
11:00 Uhr und schon 33°C
Aktuell schon 36°C
Danke für die ausführlichen Infos.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61


Hatte den Lüfter mit Visco-Kupplung nach unten horizontal auf einem Eimer stehen. Silikonöl scheint mir aber nicht ausgelaufen zu sein. Wäre das eine Erklärung?
Hier eine beispielhafte Anweisung von BERU:
Visco-Kupplungen enthalten als Arbeitsmedium Silikonöl, das durch falsche Lagerung auslaufen kann. Um dies zu vermeiden,
sollten die Kupplungen wie auf der Verpackung gekennzeichnet gelagert werden – selbst während eines kurzen Transports.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
das ist das Hauptpobleme auch bei vielen neuen Kupplungen. Die müssen zwingend!! stehend gelagert werden sonst gehen sie kaputt!! Steht schon in den ganz alten Reparaturbüchern von Daimler.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Das oil was du dafür brauchst kommt aus dem Modellbau für RC Modelle.
Kyosho SIL5000
www.1001modelkits.com/rc-bodies/312075-k...ItJVy8xoCR2cQAvD_BwE
Hier ist ein Video wie es gemacht wird.
m.youtube.com/watch?v=zjhKr5usjaA
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
www.w126-wiki.de/index.php?title=%C3%96l...wechseln/auffrischen
Ich überlege mir aber eine neue zu kaufen:
www.ebay.de/i/111844091940
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
du musst bei den Kupplungen bei Ebay darauf achten das du eine bekommst mit dem Bi-Metallstreifen nicht mit der Spirale vorne. Die sind entweder alle schon defekt oder es sind drehzahlgeregelte. Ich habe davon 4 Stück liegen die laufen immer mit und kuppeln nur über die Abschaltdrehzahl aus egal wie warm der Motor ist. Die von SRL sind gut. Davon habe ich schon ettliche verbaut.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Thorsten560SE schrieb: Hallo,
@Volker habe ich auch schon geschrieben.
Marinko,
ich schreibe jetzt hier noch ein letztes mal. Die Viskolüfter drehen immer!!!!!!!!!!!!!! mit. Wenn Sie ausgekuppelt sind drehen sie "leer" also kraftlos mit!!!! Wie Marcel schon geschrieben hat kann man sie problemlso mit einem Lappen festhalten!! Das meine ich mit auskuppeln. Das kann doch nicht so schwer sein! Sorry aber es ist warm.
Gruß Thorsten
Marinko aber nicht das du jetzt mit einem Lappen den Flügel festhältst, könnte ja ein defekt vor liegen, also lieber eine Zeitung gerollt und mit der Laufrichtung auf den Flügel drücken, deine Frau rufen zum zusammen kehren


--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
also das hörst du schon ganz eindeutig wenn der zuschaltet.
Macht er das nicht,was er machen sollte unter deinen Bedingungen,ist er halt def.
Hol ne neue und dann hörst den Lüfter auch wieder.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mopf9
-
- Offline
- Senior
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß, Wolf
Gruß, Wolf
Wenn dein Pferd tot ist, steig ab!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4894
- Dank erhalten: 1970
Es ist so, wie es Olli geschrieben hat: das hört man auf jeden Fall!!
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Jetzt noch eine Frage zur Reinigung des Kühlsystems:
Wäre es denkbar möglich das alte Kühlwasser abzulassen und vorerst nur mit Wasser + Zitronensäure zu befüllen. Damit dann einen Tag zu fahren, das ganze wieder ablassen und ein oder zweimal wieder komplett mit purem Wasser zu befüllen um die Reste raus zu spülen.
Im WIS wird ja auch auf eine Reinigung mit Zitronensäure verwiesen, nur eben mit dem Spüladapter, den ich natürlich nicht habe und ich auch hier in der Stadt nicht leicht mit dem Auto Zugang zu einem Wasserschlauch habe

Danach würde ich dann mit Wasser & G12+ in 60/40 auffüllen wollen.
In einem Beitrag im 107er Club Handbuch stand sogar dass jemand mal Calgon ins Kühlwasser gekippt hat als Reinigungsmittel und dies für ein paar Ausfahrten drin behielt


Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
mit Kühlsystem spülen habe ich jetzt meine Erfahrungen gemacht. Ich hatte hier einen R129 mit M104 (280 SL) der hatte einen kaputten Öl/Wasserwärmetauscher. Das ganze Kühlsystem war voller ÖL. Ich habe alle Schläuche und den Kühler demontiert und so gut es geht gereinigt. Dann habe ich das Kühlsystem mit einer Mischung aus Wasser und Breff (für Fett) mehrfach gespült. Also für Öl gibt es nichts besseres als Breff. Dies Prozedur habe ich bestimmt 8 mal gemacht. Jetzt ist das Waser was dort rauskommt schon halbwegs sauber und Ölfrei. Aber ich habe die Spülungen auch immer nur im Stand gemacht. Auch auf den zu kaufenden Kühlerspülungen steht das sie nicht zum Fahrbetrieb geeignet sind. Also lange würde ich mit dem Zitronensäuregemisch nicht rumfahren.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Wenn du Zitronensäure etc. durch den Motor schickst, musst du, um alles wieder raus zu kriegen nämlich die unteren Ablassschrauben am Block aufmachen. Da kommt dann nochmal fast soviel Wasser wie aus dem Kühler.
Das endet in einer epischen Sondermüllflut, bedarf zumindest das Anheben des Autos ... und macht überhaupt keinen Spass.
Die Sache mit dem Kühler hingegen ist überschaubar. Man kriegt alles ganz gut aufgefangen und kommt auch ohne Schlauch hin.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
welches Verhältnis (Wasser : Säure) würdet Ihr empfehlen für die Kühlerspülung?
W : S
9 : 1
8 : 2
............
............
5 : 5
Würde dies beim nächsten Mal angehen.
Danke.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266


Das ist richtig, das du Spulmaschienen Gel nehmen kannst. Caterpillar empfiehlt es, Alban Cat bestatiegt es, wir machen es seit uber 20 Jahren an Cat, Cummins, DD und den Paccar Motoren. Unsere Mischung ist, 2 liter Gel auf 50 Lliter Kuhlwasserwasser. Kuhlwasser ablassen, Leitungswasser rein, Gel rein und den Motor einige Std im erhohten Standgas laufen lassen. , Bitte nicht vergessen, rHeizung AN, mit allen Geblasen AN lassen. Danach gut spulen.
Im SL, Einen halben Liter auf das Kuhlwasser volumen, reines Wasser, und fur einige Tage damit fahren +- 200km.
Bei warmen Motor ablassen und Spulen. Danach Frostschutz rein.
Rudiger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Problematisch sind Kühler, Heizungswärmetauscher und ggf. das Flügelrad der Wasserpumpe.
Da gibt sich der Entwickler unendlich Mühe um die Alu-Oberflächen mit extrem ausgetüftelten chemischen Systemen zu inhibieren und dann so ein Säureangriff?
Wenn, dann so wie Achim das gemacht hat - nur im Kühler, beim Motor selber sehe ich den Bedarf nicht und sowas wird auch heute nicht mehr empfohlen. Am besten einfach mal nach 30 Jahren einen neuen Kühler kaufen - gerade beim 560er ein bezahlbares Projekt und der Tausch ist auch schnell gemacht. Bei 300Sl ist das leider etwas teurer, war eine Zeit lang sogar fast unmöglich.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
www.consulab.com/files/zerexg05TechBulletin.pdf
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Dann hat man auch gleich noch die Wassersäule im Schlauch, um viel heisses Volumen in den Kühler zu kriegen.
Bebildert gibt es das in meinem damaligen Artikel >> sternzeit-107sl.de/de/forum/forum-107/16...hlerschlauch?start=0
Besondere Beachtung sollte hier mein Spezialwerkzeug zum Verschliessen des unteren Kühlerabgangs finden ...

Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.