- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Vorderräder schwergängig
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
als ich meinen 560 vor zwei Tagen auf der Hebebühne hatte ist mir zum ersten mal bewusst aufgefallen dass meine Vorderräder im Vergleich zu den Hinterrädern relativ schwer zu drehen sind. Kann es sein dass entweder die Kolben der Bremsbacken nicht mehr ganz zurück gehen (wobei eigentlich die Bremsbeläge nicht schleifen) oder irgendwann beim Bremsscheibenwechsel das Radlager zu fest angezogen wurde? Dies müsste allerdings schon passiert sein bevor ich das Auto gekauft habe, da seitdem an den Bremsen nichts gemacht wurde. Denen werde ich mich widmen sobald ich mit dem Motor und dem Kraftstoffpumpenpaket fertig bin.
Daher gleich schon einmal die Frage:
Wie "Leichtgängig" sollten sich die Vorderräder drehen lassen? All zu locker sollte das Radlager dann ja auch nicht angezogen werden um nicht plötzlich von den eigenen Rädern überholt zu werden.
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also bei guten Bremssätteln wo alles in Ordnung ist und gut eingestellten Radlagern sollten sich die Räder beim einmaligen "anschuppsen" schon ein paar Umdrehungen drehen. Wenn irgendwas schwer geht dürfte das Rad bzw. Die Felge aber auch sehr warm werden.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
PS: Beide Vorderreifen sind in etwa gleich schwergängig. Daher müsste an beiden Seiten der selbe "Fehler" vorliegen. Das mit dem Bremsbacken zur Seite drücken werde ich nächstes Mal probieren.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
krissbay schrieb: Bzgl. Wärme: ich meine schon eine höhere Kühlmitteltemperatur als normal zu haben da die Temperatur schon relativ schnell auf den Strich über die 80°C klettert. (sind das 90°C oder 100°C?) Wäre das möglich dass sich das dort so merkbar auswirkt?
PS: Beide Vorderreifen sind in etwa gleich schwergängig. Daher müsste an beiden Seiten der selbe "Fehler" vorliegen. Das mit dem Bremsbacken zur Seite drücken werde ich nächstes Mal probieren.
Nein das hat nix damit zu tun, tippe auch auf Bremse, theoretisch kannst auch einen Bremssattel auf Seite nehmen, wenn es dann noch Schwer zu drehen ist, sind Radlager zu fest und das würden die nicht lange mitmachen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Kann eine folge verschleppten Bremsflüssigkeitswechsels sein (hygroskopisch=>Wasser=>Rost).
Am besten mal Fahren und, falls möglich, einen Berg suchen, an dem man, ohne zu Bremsen (und den Verkehr zu behindern) bis zum Stillstand ausrollen kann.
Dann müssen die Bremsscheiben kalt sein. Sind sie es nicht=>Bremssättel fest.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Also wenn die Kolben nicht festhängen dann wird's daran liegen .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
Vor zwei oder drei Wochen habe ich sie bei einem 300er, zusammen mit dem Besitzer, gängig gemacht. Wenn mein weiß wie so eine Bremse aussieht und funktioniert, ganz einfach.
Hier im Forum würde ich aber dazu raten, sie in einer Fachwerkstatt erneuern zu lassen, die Leitungen am besten gleich mit.
Die hinteren Bremsen sind, weil sie weniger zu tun haben, noch anfälliger für Verklemmung. Meine überprüfe ich vor jeder HU und mache sie gängig, grad eben auch wieder, denn im September muss ich hin.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Habt ihr irgendwelche Tipps dazu? Gibt es gut&günstige Repair-Kits?
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
www.autodoc.de/ert/9698274
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Bei der Suche kommt doch das es bei deinem nicht passt.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Da steht R107, 09.1985-08.1989, das sollte doch passen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Zumal auch die OEM Nummer mit der Teilenummer der Bremssättel im EPC übereinstimmt.
Mich würde eher interessieren ob jemand Erfahrung mit der Qualität von dem Hersteller ERT hat.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Mit den 560er ist das immer so eine Sache...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Weiterleitung ergibt dann dieses
klick HIER
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
die vorderen Bremssättel für die Möpfe (300, 420, 500 und 560 SL) sind gleich
links A 107 420 04 83
rechts A 107 420 05 83
somit sind auch die RepSätze oder sonstiges gleich.
Bei der Suche in den Weiten des Internets von Teilen für die Sättel vorne kann man bei der Fahrzeugauswahl auch 300 oder 500 SL eingeben.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Chris,
berichte doch bitte wie das mit dem Rep.-Satz geklappt hat.
Danke.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Ich werde berichten

Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
ich habe bei mir die hinteren Bremssättel überholt und einen Repsatz von Autofren Seinsa verbaut und war damit zufrieden.
Dabei habe ich auch gleich einen für die vorderen Bremssättel geholt und bin über den Katalog von Autofren Seinsa auf deren Bestellnummer D41622C gekommen. M.W. gibt es vorne bei den 4-Kolben-Satteln auch nur eine Variante. Diese Bestellnummer ist bei dem von Dir gefundenen Satz als gleich angegeben. Ob er passt, kann ich aber noch nicht sagen, weil die Arbeit noch ansteht.
Wer ist Autofren Seinsa? Hatte ich noch nie gehört. Die Recherchen ergaben: ein großer spanischer Zulieferer für viele Hersteller, Firmensitz in Navarra. Kein Ching-Chang-Chong also.
Und die Firma ERT sitzt in Spanien, Navarra, wer hätte es gedacht!
Sieh Dir mal die Homepages an: www.seinsa.es/ und www.ertcompany.com/
Ich würde sagen, das ist derselbe Laden, nur die Schachteln sehen anders aus.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
was kosten denn neue Sättel??
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Da sind neue Kolben und Dichtungen für rund 30 € geradezu ein Schnäppchen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joey1974
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 23
Wenn die Kolben draußen sind schau dir unbedingt die Laufflächen rund um die Dichtringe im Sattel an. Neuralgischer Schwachpunkt ist die Lauffläche vor der Dichtung, also zur Bremsscheibe zeigend. Dort führt Rost oder andere Aufblühungen dazu, dass der Kolben "hängenbleibt". Ggf. kriegt man das aber mit ganz feinem Schleifpapier wieder weg.
Sind hinter dem Dichtring Veränderungen der Lauffläche zusehen, muss der Sattel getauscht werden.
LG
Joey
LG Joey
(aka Ortwin)
280 SLC, Bauj. 7/81, 4-Gang Handschaltung,
172 Anthrazitgrau, Schwarzes Leder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Ich denke dass ich Anfang nächster Woche mal dazu komme damit anzufangen.
Die Bremsschläuche will ich dann bei der Aktion auch gleich tauschen. Da ich das aber noch nie gemacht habe hierzu ne banale Frage: Wie klemme ich die Bremsleitung dann ab? Oder läuft da die Bremsflüssigkeit eh nicht weiter wenn ich am Ausgleichsbehälter den Deckel drauf lasse?
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
www.amazon.com/Martini-Step-Up-Golf-Tees...JA6Y8X21C9HV9SDXQ9ZX
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
man kann sich das ja mal ansehen.
Aber bei 300 eu würde ich beide neu bestellen und Ruhe ist,und das nicht nur für paar Monate.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1733
- Dank erhalten: 540
wenn Du einfach den Bremssattel oder auch den Schlauch abschraubst kommt schon die Bremsflüssigkeit hinterher, der Ausgleichsbehälter ist ja belüftet (wenn die Bremsbeläge weniger werden, muss ja auch Flüssigkeit nachlaufen.
Ich habe bei Reparaturen schon das Pedal getreten und dann blockiert, dann läuft nicht alles aus. Bringt wahrscheinlich nicht viel, da Du eh entlüften musst und dabei auch gleich komplett frische DOT 4 einfüllst.
Und bei Autos ohne ABS hat es schon funktioniert die vollen vorderen Bremssättel "rückwärts" zu entlüften:
Bremssattel auf der Werkbank mit ausgefahrenen Kolben befüllen, einbauen und die Kolben ganz zurück drücken. Der Behälter war wieder halb voll mit klarer Flüssigkeit, Druckpunkt vorhanden. Alles i.O. Wird aber mit ABS nicht mehr funktionieren.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joey1974
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 23
Wenn der Bremsschlauch vom Sattel ab ist, tropft der betroffene Kreislauf langsam leer. Abklemmen würde ich den Bremschlauch eher nicht, besser verstopfen wie oben vorgeschlagen.
LG
Joey
LG Joey
(aka Ortwin)
280 SLC, Bauj. 7/81, 4-Gang Handschaltung,
172 Anthrazitgrau, Schwarzes Leder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Zwischen Deckel und Behälter Frischhaltefolie und zuschrauben, so müsste wenig nachlaufen, aber würde eh die Flüssigkeit erneuern.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61


Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.